Startmenü

NS Geschichte in Mecklenburg Vorpommern (12 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Geschichtsorte der Zeit des Nationalsozialismus und Gedenkstätten für die Opfer in Mecklenburg-Vorpommern. Die Tour zu historischen Orten und Museen der Geschichte des Nationalsozialismus in Mecklenburg Vorpommern beginnt östlich am Ort der einstigen Reichsärzteschule in Alt Rehse und endet weslich am Elbberg-Museum Boizenburg. *Geschichtsreisen*

1. Station: Militärhistorisches Marinemuseum Waren

Bild Militärhistorisches Marinemuseum Waren
Foto: © Bain News Service , wikimedia

Militärhistorisches Marinemuseum Müritz e.V. ++ Ausstellung zur Geschichte der Marine im Wandel der Zeit ++ Schwerpunkt deutschen Marine seit 1860 ++ Kaiserliche Marine, Reichsmarine, Kriegsmarine bis 1945, Nationale Volksmarine, Bundesmarine ++ Dokumentation, über 1000 Marinegegenstände u. a. Original-Uniformen, Urkunden, Orden, Ehrengeschenke ++ über 1000 Marinegegenstände u. a. Original-Uniformen, Urkunden, Orden, Ehrengeschenke ++

  • GPS-Koordinaten: 53.514321, 12.685782
  • Adresse: Lange Straße 3, 17192 Waren
  • Telefon: +49 3991 664730
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Deutsche Marine. The German Navy Hannes Ewerth
ISBN: 978-3813208795
Mittler & Sohn

2. Station: Alt Rehse

Bild Alt Rehse
Foto: © ch. pagenkopf , cc by-sa 3.0

1934 Enteignung von Gut und Park ++ neuer Eigentümer Hartmannbund ++ Einrichtung Führerschule der Deutschen Ärzteschaft ++ Abriss des alten Dorfes ++ 22 niederdeutsch wirkende Fachwerkhäuser mit Schilfrohrdächern, die im Türbalken den Namen jeweils eines deutschen Gaues trugen ++ seltenes Beispiel von dörflicher Architektur im Nationalsozialismus ++ im Gutshaus Ausstellung zur Geschichte des Ortes ++

  • GPS-Koordinaten: 53.49769, 13.165821
  • Adresse: Gutshaus 1, 17217 Alt Rehse
  • Telefon: +49 38306 20913
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Medizin im Dienste der Rassenideologie. Die "Führerschule der Deutschen Ärzteschaft" in Alt Rehse Rainer Stommer
ISBN: 978-3-86153-477-8
Verein EBB

3. Station: Friedenszentrum Anklam

Bild Friedenszentrum Anklam
Foto: © erell , cc by-sa 3.0

Wehrmachtsgefängnis Anklam während des Zweiten Weltkrieges ++ 134 Soldaten und Offiziere in Anklam hingerichtet, zumeist wegen Fahnenflucht ++ heute Friedenszentrum ++ betrieben vom Zentrum für Friedensarbeit Otto Lilienthal - Hansestadt Anklam ++

  • GPS-Koordinaten: 53.85313, 13.67243
  • Adresse: Demminer Strasse 36, 17389 Anklam
  • Telefon: +49 3971 293427
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: NS Geschichte in Norddeutschland

4. Station: Kriegsgräber- und Gedenkstätte Golm

Bild Kriegsgräber- und Gedenkstätte Golm
Foto: © ralf rotetscheck , gfdl 1.2

Mit 69 Metern der höchst Berg der Insel Usedom ++ Massengräber, in denen die Opfer des Bombenangriffes der 8. US-Flotte auf Swinemünde vom 12. März 1945 beigesetzt wurden ++ mehrere tausend Kriegsgräber ++ weiterhin Soldatenfriedhof ++ seit 2005 betreibt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. in Kamminke auch die Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte Golm ++

  • GPS-Koordinaten: 53.877, 14.20808
  • Adresse: Dorfstraße 33, 17419 Kamminke
  • Telefon: +49 38376 2900
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Kreuz auf dem Golm. Kriegsgräber in politischem Besitz Norbert Buske
ISBN: 978-3931185015

Der Golm und die Tragödie von Swinemünde. Kriegsgräber als Wegweiser zwischen Vergangenheit und Zukunft Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
ISBN: ISBN 978-3980964067
Nordlicht-Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: NS Geschichte in Norddeutschland

5. Station: Historisch Technisches Museum Peenemünde

Bild Historisch Technisches Museum Peenemünde
Foto: © HTM Archiv / wikimedia / CC-BY-SA 4.0

Informiert über die Wiege der ersten Großraumrakete, den ersten Start einer Rakete in den Weltraum und die militärische Nutzung der Forschung ++ einst größte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung der Welt ++ zeitweise arbeiteten dort bis zu 18.000 Menschen ++ Museum im ehemaligen Kraftwerk ++ NS-Industriearchitektur ++ Ausstellung zur "Vergeltungswaffe V2" und Fremdarbeiter und KZ-Häftlinge ++ im Freigelände sind Raketen, Flugzeuge und Marineboote sowie ein S-Bahn-Triebwagen zu sehen ++ Drehort "Nachtgestalten" Film von Andreas Dresen (D 1999) mit Dominique Horwitz ++ Drehort "Peer Gynt" von Uwe Janson (D 2006) mit Karoline Herfurth ++ Drehort "The Ghost" Film von Roman Polanski (GB 2010) mit Pierce Brosnan ++

  • GPS-Koordinaten: 54.138428, 13.765434
  • Adresse: Im Kraftwerk, 17449 Peenemünde
  • Telefon: +49 38371 5050
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Raketenspuren. Waffenschmiede und Militärstandort Peenemünde Bode, Volkhard / Kaiser, Gerhard / Thiel, Christian
ISBN: 978-3861533450
Ch.Links Verlag

Böse Orte: Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung - heute Stephan Porombka
ISBN: 978-3546003803
Claassen

6. Station: Dokumentationszentrum Prora

Bild Dokumentationszentrum Prora
Foto: © steffen löwe , wikimedia

Zwischen 1935 und 1939 geplantes und zum Teil auch errichtetes Seebad für 20.000 Urlauber ++ 4,5 km lange Gebäudezeile, bestehend aus

5 Blöcken mit einer Länge von jeweils fast 500 m ++ ehemaliges "KDF-Seebad Rügen" ++ eine der größten baulichen Hinterlassenschaften

des Nationalsozialismus ++ einziges Museum in Deutschland zur Arbeits- und Sozialgeschichte des "Dritten Reiches auf 1.500 qm++ täglich Führungen über das Gelände ++

  • GPS-Koordinaten: 54.436804, 13.57378
  • Adresse: Objektstraße, 18609 Ostseebad Binz OT Prora
  • Telefon: +49 38393 13991
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Koloss von Prora auf Rügen: Gestern - heute - morgen Joachim Wernicke
ISBN: 978-3784549026
Langewiesche

Paradiesruinen, Das KdF-Seebad der Zwanzigtausend auf Rügen Jürgen Rostock
ISBN: 978-3861531496
Chr. Links

Böse Orte: Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung - heute Stephan Porombka
ISBN: 978-3546003803
Claassen

7. Station: Dokumentations- und Begegnungsstätte Barth

Bild Dokumentations- und Begegnungsstätte Barth
Foto: © darkone , cc by-sa 2.0

Ausstellung "12 von 750 Jahren. Barth im Nationalsozialismus 1933 - 1945" ++ bezieht sich auf KZ-Außenlager Ravensbrück in Barth und die Gedenkstätte für das Kriegsgefangenenlager Stalag Luft I ++

  • GPS-Koordinaten: 54.365361, 12.724738
  • Adresse: Bleicherwall 1b, 18356 Barth
  • Telefon: +49 38231 77845
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Flugzeuge aus Barth Martin Albrecht
ISBN: 978-3935749992
Landeszentrale für politische Bildung

Diese Station gibt es auch in den Touren: NS Geschichte in Norddeutschland

8. Station: Gedenkstätte Cap Arcona Poel

Bild Gedenkstätte Cap Arcona Poel
Foto: © Pvwpolonia75 , cc by-sa 3.0

Denkmal und Museum der Cap-Arcona-Katastrophe ++ erinnet an die Toten, die nach der Katastrophe der irrtümlichen Schiffsversenkung in der Lübecker Bucht auch an die Ufer der Insel angetrieben wurden ++ überwiegend tote KZ-Häftlinge ++ literarischer Bezug in Uwe Johnsons "Jahrestage" ++

  • GPS-Koordinaten: 53.99874, 11.44282
  • Adresse: Möwenweg 4, 23999 Kirchdorf/ Insel Poel
  • Telefon: +49 038425 20732
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Angriffsziel Cap Arcona Günther Schwarberg
ISBN: 978-3882435900
Steidl

Jahrestage. Aus dem Leben der Gesine Cresspahl Uwe Johnson
ISBN: 978-3518397206
Suhrkamp

Diese Station gibt es auch in den Touren: Uwe Johnson , NS Geschichte in Norddeutschland , Wismar in drei Tagen

9. Station: Denkstätte Teehaus Trebbow

Bild Denkstätte Teehaus Trebbow
Foto: © niteshift , cc by-sa 3.0

Im Schlosspark Trebbow kleiner Pavillon, genannt „Teehaus“ ++ Ostern 1944 Gespräche wichtiger Mitglieder des Widerstandes zum Attentatsversuch am 20. Juli 1944 ++ wechselnde Ausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.716082, 11.3738
  • Adresse: Zum Trebbower Hof 1, 19069 Klein Trebbow
  • Telefon: +49 3867 612570
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Oberst Claus Graf Stauffenberg: Ein Lebensbild Eberhard Zeller
ISBN: 978-3506765611
Schöningh

Diese Station gibt es auch in den Touren: NS Geschichte in Norddeutschland

10. Station: Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer der Diktaturen in Deutschland Schwerin

Bild Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer der Diktaturen in Deutschland Schwerin
Foto: © marcel rogge , cc by-sa 3.0

Justizkomplexes am Demmlerplatz ++ 1916 in Betrieb genommenen ++ Teil des Gefangenenhauses, ehemaligen Untersuchungshaftanstalt ++ seit 2001 Dokumentationszentrum ++ Dauerausstellung zum politischen Missbrauch des Rechts und der Strafjustiz durch staatliche Institutionen zwischen 1933 und 1989 ++ Themen: Strafrecht ist Kampfrecht - Justiz und Terror in Mecklenburg 1933-1945, Im Namen der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken - Justiz und Besatzungswillkür in Mecklenburg-Vorpommern 1945 – 1949/53, Gemeinsam für den Schutz der Arbeiter- und Bauernmacht - Staatssicherheit und Justiz im Norden der DDR 1949 – 1989 ++ gehört zur Landeszentrale für Politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.63095, 11.39833
  • Adresse: Obotritenring 106, 19055 Schwerin
  • Telefon: +49 385 74529911
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR Anne Kaminsky
ISBN: 978-3861534433
Ch. Links Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: NS Geschichte in Norddeutschland

11. Station: Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin

Bild Mahn- und Gedenkstätten Wöbbelin
Foto: © Mr. Pommeroy~dewiki , cc by-sa 4.0

Museum zur Ehrung Theodor Körners ++ Körner am 26. August 1813 während eines Gefechtes in den Napoleonischen Befreiungskriegen tödlich verwundet ++ Ehrenhain ++ Grab des Dichters Theodor Körner ++ Grabmal, mit Leier und Schwert auf der Spitze, Inschriften: „Hier wurde Carl Theodor Körner von seinen Waffenbrüdern mit Achtung und Liebe zur Erde bestattet.“ und „Dem Sänger Heil, erkämpft er mit dem Schwerdte / Sich nur ein Grab in einer freyen Erde! / Th.Körner“ und: „Carl Theodor Körner geboren zu Dresden am 23. Sept. 1791 widmete sich zuerst dem Bergbau, dann der Dichtkunst, zuletzt dem Kampfe für Deutschlands Rettung. Diesem Beruf weihte er Schwerdt und Leyer und opferte ihm die schönsten Freuden und Hoffnungen einer glücklichen Jugend. Als Lieutenant und Adjudant in der Lützowischen Freyschaar wurde er bey einem Gefecht zwischen Schwerin und Gadebusch am 26. August 1813 schnell durch eine feindliche Kugel getödtet.“ und: „Vaterland! dir woll’n wir sterben, / Wie dein großes Wort gebeut! / Unsre Lieben mögen’s erben, / Was wir mit dem Blut befreyt. / Wachse, du Freyheit der deutschen Eichen / Wachse empor über unsere Leichen! / Th. Körner.“ ++ seit 1965 auch Gedänkstätte für das Konzentrationslager nahe Wöbbelin ++

  • GPS-Koordinaten: 53.394567, 11.499532
  • Adresse: Ludwigsluster Straße, 19288 Wöbbelin
  • Telefon: +49 38753 80792
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Konzentrationslager Neuengamme. Aussenlager Wöbbelin - Auffang- und Evakuierungslager: Verzeichnis der in Wöbbelin umgekommenen Häftlinge Dezember 1944 bis Juni 1945 Brigitte Hoppe
ISBN: 978-3929544244
Ingo Koch

12. Station: Elbbergmuseum Boizenburg

Bild Elbbergmuseum Boizenburg
Foto: © infetus_969 , cc by-sa 3.0

Außenstelle des Heimatmuseums der Stadt Boizenburg/Elbe ++ Doppelmuseum ++ historische NS-Dokumentation: Baracke diente als Küchenkeller für das Außenlager Boizenburg des KZ Neuengamme, 1944 errichtet, 400 ungarische Jüdinnen arbeiteten in der Rüstungsproduktion der benachbarten Elbewerft ++ Ausstellung auf dem Gelände des Transitvorkontrollpostens der ehemaligen innerdeutschen Grenze (Toninstallation im Turm über das Leben im Sperrgebiet, zu Flucht und Zwangsaussiedlung) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.374355, 10.694433
  • Adresse: Am Elbberg, 19258 Boizenburg
  • Telefon: +49 38847-62665
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR Anne Kaminsky
ISBN: 978-3861534433
Ch. Links Verlag


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte