Startmenü

Johannes Bugenhagen (22 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Johannes Bugenhagen (1485-1558), auch bekannt als Doctor Pomeranus oder als der Bischof der Reformation, wird mit seinen Leistungen im Kreis der Reformatoren immer noch unterschätzt. Der Weggefährte Martin Luthers aus Pommern war u. a. Pfarrer an der Stadtkirche Wittenberg, Lehrer an der Universität Wittenberg und Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises. Von ihm stammen die neuen Kirchenordnungen für Braunschweig, Braunschweig-Wolfenbüttel, Dänemark, Hamburg, Hildesheim, Holstein, Lübeck, Norwegen, Pommern und Schleswig. Die Tour zu biografischen Orten von Johannes Bugenhagen beginnt südlich im Melanchthonhaus in Bretten und endet östlich im Lutherhaus in Wittenberg. *Religionsreisen*

1. Station: Melanchthonhaus Bretten

Bild Melanchthonhaus Bretten
Foto: © Torsten Schleese , wikimedia

Melanchthon-Gedächtnishaus (das Geburtshaus Melanchthons wurde 1689 zerstört) ++ 1903 eingeweiht ++ spätgotischer Bau und Ausstattung ++ Architekten Johannes Vollmer, Hermann Billing, Wilhelm Jung ++ freskengeschmückte Gedächtnishalle mit Statuen von Melanchthon und Weggefährten (Standbild Johannes Bugenhagen)++ Fürstenzimmer, Humanistenzimmer, Theologenzimmer, Städtezimmer ++ reformationsgeschichtliches Museum ++ Ausstellung zum Leben Melanchthons ++ Bücher, Manuskripte, Graphiken, Münzen, Medaillen aus der Zeit Reformation ++ Forschungsstelle, Spezialbibliothek (11.000 Bände), Dokumentationsstelle zur internationalen Melanchthon-Forschung ++ Europäische Melanchthon-Akademie Bretten ++

  • GPS-Koordinaten: 49.03686, 8.70691
  • Adresse: Melanchthonstraße 1, 75015 Bretten
  • Telefon: +49 7252 94410
  • Website
  • Reisezeit: Mitte Februar bis Ende November

2. Station: Lutherhaus Schmalkalden

Bild Lutherhaus Schmalkalden
Foto: © lucas friese , cc by-sa 3.0

Fachwerkhaus um 1520 erbaut ++ hier wohnten Martin Luther und Johannes Bugenhagen vom 7. bis 26. Februar 1537, während der bedeutendsten Tagung des Schmalkaldischen Bundes ++ hier predigte er und veröffentlichte seine berühmten Schmalkaldischen Artikel ++ Ausstellung „ Mit dem Glauben Staat machen - Philipp der Großmütige, Landgraf von Hessen 1504-1567“ ++

  • GPS-Koordinaten: 50.7216, 10.45178
  • Adresse: Mohrengasse 1a, 98574 Schmalkalden
  • Telefon: +49 3683 403182
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

3. Station: Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden

Bild Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden
Foto: © Michael Sander / CC-BY-SA-3.0 / Wilhelmsburg

Renaissanceanlage im Originalzustand ++ 1590 errichtet ++ frühere Nebenresidenz der Landgrafen von Hessen ++ Vierflügelanlage ++ dekorativen Malereien verziert – dazu gehört auch eine Kopie des Iwein-Epos von Hartmann von Aue in den Kellerräumen ++ Exerzierplatz, Torwächterhaus, Lustgarten, Küchengarten, Gefängnisturm, Marstall, Back- und Brauhaus ++ Schlosskirche, eine der ältesten protestantischen Kirchen Deutschlands ++ ständige Ausstellung „Aufbruch in eine neue Zeit“ zu Renaissance, Reformation, Schmalkaldischer Bund ++ Hochzeitsschloss (Trauung im Landgrafengemach) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.7229, 10.4556
  • Adresse: Schlossberg 9, 98574 Schmalkalden
  • Telefon: +49 3683 403186
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Bürgerkirche St. Andreas Hildesheim

Bild Bürgerkirche St. Andreas Hildesheim
Foto: © Heimdallr , cc by-sa 3.0

Gotische Kirche mit romanischem Westwerk ++ 1504 fertig gestellt, 1945 zerstört, 1950 wieder aufgebaut ++ 1542 die erste Kirche Hildesheims, in der lutherisch gepredigt wurde ++ Johannes Bugenhagen führte hier die neue evangelische Kirchenordnung ein ++ eine der großen Hauptkirchen der Stadt ++ höchster Kirchturm Niedersachsens (114,5 m) ++ NDR-Radiokirche ++

  • GPS-Koordinaten: 52.1512, 9.94989
  • Adresse: Andreasplatz 5, 31134 Hildesheim
  • Telefon: +49 5121 14164
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Bugenhagen Brunnen Hildesheim

Bild Bugenhagen Brunnen Hildesheim
Foto: © arnold plesse , cc by-sa 3.0

Denkmal zum Gedenken an Johannes Bugenhagen ++ 1995 eingeweiht ++ Bildhauer Ulrich Henn ++ Denkmal in Gestalt eines Leuchters, Kruzifix anstelle der Flamme, drei Plastiken bibilischer Szenen ++ 1542 hielt Johannes Bugenhagen die erste evangelische Predigt in Hildesheim ++ er verfasste die erste Kirchenordnung Hildesheims ++

  • GPS-Koordinaten: 52.151996, 9.950266
  • Adresse: Andreasplatz, 31134 Hildesheim
  • Telefon: +49 5121 17980
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Altstadtrathaus Braunschweig

Bild Altstadtrathaus Braunschweig
Foto: © Brunswyk / CC-BY-SA-3.0

Gotischer Bau aus dem 13. Jahrhundert ++ eines der ältesten erhaltenen Rathäuser Deutschlands ++ Bau aus zwei rechtwinklig zusammenstoßenden Flügeln ++ neun Pfeilerfiguren-Elemente von Hans Hesse 15. Jahrhundert ++ Laubengänge mit hochgotischem Maßwerk ++ 17 Standbilder ottonischer und welfischer Kaiser, Könige und Herzöge (Hans Hesse, um 1455) ++ Bürgermeisterzimmer und großer Saal als Repräsentationsräume ++ Museum Altstadtrathaus in Kellergewölben und Erdgeschoss ++ Zweigstelle des städtischen Museums ++ seit 1991 die Dauerausstellung „Geschichte der Stadt Braunschweig“ ++ Bereiche Stadtwerdung, Bürger- und Hansestadt, Residenzstadt, Industriestadt, Moderne Großstadt ++ Exponate u. a. Querflöte Friedrichs des Großen, Waffen Ferdinand von Schills, Porzellan der Manufaktur Fürstenberg ++

  • GPS-Koordinaten: 52.26324, 10.51658
  • Adresse: Altstadtmarkt 7, 38100 Braunschweig
  • Telefon: +49 531 4704551
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Brüdernkirche Braunschweig

Bild Brüdernkirche Braunschweig
Foto: © Brunswyk / CC-BY-SA-3.0

Ehemalige Franziskanerkirche aus dem 13. Jahrhundert ++ evangelische Brüdernkirche "St. Ulrici-Brüdern" ++ 1945 zerstört, 1978 wieder eingeweiht ++ 1528 predigte hier erstmals Johannes Bugenhagen in Braunschweig ++ 1528 entwarf er eine evangelische Kirchenordnung für Braunschweig ++ Bugenhagen-Denkmal von 1902 zerstört ++ 1970 neben dem Chor Bronzestatue des Reformators von Ursula Querner-Wallner ++ 42 Bildern katholischer und evangelischer Theologen, darunter Luther, Melanchthon, Bugenhagen (1600, Reinhard Roggen) ++ Renaissance-Lettner ++ seit 1544 Pfarrkirche der St. Ulrici-Gemeinde ++

  • GPS-Koordinaten: 52.265079, 10.518652
  • Adresse: Schützenstraße 23, 38100 Braunschweig
  • Telefon: +49 531 4702040
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Bugenhagenkirche Hamburg

Bild Bugenhagenkirche Hamburg
Foto: © Jan Lubitz / CC-BY-SA-2.5 / Bugenhagenkirche Hamburg-Barmbek Außenansicht

Evangelisch-lutherische Kirche ++ 1929 errichtet, 1998 umgebaut ++ Architekten Emil Heynen, Bernhard Hirche ++ bedeutender Hamburger Sakralbau aus der Zeit der Weimarer Republik ++ markante kubische Formensprache, funktionale Gliederung ++ Verblendung mit dunkelrot-violetten Backsteinen ++ Architektur des Neuen Bauens ++ Statue von Johannes Bugenhagen (Klinker-Plastik, 1928, Richard Kuöhl) ++ 2004 geschlossen ++ seit 2006 wird der ehemalige Gemeindesaal vom Ensemble Proszenium als Theater genutzt ++ eigene Theaterstücke, Revue, Musicals (Kultur Bühne Bugenhagen, kurz KBB) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.48152, 10.18547
  • Adresse: Nettelnburger Kirchenweg 6, 21035 Hamburg
  • Telefon: +49 40 7355121
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Theater Szene Hamburg

9. Station: Hamburgmuseum

Bild Hamburgmuseum
Foto: © mbdortmund gfdl 1.2

Imposantes Backsteingebäude ++ zwischen 1914 und 1922 erbaut ++ Architekt Fritz Schumacher ++ Ausstellung der Geschichte Hamburgs ++ Ausstellungsschwerpunkte Hanse, Reformation, 20. Jahrhundert, NS-Zeit, Jüdisches Leben in Hamburg, Wohn- und Gartenkultur, Musik, Kunst, Theater, Wissenschaft ++ Klopstock-Zimmer ++ Johannes Bugenhagens Wirken für eine Kirchenordnung der Reformation in Hamburg (1. Etage) ++ Hamburgs größte Modelleisenbahnanlage ++ Bibliothek ++

  • GPS-Koordinaten: 53.55142, 9.97379
  • Adresse: Holstenwall 24, 20355 Hamburg
  • Telefon: +49 40 4281322380
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Gelehrtenschule des Johanneums Hamburg

Bild Gelehrtenschule des Johanneums Hamburg
Foto: © Staro1 / CC-BY-SA-3.0-migrated / Hamburg, Winterhude, Johanneum

Humanistisches Gymnasium ++ gegründet 1529 von Johannes Bugenhagen ++ ältestes Gymnasium Hamburg ++ öffnete im säkularisierten alten St. Johannis-Klosters auf dem Gelände des heutigen Rathausmarktes als „Latinsche Schole“ ++ hier wirkten Gelehrte der Frühaufklärung u. a. Hermann Samuel Reimarus, Barthold Heinrich Brockes, Michael Richey, Johann Albert Fabricius ++ Georg Philipp Telemann und Philipp Emanuel Bach waren hier Kantoren ++ 1840 klassizistischer Neubau am Speersort (Architekten Carl Ludwig Wimmel, Franz Gustav Forsmann) ++ 1914 Neubau (Architekt Fritz Schumacher) ++ Bugenhagen-Denkmal im Hof von Engelbert Peiffer ++ 2007 Erweiterung Forum Johanneum ++ Hauptbibliothek (mehr als 55.000 Bände, bedeutender Altbestand) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.58986, 10.00673
  • Adresse: Maria-Louisen-Straße 114, 22301 Hamburg
  • Telefon: +49 40 4288270
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Georg Philipp Telemann

11. Station: Niederdeutsches Bibelzentrum St. Jürgen Barth

Bild Niederdeutsches Bibelzentrum St. Jürgen Barth
Foto: © schiwago , cc by-sa 3.0

Backsteinkirche St. Jürgen (1380) in Barth war Kirche in einer Hospitalsiedlung, Hospitalgebäude mit Kirchenraum, Pilgerherberge und Wohnstätte ++ seit 2001 Ausstellung des Niederdeutschen Bibelzentrums ++ Ausstellung zur regionalen Geschichte ++ Historie der Bibel ++ Lübecker Bibel von Johannes Bugenhagen ++ Gutenberg-Druckpresse ++ klösterliche Schreibstube ++Shop ++ Bibelgarten ++

