Startmenü

Philipp Otto Runge (7 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Philipp Otto Runge (1777-1810) gilt neben Caspar David Friedrich als der bedeutendste deutsche Maler der Frühromantik. Wenn Philipp Runge auch in Kopenhagen und Dresden studierte, blieb sein Wirkungskreis Norddeutschland. Dort sind auch die Bilder von Philipp Otto Runge in den großen und kleineren Museen zu besichtigen und Stationen seines Lebensweges nachzuvollziehen. Die Tour zu biografischen Orten von Philipp Otto Runge beginnt östlich im Runge-Haus in Wolgast und endet westlich am Grab des Malers auf dem Friedhof Hamburg-Ohlsdorf. *Kunstreisen*

1. Station: Runge Haus Wolgast

Bild Runge Haus Wolgast
Foto: © uw , wikimedia

Geburtshaus des Malers Philipp Otto Runge ++ Museum mit Ausstellung zu Leben und Werk ++ eine Computerinstallation zu Rungeschen Farbenlehre ++ Kopien seiner Werke aus der Hamburger Kunsthalle ++

  • GPS-Koordinaten: 54.053425, 13.780183
  • Adresse: Kronwiekstraße 45, 17438 Wolgast
  • Telefon: +49 03836 203041
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Philipp Otto Runge Uwe M. Schneede
ISBN: 978-3831904242
Ellert & Richter

Hamburger Kunsthalle. Bildführer Werner Hofmann
ISBN: 978-3791307015
Prestel Verlag

2. Station: Pommersches Landesmuseum Greifswald

Bild Pommersches Landesmuseum Greifswald
Foto: © UW / CC-BY-SA-3.0-migrated / Pommersches Landesmuseum Greifswald

Ehemaliges Graues Kloster (Gotik) und Klassizistisches Gebäude (Quistorp-Bau, eine ehem. Stadtschule) durch moderne Glaspassage verbunden ++ Architektenbüro Gregor Sunder-Plassmann aus Kappeln (Landesbaupreis Mecklenburg-Vorpommern 2000) ++ Ausstellungen zur Erdgeschichte ++ 14.000 Jahre Geschichte in Pommern ++ Gemäldegalerie ++ Sammlung zu Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge ++ Klassische Moderne ++ Max Liebermann, Max Pechstein, Lyonel Feininger, Vincent van Gogh ++ Johannes Bugenhagen gewidmete Croy-Teppich ++ Museumsshop ++ Bestände der Stiftung Pommern aus Kiel fanden hier eine neue Heimstatt ++ Conventgarten mit Backhaus und mittelalterlichem Kräutergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 54.09492, 13.38234
  • Adresse: Rakower Straße 9, 17489 Greifswald
  • Telefon: +49 3834 83120
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Pommersches Landesmuseum Greifswald Schmitz, Frank / Wenzel, Armin
ISBN: 978-3867110105
Stadtwandel-Verlag Berlin

Greifswald - Geschichte und Geschichten: Die Stadt, ihre Kirchen und ihre Universität Hans Georg Tümmel
ISBN: 978-3506767202
Schöningh

3. Station: Kloster St. Katharinen Stralsund

Bild Kloster St. Katharinen Stralsund
Foto: © Corradox / CC BY-SA 3.0

Im 13. Jahrhundert von Mönchen des Dominikaner-Ordens gegründet ++ norddeutsche Backsteingotik ++ eines der ältesten Klöster im Ostseeraum ++ gotische Bausubstanz fast vollständig erhalten ++ Kapitelsaal mit Gewölbemalereien des 15. Jahrhunderts ++ im Gymnasium Katharinenkloster war Ernst Moritz Arndt Schüler (Büste im Innenhof) ++ im ehemaligen Klausurgebäude Kulturhistorisches Museum ++ Ausstellungen zu Ur- und Frühgeschichte, Fayancen, Ferdinand Schill, Stralsunder Spielkarten, Ernst Moritz Arndt ++ Philipp Otto Runge ("Die Tageszeiten"), Caspar David Friedrich („Elblandschaft“ und „Landschaft mit Brückensteg“) ++ umfangreiche Münzsammlung ++ in der Hallenkirche der Hauptsitz des Meeresmuseums mit Ausstellungen zu Meereskunde, Meeresbiologie, Fischerei sowie Fauna und Flora der Ostsee ++ Drehort "Reifende Jugend" Jugendfilm von Carl Froelich (D 1933) mit Heinrich George ++

  • GPS-Koordinaten: 54.31275, 13.087872
  • Adresse: Katharinenberg 14-20, 18439 Stralsund
  • Telefon: +49 3831 2650210
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Stralsund: Das Katharinenkloster Claudia Kimminius-Schneider
ISBN: 978-3795460310
Schnell & Steiner

4. Station: Pfarrkirche Altenkirchen

Bild Pfarrkirche Altenkirchen
Foto: © Felix König / by-sa-3.0-de / Pfarrkirche Altenkirchen

Einschiffige romanische Basilika ++ Backsteinromanik ++ 1185 auf einem Begräbnishügel der Ranen erbaut, 1215 geweiht ++ älteste Dorfkirche Rügens ++ Taufbrunnen von 1215 ++ Orgel von 1749 (Ernst Marx) ++ freistehender Glockenturm 1670 ++ Barockaltar ++ eingemauerter Priesterstein oder Svantevitstein (von Caspar David Friedrich um 1815 gezeichnet) ++ Ludwig Gotthard Kosegarten war hier 1792-1808 Pastor, Grab an der Kirche (Freund von Caspar David Friedrich und Lehrer von Philipp Otto Runge) ++

  • GPS-Koordinaten: 54.63495, 13.34069
  • Adresse: MTS-Straße 1, 18556 Altenkirchen
  • Telefon: +49 38391 366
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kirchen auf Rügen und Hiddensee Sabine Bock
ISBN: 978-3926958983
Edition Temmen

Hier ist gut sein. Aus den Uferpredigten Ludwig Gotthard Kosegartens Ludwig Gotthard Kosegarten
ISBN: 978-3374005154
Kein Verlag angegeben

Vaterländische Gesänge: [Reprint of the Original from 1814] Ludwig Theobul Kosegarten
ISBN: 978-3226000344
EOD Network

Gotthard Ludwig Kosegarten Hans Franck
ISBN: 978-1142616427
Nabu Press

Gedichte von Ludwig Theobul Kosegarten V1 (1783) Ludwig Gotthard Kosegarten
ISBN: 978-1166107604
Kessinger Publishing

5. Station: Kapelle von Vitt auf Rügen

Bild Kapelle von Vitt auf Rügen
Foto: © Unukorno, CreativeCommons by-sa-3.0-de

Oktogonaler Bau, weißgetünchte Wände, Reetdach ++ Standort oberhalb von Vitt ++ 1806 begonnen, 1816 fertiggestellt ++ für die Uferpredigten des Altenkirchener Pastors Ludwig Gotthard Kosegarten errichtet ++ Bild "Petrus auf dem Meer" von Philipp Otto Runge (1805 von Pastor Kosegarten als Altarbild in Auftrag gegeben, Kopie von Erich Kiefer 1893, Original in der Kunsthalle Hamburg) ++ Wandgemälde "Menschen im Sturm" von Gabriele Mucchi (1990) ++ "Hochzeitskapelle" ++

  • GPS-Koordinaten: 54.665833, 13.431667
  • Adresse: Vitt, 18556 Putgarten
  • Telefon: +49 38391 366
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Geschichte seines fünfzigsten Lebensjahres Gotthard Ludwig Kosegarten
ISBN: 978-3843057240
Zenodot

Kirchen auf Rügen und Hiddensee Sabine Bock
ISBN: 978-3926958983
Edition Temmen

Philipp Otto Runge Uwe M. Schneede
ISBN: 978-3831904242
Ellert & Richter

wirklich.wahr. Gabriele Mucchi und die Malerei des Realismus Melanie Ehler
ISBN: 978-3936872910
Lukas

Hier ist gut sein. Aus den Uferpredigten Ludwig Gotthard Kosegartens Ludwig Gotthard Kosegarten
ISBN: 978-3374005154
Kein Verlag angegeben

6. Station: Hamburger Kunsthalle

Bild Hamburger Kunsthalle
Foto: © Wmeinhart / CC-BY-SA-3.0 / Hamburger Kunsthalle

Begründet von Alfred Lichtwark (1852-1914) ++ er entdeckte Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge wieder, kaufte Liebermanns und Menzels an ++ Sammlungen vom Mittelalter bis zur modernen und zeitgenössischen Kunst ++ Schwerpunkt 19. Jahrhundert ++ Künstler u. a. Lyonel Feininger, Max Liebermann, Lovis Corinth, Anders Zorn, Edouard Vuillard, Pierre Bonnard, Philipp Otto Runge, Caspar David Friedrich, Adolf Menzel, Wilhelm Leibl ++ Fläche 13.000 qm ++ Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett (100.000 Blätter), Mediensammlung, Bibliothek (175.000 Bände) ++ Kunsthalle 1869 als Backsteinbau errichtet ++ Architekten Georg Theodor Schirrmacher, Hermann von der Hude ++ erweitert 1921 von Fritz Schumacher um einen Anbau aus Muschelkalkstein mit charakteristischer Kuppel ++ Erweiterung durch die Galerie der Gegenwart 1996 ++ Architekt Oswald M. Ungers ++ Kubus aus weiß-grauem Granit auf einem Pyramidenstumpf ++ großräumige unterirdische Galerien ++

  • GPS-Koordinaten: 53.554291, 10.003359
  • Adresse: Glockengießerwall, 20095 Hamburg
  • Telefon: +49 40 428131200
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Sammlungen der Hamburger Kunsthalle, Bd. 1 - Die Gemälde der Alten Meister Sitt, Martina / Schneede, Uwe M.
ISBN: 978-3879098798
Wienand

Hamburger Kunsthalle. Bildführer Werner Hofmann
ISBN: 978-3791307015
Prestel Verlag

7. Station: Friedhof Hamburg Ohlsdorf

Bild Friedhof Hamburg Ohlsdorf
Foto: © uwe barghaan, cc by-sa 3.0

Angelegt 1877 ++ größter Parkfriedhof der Welt ++Fläche 391 ha, 235.000 Grabstätten ++ 450 Laub- und Nadelgehölzarten, große Rhododendronbestände ++ Museum zur Friedhofsgeschichte (Bibliothek, historische Pläne, Zeichnungen, Dokumente) ++ historische Bauten, Gartendenkmäler, Themengrabstätten, Schmetterlingsgräber, Kolumbarien, Paar-Anlagen ++ Gedenkstätte für die Opfer nationalsozialistischer Verfolgung, Mahnmal Fahrt über den Styx für die Opfer des Feuersturms, Ehrenhain für die Hamburger Widerstandskämpfer, Ehrenfeld Hamburger Widerstandskämpfer, Gräberfeld für die ausländischen Opfer, Erinnerungsspirale im Garten der Frauen, Mahnmal für die ermordeten Hamburger Juden ++ Gräber u. a. von Wolfgang Borchert, Hans von Bülow, Willy Fritsch, Gustaf Gründgens, Carl Hagenbeck, Heinrich Hertz, Alfred Kerr, Inge Meysel, Philipp Otto Runge ++

  • GPS-Koordinaten: 53.61985, 10.03451
  • Adresse: Fuhlsbüttler Straße 756, 22337 Hamburg
  • Telefon: +49 40 593880
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Friedhof Ohlsdorf: Der größte Parkfriedhof der Welt Peter Hartmann
ISBN: 978-3869314846
epubli


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte