Ob Gerhart Hauptmann auf Hiddensee oder Theodor Storm in Husum: Es gibt viel zu entdecken, wenn man nach Dichters Ort zwischen Nord- und Ostsee sucht. Die Tour Tour zu biografischen Orten der Dichter in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg Vorpommern beginnt östlich in der Villa Irmgard in Heringsdorf auf Usedom und endet nordwestlich im Theodor Storm Museum in Husum. *Literaturreisen*
Museum ++ neoklassizistischer Bau aus der Gründerzeit ++ Gedenkstätte zu Maxim Gorki ++ der russische Dichter verbrachte hier im Jahr 1922 einen mehrmonatigen Kuraufenthalt ++ er schrieb seine Autobiografie "Meine Universitäten" ++ weitere prominente Gäste: Alexej Tolstoi und Fedor Schaljapin ++ Gorkis Wohn- und Arbeitszimmer unverändert erhalten ++ Ausstellung zur Geschichte des Seebades ++ Ausstellungen mit regionaler Kunst ++ Veranstaltungsprogramm ++
Gedenkstätte für Hans-Werner Richter (1908-1993) im ehemaligen Feuerwehrhaus von Bansin ++ ständige Ausstellung umfasst Bibliothek, das rekonstruierte Münchener Arbeitszimmer ++ Korrespondenz des Spiritus rector der legendären Gruppe 47 ++ Kindheit und Jugend waren Stoff für seinen autobiographischen Roman „Spuren im Sand“ ++ Hans-Werner Richter wurde in Neu Sallenthin nahe Bansin geboren und hat auf dem Friedhof des Ortes seine letzte Ruhestätte gefunden ++ Dokumente der Beziehung zu Uwe Johnson ++ Johnson-Porträt bei Richter ("Im Etablissement der Schmetterlinge", 1986) ++
Restauriertes, denkmalgeschütztes barockes Pfarrhaus ++ Sitz des Pfarramtes der Ev. Kirchengemeinde Lubmin-Wusterhusen ++ Geburtshaus des pommerschen Romantikers, Dichters und Theologen Karl Lappe (1773-1883) ++ Vereinsraum für das Karl-Lappe-Zentrum ++ Dauerausstellung zu Leben und Werk Lappes ++ Lappes Lyrik wurde von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Robert Schumann vertont ++
Literarische Forschungs- und Begegnungsstätte im sanierten Geburtshaus des Schriftstellers Wolfgang Koeppen ++ 2001 auf Initiative des Schriftstellers und Literaturnobelpreisträgers Günter Grass vor dem Verfall gerettet ++ Koeppen-Archiv der Universität Greifswald ++ Literaturzentrum mit Veranstaltungsraum für Lesungen, Vorträge, Konzerte, Literaturcafé, Galerie, "Münchner Zimmer" mit literarischem Nachlass Koeppens ++
In drei historischen Bürgerhäusern nahe des Markts untergebracht ++ seit 1993 unter dem Namen des in Greifswald geborenen Schriftstellers Hans Fallada ++ Fallada verbrachte seine ersten sechs Lebensjahre in Greifswald ++
Literaturmuseum, Stadtmuseum ++ errichtet 1937 ++ Architekt Erhard Schmidt ++ Museumsgründer Ernst Wiedemann (1883-1958) ++ ältestes Museum der Insel Rügen ++ literarisch inspirierte Ausstellungen++ Ausstellung zu Leben und Werk Ernst Moritz Arndts ++ Kulturgeschichte der Stadt und der Insel Rügen ++
Restauriertes spätbarockes Gutshaus und Park von 1750 ++ Geburtshaus des Patrioten, Schriftstellers und Historikers Ernst Moritz Arndt (1769-1860) ++ Geschäftsstelle der Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft e. V ++ Arndt-Gedenkstätte ++ Ausstellung zu Leben, Wirken und Nachwirken von Ernst Moritz Arndt ++ Veranstaltungen ++
Einschiffige romanische Basilika ++ Backsteinromanik ++ 1185 auf einem Begräbnishügel der Ranen erbaut, 1215 geweiht ++ älteste Dorfkirche Rügens ++ Taufbrunnen von 1215 ++ Orgel von 1749 (Ernst Marx) ++ freistehender Glockenturm 1670 ++ Barockaltar ++ eingemauerter Priesterstein oder Svantevitstein (von Caspar David Friedrich um 1815 gezeichnet) ++ Ludwig Gotthard Kosegarten war hier 1792-1808 Pastor, Grab an der Kirche (Freund von Caspar David Friedrich und Lehrer von Philipp Otto Runge) ++
Kosegartehaus an der Pfarrkirche ++ Umbau des ehemaligen ehemalige Feuerwehrhauses ++ Konzertort der Festspiele Mecklenburg-Votrpommern ++ kommunale und kirchliche Veranstaltungen, Film- und Themenabende, Bücherstunde ++ ab 2014 ständige Ausstellung über das Leben und Wirken des Altenkirchener Dichterpfarrers Gotthard Ludwig Kosegarten (1758–1818) ++
Oktogonaler Bau, weißgetünchte Wände, Reetdach ++ Standort oberhalb von Vitt ++ 1806 begonnen, 1816 fertiggestellt ++ für die Uferpredigten des Altenkirchener Pastors Ludwig Gotthard Kosegarten errichtet ++ Bild "Petrus auf dem Meer" von Philipp Otto Runge (1805 von Pastor Kosegarten als Altarbild in Auftrag gegeben, Kopie von Erich Kiefer 1893, Original in der Kunsthalle Hamburg) ++ Wandgemälde "Menschen im Sturm" von Gabriele Mucchi (1990) ++ "Hochzeitskapelle" ++
Sommerwohnsitz von Gerhart Hauptmann ++ das Haus Seedorn in Kloster ist eines der wenigen noch im Originalzustand erhaltenen Dichterhäuser ++ der Schriftsteller wohnte hier mit seiner Frau Margarete von 1926 bis 1943 ++ hier schrieb er u. a. das Gedicht „Die Mondscheinlerche“ ++ Dauerausstellung zeigt die Lebens- und Arbeitsstätte Hauptmanns im Originalzustand ++ Konzerte und literarische Veranstaltungen ++ auf dem Inselfriedhof in Kloster liegt Gerhart Hauptmann begraben ++
Käthe Miethe (1893-1961), Schriftstellerin des Fischlandes, wohnte seit 1916 hier ++ neben Kinder- und Jugendbüchern schrieb sie Heimatliteratur über die Ostsee ++ die Gemeinde- und Kurbibliothek des Ostseebades wurde Anfang 2008 wiedereröffnet und nach ihr umbenannt ++
Kleines Literaturarchiv ++ Ausstellung zum Schriftsteller und “Rostocker Jung” Max Dreyer (1862-1946), früher Naturalismus ++ Informationen u. a. auch zu Johann Lauremberg, Hermine Stender, Felix Stillfried, Johannes Trojan, Lisbeth Peters, Gebr. Eggers ++ Buchausgaben, Fotos, Dokumente, Kupferstiche ++ Stadtgeschichte ++ historischer Stadtdokumente ab 1500 ++ u. a. Presseerzeugnisse, Ansichtskarten, Stadtpläne, Vagel Grip und andere Kalender, Rostock-Poster ++ Vorträge, plattdeutsche Lesungen, Fotoausstellungen ++ telefonische Anmeldung ++ Führungen ++
Teil des Werkarchivs des Schriftstellers Walter Kempowski ++ Ausstellung zu Leben und Werk des Dichters ++ stadtgeschichtlichen Rundgang "Auf den Spuren der Familie Kempowski in Rostock" ++ Literaturtage zum Werk des Schriftstellers ++ Lese- und Vorlesenachmittage und -abende, Ausstellungen, Vorträge, Konzerte ++
Ehemaliges Fraterhaus der Brüder vom gemeinsamen Leben ++ erbaut um 1480, 1942 ausgebrannt, Wiederaufbau ++ 1475-1531 bedeutende Druckerei und Buchbinderei des ausgehenden Mittelalters ++ zwischenzeitliche Nutzung für Studenten-Unterkunft der Universität Rostock, Zeughaus, Wollmagazin, Getreidelager, Umspannwerk ++ seit 1950er Jahren Gemeindezentrum der evangelisch-methodistischen Gemeinde ++ Westflügel seit 1994 Universitätsbibliothek Rostock mit Sondersammlungen und Fachbibliothek Geschichte ++ seit 2013 auch Uwe-Johnson-Archiv (8.000 Bände Johnson Privat- und Arbeitsbibliothek, 50.000 Blatt Manuskripte, Briefe, Archivalien), 1952-1956 studierte Uwe Johnson Germanistik in Rostock und Leipzig ++
Schlichter Klinkerbau am Rande der Stadt ++ seit 1950 Domizil in den letzten 16 Lebensjahren des Schriftstellers Ehm Welk ++ seit 1979 kulturelle Begegnungsstätte mit Ausstellung, Bibliothek, Garten ++ Lesungen, Konzerte, Puppentheater ++
Im ehemaligen Getreidespeicher ++ Forum für Kultur, Dauerausstellung über den Schriftsteller Uwe Johnson ++ Stadtinformation ++ Stadtbibliothek ++ Klützer LiteraturSommer ++ Klütz ist das "Jerichow" der "Jahrestage" ++ fiktiver Geburtsort von Gesine Cresspahl ++
Forum für Literatur und Bildende Kunst ++ Ausstellungs- und Forschungsstätte zum Literaturnobelpreisträger Grass ++ literarischer Vorlass, bildkünstlerische Werke ++ gesamter Grafik-Bestand ++ Garten mit Skulpturen, Forschungsbibliothek, Archiv, Buch- und Kunstladen ++
Heinrich- und Thomas Mann-Zentrum ++ Literaturmuseum zur Familie Mann ++ Leben und Wirken der Schriftstellerfamilie ++ Ausstellung "Die Buddenbrooks - Ein Jahrhundertroman" ++ Dokumentation zu Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Romans sowie zum Literaturnobelpreisträger Thomas Mann ++ Rauminszenierungen im Landschaftszimmer und Speisesaal ++ Sonderausstellungen und literarische Veranstaltungen ++
Gemeinnützige Künstlervereinigung seit 1950 ++ Sektionen: Baukunst, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Literatur, Medien und Musik ++ Ausstellungen, Konzerte, Diskussionsveranstaltungen, Vorträge, Werkstattgespräche, Lesungen ++ Initiator, spiritus rector und Gründungspräsident (1950-1959) Hans Henny Jahnn ++
Imposantes Backsteingebäude ++ zwischen 1914 und 1922 erbaut ++ Architekt Fritz Schumacher ++ Ausstellung der Geschichte Hamburgs ++ Ausstellungsschwerpunkte Hanse, Reformation, 20. Jahrhundert, NS-Zeit, Jüdisches Leben in Hamburg, Wohn- und Gartenkultur, Musik, Kunst, Theater, Wissenschaft ++ Klopstock-Zimmer ++ Johannes Bugenhagens Wirken für eine Kirchenordnung der Reformation in Hamburg (1. Etage) ++ Hamburgs größte Modelleisenbahnanlage ++ Bibliothek ++
Spätklassizistische Villa ++ erbaut 1834 ++ Architekten Franz Gustav Forsmann, Karl Friedrich Schinkel ++ ehemaliger Landsitz des Hamburger Senators Martin Johann Jenisch (1793-1857) ++ nach Kriegsschäden 1955 als Museum hanseatischer Wohnkultur wieder eröffnet ++ heute Museum für Kunst und Kultur an der Elbe ++ Repräsentationsräume (Klassizismus, Biedermeier), 14 Räume Spätrenaissance, Barock bis Jugendstil ++ Klopstock-Zimmer ++ wechselnde Ausstellungen zur Kunst- und Kulturgeschichte insbesondere 19. Jahrhundert ++ Trauungen, Museumscafé ++ ausgedehnter englischer Landschaftsgarten am Ufer der Elbe (Jenischpark), 42 ha ++
Reetgedecktes Kavaliershaus im Hirschpark ++ 1808 durch den Hamburger Reeder und Kaufmann Godeffroy errichtet ++ bis zu seinem Tod 1959 lebte der Dichter, Komponist und Orgelbauer Hans Henny Jahnn hier ++ Büste auf der Terrasse und Findling am Eingangsweg Mühlenberg erinnern an ihn ++
Als Lehrer wohnte der Dichter und Übersetzer Johann Heinrich Voß 1778 bis 1782 in Otterndorf ++ Rektor der Lateinschule, Gedichte, Idyllen, Epigramme ++ Übersetzung der Werke Homers ++ Ausstellung über Leben und Werk ++ wechselnde Ausstellungen ++ Buchhandlung ++
Zweigeschossiges spätbarockes Herrenhaus ++ um 1730 erbaut ++ Architekt Carl Gottlob Horn ++ Bauherr Jean Henri Desmercières ++ gegen Ende des 18. Jahrhunderts klassizistisch überformt ++ streng symmetrisch gestaltete Hofanlage ++ Wirtschaftsgebäude, Nebengebäude erhalten ++ Pferdeställe (C.G. Horn, 1791), Kuhhaus, Scheune, Meierei, Gartenhaus ++ englischer Landschaftspark ++ 250-jährige Linden- und Kastanienallee (Naturdenkmal) ++ von 1764 bis 1929 im Besitz der Familie Reventlow ++ ab 1783 Musenhof ++ Julia Reventlow empfing prominente Persönlichkeiten ++ u. a. Friedrich Gottlieb Klopstock, Matthias Claudius, Johann Caspar Lavater, Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg, La Fayette ++ Emkendorfer Kreis ++ „Weimar des Nordens“ ++ heute Privatbesitz ++ Konzertort des Schleswig-Holstein Musik Festivals ++ Hochzeitsschloss ++
Klassizistisches Herrenhaus ++ 1800 erbaut ++ Architekt Axel Bundsen ++ Bauherr Heinrich Graf Baudissin und Frau Caroline ++ großer Portikus, von Pfeilern getragene Vorhalle, Réveillon-Tapeten, Leinwandgemälde von Ludwig Philipp Strack ++ englischer Landschaftspark an der Knooper Eiderkanalschleuse ++ um 1800 Treffpunkt eines literarischen Zirkels ++ Besucher u. a. Johann Gottfried Herder, Friedrich Gottlieb Klopstock, Matthias Claudius ++ heute Privatbesitz ++ Veranstaltungslocation (Vermietung der Festräume im Herrenhaus für Hochzeiten, standesamtliche Trauungen im Teehaus, Veranstaltungen) ++ Hochzeitsschloss ++ Besichtigungen nach Anmeldung ++ Pensionsstall, Reitunterricht ++
1914 eröffnetes Museum im Geburtshaus des Dichters Klaus Groth ++ bedeutendster niederdeutscher Lyriker ++ Dauerausstellung zum Schaffen und zu den Lebensverhältnissen ++ Niederdeutsche Bibliothek ++ Musikaliensammlung, Handschriften, Dokumente ++
10 historische Räume zu Leben und Werk des 1813 hier geborenen Dichters Hebbel ++ Möbel, Haushaltsgegenstände, Bilder, Dokumente, "Wiener Zimmer" ++ Forschungs- und Gedenkstätte der Hebbel-Gesellschaft ++ umfangreiche Bibliothek ++ Hebbel-Preis ++
Gedenkstätte neben dem Geburtshaus ++ 1987 eingerichtet ++ Mommsen wurde als erster Deutscher 1902 mit dem Literatur-Nobelpreis geehrt ++ der Historiker veröffentlichte zur römischen Geschichte und Staatsrecht ++
Museum im vom Dichter Theodor Storm 1866 bis 1880 bewohnten Haus in der Wasserreihe ++ Originalmöbel, Bilder, Poetenstübchen ++ wechselnde Ausstellungen zu Dichtung und Biografie Theodor Storms ++ Storm-Archiv, Spezialbibliothek (6.000 Bände) ++
Karte nachladen
Wenn Sie diesen Inhalt sehen möchten, werden personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, es werden Cookies gesetzt) an den Betreiber (Google) des Dienstes gesendet. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube oder Google Maps erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.