Startmenü

Schloesser & Burgen im Schwarzwald (15 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Schlösser und Burgen im Schwarzwald bieten in einer reizvollen Kulturlandschaft ein Architekturpanorama vom Mittelalter bis zur Zeit des Barock. Die meisten Burgen findet man nur noch als Ruinen erhalten. Die Schlösser sind restauriert und dienen heute als Museen, Verwaltungssitze oder Hotels. Die Tour zu den schönsten Schlössern und Burgen im Schwarzwald beginnt nördlich am Karlsruher Schloss und endet südlich auf der Burg Rötteln in Lörrach. *Architekturreisen, Geschichtsreisen*

1. Station: Karlsruher Schloss

Bild Karlsruher Schloss
Foto: © Pero.s / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barockschloss ++ 1715 als Residenz des Markgrafen Karl Wilhelm von Baden-Durlach erbaut, 1944 ausgebrannt, 1966 wieder aufgebaut ++ Architekten Jakob Friedrich von Batzendorf, Balthasar Neumann ++ bis 1918 als Residenzschloss der Markgrafen bzw. Großherzöge von Baden ++ rekonstruierter Schlossgarten 1746 durch Christian Thran im französischen Barockstil angelegt, Teile des Parks englischer Landschaftsgarten ++ Plastiken, Denkmäler, Brunnen von Barock bis Moderne ++ ab 1967 Schlossgartenbahn ++ heute Teil des Bundesverfassungsgerichts, Badisches Landesmuseum (1919 gegründet, seit 1921 im Karlsruher Schloss, kultur-, kunst- und landeshistorische Museum des badischen Landesteils Baden-Württembergs, Sammlungen von der Ur- und Frühgeschichte, Mittelalter bis 20. Jahrhundert, Dauerausstellung zur Geschichte Badens, Antikensammlung, Türkenbeute) ++ Hochzeitsschloss (standesamtlich heiraten im Turmzimmer und im Gartensaal) ++ nach der Prinzentheorie wurde hier der Erbprinz, Sohn von Großherzogs Karl von Baden und Stephanie de Beauharnais, (der spätere Kaspar Hauser) am 29. September 1812 geboren und am 16. Oktober gegen das Arbeiterkind Ernst Blochmann ausgetauscht ++

  • GPS-Koordinaten: 49.013666, 8.404569
  • Adresse: Schlossbezirk 10, 76131 Karlsruhe
  • Telefon: +49 721 9266514
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Baden! 900 Jahre: Geschichten eines Landes Badisches Landesmuseum Karlsruhe
ISBN: 978-3881906876
Info Verlag

Das Karlsruher Schloß Rosemarie Stratmann-Döhler
ISBN: 978-3765081743
BRAUN Verlag

Ur- und Frühgeschichte: Führer durch die archäologische Abteilung Clemens Lichter
ISBN: 978-3881905237
Info Verlag

Kaspar Hauser: Kronprinz oder Schwindler? Hartmut Schötz
ISBN: 978-3890891491
Eppe

2. Station: Schloss Neuenbürg

Bild Schloss Neuenbürg
Foto: © Shushu81 / wikimedia / CC BY-SA 4.0

Renaissanceschloss aus dem 16. Jahrhundert, Nordflügel 1659 neu aufgebaut ++ seit 2001 Zweigmuseum des Badischen Landesmuseums ++ Ausstellung zur Regionalgeschichte, z. B. Flößerei im Nordschwarzwald ++ inszenierte „magische“ Schau nach dem Märchen „Das kalte Herz“ von Wilhelm Hauff ++ "begehbares Theater" in sechs Räumen mit Kulissen, Licht- und Tondramaturgie ++ Ausstellungsraum in der Badstube erinnert an den Bildhauer Hans Ludwig Pfeiffer (1969-1993 Atelier im Schloss), Hauptwerk, Installation "Theatrum Mundi", zu sehen ++ im 17. Jahrhundert als "Kirschgarten" angelegte Schlossgarten (von einer mittelalterlichen Mauer umgeben) ++ Schlossrestaurant ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 48.848755, 8.58985
  • Adresse: Am Schloss 1, 75305 Neuenbürg
  • Telefon: +49 7082 792860
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Sämtliche Märchen Wilhelm Hauff
ISBN: 978-3150107768
Reclam

