Startmenü

Luebeck an einem Tag (12 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Eine Tagesreise nach Lübeck ist eine Stippvisite in die Geschichte der Hanse, den literarischen Kosmos der Buddenbrooks von Thomas Mann sowie der Architektur der Backsteingotik. Die Giebelhäuser der Altstadt mit ihren Cafés und originellen Geschäften laden zum Bummeln ein. Für eine solche Städtereise gibt es interessante Hotels in Luebeck. Die Tour beginnt westlich am Holstentor und endet südlich am Lübecker Dom. *Staedtereisen*

1. Station: Holstentor Lübeck

Bild Holstentor Lübeck
Foto: © Christian Wolf / CC BY-SA 3.0 de

Das Holstentor gilt als Wahrzeichen der Stadt ++ spätgotische Gebäude der Befestigungsanlagen der Lübecker Stadtbefestigung von 1477 ++ Ornamentierung mit Terrakottabändern ++ dient als Stadtmuseum ++ Geschichte der Stadt und der Hanse ++ die beiden vor dem Holstentor liegenden Monumentalstatuen von Löwen aus Eisen werden Christian Daniel Rauch zugeschrieben ++

  • GPS-Koordinaten: 53.866515, 10.680803
  • Adresse: An der Obertrave 4, 23552 Lübeck
  • Telefon: +49 451 702490
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Holstentor Wulf Schadendorf
ISBN: 978-3878900236
Weiland

2. Station: Rathaus Lübeck

Bild Rathaus Lübeck
Foto: © Mylius / GFDL 1.2

Bau der Backsteingotik ++ 1308 fertiggestellt ++ Teile im spätromanischen Stil erhalten ++ 1435 erfolgte der Anbau des Neuen Gemachs im spätgotischen Stil ++ mit Türmen besetzte Schauwand ++ Renaissancelaube aus Sandstein ++ Bürgerschaftssaal 1891 im neugotischen Stil errichtet ++ eines der schönsten und größten Rathäuser Deutschlands ++ Drehort „Buddenbrooks“ Literaturverfilmung von Heinrich Breloer (2007) mit Armin Mueller-Stahl ++

  • GPS-Koordinaten: 53.866417, 10.685294
  • Adresse: Breite Straße 64, 23539 Lübeck
  • Telefon: +49 451 1221005
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Backsteingotik in Norddeutschland Thomas Beyer
ISBN: 978-3879095000
Wienand

3. Station: St. Marien Kirche Lübeck

Bild St. Marien Kirche Lübeck
Foto: © Mylius / GFDL 1.2

Mutterkirche der norddeutschen Backsteingotik ++ Vorbild für rund 70 Kirchen im Ostseeraum ++ hochaufstrebender Gotik-Stil aus Frankreich mit norddeutschem Backstein umgesetzt ++ beherbergt das höchste Backsteingewölbe der Welt (38,5 Meter im Mittelschiff) ++ dreischiffige Basilika mit Einsatzkapellen, Chorumgang und Kapellenkranz sowie querschiff-artige Vorhallen ++ Westwerk besteht aus einer monumentalen Doppelturmfassade ++ brannte 1942 aus ++ auf der Totentanzorgel spielten Dietrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach ++ Lettner-Figuren ++ „Einzug Christi in Jerusalem“ von Friedrich Overbeck ++ Theodor Storm schrieb 1831 die Ballade "Der Bau der Marienkirche zu Lübeck" (nach Heinrich Asmus "Lübecks Volkssagen und Legenden") ++ Taufkirche Tomas Manns, nach 1945 stellte Thomas Mann einen Teil seiner Honorare für den Wiederaufbau der Kirche zur Verfügung ++

  • GPS-Koordinaten: 53.86751, 10.684036
  • Adresse: Marienkirchhof, 23552 Lübeck
  • Telefon: +49 451 77391
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Backsteingotik in Norddeutschland Thomas Beyer
ISBN: 978-3879095000
Wienand

Gedichte Theodor Storm
ISBN: 978-1103790999
978-1103790999

Thomas Manns Lübeck Wolfgang Tschechne
ISBN: 978-3831903443
Ellert & Richter

4. Station: Buddenbrookhaus Lübeck

Bild Buddenbrookhaus Lübeck
Foto: © andreas geick , gfdl

Heinrich- und Thomas Mann-Zentrum ++ Literaturmuseum zur Familie Mann ++ Leben und Wirken der Schriftstellerfamilie ++ Ausstellung "Die Buddenbrooks - Ein Jahrhundertroman" ++ Dokumentation zu Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Romans sowie zum Literaturnobelpreisträger Thomas Mann ++ Rauminszenierungen im Landschaftszimmer und Speisesaal ++ Sonderausstellungen und literarische Veranstaltungen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.86835, 10.68568
  • Adresse: Mengstraße 4, 23552 Lübeck
  • Telefon: +49 451 1224192
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Thomas Manns Lübeck Wolfgang Tschechne
ISBN: 978-3831903443
Ellert & Richter

Die Manns. Ein Jahrhundertroman Heinrich Breloer
ISBN: 978-3596153800
Fischer

5. Station: Schabbelhaus Lübeck

Bild Schabbelhaus Lübeck
Foto: © herbert müller-fried / gfdl

Zwei Bürgerhäuser der Backsteinrenaissance ++ ursprüngliches Schabbelhaus 1942 zerstört (nach dem stiftenden Bäckermeister Schabbel benannt) ++ Museum für bürgerlich hanseatische Wohnkultur ++ im Stil des ausgehenden 18. Jahrhunderts eingerichtet ++ Landschaftszimmer, Thomas-Mann-Zimmer ++ Besitzer Kaufmannschaft zu Lübeck ++ Restaurant im historischen Ambiente, italienische Küche ++ gestalteter Garten im Innenhof (Harry Maasz) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.868753, 10.681953
  • Adresse: Mengstraße 48-50, 23552 Lübeck
  • Telefon: +49 451 72011
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schabbelhaus Jan Herchenröder
ISBN: 978-3795010300
Kein Verlag angegeben

6. Station: Finder's Haus Lübeck

Bild Finder's Haus Lübeck
Foto: © agnete , cc by-sa 3.0

Kaufmannshaus der Spätrenaissance ++ errichtet 1596 ++ war Wohnsitz von Kaufleuten, Ratsherren, Bürgermeister ++ historisches Etagenmietshaus ++ im 2. Stock Deckenbemalung und Teile der Wandbemalung erhalten ++ imitierter maurischen Stil von 1606, Landschaftsmalerei von 1670 ++ Finders Café ++ Spezialitäten der Hansezeit ++ Führungen März bis Dezember: Samstag 13.00 / 14.00 und 15.00 Uhr, Freitag: Gruppen nach Vereinbarung ++

  • GPS-Koordinaten: 53.86871, 10.68042
  • Adresse: An der Untertrave 96, 23552 Lübeck
  • Telefon: +49 451 707960
  • Website
  • Reisezeit: März bis Dezember

Weltkulturerbe Lübeck - Denkmalgeschützte Häuser Klaus J. Groth
ISBN: 978-3795012311
Schmidt-Römhild

7. Station: Burgkloster und Hansemuseum Lübeck

Bild Burgkloster und Hansemuseum Lübeck
Foto: © Agnete / CC BY-SA 3.0

Als „Maria-Magdalenen-Kloster“ des Dominikanerordens 1227 gegründet ++ größte hochgotische Klosteranlage Norddeutschlands ++ das backsteingotische Gebäude besteht heute aus dem vierflügeligen Kreuzgang, dem Kapitelsaal, der Sakristei, Sommer- und Winterrefektorium, Hospital und Beichthaus ++ Museum für Lübecker Archäologie im Beichthaus ++ Ausstellung mit Kleidung, Schmuck, Spielzeug etc. im mittelalterlichen Lübeck ++ Modelle und Inszenierungen ++ Lübecker Münzschatz im Keller ++ Kulturforum und Kunsthalle ++ im Klostergarten befindet sich ein Bronzeguss der ganzkörperbehaarten Maria-Magdalena-Statue von Kiki Smith ++ Neues Museum zur Geschichte der Europäischen Hanse auf dem Gelände des Burgklosters ++

  • GPS-Koordinaten: 53.872967, 10.690202
  • Adresse: Hinter der Burg 1-6, 23552 Lübeck
  • Telefon: +49 451 1224195
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Burgkloster zu Lübeck Manfred Gläser
ISBN: 978-3795012106
Schmidt-Römhild

Lübeck anschaulich: Geschichte erleben in einer alten Stadt Heinz-Joachim Draeger
ISBN: 978-3934613485
Convent

8. Station: Brahms Institut an der Musikhochschule Lübeck

Bild Brahms Institut an der Musikhochschule Lübeck
Foto: © kresspahl , wikimedia

1990 gegründet ++ Villa Eschenburg ++ klassizistisches Landhaus ++ weltweit größte private Brahms-Sammlung (Sammlung Hofmann) ++ Ausstellung zu Leben und Werk von Johannes Brahms ++ Musikhandschriften, Briefe, Notendrucke und Fotografien ++ Rekonstruktion von Brahms' Wiener Musikzimmer ++ Bibliothek (2500 Bücher und Auktionskataloge, 20 Zeitschriften, 2500 Musikalienerst- und -frühdrucke, 1500 Schallplatten und 200 CDs) ++ Sammlungen u. a. zu Theodor Avé-Lallemant, Richard Barth, Carl Georg Peter Grädener, Hermann Grädener, Richard Heuberger, Julius Spengel ++ Konzerte, Vorträge, Themenabende ++ Brahms-Briefwechsel-Verzeichnis, Brahms-Festival ++

  • GPS-Koordinaten: 53.8803, 10.69531
  • Adresse: Jerusalemsberg 4, 23568 Lübeck
  • Telefon: +49 451 1505414
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Johannes Brahms Briefwechsel Johannes Brahms
ISBN: 978-1148482866
Nabu Press

Die Sammlung Hofmann : Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck Kein Autor angegeben
ISBN: B005AVCBK6
KulturStiftung der Länder

9. Station: Historische Schiffergesellschaft Lübeck

Bild Historische Schiffergesellschaft Lübeck
Foto: © agnete / cc by-sa 3.0

Ehemaliges Versammlungshaus der Kapitäne ++ eines der schönsten mittelalterlichen Gebäude der Stadt ++ historische Halle, Lübeck- und Hansezimmer, Kapitänszimmer, Gartenterrasse, Gotteskeller ++ Tisch- und Bankreihen aus dicken Eichenplanken ++ „klassischste Kneipe der Welt “ ++ ausgesprochene Lübecker Spezialitäten ++ der Schiffergesellschaft erwies Thomas Mann oft seine Reverenz ++

  • GPS-Koordinaten: 53.871156, 10.688217
  • Adresse: Breite Straße 2, 23552 Lübeck
  • Telefon: +49 451 76776
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Schiffergesellschaft zu Lübeck. Von Seefahrt, Wohlfahrt und Tradition Gustav Lindtke
ISBN: 978-3874981743
Lübecker Nachrichten

111 Deutsche Wirtshäuser, die man gesehen haben muss Bernd Imgrund
ISBN: 978-3954510801
Emons

10. Station: Günter Grass Haus Lübeck

Bild Günter Grass Haus Lübeck
Foto: © Margret Witzke - www.foto-luebeck.de/ , cc by- sa 3.0

Forum für Literatur und Bildende Kunst ++ Ausstellungs- und Forschungsstätte zum Literaturnobelpreisträger Grass ++ literarischer Vorlass, bildkünstlerische Werke ++ gesamter Grafik-Bestand ++ Garten mit Skulpturen, Forschungsbibliothek, Archiv, Buch- und Kunstladen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.869298, 10.690553
  • Adresse: Glockengießerstraße 21, 23552 Lübeck
  • Telefon: +49 451 1224272
  • Website
  • Reisezeit: April bis Dezember

Lesereise Backsteinstädte Kristine von Soden
ISBN: 978-3854529589
Picus

Günter Grass. Ein deutscher Schriftsteller wird besichtigt Per Öhrgaard
ISBN: 978-3423344463
dtv

11. Station: Kloster St. Annen Lübeck

Bild Kloster St. Annen Lübeck
Foto: © concord , cc by-sa 3.0

Ehemaliges Kloster der Augustinerinnen ++ 1515 im spätgotischen Stil errichtet ++ diente der Unterbringung unverheirateter Töchter Lübecker Bürger ++ 1912 zum Museum umgebaut ++ Sammlungen sakraler Kunst des Mittelalters ++ Rats-, Zunft- und Kirchensilber, Lübecker Wohnkultur, Musikinstrumente, Paramentenkammer, Fotosammlung ++ Kunsthalle mit Moderner Kunst des 20. Jahrhunderts ++ Sammlung Porträts klassische Moderne ++

  • GPS-Koordinaten: 53.86279, 10.6883
  • Adresse: St. Annen-Str. 15, 23552 Lübeck
  • Telefon: +49 451 1224137
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kunsthalle St. Annen in Lübeck Thorsten Rohdieck
ISBN: 978-3885065371
Junius

12. Station: Dom zu Lübeck

Bild Dom zu Lübeck
Foto: © Frankentroll / CC BY-SA 3.0

Dreischiffige Pfeilerbasilika ++ 1173 von Heinrich dem Löwen gegründet ++ erster großer Backsteinkirchbau an der Ostsee ++ in der Romanik angelegt mit gotischem Chor ++ Triumphkreuz (1477) vom Lübecker Bildschnitzer Bernt Notke ++ 1942 zerstört ++ Restaurierung bis 1977 ++

  • GPS-Koordinaten: 53.861063, 10.68406
  • Adresse: Mühlendamm 2, 23552 Lübeck
  • Telefon: +49 451 74704
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Dom zu Lübeck Wolfgang Grusnick
ISBN: 978-378450827
Langewiesche


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte