Startmenü

Barock in Mecklenburg Vorpommern (20 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Im 18. Jahrhundet entstanden in Mecklenburg ansehnliche barocke Herrensitze. In Vorpommen ließ sich der schwedische Adel neue Gutsanlagen errichten. Mit Neustrelitz wuchs eine ganze barocke Reißbrett-Stadt aus der Landschaft. Das Zeitalter des Barock ist vielerorts noch in seiner ganzen Prachtentfaltung zu besichtigen. Die Rundreise durchs Land beginnt südlich am Gutshaus Ludorf und endet südwestlich am Schloss Ludwigslust. *Architekturreisen*

1. Station: Gutshaus Ludorf

Bild Gutshaus Ludorf
Foto: © Peng / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Ludorf gilt als eines der ältesten Gutsensemble Mecklenburgs ++ Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert in dänischem Klinkerbarock erbaut ++ im Originalzustand nahezu erhalten ++ Oktogon-Kirche aus dem 12. Jahrhundert wurde der Grabeskirche von Jerusalem nachempfunden ++ Gutspark, einst ein englischer Landschaftspark, erstreckt sich von der Gutsanlage zum Ufer der Müritz ++ frühmittelalterlicher Burgwall mit 650 Jahre alter Eiche ++ Restaurant im Gutshaus mit veredelter regionaler Küche ++

  • GPS-Koordinaten: 53.378961, 12.668876
  • Adresse: Rondell 1, 17207 Ludorf
  • Telefon: +49 39931 8400
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig

Röbel an der Müritz St. Marien und St. Nicolai: Mit den Kirchen von Nätebow-Bollewick, Minzow und Ludorf Verena Friedrich
ISBN: 978-3896435873
Kunstvlg Peda Gregor

2. Station: Museum Neustrelitz

Bild Museum Neustrelitz
Foto: © Concord / CC BY-SA 3.0

Gibt einen Überblick zur Dynastie des Hauses Mecklenburg-Strelitz, dem Königin Luise von Preußen entstammt ++ Beziehungen zu Preußen ++ Gedächtniszimmer an die Heimatforscherin und Gründerin des Museums Annalise Wagner ++ informiert über die Gründung der barocken Reißbrett-Stadt Neustrelitz durch den Herzog ++

  • GPS-Koordinaten: 53.362316, 13.060882
  • Adresse: Schloßstr. 3, 17235 Neustrelitz
  • Telefon: +49 3981 205874
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig

Tödliche Geheimnisse: Das Fürstenhaus Mecklenburg-Strelitz. Ende ohne Glanz und Gloria Helmut Borth
ISBN: 978-3937669977
Steffen Verlag

Neustrelitz und Umgebung Reno Stutz
ISBN: 978-3356012460
Hinstorff Verlag

Luise: Königin der Preußen Renate Hoffmann
ISBN: 978-3360019738
Verlag das Neue Berlin

Diese Station gibt es auch in den Touren: Koenigin Luise von Preussen , Mecklenburgische Geschichte

3. Station: Schauspielhaus Neubrandenburg

Bild Schauspielhaus Neubrandenburg
Foto: © D. Stapf

1794 errichtet ++ spätbarocker Fachwerkbau ++ unter dem Strelitzer Herzog Adolf Friedrich IV. als Sommertheater ++ 1858 wurden Stücke von Fritz Reuter aufgeführt ++ 1990 bis 1994 umfangreiche Sanierung ++ Theater- und Konzertaufführungen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.55516, 13.26296
  • Adresse: Pfaffenstraße 18-22, 17033 Neubrandenburg
  • Telefon: +49 395 5699832
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Theater in Mecklenburg. Kleine Geschichte und Geschichten Horst Zänger
ISBN: 978-3831133567
Books on Demand

Morgen war Premiere Zelt, Manfred
ISBN: 9783910150416
Demmler Verlag

4. Station: Gutsanlage Rothenklempenow

Bild Gutsanlage Rothenklempenow
Foto: © annola / wikimedia / CC BY-SA 2.0

Barockes Herrenhaus um 1760 errichtet ++ architektonischer Mittelpunkt der Anlage ++ Fachwerkbau mit rot bemaltem Gefache und Ständerwerk ++ Fassaden der Wirtschaftsgebäude und Stallungen Mischung aus behauenem Feldstein der alten Burganlage und roten Ziegelsteinen ++ einst Sitz der Familie v. Eickstedt ++ heute restauriert: Schloss, Brennerei, Feuerwehr, Holz- und Metallwerkstatt, Eiskeller, Fangelturm, Kulturscheune, Dampfmühle, Torhaus ++ Schloss als Gästehaus für Jung und Alt ++