Schloss Neuenbürg Tilmann Marstaller
ISBN: 978-3877421673
Schimper

Wilhelm Hauff. Eine Werkauswahl Monique Cantré
ISBN: 978-3940086631
Klöpfer & Meyer Verlag

3. Station: Schloss Hohenbaden Baden Baden

Bild Schloss Hohenbaden Baden Baden
Foto: © Wolkenkratzer / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Altes Schloss (Ruine) ++ erbaut ab 1100, 1599 durch Brand zerstört, 1830 als Ruine gesichert ++ einst Wohnsitz der Markgrafen von Baden, dann Witwensitz ++ Oberburg (Hermannsbau), gotische Unterburg, Bernhardsbau (um 1400), Turm mit Rundumsicht ++ 1999 aufgestellte Windharfe von Rüdiger Oppermann ++ Einrichtung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ++ Hotel, Restaurant ++ Rittermahl, Henkersmahl, romantisches Frühstück für Verliebte ++ Hochzeitsschloss ++ mietbare Räume ++ Sonderführungen, Sonderausstellungen, Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 48.777076, 8.243864
  • Adresse: Alter Schloßweg 10, 76532 Baden-Baden
  • Telefon: +49 7221 26948
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Burgen in Baden-Württemberg: Die 50 schönsten Ausflugsziele Dieter Welsandt
ISBN: 978-3799501194
Thorbecke

4. Station: Neues Schloss Baden Baden

Bild Neues Schloss Baden Baden
Foto: © Rainer Lück / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Renaissance-Schloss ++ erbaut um 1370, mehrfach umgebaut ++ 15. bis 17. Jahrhunderts Sitz der Markgrafen von Baden, im 19. Jahrhundert Sommerresidenz der Großherzöge ++ dreigeschossiges Hauptschloss, Remisenbau, Küchenbau, Archivturm, Torhaus aus dem 15. Jahrhundert ++ Schlossgarten mit seltenen Pflanzen und Bäumen, Terrassengärten mit exotischen Pflanzen ++ seit 1529 Archiv der Markgrafen von Baden ++ bis 1981 Museum ++ Inventar 1995 von Sotheby’s verkauft ++ 2013 Umbau zum Luxushotel ++

  • GPS-Koordinaten: 48.76429, 8.24228
  • Adresse: Schlossstraße 22, 76530 Baden-Baden
  • Telefon: +49 7221 275200
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

WANDEL - Neues Schloss Baden-Baden Rosemarie Berger
ISBN: 978-3000369841
Berger+Metkemeyer

5. Station: Schloss Eberstein Gernsbach

Bild Schloss Eberstein Gernsbach
Foto: © Der Bruzzla / wikimedia / CC BY-SA 2.5

Neugotisches Schloss (1802 umgebaut) ++ Novum Castrum Eberstein 1272 erstmals erwähnt ++ Architekt Friedrich Weinbrenner ++ erster Burgherr gilt Otto I. von Eberstein (1207–1279) ++ Hauskapelle mit Gemälden von Moritz von Schwind und Albert Gräfle ++ Heimatdichter, Gärtner und Landwirt Heinrich Würtenberger im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert Schlossverwalter ++ baumkundlicher Lehrpfad Arboretum Schloss Eberstein ++ heute Hotel, Restaurant, Weingut, privater Wohnsitz ++ seit 2004 Schlossberg–Historic jährlich (Treffen für Oldtimer- und Youngtimer-Fahrzeuge) ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 48.74701, 8.34466
  • Adresse: Schlossberg, 76593 Gernsbach
  • Telefon: +49 2234 9955112
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlösser und Burgen in Baden-Württemberg: Die 50 schönsten Ausflugsziele Dieter Welsandt
ISBN: 978-3799501194
Thorbecke