  • GPS-Koordinaten: 54.36203, 12.73031
  • Adresse: Sundische Straße 52, 18356 Barth
  • Telefon: +49 38231 77662
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Kirche in Mecklenburg und Vorpommern , Kirche in Norddeutschland

12. Station: Rubenow Denkmal Greifswald

Bild Rubenow Denkmal Greifswald
Foto: © D. Stapf

Denkmal zu Ehren des Bürgermeisters und Mitbegründer der Universität Heinrich Rubenow ++ 1856 eingeweiht ++ Fiale mit bildlichem Schmuck zur Geschichte der Hochschule ++ Bildhauer Wilhelm Stürmer, Bernhard Afinger ++ Historismus, Neogotik ++ Bildnisse von Herzog Wartislaw IX. von Pommern, Herzog Bogislaw XIV. von Pommern, König Friedrich I. von Schweden, König Friedrich Wilhelm III. von Preußen ++ Wappen von Schweden, Preußen, Pommern, Greifswald ++ Reliefbild Heinrich Rubenow ++ Gelehrten-Figuren Johannes Bugenhagen, David Mevius, Friedrich August Gottlob Berndt, Ernst Moritz Arndt ++

  • GPS-Koordinaten: 54.095334, 13.374568
  • Adresse: Rubenowplatz, 17489 Greifswald
  • Telefon: +49 3834 521380
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Geschichte Pommerns , Greifswald in einem Tag , Kunst in Greifswald

13. Station: Pommersches Landesmuseum Greifswald

Bild Pommersches Landesmuseum Greifswald
Foto: © UW / CC-BY-SA-3.0-migrated / Pommersches Landesmuseum Greifswald

Ehemaliges Graues Kloster (Gotik) und Klassizistisches Gebäude (Quistorp-Bau, eine ehem. Stadtschule) durch moderne Glaspassage verbunden ++ Architektenbüro Gregor Sunder-Plassmann aus Kappeln (Landesbaupreis Mecklenburg-Vorpommern 2000) ++ Ausstellungen zur Erdgeschichte ++ 14.000 Jahre Geschichte in Pommern ++ Gemäldegalerie ++ Sammlung zu Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge ++ Klassische Moderne ++ Max Liebermann, Max Pechstein, Lyonel Feininger, Vincent van Gogh ++ Johannes Bugenhagen gewidmete Croy-Teppich ++ Museumsshop ++ Bestände der Stiftung Pommern aus Kiel fanden hier eine neue Heimstatt ++ Conventgarten mit Backhaus und mittelalterlichem Kräutergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 54.09492, 13.38234
  • Adresse: Rakower Straße 9, 17489 Greifswald
  • Telefon: +49 3834 83120
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

14. Station: Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald

Bild Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald
Foto: © marcus studtmann , wikimedia

1456 als Academia Gryphica gegründet ++ eine der ältesten Universitäten Mitteleuropas, älteste Hochschule Schwedens (1648–1815) und Preußens (1815–1947) ++ über Jahrhunderte das geistige und wissenschaftliche Zentrum Pommerns ++ heute eine kleine Universität mit 12.000 Studenten ++ Spezialsammlungen ++ zahlreiche historische Gebäude erhalten, barocker Festsaal mit Galerie der Professorenbilder ++ Studenten und Lehrer waren u. a. Otto von Bismarck, Bernhard von Bülow, Johannes Bugenhagen, Thomas Thorild, Ferdinand Sauerbruch, Theodor Billroth, Friedrich Loeffler, Hermann Löns, Carl Schmitt, Johann Gottfried Quistorp, Ehm Welk ++ Führungen mit Studenten in historischen Talaren durch die Universität (Universitätshauptgebäude, Karzer, akademische Kunstsammlung), spezielle Führungen durch das historische Greifswald ++ Führungen nach Anmeldung ++

  • GPS-Koordinaten: 54.094956, 13.374444
  • Adresse: Domstraße 11, 17487 Greifswald
  • Telefon: +49 3834 861123
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Geschichte Pommerns , Ehm Welk , Greifswald in einem Tag

15. Station: Berliner Dom

Bild Berliner Dom
Foto: © a.savin , cc by-sa 3.0

1894 bis 1905 in Anlehnung an die italienische Hochrenaissance und den Barock errichtet ++ Architekt Julius Raschdorff ++ in der Gruft zahlreiche Mitglieder des Hauses Hohenzollern ++ 1975 bis 1993 restauriert ++ Beispiel für die veränderte Architekturpolitik der DDR bei sakralen Gebäuden ++ Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin ++ Relief Luther auf dem Wormser Reichstag, Relief mit Martin Luther, Johannes Bugenhagen u. a., Standbilder der Reformatoren Luther, Melanchthon, Zwingli und Calvin ++

  • GPS-Koordinaten: 52.519211, 13.39904
  • Adresse: Am Lustgarten, 10178 Berlin
  • Telefon: +49 30 20269111
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: Schloss und Schlosskirche Wittenberg

Bild Schloss und Schlosskirche Wittenberg
Foto: © Ktmd / wikimedia / CC BY-SA 4.0

Neogotischer Bau von 1892 ++ Architekt Friedrich Adler ++ Innengestaltung nach historischen Aufzeichnungen ++ zerstörter Vorgängerbau 1506 auf den Grundmauern des einstigen Schlosses errichtet ++ Martin Luthers Liedtext am 88 m hohen Turm "Ein feste Burg ist unser Gott" ++ Luthers Anschlag der 95 Thesen am 31. Oktober 1517 (Tür des Haupteingangs) ++ in Bronze gegossene Thesentür von 1858 durch Friedrich Wilhelm IV. gestiftet ++ Luthers und Melanchtons Grab unter der Kanzel ++ zwölf Glasfenster mit den Porträts von dreizehn wichtigsten Reformatorenschüler Luthers (1983) ++ UNESCO Weltkulturerbe ++ Schlossflügel von 1496 ++ heute Informations- und Begegnungszentrum für die Welterbestätte Schlosskirche, Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek, Evangelisches Predigerseminar ++

  • GPS-Koordinaten: 51.86626, 12.63821
  • Adresse: Schloßplatz 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg
  • Telefon: +49 3491 402585
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

17. Station: Luthers Hochzeit in Wittenberg

Bild Luthers Hochzeit in Wittenberg
Foto: © m_h.de , cc by-sa 3.0

Wittenberger Fest im Juni ++ zur Erinnerung an die Hochzeit des ehemaligen Mönchs Martin Luther mit der aus dem Kloster entflohenen Nonne Katharina von Bora 1525, getraut von Johannes Bugenhagen ++ Eröffnung auf dem Marktplatz ++ an historischen Originalschauplätzen der Altstadt ++ altes Handwerk, Musik der Renaissance, Händler, Wirte, Gaukler, Ritterspiel ++ handgefertigte Hochzeitsplakette aus Ton ++

  • GPS-Koordinaten: 51.866541, 12.644116
  • Adresse: Markt, 06886 Wittenberg
  • Telefon: +49 3491 419260
  • Website
  • Reisezeit: Juni
Diese Station gibt es auch in den Touren: Martin Luther , Reformation in Wittenberg , Martin Luther in Wittenberg

18. Station: Bugenhagenhaus Wittenberg

Bild Bugenhagenhaus Wittenberg
Foto: © Wittenberg AK Verlag

Ältestes evangelisches Pfarrhaus der Welt ++ Gedenkstätte der Reformation ++ von der Reformation bis 1997 Wohn- und Wirkungsstätte der Wittenberger Superintendenten ++ der dritte Reformator Johannes Bugenhagen lebte hier bis zu seinem Tod 1558 ++ 2007 saniert ++ heute Geistliches Gemeinde- und Begegnungszentrum, Ausstellung zur Geschichte des Hauses, Bildungsangebot des Luther-Collegs, Eine-Welt-Laden, Heimatverein ++

  • GPS-Koordinaten: 51.866648, 12.644629
  • Adresse: Kirchplatz, 06886 Wittenberg
  • Telefon: +49 3491 62830
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Reformation in Wittenberg , Wittenberg in einem Tag

19. Station: Bugenhagen Denkmal Wittenberg

Bild Bugenhagen Denkmal Wittenberg
Foto: © D. Stapf

Denkmal zu Ehren von Johannes Bugenhagen ++ von der Stadtkirchengemeinde ihrem ersten evangelischen Pfarrer ++ Standort Nordseite des Kirchplatzes ++ Eingeweiht 1894 ++

  • GPS-Koordinaten: 51.866648, 12.644629
  • Adresse: Kirchplatz, 06886 Wittenberg
  • Telefon: +49 3491 498610
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Reformation in Wittenberg

20. Station: Leucorea Wittenberg

Bild Leucorea Wittenberg
Foto: © a.savin , fal

1502 als Universität im Kurfürstentum Sachsen gegründet ++ Ausbildung von Juristen, Theologen, Medizinern ++ bedeutende Lehrer u. a. Christoph von Scheurl, Andreas Bodenstein, Hieronymus Schurff, Martin Luther, Nikolaus von Amsdorf, Philipp Melanchthon, Johannes Bugenhagen ++ Studenten u. a. Johannes Agricola, Paul Gerhardt ++ ab 1817 Vereinigte Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg ++ das Gebäude Fridericianum wurde als Kaserne und Wohnraum genutzt ++ ab 1994 Stiftung Leucorea in der Martin-Luther-Universität Halle–Wittenberg ++ beherbergt heute Zentrum für USA-Studien, Zentrum für Reformationsgeschichte und Lutherische Orthodoxie, Institut für deutsche Sprache und Kultur e.V., Institut für Hochschulforschung Wittenberg e. V., Wissenschaftszentrum Sachsen-Anhalt Lutherstadt Wittenberg e. V., Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik e. V., Luther-Gesellschaft e. V. ++ Tagungszentrum (Hörsaal, Seminarräume, Computer- und Tagungstechnik, Gästezimmer) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.86442, 12.65002
  • Adresse: Collegienstraße 62, 06886 Lutherstadt Wittenberg
  • Telefon: +49 3491 466100
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Martin Luther , Paul Gerhardt , Paul Gerhardt

21. Station: Melanchthon Haus Wittenberg

Bild Melanchthon Haus Wittenberg
Foto: © a.savin , fal

Dreigeschossiges Renaissancebauwerk mit spätgotisch gefassten Fenstern, rundbogig gestaffeltem Giebel ++ 1536 errichtet ++ hier wohnte Philipp Melanchthon, dessen Familie und studentischen Hausgäste ++ 1521 fand hier Johannes Bugenhagen Aufnahme ++ Ausstellung „Ad Fontes“ ++ 400 historische Drucke, Grafiken und Gemälde zu Leben und Wirken Melanchthons ++ 1898 historisierend eingerichtete Studier- und Sterbezimmer ++ Kräutergarten hinter dem Haus ++ nach Umbau Wiedereröffnung für Herbst 2012 geplant ++

  • GPS-Koordinaten: 51.8648, 12.65098
  • Adresse: Collegienstraße 60, 06886 Wittenberg
  • Telefon: +49 3491 403279
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

22. Station: Lutherhaus Wittenberg

Bild Lutherhaus Wittenberg
Foto: © Marcus Singer / CC BY-SA 4.0

Lutherhaus wurde 1504 ursprünglich als Kloster gebaut (die Mönche studierten an der Universität) ++ Augustinerkloster wurde Schwarzes Kloster genannt ++ fast 35 Jahre die Hauptwirkungsstätte des Reformators ++ hier lebte er ab 1508 als Mönch, ab 1525 dann zusammen mit seiner Familie als Ehemann und Vater ++ seit 1883 weltweit größtes reformationsgeschichtliches Museum ++ Dauerausstellung „Martin Luther – Leben, Werk und Wirkung“ ++ Luther in Wittenberg, Alltag der Familie Luther, Wirkungsstätte des Reformators ++ Lutherstube weitestgehend im Originalzustand ++ 1.000 meist originalen Exponate ++ Luther-Porträt von Lucas Cranach d. Ä. ++

  • GPS-Koordinaten: 51.86453, 12.65253
  • Adresse: Collegienstraße 54, 06886 Wittenberg
  • Telefon: +49 3491 4203118
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.