In der letzten Aprilnacht sind am Brocken die Hexen los. Wie an vielen Orten im Harz wird dann Walpurgis gefeiert. In Schierke gibt es ein zünftiges Mittelalterspektakel beim großen Treiben der Hexen und Teufel. Drei ereignisreiche Tage voller Mystik und mittelalterlicher Klänge in einer einmaligen Naturkulisse sind dann angesagt. Die Tour zu Orten der Kultur und des Brauchtums im Harz beginnt südlich an der Walpurgishalle in Thale und endet nördlich Mönchehaus Museum in Goslar. *Kurzreisen, Kulturreisen*
Walpurgishalle auf dem Hexenplatz ++ Museumsbau 1901 auf Initiative des Kunstmalers Hermann Hendrich von Bernhard Sehring errichtet ++ Halle im altgermanischen Baustil ++ Ausstellungsraum für die Gemälde Hendrichs ++ fünf Szenen aus der Walpurgisnacht in Goethes "Faust" (Gretchenerscheinung, Hexentanz, Irrlichtertanz, Mammonshöhle, Windsbraut) ++ Sonderausstellungen ++ Aufführungen des Bergtheaters ++ Opferstein ++
Faust I und II Johann Wolfgang von Goethe
ISBN: 978-3868201031
Nikol Verlag
Hermann Hendrich: Leben und Werk /Life and Work Elke Rohling
ISBN: 978-3000082283
Selbstverlag Werdandi
Plateau über dem Bodetal ++ Bodetal-Seilbahn von Thale aus ++ Reste des Sachsenwalles ++ altsächsischer Kultort, an dem in der Nacht zum 1. Mai zur Verehrung der Hagedisen (Wald- und Berggöttinnen) Feste abgehalten wurden ++ Tierpark Hexentanzplatz, Bergtheater, Homburgswarte ++ Berghotel ++
Die Steine am Hexentanzplatz: Thale und Umgebung - eine Harzlandschaft neu entdecken Ute Fuhrmann
ISBN: 978-3899231168
Stekovics
Sagen, Mythen und Legenden aus dem Harz Bernd Sternal
ISBN: 978-3839128503
Books on Demand
Granitfels im Bodetal ++ Höhe 403 m ++ nach der Sprungsage verfolgte der Riese Bodo die auf einem Pferd fliehende Königstochter Brunhilde, der Felseindruck soll vom Huf des Pferdes stammen (vorchristliche Kultstätte) ++ Sessellift führt zum Plateau ++ Berghotel Rosstrappe ++
Sagen und Märchen aus dem Harz Gundula Hubrich-Messow
ISBN: 978-3880425408
Husum Druck
Sagen, Mythen und Legenden aus dem Harz Bernd Sternal
ISBN: 978-3839128503
Books on Demand
Barockschloss, romanischer Teil ++ Grab von Albrecht der Bär in der romanischen Klosterkirche "St. Pancratius und Abundus", 16. bis 18. Jahrhundert Sommerresidenz der Fürsten von Anhalt-Bernburg ++ einstige Residenz der Fürsten von Anhalt-Bernburg ++ Schlosstheater (1788) ++ Schlosspark 1860 von Peter Joseph Lenné zum Landschaftsgarten umgestaltet ++ Restaurant ++ Museum ++ Ausstellungen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche und kirchliche Trauungen in der Schlosskapelle) ++
Schlösser und Burgen in Sachsen-Anhalt Henrik Bollmann
ISBN: 978-3898125024
Mitteldeutscher Verlag
Klassizistischer Theaterbau ++ 1788 errichtet ++ Bauherr Fürst Friedrich Albrecht ++ ältestes Theater in Sachsen ++ Albert Lortzing dirigierte hier 1846 seine "Undine" ++ Franz Liszt leitete 1852 das 3. Anhaltischen Musikfest ++ heute Gastspieltheater ++
Ballenstedt Bernd G. Ulbrich
ISBN: 978-3910192317
Mitteldeutscher Verlag
Schlösser und Burgen in Sachsen-Anhalt Henrik Bollmann
ISBN: 978-3898125024
Mitteldeutscher Verlag
Barockpalais aus dem 18. Jahrhundert ++ Gedenkräume für den Hofmaler und Kammerherrn Wilhelm von Kügelgen (1802-1867) ++ Informationen zur Malerin Carolina Bardua ++ Caspar David Friedrich besuchte im Juni 1811 Caroline Bardua und begann in Ballenstedt seine Harzwanderung ++
Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag
Caspar David Friedrich im Harz Herrmann Zschoche
ISBN: 978-3865301048
Verlag der Kunst
Jugenderinnerungen eines alten Mannes Wilhelm von Kügelgen
ISBN: 978-3910184879
Hellerau
1986 eröffnetes Museum, Neubau 1997 ++ gehört zur Stiftung Moritzburg ++ Ausstellung mit Werken Lyonel Feiningers aus der Sammlung Hermann Klumpp ++ Grafiken, Radierungen, Lithographien, Holzschnitte von 1906 bis 1937 ++ weitere Werke von Lovis Corinth, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Emil Nolde ++ DDR-Druckgrafiken ++ einziges Feininger-Museum in Europa ++ Kultureller Gedächtnisort ++
Lyonel Feininger: Segelschiff mit blauem Angler Wolfgang Büche
ISBN: 978-3861051282
Stiftung Moritzburg
Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock ++ um 1560 erbaut ++ niedersächsischer Fachwerkstil ++ seit 1899 biographisch-literarhistorisches Museum ++ Ausstellung zu Leben und Werk des Dichters ++ weitere Ausstellungen zu Dorothea Christiana Erxleben, Johann Christoph Friedrich GutsMuths, Carl Ritter, Wilhelm Steuerwaldt ++ Bibliothek, Archiv ++
Quedlinburg. Aus dem Tagebuch einer Tausendjährigen Christa Rienäcker
ISBN: 978-3899232486
Stekovics
Zwischen 1236 und 1486 errichtet ++ ersetzt den ottonischen Vorgängerbau ++ spätromanische Bautradition mit gotischen Einflüssen verbunden ++ langgestreckte, dreischiffige, hoch- bis spätgotische Basilika über kreuzförmigem Grundriss ++ Klausurgebäude mit dem vierflügeligen Kreuzgang und Neuenstädter Kapelle ++ Doppelturmfront ++ frühgotisches Hauptportal weitgehend original ++ vollständig erhaltene mittelalterliche Ausstattung ++ Halberstädter Domschatz (Evangelistar aus dem 10. Jahrhundert) ++
Halberstadt - Dom, Liebfrauenkirche, Domplatz Peter Findeisen
ISBN: 978-3784546063
Langewiesche
Hotel Villa Heine ++ Gasthausbrauerei mit Restaurant ++ Stammbiere (Heine Hell, Schwarzer Friederich), saisonale Biere (Honigbier, Bockbier, Kirschbier) ++ Biergarten ++
Fachwerkhaus am Halberstädter Dom ++ ehemaliges Wohnhaus des Dichters Johann Wilhelm Ludwig Gleim ++ Museum seit 1862 ++ eines der ältesten deutschen Literaturmuseen ++ Ausstellung zu Leben, Werk und Sammlungen des Dichters ++ Sammung aus dem Nachlass Gleims ++ größte Porträtgemäldesammlung von Schriftstellern und bedeutenden Zeitgenossen des 18. Jahrhunderts ++ u. a . Porträt Johann Heinrich Voß ++ Handschriftensammlung (10 000 Briefe aus über 500 Korrespondenzen von Gleim) ++ größte bürgerliche Privatbibliothek des 18. Jahrhunderts (12 000 Bände) ++ „Freundschaftstempel“ Gleims ++ zweijährlich Gleim-Literaturpreis ++
"Sie sind ein ungestümer Freund": Menschen um Gleim I mit einem Beitrag von David Lee zu Karl Wilhelm Ramler Gerlinde Wappler
ISBN: 978-3932090486
Ziethen
Tropfsteinhöhlen ++ vermeintlich Mitte des 16. Jahrhundert von dem Bergmann Friedrich Baumann entdeckt ++ seit 1646 organisierte Führungen ++ älteste Schauhöhle Deutschlands ++ Tropfsteinschmuck ++ Johann Wolfgang von Goethe war mehrmals hier ++ "Goethesaal" mit künstlich angelegtem "Wolfgangsee" ++ untertägige Naturbühne ++ Höhlenfestspiele, Trauungen, Events ++
Mystische Pfade im Harz: 38 Wanderungen im Mittelgebirge rund um Brocken Stefan Feldhoff
ISBN: 978-3765454004
Bruckmann
Regionalmuseum ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte und Naturkunde ++ Geologie des Harzes, historischer Bergbau, Klima, Flora, Fauna++ Handwerkskünste, Kirchen, Fremdenverkehr, Fachwerk ++ Bilder, Grafiken von Künstlern aus dem gesamten Harz ++ Schaudepot zur "Harzkunst" ++ Schwerpunkt der Sammlung Arbeiten des 19. Jahrhundert, der Wernigeröder Künstlerkolonie, von Künstlern der Region ++ Grünes Klassenzimmer ++ Museumspädagogik ++
Kunst und Künstler in Wernigerode nach 1945 Christian Juranek
ISBN: 978-3867321174
Lukas Verlag
Spezialitätenhandel ++ gegründet 1994 ++ Spezialitäten aus der Harzregion ++ u. a. Wild-und Wurstspezialitäten aus der eigenen Fleischerei, Edle Brände, regionalen Süsswaren, Kompositionen aus Honig und Konfitüre, Souvenirs ++
Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) ++ längstes zusammenhängendes Schmalspurstreckennetzes in Europa ++ eröffnet 1887 ++ seit 1972 unter Denkmalschutz ++ Streckennetz 140, 4 km lang ++ Spurweite von 1000 mm (Meterspur) ++ Strecken Harzquerbahn, Selketalbahn und Brockenbahn ++ überwindet über 1000 Höhenmeter ++ 7 Dampfloks aus den 50er Jahren, 8 historische Dampfloks (älteste Malletlok von 1897), Triebwagen, Hybrid-Straßenbahn ++ Zugbetrieb ganzjährig ++ Güterverkehr, Personenverkehr ++ Besuch des Bahnbetriebswerkes Westerntor in Wernigerode möglich ++
Mit Volldampf durch den Harz: Reisen mit den Harzer Schmalspurbahnen Hans Röper
ISBN: 978-3928977609
Schmidt-Buch-Verlag
Höchster Berg im Norden Deutschlands ++ 1.141,1 m ü. NN ++ Nationalpark Harz ++ Heinrich Heine Gedenkstein (Heines "Harzreise") ++ Goethe Gedenkstein ("Harzreise", "Faust") ++ Besucher Hermann Löns (Bild) ++ Gedenktafel für das von Carl Friedrich Gauß vermessene Dreieck (Brocken – Hoher Hagen – Inselsberg) ++ seit 1899 schmalspurige Brockenbahn ++ Brockenhaus, Gastronomie ++ Dauerausstellung zu Geschichte, Natur, Mythologie, Kunst, Literatur um den Brocken ++ Brockengarten (botanischer Garten mit 1.600 Pflanzenarten aus dem Gebiet des Brockens ++ Führungen im Nationalpark ++
Auf dem Brocken: Hexen, Harz und Heine Marc Dannenbaum
ISBN: 978-3942917049
Terra Press
Der Brocken: Berg zwischen Natur und Technik Thorsten Schmid
ISBN: 978-3928977593
Schmidt-Buch-Verlag
Die Harzreise Heinrich Heine
ISBN: 978-3880420953
Husum
Die Würde der Steine: Goethes dritte Harzreise Bernd Wolff
ISBN: 978-3856362096
Futurum
Faust I und II Johann Wolfgang von Goethe
ISBN: 978-3868201031
Nikol Verlag
Winterströme: Goethes erste Harzreise Bernd Wolff
ISBN: 978-3856362102
Futurum
Traditionelle Fest der Hexen und Teufel am Brocken ++ Nacht vom 30. April zum 1. Mai ++ nach der Überlieferung versammelten sich Hexen auf dem Blocksberg, um gemeinsam in den Frühling zu tanzen ++ Walpurgis hat seinen Ursprung in Schierke ++ benannte nach der Äbtissin Walburga, die am 1. Mai heilig gesprochen wurde ++ traditioneller Hexenumzug, Programm, Mittelaltermarkt im Kurpark, Höhenfeuerwerk ++
Walpurgis: Frühlingsrituale & Feste Raven Grimassi
ISBN: 978-3548742991
Allegria Taschenbuch
Heimat- und Skimuseum Braunlage ++ Museumsgesellschaft e.V. Braunlage ++ erinnert wird daran, wie der Skilauf in den Harz kam ++ Sammlung an historischen Schneeschuhen ++ Geschichte Braunlages ++ Geschichte der deutschen Teilung und der nahen Grenze, dem heutigen Grünen Band ++
HARZ - Romantischer Harz Horst Ziethen
ISBN: 978-3934328327
Ziethen-Panorama
Bürgerhaus im niedersächsischen Fachwerkstil ++ Ritterfigur auf einem Eckbalken ++ Museum seit 1936 ++ gegründet aus der Sammlung des Stadtbaumeisters Willi Neuse von 1905 ++ Dauerausstellung zur Stadtgeschichte ++ geologische, ur- und frühgeschichtlichen Sammlung bis zur Neuzeit ++ Themen: Stadt, Bürgerhaus, Wehr und Wacht, Heimatstube Osterode/Ostpreußen, Handwerk, „Schachtrupp“, Gipsindustrie, historischer Apothekenraum, Kirchenkunst, historische Kleidung, Geschichte des Osteroder Stadtwaldes ++ Ausstellung zu Tilman Riemenschneider in Osterode ++ Sonderausstellungen ++ Veranstaltungen, Kunstausstellungen, Weinfest, Handwerkermarkt ++ Museumsshop, Museumspädagogik ++ Führungen ++
Tilman Riemenschneider. Bildschnitzer zu Würzburg Hanswernfried Muth
ISBN: 979-3429025839
Echter
International Historisches Maschinenbau-Denkmal Grube Samson ++ ehemalige Silbererzgrube ++ 810 m tiefer Schacht, bis 190 m befahrbar ++ Wasserräder (Kehrrad 9 m Durchmesser, Bremsrad, Seiltrommeln zur Erzförderung) ++ rekonstruiertes Kunstrad (12 m Durchmesser) ++ Mineraliensammlung, Modelle von historischen Anlagen ++ Besucherstollen Grube Catharina Neufang (Arbeit des Bergmanns im 16. Jahrhundert) ++ Harzer Roller-Kanarienvogelmuseum ++
Rekonstruktion und Montage des Kunstrades für die Fahrkunst der Grube Samson in Sankt Andreasberg Hans H. Nietzel
ISBN: 978-3923605019
Pieper'sche
50 Jahre Bergwerksmuseum Grube Samson. Jubiläums-Festschrift. Herausgegeben vom St. Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde. Beiträge zur Bergbaugeschichte von Sankt Andreasberg Band 2 Sankt Andreasberg
ISBN: B00BNVV4XM
St. Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde
Kanarienvögel Michael Leja
ISBN: 978-3894403225
Naturbuch
Kirche des norddeutschen Barock ++ errichtet 1642 ++ größte Holzkirche Deutschlands, mit Mondphasenholz gebaut ++ evangelisch-lutherische Kirche, historische Hauptkirche im Ortsteil Clausthal ++ Hallenkirche mit drei nördlichen und zwei südlichen Treppenhäusern ++ barocke Schnitzwerke von Andreas Gröber (Altar, Orgel, Kanzel , Taufbrunnen) ++ Kanzelkorb wird von Moses getragen, der die Gesetzestafeln hält ++ Platz für 2200 Menschen ++ Teil des Geldes für den Bau von den Bergmännern aufgebracht ++ Evang.-Luth. Marktkirchengemeinde Clausthal ++
Clausthal-Zellerfeld. Vom Bergbau zur Universität Hansjörg Hörseljau
ISBN: 978-3980347105
Selbstverlag
Die Marktkirche zum Heiligen Geist in Clausthal Lothar Meyer
ISBN: B006JUX24G
Clausthal
Alte Zellerfelder Münze (17. Jahrhundert) ++ Glashütte mit Arbeits- und Schauräumen ++ Glasschleifer, Glasgraveure, Glasmacher ++ Glasblasen für Jedermann ++ Glaskunst-Ausstellungen ++ Glasglockenspiel ++ Führungen ++
Technikmuseum ++ 1892 gegründet ++ älteste Bergbaumuseum Deutschlands, erstes technisches Freilichtmuseum Deutschlands ++ Sammlung zur Technik- und Kulturgeschichte der Region ++ Maschinen und Anlagen des 18. und 19. Jahrhunderts im Original erhalten ++ historische Lehrmodelle aus der Sammlung der Bergschule ++ u. a. originales Stück „Albert-Seil“ (benannt nach W. A. J. Albert, der 1834 in Clausthal das Drahtseil erfand) ++ Schaubergwerk ++ in historisch getreuer Form aus originalen Gebäuden und bergbaulichen Einrichtungen erbaut ++ Pferdegaipel, Radstube, Aufbereitung, Bergschmiede ++ Werkzeuge, Münzen, Grubenlampen, archäologische Funde, Gemälde, Robert-Koch Ausstellung, historisches Filmmaterial, historische Technikmodelle ++ Café Sti(e)lbruch ++
Das Oberharzer Bergwerksmuseum Clausthal-Zellerfeld Kein Autor angegeben
ISBN: B00GP0V5HQ
Oberharzer Druckerei Clausthal Zellerfeld
Nordische Stabkirche ++ errichtet 1908 ++ Architekt Karl Mohrmann ++ Arche Noah des Harzes ++ freie Nachbildung der Stabkirche von Borgund wird ohne Nägel und Schrauben zusammen gehalten ++ 350 Sitzplätze ++ heidnische Symbole wie Drachenköpfe oder Schlangen, Elemente des Schiffbaus ++ beliebte Hochzeitskirche ++ Ev.-luth. Kirchengemeinde Hahnenklee-Bockswiese ++
Goslar Hahnenklee: Gustav-Adolf-Stabkirche Sara Alterio
ISBN: 978-3896436924
Kunstverlag Peda Gregor
Rammelsberg - Museum und Besucherbergwerk ++ mehr als 1000 Jahre ununterbrochen Erz abgebaut, bis 1988 ++ 968 inspiziert Kaiser Otto I. im Bergwerk seine Silberschätze ++ größte zusammenhängende Erzlagerstätten der Welt ++ Montandenkmale aus neun Jahrhunderten, montanhistorische Sachzeugen ++ Ausstellung zur Sozial- und Kulturgeschichte des traditionellen Berufes des Bergmanns, Bergbaugeschichte der Region, Geologie des Rammelsberges ++ seit 1992 UNESCO-Weltkulturerbe ++ Führungen über und unter Tage ++ bergmännisches Essen unter Tage ++ Sonderausstellungen zu bergbaulichen, geologischen und kulturhistorischen Themen ++ Museumspädagogik ++ Restaurant, Shop ++
Historischer Bergbau Im Harz: Kurzführer Wilfried Liessmann
ISBN: 978-3540313274
Springer
Kaiserpfalz Goslar ++ um 1050 errichtet ++ Areal 340 x 180 m ++ von Heinrich II., letzter Kaiser der Ottonen, in Auftrag gegeben ++ 200 Jahre Reichsversammlungen und Hoftage ++ Kaiserhaus (größter, ältester, besterhaltener Profanbau des 11. Jahrhunderts in Deutschland, Aufenthaltsstätte der Salierkaiser) ++ ehemaliges Kollegiatstift „St. Simon und Judas“, Pfalzkapelle „St. Ulrich“ (Grab mit Herz des Kaisers Heinrich III.), Liebfrauenkirche ++ Ausstellung mit Kunstschätze wie z. B. bronzener Kaiserthron ++ Wandbilder des Kaisersaals von Hermann Wislicenus im Sommersaal der Kaiserpfalz (1890) stellen das Kaisertum der Hohenzollern in die Tradition der römisch-deutschen Kaiser ++ im Pfalzgarten Plastik „Goslarer Krieger“ von Henry Moore (1975) ++ Pfalzbezirk seit 1992 zusammen mit dem Erzbergwerk Rammelsberg und der Altstadt von Goslar Weltkulturerbe der UNESCO ++ thematische Führungen ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung) ++
Kaiserpfalz Goslar Christoph Gutmann
ISBN: 978-3928728522
Fotostudio Volker Schadach
Rathaus der Renaissance/Spätgotik ++ erbaut Mitte 15. Jahrhundert, Umbauten über 400 Jahre ++ Sitz des Oberbürgermeisters ++ Huldigungssaal mit Tafelgemälde und Rankenschnitzwerk (Kleinod spätgotischer Raumkunst) von 1520 ++ Führungen ++
Deutschlands Welterbe: Eine Reise zu allen UNESCO-Stätten Adrian Neumann
ISBN: 978-3765459498
Bruckmann
Eins der schönsten Ackerbürgerhäuser in der historischen Altstadt ++ 1528 errichtet ++ dreistöckiger Fachwerkbau ++ Sitz des Vereins zur Förderung moderner Kunst e.V./ Mönchehaus Museum ++ Museum für moderne und zeitgenössische Kunst ++ gegründet 1978 ++ Schwerpunkt Werke der Goslarer Kaiserringträger und Kaiserringstipendiaten (Kaiserring seit 1975 vergeben) ++ wechselnde Ausstellungen ++ Musikabende, Jazzmatineen, Lesungen ++
Der Kaiserring, 25 Jahre Kunstpreis der Stadt Goslar Karl Ruhrberg
ISBN: 978-3879097029
Wienand Verlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.