  • GPS-Koordinaten: 53.5166, 14.19984
  • Adresse: Schlossstrasse 2, 17321 Rotenklempenow
  • Telefon: +49 39744 50412
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gutshäuser und Schlösser: in Vorpommern 2 Andre Kobsch
ISBN: 978-3941444584
Kruse

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gutsanlagen in Mecklenburg Vorpommern , Barock in Vorpommern

5. Station: Historisches Rathaus Wolgast

Bild Historisches Rathaus Wolgast
Foto: © Niteshift / CC BY-SA 3.0

Zweigeschossiger, freistehender, barocker Putzbau mit einem dreiachsigen Giebel zum Rathausplatz ++ geschweifter Marktgiebel ++ 1724 errichtet ++ Standesamt, Kulturamt, Stadtinformation ++

  • GPS-Koordinaten: 54.054482, 13.777787
  • Adresse: Rathausplatz 10, 17438 Wolgast
  • Telefon: +49 3836 600118
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Bau- und Kunstdenkmale in Mecklenburg-Vorpommern. Vorpommersche Küstenregion Landesamt für Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern
ISBN: 978-3894872225
Henschel

Wolgast Ines Kakoschke
ISBN: 978-3897024182
Sutton

6. Station: Hauptgebäude der Universität Greifswald

Bild Hauptgebäude der Universität Greifswald
Foto: © Axt / wikimedia

Hauptgebäude 1747 bis 1750 im Stil des norddeutschen Spätbarock errichtet ++ Architekt Andreas Mayer ++ ehemalige barocke Saalbibliothek dient seit 1882 als Aula der Universität (barocker Festsaal mit Galerie der Professorenbilder) ++ Sitz des Rektors, Universitätsarchiv, Kustodie für die Kunstschätze der Universität ++ Konzertort Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++

  • GPS-Koordinaten: 54.094956, 13.374444
  • Adresse: Domstraße 11, 17487 Greifswald
  • Telefon: +49 3834 860
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kulturbesitz und Sammlungen der Ernst- Moritz - Arndt- Universität Greifswald Birgit Dahlenburg
ISBN: 978-3356006308
Hinstorff

Diese Station gibt es auch in den Touren: Friedrich Ludwig Jahn , Barock in Vorpommern

7. Station: Schloss Griebenow

Bild Schloss Griebenow
Foto: © Klugschnacker / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barocke Schlossanlage aus der schwedischen Zeit Pommerns ++ 1709 errichtet ++ weitgehend erhaltene Gutsanlage ++ Lustgarten ++ schwedische 15-eckige Kirche ++ Ausstellung zur Geschichte des Ortes ++ Hochzeitsschloss++

  • GPS-Koordinaten: 54.079043, 13.24723
  • Adresse: Schlossweg 3, 18516 Griebenow
  • Telefon: +49 38332 80346
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Vorpommerns Schlösser und Herrenhäuser Hubertus Neuschäffer
ISBN: 978-3880426368
Husum

Vorpommern-Greifswald: Ein Reise- und Lesebuch Eckhard Oberdörfer
ISBN: 978-3837830026
Edition Temmen

Schlösser, Gutshäuser und Parks in Mecklenburg-Vorpommern Krauß, Neidhardt / Fischer, Egon
ISBN: 978-3356009507
Hinstorff

8. Station: Commandantenhus Stralsund

Bild Commandantenhus Stralsund
Foto: © Darkone / CC BY-SA 2.0

Denkmalgeschütztes dreigeschossiges Barockhaus (Kommandantenhaus) ++ 1751 errichtet, 2001 saniert ++ ehemals Sitz des schwedischen Garnisonskommandanten ++ Architekt Johann Christoph Pagenkopf ++ am Giebel Wappen von Schwedisch-Pommern ++ ab 1945 Haus der Einheit, 1950 -1954 Haus der Offiziere, 1954-1990 Haus der Armee ++ UNESCO Weltkulturerbe ++

  • GPS-Koordinaten: 54.316073, 13.091041
  • Adresse: Alter Markt 14, 18439 Stralsund
  • Telefon: +49 3831 24690
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Umgang mit städtebaulichem Erbe in der DDR: Die Städte Greifswald, Rostock und Stralsund Yvonne Kirchhöfer
ISBN: 978-3640219414
Grin

Wunderschönes Stralsund Hanne Bahra
ISBN: 978-3765455841
Bruckmann

9. Station: Gutshaus Groß Schoritz

Bild Gutshaus Groß Schoritz
Foto: © Suedwester93 / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Restauriertes spätbarockes Gutshaus und Park von 1750 ++ Geburtshaus des Patrioten, Schriftstellers und Historikers Ernst Moritz Arndt (1769-1860) ++ Geschäftsstelle der Ernst-Moritz-Arndt-Gesellschaft e. V ++ Arndt-Gedenkstätte ++ Ausstellung zu Leben, Wirken und Nachwirken von Ernst Moritz Arndt ++ Veranstaltungen ++

  • GPS-Koordinaten: 54.2768, 13.35354
  • Adresse: Dorfstraße 22, 18574 Groß Schoritz
  • Telefon: +49 38304 515
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ernst Moritz Arndt, Sein Leben Und Seine Schriften Eduard Langenberg
ISBN: 978-1145079175
Nabu Press

Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern Dieter Pocher
ISBN: 978-3928119900
L & H

10. Station: Rathaus Teterow

Bild Rathaus Teterow
Foto: © Doris Anthony / CC BY-SA 3.0

1708 wurde ein Rathaus im Stil des Barocks errichtet ++ 1910 durch das zweigeschossige neobarocke Rathaus ersetzt ++ nach 1945 sowjetische Besatzungskommandantur, Polizeikreisamt, seit 1990 wieder Rathaus, Sanierung ++ Kunstgalerie mit wechselnden Ausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.773702, 12.575334
  • Adresse: Marktplatz 1-3, 17166 Teterow
  • Telefon: +49 3996 12780
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Rathäuser in Mecklenburg-Vorpommern Hartmut Brun
ISBN: 978-3356009125
Hinstorff

11. Station: Schloss Prebberede

Bild Schloss Prebberede
Foto: © Doris Anthony / CC BY-SA 3.0

Barockes Gutshaus 1772 bis 1778 errichtet ++ Festsaal im Rokokodekor ++ regelmäßig Konzerte ++ Landschaftspark 1800 auf 9 ha angelegt ++ neogotische Kapelle von 1862 ++ barocker Marstall ++ Schmiede ++ Ferienwohnung, Wellness, Reiterhof ++ Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 53.908974, 12.489911
  • Adresse: Schlossweg 1, 17168 Prebberede
  • Telefon: +49 39976 50985
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

12. Station: Barocksaal Rostock

Bild Barocksaal Rostock
Foto: © Marcus Sümnick / CC BY-SA 2.0

Restaurierter gelber Putzbau, zwei Etagen ++ 1750 als Komödienhaus der Mecklenburgischen Herzöge im Auftrag von Herzog Christian Ludwig errichtet ++ Architekt Jean Laurent Legeay ++ 1830 klassizistische Überformung ++ Innenausstattung Spätbarock, früher Rokoko ++ 1702-1712 erste stationäre Spielstätte in Norddeutschland ++ Spielstätte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und der Mecklenburger Kammersolisten, Klavierabende, Theaterinszenierungen, Lesungen, Ausstellungen,Tagungen ++ Besichtigung bei Veranstaltungen ++

  • GPS-Koordinaten: 54.087561, 12.134115
  • Adresse: Universitätsplatz 5, 18055 Rostock
  • Telefon: +49 381 4611640
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Theater in Mecklenburg. Kleine Geschichte und Geschichten Horst Zänger
ISBN: 978-3831133567
Books on Demand

13. Station: Gut Hohen Luckow

Bild Gut Hohen Luckow
Foto: © Niteshift / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Historische Gutsanlage mit barockem Herrenhaus ++ 1707 von Christoph von Bassewitz in Auftrag gegeben ++ prachtvoll gestalteter Rittersaal ++ verschiedene Salons ++ Sammlung von Fayence und Zinn ++ Gutspark ++ aktive Landwirtschaft ++ 2007 Angela Merkel, George W. Bush, Wladimir Putin, Tony Blair, Nicolas Sarkozy zu Gast ++ Hochzeitsschloss ++ Konzertort Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++

  • GPS-Koordinaten: 53.98272, 11.969
  • Adresse: Rostocker Straße 23, 18239 Hohen Luckow
  • Telefon: +49 38295 7650
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig

Deckelterrinen des 18. Jahrhunderts aus Fayence und Zinn. Eine Sammlung auf Gut Hohen Luckow Gun-Dagmar Helke
ISBN: 978-3777438658
Hirmer Verlag

GUT HOHEN LUCKOW - Gestern und Heute Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3000144737
Kein Verlag angegeben

Gut Hohen Luckow - Die Embleme im Rittersaal Dietmar Peil
ISBN: 978-3000144738
Kein Verlag angegeben

14. Station: Zeughaus Wismar

Bild Zeughaus Wismar
Foto: © Northside / CC BY-SA 3.0

Ehemaliges Waffenarsenal der schwedischen Garnison ++ erbaut 1701, Restaurierung 1993 ++ bedeutendste barocke schwedische Militärarchitektur ++ Architekt Erik Dahlberg ++ Dachstuhl durch doppelte Hängekonstruktion mit stützenfreiem Obergeschoss (60 x 15 m) ++ schwedisches Königswappen am Eingangsportal ++ heute Stadtbibliothek ++

  • GPS-Koordinaten: 53.89311, 11.45742
  • Adresse: Ulmenstraße 15, 23966 Wismar
  • Telefon: +49 3841 2514020
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Erinnerungen an Wismar wie es einmal war Werner Lahn
ISBN: 978-3861345008
Wartberg

15. Station: Königlich Schwedisches Provianthaus Wismar

Restaurierter militärischer Barockbau, Kasernengebäude ++ 1690 für die schwedischen Truppen errichtet ++ Arsenal für Kriegsgerät, Boden im 18. Jh. als Kornspeicher genutzt ++ 1750 Packhaus für besteuerte Waren, Kornspeicher, Ort der Ratswaage, 1870 Kreigsgefangenenlager, 1881 Kaserne, Ausweichschule, 1948 Poliklinik ++ heute Geschäftsstelle der Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter ++

  • GPS-Koordinaten: 53.89484, 11.46925
  • Adresse: Mühlenstraße 32, 23966 Wismar
  • Telefon: +49 3841 414502
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Erinnerungen an Wismar wie es einmal war Werner Lahn
ISBN: 978-3861345008
Wartberg

Wismar Geschichte und Bilder. Ein Streifzug durch die Altstadt heute Rainer Anfresen
ISBN: B0023SG5RE
Andresen

Diese Station gibt es auch in den Touren: Schwedenzeit in Wismar , Schwedenzeit an der Ostseekueste

16. Station: Baumhaus Wismar

Bild Baumhaus Wismar
Foto: © Niteshift / CC BY-SA 3.0

Maritimer Barockbau ++ errichtet Mitte des 18. Jahrhunderts ++ früher Sitz der Schifffahrtsaufsicht ++ von hier aus wurde ein Langholz (Baum) bei drohender Gefahr über die Hafeneinfahrt gelegt, um das Hafenbecken abzusperren ++ seit 2000 Sitz des Förderverein „Poeler Kogge“ ++ wechselnde Ausstellungen zeitgenössische Kunst (Malerei, Foto, Design) ++ zwei Duplikate der barock bemalten Schwedenköpfe (Herkulesbüsten, vor 1672), die einst auf Dalben in der Hafeneinfahrt standen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.898077, 11.459743
  • Adresse: Alter Hafen, 23966 Wismar
  • Telefon: +49 3841 19433
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Erinnerungen an Wismar wie es einmal war Werner Lahn
ISBN: 978-3861345008
Wartberg

17. Station: Schloss Bothmer

Bild Schloss Bothmer
Foto: © JFKCom / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Bothmer

Zwischen 1726 und 1732 erbaut ++ größte barocke Schlossanlage in Mecklenburg-Vorpommern ++ Architekt Johann Friedrich Künnecke ++ roter Backsteinbau geht zurück auf das niederländische Schloss Het Loo, das später zum Königspalast umgebaute Buckingham House in London und die königliche Messinggießerei im Arsenal von Woolwich bei London ++ kostbares Intarsienkabinett ++ 12 ha Landschaftspark von Wassergräben gerahmt, 250 Jahre alte Feston-Allee ++ Gästehaus, Restaurant ++ Reitanlage ++ Drehort "Die Flucht" Film von Kai Wessel (D 2007) mit Maria Furtwängler ++ Konzertort Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++

  • GPS-Koordinaten: 53.965491, 11.164593
  • Adresse: Dienerhaus, 23948 Klütz
  • Telefon: +49 38825 25831
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloss Bothmer in Mecklenburg Frank Burmeister
ISBN: 978-3937431314
Nwm

18. Station: Schelfkirche St. Nikolai Schwerin

Bild Schelfkirche St. Nikolai Schwerin
Foto. © Fotoarchiv der Ev.-Luth. Kirchengemeinde St. Nikolai Schwerin / wikimedia

Backsteinbarockkirche von 1713 ++ herzogliche Grablege ++ Musterfall der Umsetzung protestantischer Kirchbautheorie im frühen 18. Jahrhundert ++ Architekten Jacob Reutz, Leonhard Christoph Sturm ++ Orgel von Friedrich Friese III (1858) ++ Konzertort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++

  • GPS-Koordinaten: 53.6324, 11.41703
  • Adresse: Puschkinstraße 3, 19055 Schwerin
  • Telefon: +49 385 569857
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Friese. Norddeutsche Orgeln in fünf Generationen: Band 1: Friedrich [III] Friese (1827-1896), mit Werkkatalog auf DVD Max Reinhard Jaehn
ISBN: 978-3940207951
Helms Verlag

19. Station: Schloss Dreilützow

Bild Schloss Dreilützow
Foto: © Niteshift / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Barocker Backsteinbau ++ um 1730/40 errichtet ++ Architekt Johann Paul Heumann im Auftrag der Familie von Bernstorff ++ Stammhaus der alten mecklenburgischen Adelsfamilie von Lützow ++ Friedrich Gottlieb Klopstock besuchte um 1783 hier des öfteren die Familie Bernstorff ++ am übergiebeltem Mittelrisalit befindet sich eine Versinschrift, die von Klopstock stammen soll ++ heute Schullandheim, Bildungs- und Begegnungsstätte ++

  • GPS-Koordinaten: 53.53239, 11.11704
  • Adresse: Am Schloßpark 10, 19243 Dreilützow
  • Telefon: +49 38852 50154
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dreilützow: Schlösser und Gärten in Mecklenburg-Vorpommern Sibylle Badstübner-Gröger
ISBN: 978-3937669991
Steffen

20. Station: Schloss Ludwigslust

Bild Schloss Ludwigslust
Foto: © Frank Maahs / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Residenzschloss der mecklenburgischen Herzöge ++ stilistisch an der Wende vom Barock zum Klassizismus ++ 1772 bis 1776 in Anlehnung an das große Vorbild von Versailles errichtet ++ Architekt Johann Joachim Busch ++ Mittelpunkt einer noch heute vollständig erhaltenen barocken Stadtanlage ++ heute Museum ++ Sammlungen des 18. Jahrhunderts, u. a. Gemälde, Möbel, Miniaturen und vergoldete Dekorationen aus Ludwigsluster Karton, einer besonderen Art Papiermaché ++ Schlosspark 1852 nach Plänen von Peter Joseph Lenné umgestaltet ++ einer der schönsten Parks Deutschlands ++ Wasserspiele ++ dendrologische Besonderheiten ++ im Park viele Kleinarchitekturen ++ erster neogotischer Kirchbau in Mecklenburg ++ klassizistisches Mausoleum ++ Sommerkonzerte "Ludwigsluster Klassik" ++ Konzerte im Goldenen Saal ++ Konzertort Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++

  • GPS-Koordinaten: 53.324487, 11.487186
  • Adresse: Schlossfreiheit, 19288 Ludwigslust
  • Telefon: +49 3874 57190
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ludwigslust Norbert Ertner
ISBN: 978-3934572584
Stadtbild


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte