Eine bedeutende Darstellung des historischen Landlebens des Westerwaldes bietet das abgelegene LVR-Freilichtmuseum Kommern und Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Im Westerwald selbst bieten Freilichtmuseen und Heimatmuseen einen guten Einblick in Geschichte und Brauchtum der ländlichen Regionen. Ein besonderes Augenmerk gilt dem Begründer der Gesossenschaftsbanken, Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Die Tour zu den Orten des historischen Landlebens im Westwerwald beginnt westlich im LVR-Freilichtmuseum Kommern und endet östlich auf dem historischen Hauberg. *Geschichtsreisen*
LVR-Freilichtmuseum Kommern und Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde ++ eröffnet 1961 ++ Fläche 80 ha ++ 65 historische Gebäude aus der preußischen Rheinprovinz ++ Bauernhöfe, Windmühlen, Werkstätten, Schul- und Backhaus, Tanzsaal und Kapelle ++ Äcker, Bauerngärten, Obstwiesen ++ Darstellung des Lebens ab 15. Jahrhundert ++ Museum der alltagskulturellen Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts ++ Dauerausstellung „WirRheinländer“ ++ Wechselausstellungen ++ Sonderveranstaltungen (Karsamstag bis Sonntag „Jahrmarkt anno dazumal“, im August „ZeitBlende“, „Kaltblütertage Nach der Ernte“ am 3. oder 4. Septemberwochenende, „Advent für alle Sinne“ am ersten Advent-Wochenende) ++
Rheinisches Freilichtmuseum Kommern. Museumsführer Joachim Hähnel
ISBN: 978-3792708798
Rheinland Verlag
Typisches Winzerdorf ++ 1925 anlässlich der Reichsausstellung "Deutscher Wein" entstanden ++ vier stilistisch unterschiedliche Gebäude ++ typischen Winzerhäuser aus den deutschen Weinbauregionen ++ 1944 zerstört, 1951 teilweise wieder aufgebaut ++ Schnorbach Brückstück (einzige Weinlage der Innenstadt) ++ Gastronomie, Musik- und Tanzveranstaltungen, regionale Spezialitäten ++ Weine der Koblenzer Stadtwinzer ++
Mosel - Ein Weinreiseführer für Genießer Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3897642515
Busche
Denkmal für Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888; von 1852-65 Bürgermeister in Heddesdorf) ++ gründete hier sein weltumspannendes Genossenschaftswesen ++ eingeweiht 1983 ++
Bankier der Barmherzigkeit: Friedrich Wilhelm Raiffeisen: Das Leben des Genossenschaftsgründers in Texten und Bildern Michael Klein
ISBN: 978-3761559215
Aussaat
Älteste Mühle dieser Art im Rheinland ++ 1680 durch Hochwasser der Wied zerstört ++ 1700 wieder aufgebaut ++ bis 1948 Ölgewinnung ++ Öle aus Leinsamen, Raps, Bucheckern, Mohn ++ 1976 restauriert ++ Besichtigung möglich ++
Die Welt der heimischen Öle - Warenkunde, Ölmühlen, Rezepte Usch von der Winden
ISBN: 978-3771645359
Fackelträger Verlag
Bürgermeisterhaus Flammersfeld ++ Museum seit 1996 ++ Ausstellung zu Leben und Arbeiten des Sozialreformers Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888) ++ Raiffeisen war 1848-1852 Bürgermeister in Flammersfeld ++ gründete 1846 den "Flammersfelder Hülfsverein" für unbemittelte Landwirte ++ organisiert nach den Grundsätzen von Selbsthilfe, Selbstverwaltung, Selbstverantwortung ++ die "Spar- und Darlehnskassen" nach den Ideen Friedrich Wilhelm Raiffeisens gibt es in mehr als 640.000 Genossenschaften in rund 100 Ländern ++ Bauerngarten ++
Bankier der Barmherzigkeit: Friedrich Wilhelm Raiffeisen: Das Leben des Genossenschaftsgründers in Texten und Bildern Michael Klein
ISBN: 978-3761559215
Aussaat
Raiffeisen in der Bürgermeisterei Flammersfeld (1848-1852) Albert Schäfer
ISBN: B009XUH4ZW
Kein Verlag angegeben
Denkmalgeschützter Ortskern aus Fachwerkhäusern ++ zumeist aus dem 18. Jahrhundert ++ alte Schule (spätgotisches Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert) ++ dreischiffige ev. Pfarrkirche (um 1200) ++ im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden! Unser Dorf hat Zukunft!“ als schönstes Dorf in Rheinland-Pfalz ausgezeichnet ++
Chronik. 750 Jahre Fachwerkdorf Mehren. 1265-2015 Armin Schnabel
ISBN: 978-3980159654
Verbandsgemeindeverw. Altenkirchen
Denkmal für Friedrich Wilhelm Raiffeisen ++ Bronzeplastik ++ 1845-1848 Bürgermeister in Weyerbusch ++ gründete 1847 hier den "Brodverein" (Grundstein für die Genossenschaftsidee) ++ zum Gedenken an "150 Jahre Brodverein" 1997 eingeweiht ++
Bankier der Barmherzigkeit: Friedrich Wilhelm Raiffeisen: Das Leben des Genossenschaftsgründers in Texten und Bildern Michael Klein
ISBN: 978-3761559215
Aussaat
Museums seit 1962 ++ Ausstellung zu Leben und Wirken von Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818-1888) ++ Raiffeisen wurde 1818 in Hamm geboren ++ Raiffeisen-Zimmer mit Schreib-Sekretär, Heimorgel aus dem Besitz Raiffeisens ++ Raum zu Kindheit und Jugendzeit (Geburturkunde, Familienbibel) ++ Überblick zur Tätigkeit Raiffeisens als Bürgermeister in Weyerbusch, Flammersfeld, Heddesdorf ++ Original-"AKTA" aus der jeweiligen Bürgermeister-Registratur, Totenmaske, Brille ++ Originalunterlagen aus dem Genossenschaftswesen, Sammlung Gedenkmünzen, Auszeichnungen, Plaketten, Medaillen ++ Raiffeisen gründete 1846 den "Flammersfelder Hülfsverein" für unbemittelte Landwirte ++ organisiert nach den Grundsätzen von Selbsthilfe, Selbstverwaltung, Selbstverantwortung ++ die "Spar- und Darlehnskassen" nach den Ideen Friedrich Wilhelm Raiffeisens gibt es in mehr als 640.000 Genossenschaften in rund 100 Ländern ++
Bankier der Barmherzigkeit: Friedrich Wilhelm Raiffeisen: Das Leben des Genossenschaftsgründers in Texten und Bildern Michael Klein
ISBN: 978-3761559215
Aussaat
Alte Schmiede und Zinnfigurenkabinett ++ erbaut 1890 ++ historische Schmiede ++ Vorführungen ++ Zinnfigurenausstellung ++ tausende von historischen Zinnfiguren, Darstellung historischer Ereignisse ++ u. a. Nachbildung der Schlacht von Altenkirchen im Jahr 1796 ++
Westerwaldsteig - Schöneres Wandern Pocket Uwe Schöllkopf
ISBN: 978-3934342255
ideemedia
Hotel Restaurant Café Krambergsmühle ++ kleines Traktromuseum ++ Ausstellung mit 16 fahrbereiten, originalen Traktoren aus den 40er Jahren ++ Öffnungszeiten: Januar bis April: Mittwoch - Sonntag 10.30 Uhr - 21.00 Uhr, Mai bis Dezember: Dienstag - Sonntag 10.30 Uhr - 21.00 Uhr ++
Traktoren: Die schönsten Modelle seit den 1920er Jahren Udo Paulitz
ISBN: 978-3868522808
Heel
Museumsdorf ++ Ausstellung zum Leben der Bauern vom Mittelalter bis 20. Jahrhundert ++ sechs typische Westerwälder Häuser (18. und 19. Jahrhundert.) ++ originalgetreu wiederaufgebaut Wohnhaus, Schule, Scheune, Backhaus, Getreide- und Ölmühle ++ ehemalige Hofgärtner-Haus im Hachenburger Burgpark ++ Sammlungen: Trachten, landwirtschaftliche Geräte, bäuerlicher Hausrat ++ komplett eingerichtete Schulstube ++ Backhaus wird an Museumstagen im Steinofen gebacken ++ alte Handwerke (Nagelschmied, Spengler) ++ naturgeschichtliche und geologische Abteilung ++ Bodenfunde aus der Altsteinzeit bis zum Mittelalter ++ Bibliothek ++ Museumspädagogik, Museumsladen ++
Heimatmuseum ++ Geschichte des Bad Marienberger Raumes ++ typische Gesteine, Mineralien und Fossilien, Bodenurkunden von der Urzeit bis zur Neuzeit ++ Eisenbahnbau ++ Weg vom mittelalterlichen MONS SANCTAE MARIAE nach Bad Marienberg ++ Landesgeschichte, Kirchen, Land- und Hauswirtschaft, altes Handwerk, Brauchtum, Wasser- und Stromversorgung ++ Postgeschichte des Westerwaldes ++
Westerwaldsteig - Schöneres Wandern Pocket Uwe Schöllkopf
ISBN: 978-3934342255
ideemedia
Schule von Weißenberg ++ 1835 erbaut ++ Schulbetrieb bis 1917 ++ 1989 restauriert ++ steht unter Denkmalschutz ++ Heimatmuseum ++Ausstellung zum Brauchtum, zur Heimatpflege ++ Alltagsgegenstände aus der Haus- und Landwirtschaft ++ nach vorheriger Absprache Verköstigung möglich ++
Westerwaldsteig - Schöneres Wandern Pocket Uwe Schöllkopf
ISBN: 978-3934342255
ideemedia
Haubergswirtschaft ++ genossenschaftlich betriebene Waldwirtschaft ++ ganzjährige Besichtigung der heimischen Form der Haubergswirtschaft (Niederwaldbewirtschaftung) ++ Freilichtmuseum ++ Keltensiedlung ++ Backhaus ++ Kohlemeiler ++
Der deutsche Wald Detlev Arens
ISBN: 978-3869410012
Komet Verlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.