6. Station: Burg Hohenzollern

Bild Burg Hohenzollern
Foto: © A. Kniesel / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Dritte Burg ++ Neogotische Anlage ++ 1867 erbaut ++ Architekten Friedrich August Stüler, Moritz Karl Ernst von Prittwitz, Bildhauer Gustav Willgohs ++ Stammburg der Hohenzollern ++ Befestigungsanlagen, Schlossgebäude als offenes U, katholische und evangelische Kapelle ++ Waffen- und Schatzkammer, Grafensaal ++ Burggarten (ursprünglicher Bepflanzungsplan von Peter Joseph) ++ Ausstellungen, Konzerte, Theater- und Kinoveranstaltungen, Weihnachtsmarkt ++ Führungsprogramm ++

  • GPS-Koordinaten: 48.323279, 8.967565
  • Adresse: Burg Hohenzollern, 72379 Burg Hohenzollern
  • Telefon: +49 7471 2428
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Beschreibung und Geschichte der Burg Hohenzollern Rudolf G. Stillfried-Alcántara
ISBN: 978-3929829556
Berlin Story

7. Station: Wasserschloss Glatt

Bild Wasserschloss Glatt
Foto: ©Afr66 / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Renaissance-Schloss ++ 13. Jahrhundert bis 1671 Herrschaft derer von Neuneck, Fürstäbte des Klosters Muri (1706–1803), bis 1854 Sitz eines hohenzollerischen Oberamts ++ dreiflügelige Anlage, vier Ecktürme, Hof mit Wirtschaftsgebäuden, alte Außenmauern der Vorburg, Schlosscheuer von 1815 ++ seit 2001 Kultur- und Museumszentrum Schloss Glatt ++ Bauernmuseum (bäuerliches und dorfhandwerkliches Kulturgut), Schlossmuseum (Geschichte des Dorfes und der Herrschaft Glatt), Adelsmuseum (Geschichte des Adels am oberen Neckar, Rüstkammer), Galerie Schloss Glatt (Sammlungsbestände zur Bernsteinschule und zur Karlsruher Neuen Figuration) ++ Schlosskapelle ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 48.386793, 8.625103
  • Adresse: Schloss 1, 72172 Sulz am Neckar
  • Telefon: +49 7482 807714
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Baden-Württembergs Schlösser & Burgen Hans Maresch
ISBN: 978-3898765398
Husum

8. Station: Schloss Staufenberg Durbach

Bild Schloss Staufenberg Durbach
Foto: © Ji-Elle / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Burg Staufenberg ++ Höhenburg ++ errichtet im 11. Jahrhundert ++ im 12. Jahrhundert mittelalterliche Festungsanlage der Herren von Staufenberg ++ wechselnde Besitzer ++ 1693 Markgraf Ludwig Wilhelm von Baden-Baden die Burg, 1832 Umbau zum Schloss im Stil der Romantik ++ Palas, Bergfried ++ heute Weingut Schloss Staufenberg, Privatbesitz als Markgräfliche Badische Weinkellerei ++ Markgräfliche Weinstube ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 48.50129, 8.02803
  • Adresse: Schloß Staufenberg 1, 77770 Durbach
  • Telefon: +49 781 92465838
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Baden-Württembergs Schlösser & Burgen Hans Maresch
ISBN: 978-3898765398
Husum

9. Station: Hohengeroldseck Seelbach

Bild Hohengeroldseck Seelbach
Foto: © Wikipedia-ce / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Burgruine Hohengeroldseck ++ Höhenburg ++ erbaut um 1260 ++ ehemals Stammsitz der Herren von Geroldseck ++ 1688 durch französische Truppen zerstört ++ heute Eigentum der Fürsten von der Leyen, betreut vom Verein zur Erhaltung der Burgruine Hohengeroldseck e.V. ++ Burgführungen ++ Burgfest im September ++ Geroldsecker Burgpfad ++

  • GPS-Koordinaten: 48.33272, 7.97826
  • Adresse: Schloßberg 8, 77960 Seelbach
  • Telefon: +49 7823 949452
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen und Schlösser im Schwarzwald Volker Himmelein
ISBN: 978-3871812101
Drw Verlag Weinbrenner

10. Station: Fürstenberger Schloss Wolfach

Bild Fürstenberger Schloss Wolfach
Foto: © Marion Schneider & Christoph Aistleitner / wikimedia

Schloss im Knorpelstil ++ erbaut 1681 ++ Bauherr Landgraf Maximilian Franz von Fürstenberg-Stühlingen (1655–1681) ++ vierflügelige Schlossanlage mit trapezförmigem Grundriss, 110 m lange Front ++ größte Anlage des Schwarzwaldes dieser Art, zweitgrößtes Schloss Mittelbadens ++ barocke Schlosskapelle in den Südflügel integriert (einzigartige Kopie eines verschollenen Gemäldes von Matthias Grünewald, barocke Weihnachtskrippe um 1750) ++ ab 1669 fürstenbergisches Oberamt und Bergamt, seit 1973 Außenstelle des Ortenaukreises, Finanzamt, Amtsgericht, Forstverwaltung, Polizeiposten ++ seit 1964 städtisches Museum im Erdgeschoss des Nordflügels, ab Mai 2013 neues Museum im Schloss Wolfach ++ seit 1995 Flößereimuseum in der ehemalige Schlossküche ++

  • GPS-Koordinaten: 48.298256, 8.221718
  • Adresse: Hauptstraße 41, 77709 Wolfach
  • Telefon: +49 7834 835353
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen und Schlösser im Schwarzwald Volker Himmelein
ISBN: 978-3871812101
Drw Verlag Weinbrenner

11. Station: Schloss Ebnet Freiburg

Bild Schloss Ebnet Freiburg
Foto: © Joergens.mi / CC-BY-SA-3.0 / Schloß Ebnet Hauptgebäude

Barockschloss ++ erbaut 1750 ++ Architekt Johann Jakob Fechter ++ Bauherr Johann Ferdinand Sebastian von Sickingen-Hohenburg (1722-1778) ++ Rokokodekor ++ Vier-Jahreszeiten-Skulpturen im Schlosspark ++ ++ seit 1811 Familie Gayling von Altheim ++ Privatbesitz, nur bei Veranstaltungen öffentlich zugänglich ++ Archiv und Bibliothek zur regionalen Adelsgeschichte, Naturkunde, Heraldik, Numismatik (zu Forschungszwecken zugänglich) ++ Ebneter Weihnachtsmarkt, Gartenmesse, Ebneter-Kultursommer ++ Vermietung der Schlossscheune ++

  • GPS-Koordinaten: 47.98714, 7.90156
  • Adresse: Schwarzwaldstrasse 278, 79117 Freiburg
  • Telefon: +49 176 96177515
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Von den Snewlins zu den Gaylings - 600 Jahre Schloß Ebnet Paul-Rene Zander
ISBN: B006R863T6
Stadt Freiburg

12. Station: Hochburg Emmendingen

Bild Hochburg Emmendingen
Foto: © CrazyD / wikimedia / GFDL

Burgruine Hachberg ++ zweitgrößte Burganlage in Baden ++ 1161 erstmals erwähnt, vermutlich im 11. Jahrhundert von Dietrich von Emmendingen gegründet ++ ab 1415 Eigentum der Markgrafen von Baden ++ 1553 Umbau zur renaissancezeitlichen Schloss- und Festungsanlage ++ 1681 zerstört ++ seit 1991 Burgmuseum ++ Führungen ++ Jakob Michael Reinhold Lenz ließ sich von der Ruine Hochburg zu der Abhandlung "Die Hochburg" über Shakespeares Dramen anregen (1775-1779) ++ Goethe zeichnete 1779 die Burg ++ Hochburgfest im September ++

  • GPS-Koordinaten: 48.11368, 7.88183
  • Adresse: Panoramastraße, 79312 Emmendingen
  • Telefon: +49 7663 1624
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Hochburg bei Emmendingen Rolf Brinkmann
ISBN: 978-3422020986
Deutscher Kunstverlag

J.M.R. Lenz Werke Jakob M. Lenz
ISBN: 978-3150087558
Reclam

13. Station: Schloss Bonndorf

Bild Schloss Bonndorf
Foto: © EBB / wikimedia / CC BY-SA 3.0

1592 Wasserschloss im Stil der Renaissance erbaut ++ 1727 zu einem barocken Landschloss umgebaut ++ St. Nikolauskapelle ++ barocker Festsaal (Trauungen) ++ Kulturzentrum des Landkreises Waldshut ++ Ausstellungen, Konzerte, Autoren-Abende, Vorträge ++ Narrenstuben, Kreismuseum, staatliches Notariat, Stadtbibliothek ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 47.81873, 8.34159
  • Adresse: Schloßstraße 9, 79848 Bonndorf
  • Telefon: +49 7703 7978
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen und Schlösser im Schwarzwald Volker Himmelein
ISBN: 978-3871812101
Drw Verlag Weinbrenner

14. Station: Burg Rötteln Lörrach

Bild Burg Rötteln Lörrach
Foto: © Txiarchos228 / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Höhenburg ++ Burgruine ++ drittgrößte Burgruine Badens ++ erbaut 11. Jahrhundert ++ 1503 im Besitz des Markgrafen Christoph I. von Baden ++ 1678 von französischen Truppen niedergebrannt ++ Vorburg und Oberburg (Kernburg) ++ Führungen nach vorheriger Absprache ++ Kunsthandwerkermarkt, Maischenke ++ Trausaal in der „Knechtstube“ ++ seit 2000 Festival „Jazz auf der Burg“ ++ Burgfestspiele Rötteln ++ die Ruine bildet für Johann Peter Hebels alemannisches Gedicht "Die Vergänglichkeit" die Kulisse ++ Hochzeitsburg ++

  • GPS-Koordinaten: 47.637936, 7.668342
  • Adresse: Burgruine Rötteln, 79541 Lörrach
  • Telefon: +49 7621 56494
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen und Schlösser im Schwarzwald Volker Himmelein
ISBN: 978-3871812101
Drw Verlag Weinbrenner

Johann Peter Hebel. Die Vergänglichkeit Arnold Stadler
ISBN: 978-3932386077
Mayer

Diese Station gibt es auch in den Touren: Hochzeitsschloesser im Schwarzwald

15. Station: Schloss Schönau Bad Säckingen

Bild Schloss Schönau Bad Säckingen
Foto: © Matthes / wikimedia / CC BY-SA 2.5

Schönauer Schloss ++ 1680 erbaut ++ Bauherr Hans Kaspar von Schönau ++ zwischenzeitlich Brauhaus ++ ab 1928 Hochrheinmuseum ++ Ausstellung zur Geschichte der Stadt Säckingen und der Region Hochrhein ++ archäologische Funde, Bilder, Karten, Möbel ++ archäologische Sammlung aus der Hochrheinregion (eiszeitlichen Tierwelt, Steinzeit, Kelten-, Römer- und Alemannen-Zeit, u. a. Schädeldach eines Mannes der Cro-Magnon-Rasse 10.000 Jahre v. Chr., die Ausrüstung römischer Legionäre und Siedler, Waffen und Schmuck als Grabbeigaben der frühen Alemannen ++ Scheffelzimmer (erinnert an den Aufenthalt des Dichters Joseph Victor von Scheffel, seltene Erstausgabe des Versepos "Der Trompeter von Säckingen" von 1854) ++ seit 1985 Trompetenmuseum ++ Schloßpark mit altem Baumbestand, Springbrunnen, Konzertbühne, Café, Kakteengarten,Voliere ++

  • GPS-Koordinaten: 47.55132, 7.94916
  • Adresse: Schönaugasse, 79702 Bad Säckingen
  • Telefon: +49 7761 2217
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Baden-Württembergs Schlösser & Burgen Hans Maresch
ISBN: 978-3898765398
Husum

Der Trompeter von Säckingen: Ein Sang vom Oberrhein Joseph Viktor von Scheffel
ISBN: 978-3837001839
Books on Demand

Joseph Victor von Scheffel (1826-1886) Walter Berschin
ISBN: 978-3799501286
Thorbecke


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte