KZ-Gedenkstätten, thematische Museen und Geschichtslehrpfade bestimmen die Gedenklandschaft zur NS Geschichte in Nordwestdeutschland. Die Tour zu historischen Orten und Museen der Geschichte des Nationalsozialismus in Nordwestdeutschland beginnt östlich in der schleswig-holsteinschen Gedenkstätte Ahrensbök und endet westlich im Dokumentations- und Informationszentrum Emslandlager im niedersächsischen Papenburg. *Geschichtsreisen*
Gebäude, in dem Ende 1933 ein frühes, ein "wildes" Konzentrationslager untergebracht war ++ etwa 300 Häftlinge ++ zumeist Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschafter ++ Dokumentations- und Ausstellungsstätte ++ Bildungs- und Begegnungsstätte ++
Ahrensbök Jörg Wollenberg
ISBN: 978-3861087670
Edition Temmen
Unsere Schule war ein KZ: Dokumente zu Arbeitsdienst, Konzentrationslager und Schule in Ahrensbök 1930-1945 Jörg Wollenberg
ISBN: 978-3861087830
Edition Temmen
Als Gedenkstätte für die im Ersten Weltkrieg gefallenen deutschen Marinesoldaten errichtet ++ eingeweiht 1936 von Adolf Hitler und Vizeadmiral Adolf von Trotha ++ Architekt Gustav A. Munzer ++ assoziiert Steven eines Wikingerschiffes ++ Höhe 72 m, 340 Treppenstufen, Aussichtsplattform ++ erinnert seit 1954 auch an die auf den Meeren gebliebenen Seeleute aller Nationen und später an die im Zweiten Weltkrieg gefallenen Seeleute ++ Historische Halle (Ausstellung zur deutschen Marinegeschichte bis zur Gegenwart) ++
Vom Panzerturm Laboe zum Marine-Ehrenmal Heinrich Artkämper
ISBN: 978-3927875272
Kein Verlag angegeben
Böse Orte: Stätten nationalsozialistischer Selbstdarstellung - heute Stephan Porombka
ISBN: 978-3546003803
Claassen
Für die Ewigkeit, zeitlos, klar... - Das Marine-Ehrenmal in Laboe Dieter Hartwig
ISBN: 978-3934613751
Convent
Außenkommando des Konzentrationslagers Hamburg-Neuengamme ++ vom 1. November bis 16. Dezember 1944 ließen über 300 Jungen und Männer ihr Leben ++ älteste KZ Gedenkstätte Schleswig-Holsteins ++ wissenschaftliche Dauerausstellung ++ Gedenk- und Begegnungsstätte der Kirchengemeinde St. Petri Ladelund ++
Konzentrationslager Ladelund 1944 : wissenschaftliche Dauerausstellung in der KZ-Gedenkstätte Ladelund, Schleswig-Holstein
ISBN: B003V8LI4K
Ladelund : Ev.-Luth. Kirchengemeinde
Ab 1944 Außenkommando des Konzentrationslagers Neuengamme bei Hamburg ++ KZ-Häftlinge u. a. aus Frankreich, Polen, Russland ++ Ausbau des Militärflugplatzes Kaltenkirchen für ein düsenbetriebenes Jagdflugzeug ++ vermutlich 500 bis 700 Häftlinge umgekommen ++
Zwölf wiedergefundene Jahre: Kaltenkirchen unter dem Hakenkreuz Gerhard Hoch
ISBN: 978-3833442711
Books on Demand
Imposantes Backsteingebäude ++ zwischen 1914 und 1922 erbaut ++ Architekt Fritz Schumacher ++ Ausstellung der Geschichte Hamburgs ++ Ausstellungsschwerpunkte Hanse, Reformation, 20. Jahrhundert, NS-Zeit, Jüdisches Leben in Hamburg, Wohn- und Gartenkultur, Musik, Kunst, Theater, Wissenschaft ++ Klopstock-Zimmer ++ Johannes Bugenhagens Wirken für eine Kirchenordnung der Reformation in Hamburg (1. Etage) ++ Hamburgs größte Modelleisenbahnanlage ++ Bibliothek ++
Kleine Hamburger Stadtgeschichte Matthias Gretzschel
ISBN: 978-3791721231
Pustet
Historischer Ort des KZ Neuengamme ++ 1938 als Außenlager des Konzentrationslagers Sachsenhausen errichtet ++ über 100 000 Häftlinge, mehr als 42 900 ermordet ++ größtes Konzentrationslager in Nordwestdeutschland ++ seit 2005 Ausstellungs-, Begegnungs- und Studienzentrum ++ Klinkerwerk ++
Das KZ Neuengamme und seine Außenlager: Geschichte, Nachgeschichte, Erinnerung, Bildung Oliver von Wrochem
ISBN: 978-3940938879
Metropol
KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Die Ausstellung KZ-Gedenkstätte Neuengamme
ISBN: 978-3861080753
Edition Temmen
Authentischer Ort des Kriegsgefangenenlagers und später Konzentrationslagers ++ Dokumentationszentrum KZ Bergen-Belsen ++ ständige Ausstellung ++ Haus der Stille als „begehbare Skulptur“ ++ Mahnmale und Gräber ++ bekannteste Häftlinge waren Anne Frank und ihre Schwester Margot, Jean Améry, Anita Lasker-Wallfisch, Josef Capek ++ Gedenkstein für Anne und Margot Frank ++
Bergen-Belsen: Kriegsgefangenenlager 1940-1945 - Konzentrationslager 1943-1945 - Displaced Persons Camp 1945-1950 Marlis Buchholz
ISBN: 978-3835306127
Wallstein
Justizvollzugsanstalt ++ ehemalige Richtstätte ++ Gedenkstätte ++ seit 1990 Dokumentations- und Gedenkstätte für die Opfer der NS-Justiz, Dauerausstellung zur "NS-Justiz und Todesstrafe" ++ Filmvorführungen ++ telefonische Anmeldung erforderlich ++ im Strafgefängnis Wolfenbüttel 1937-1945 wurden über 700 Menschen als Opfer der NS-Justiz mit der Guillotine oder dem Strang hingerichtet ++ Opfer waren Wehrmachtsangehörige, ausländische Zwangsarbeiter, Straf- und Kriegsgefangene, über 70 Männer und Frauen aus dem westeuropäischen Widerstand, Sinti, Roma, Juden ++ 1945-1947 wurden im Auftrag der englischen Militärregierung 67 Todesurteile gegen Deutsche und Ausländer wegen Kriegsverbrechen, beziehungsweise Verstößen gegen die Anordnungen der Alliierten Militärregierung verhängt ++
Nationalsozialistische Justiz und Todesstrafe. Eine Dokumentation zur Gedenkstätte in der Justizvollzugsanstalt Wolfenbüttel Wilfried Knauer
ISBN: 978-3925151477
Kein Verlag angegeben
Dokumentations- und Gedenkstätte ++ Geschichtslehrpfad Lagerstraße/U-Boot-Bunker ++ Valentin e.V. ++ Gedenken für 10.000 - 12.000 Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene oder Deportierte aus allen Teilen Europas ++ beim Bau des U-Boot-Bunkers sterben bis zu 2.000 Menschen ++ Handy Guide Nr. 089210833444101 ++
Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine, Gedenkstätte Baracke Wilhelmine ++ eröffnet 2008 ++ historischen Barackengebäude aus der Zeit des Nationalsozialismus auf dem Gelände eines ehemaligen NS-Arbeitslagers ++ Dokumentation zur Geschichte des Geländes als Arbeitslager, Marinehospital, Evangelisches Hospital Neuenkirchen, Bundeswehrkaserne ++ Gedenkstätte für die Zwangsarbeiter des NS-Arbeitslagers, die Opfer des KZ Farge, des Baus des U-Boot-Bunkers Valentin in Bremen-Rekum ++ Geschichte der Arbeit von KZ-Häftlingen, Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen ++ Dokumentation von NS-Stätten im Landkreis Osterholz ++ Ausstellungsbereich zum Thema „Lebensborn“, Ausstellung "Lebensborn - Ideologie, Alltag, Spuren", ehemaliges Lebensborn-Heim in Schwanewede-Löhnhorst ++ Originalexponate, Modelle, Zeitzeugenaussagen ++
Bunker »Valentin« Marc Buggeln
ISBN: 978-3837840049
Edition Temmen
Der Lebensborn: Frauen zwischen Mythos und Macht Katherine Biesecke
ISBN: 978-3837039191
Books on Demand
Eines der ersten Konzentrationslager unter nationalsozialistischer Herrschaft ++ bis 1945 10.000 KZ-Häftlinge, 66.500 deutsche Straf- und Militärstrafgefangene, mehr als 100.000 sowjetische oder französische Kriegsgefangene und italienische Militärinternierte ++ bekannte Häftlinge Julius Leber, Carl von Ossietzky ++ Ausstellung ++ Rundweg ++ Gedenkstätte noch im Aufbau ++ Besuch nach Anmeldung ++
Ein Lichtstrahl im Kerker. Gedichte aus dem Konzentrationslager Esterwegen Jupp Sokollik
ISBN: 978-3828007116
Frieling
Dauerausstellung mit Exponaten von ehemaligen Lagerinsassen ++ Geschichte der Emslandlager 1933 bis 1945 ++ Wechsel- und Sonderausstellungen ++ Bibliothek ++ Foto- und Dokumentenarchiv ++
Auf der Suche nach den Moorsoldaten: Emslandlager 1933-1945 und die historischen Orte heute Kein Autor genannt
ISBN: 978-3926277169
Dokumentations- u. Informations-Zentrum Emslandlager
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.