Startmenü

Harz Spezialitaeten (23 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Der Harz ist in seiner Vielfalt einzigartig. Für die Herzregion stehen Begriffe wie Brocken, Wintersport, historisches Handwerk, Harzer Roller, Bergbau, Mystik, Liköre oder Wildspezialitäten. Wer im Harz Urlaub den Harz kennen lernen will, sollte dieses Heimat-Panorama besichtigen. Die Tour zu typischen Orten der Harzregion beginnt südlich an der Traditionsbrennerei Echter Nordhäuser und endet nördlich am Kloster Wöltingerode. *Kulturreise*

1. Station: Traditionsbrennerei Echter Nordhäuser

Bild Traditionsbrennerei Echter Nordhäuser
Foto: © michael sander , cc by-sa 3.0

Traditionsbrennerei ++ letzte traditionelle Brennerei in Nordhausen (von rund einst 100 Brennereien) ++ Führung zum Kornbrennen im Innenhof, Mühlenraum, Maischkeller, Brennraum ++ Hofladen mit hauseigenen Spezialitäten ++ Theateraufführungen, Kabarettabende, Ausstellungen in der historischen Brennerei ++

  • GPS-Koordinaten: 51.50375, 10.78639
  • Adresse: Grimmelallee 11, 99734 Nordhausen
  • Telefon: +49 3631 636363
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

500 Jahre Nordhäuser Korn: Geschichte der Nordhäuser Korn- und Branntweinbrennereien 1507-2007 Markus Veit
ISBN: 978-3981173901
Selbstverlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Industriekultur im Harz , Historisches Handwerk im Harz , Harz Gourmet

2. Station: Brauerei Wippra

Bild Brauerei Wippra
Foto: © dguendel , gnu 1.2

Museums- und Traditionsbrauerei Wippra ++ Traditionsbrauerei mit moderner Technik braut Schwarzbier, Pilsner, Festbier, Bockbier ++ Ausstellung zur Geschichte der Brauerei und des Brauhandwerks ++ Bild und Dokumentationsmaterial, historische Ausrüstungen ++ Besichtigung der Traditionsbrauerei, Verkostung ++ Brau-Tageskurse ++

  • GPS-Koordinaten: 51.573692, 11.275164
  • Adresse: Bottchenbachstraße 1, 06526 Sangerhausen
  • Telefon: +49 34775 20205
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Abriss der Bierbrauerei Ludwig Narziß
ISBN: 978-3527310357
Wiley-VCH Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Historisches Handwerk im Harz , Harz Gourmet , Harz Gourmet

3. Station: Harzer Uhrenfabrik Gernrode

Bild Harzer Uhrenfabrik Gernrode
Foto: © Mazbln / CC-BY-SA-3.0 / Harzer Uhrenfabrik

Carl Grüttert Uhrmacher seit 1890 GmbH - Harzer Uhrenfabrik ++ Führung zu Produktion und Geschichte von Stand-, Wand- und Kuckucksuhren ++ Uhrenbauern bei der Montage und Bemalung der Kuckucksuhren über die Schulter schauen ++ eine der größten Kuckucksuhren, großes Wetterhaus ++

  • GPS-Koordinaten: 51.72311, 11.13747
  • Adresse: Lindenstraße 7, 06507 Gernrode
  • Telefon: +49 39485 5430
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

»Kuckucksuhr, mon amour«: Faszination Kuckucksuhr Julia Scholz
ISBN: 978-3806227970
Theiss

Diese Station gibt es auch in den Touren: Industriekultur im Harz , Historisches Handwerk im Harz

4. Station: Harzer Likörfabrik Gernrode

Bild Harzer Likörfabrik Gernrode
Foto: © Harzer Likörfabrik Rolle GbR

Harzer Likörfabrik Rolle GbR ++ Schwerpunkt feine Liköre, edle Brände ++ Tradition seit über 50 Jahren ++ traditionelle harztypischer Produkte ++ u. a. Halbbitterlikör Ritter Bodo, Kräuterlikör HexenBitter, Kräuterdestillatlikör Walpurga ++ Fabrikbesichtigung mit Führung, Erklärung der Likörherstellung und Abfüllung, Verkostung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.73538, 11.15012
  • Adresse: Wellbachweg 26a, 06507 Gernrode
  • Telefon: +49 39485 253
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Industriekultur im Harz , Historisches Handwerk im Harz , Harz Gourmet

5. Station: Hexentanzplatz Thale

Bild Hexentanzplatz Thale
Foto: © Hejkal / CC-BY-3.0 / Hexentanzplatz

Plateau über dem Bodetal ++ Bodetal-Seilbahn von Thale aus ++ Reste des Sachsenwalles ++ altsächsischer Kultort, an dem in der Nacht zum 1. Mai zur Verehrung der Hagedisen (Wald- und Berggöttinnen) Feste abgehalten wurden ++ Tierpark Hexentanzplatz, Bergtheater, Homburgswarte ++ Berghotel ++

  • GPS-Koordinaten: 51.731678, 11.025966
  • Adresse: Hexentanzplatz, 06502 Thale
  • Telefon: +49 3947 4730
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Steine am Hexentanzplatz: Thale und Umgebung - eine Harzlandschaft neu entdecken Ute Fuhrmann
ISBN: 978-3899231168
Stekovics

Sagen, Mythen und Legenden aus dem Harz Bernd Sternal
ISBN: 978-3839128503
Books on Demand

6. Station: Walpurgishalle Thale

Bild Walpurgishalle Thale
Foto: © AxelHH / wikipedia / Walpurgishalle auf Hexentanzplatz

Walpurgishalle auf dem Hexenplatz ++ Museumsbau 1901 auf Initiative des Kunstmalers Hermann Hendrich von Bernhard Sehring errichtet ++ Halle im altgermanischen Baustil ++ Ausstellungsraum für die Gemälde Hendrichs ++ fünf Szenen aus der Walpurgisnacht in Goethes "Faust" (Gretchenerscheinung, Hexentanz, Irrlichtertanz, Mammonshöhle, Windsbraut) ++ Sonderausstellungen ++ Aufführungen des Bergtheaters ++ Opferstein ++

  • GPS-Koordinaten: 51.72989, 11.02559
  • Adresse: Hexentanzplatz 4, 06502 Thale
  • Telefon: +49 3947 2324
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Faust I und II Johann Wolfgang von Goethe
ISBN: 978-3868201031
Nikol Verlag

Hermann Hendrich: Leben und Werk /Life and Work Elke Rohling
ISBN: 978-3000082283
Selbstverlag Werdandi

7. Station: Heimatmuseum Altenbrak

Bild Heimatmuseum Altenbrak
Foto: © Angela Huster / CC0 1.0 / Heimatmuseums in Altenbrak/Harz

Heimatmuseum ++ eröffnet 1982 ++ Ausstellung mit historischem Hausrat und bäuerlichem Gerät, alten Volkstrachten der Region, Mineralien und Tierpräparate aus dem Bodetal ++ Dokumentation historischen Brauchtumsanhand von Kleidung, Alltagsgegenständen und Fotografien ++ Sammlung mit 25 Puppenstuben ++

  • GPS-Koordinaten: 51.72645, 10.94441
  • Adresse: Unterdorf 5, 38889 Altenbrak
  • Telefon: +49 39456 205
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Altenbrak. Eine Reise ins Bodetal René Klammer
ISBN: 978-3943580020
Reischl

Volks- und Berufstrachten aus dem Harzgebiet H. D. Gleichmann
ISBN: 978-3923605224
Pieper'sche

Diese Station gibt es auch in den Touren: Geologie im Harz , Geologie im Harz , Naturwissen im Harz

8. Station: Harzköhlerei Stemberghaus Hasselfelde

Bild Harzköhlerei Stemberghaus Hasselfelde
Foto: © corradox , cc by-sa 3.0

Harzköhlerei Stemberghaus Feldmer GbR ++ kennenlernen der traditionsreichen Verkohlung des Holzes ++ Köhlereimuseum ++ Ausstellung zu Arbeits- und Lebensbedingungen der Köhler ++ Anfang April bis Ende Oktober werden traditionelle Erdmeiler aufgebaut, abgekohlt und geerntet ++ Holzkohle wurde im Harz zur Herstellung und Verarbeitung von Metallen und Glas benötigt ++ Köhlercamp zu Erlernen des traditionellen Köhlerhandwerks ++ Köhlerhütte mit Gastronomie, Köhlerladen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.72221, 10.89618
  • Adresse: Stemberghaus 1, 38899 Hasselfelde
  • Telefon: +49 39459 72254
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Kunst der schwarzen Gesellen, Köhlerei im Harz Albrecht von Kortzfleisch
ISBN: 978-3897209886
Papierflieger

Diese Station gibt es auch in den Touren: Historisches Handwerk im Harz , Mythen & Mystik im Harz

9. Station: Baumannshöhle Rübeland

Bild Baumannshöhle Rübeland
Foto: © hejkal , cc by-sa 2.0 de

Tropfsteinhöhlen ++ vermeintlich Mitte des 16. Jahrhundert von dem Bergmann Friedrich Baumann entdeckt ++ seit 1646 organisierte Führungen ++ älteste Schauhöhle Deutschlands ++ Tropfsteinschmuck ++ Johann Wolfgang von Goethe war mehrmals hier ++ "Goethesaal" mit künstlich angelegtem "Wolfgangsee" ++ untertägige Naturbühne ++ Höhlenfestspiele, Trauungen, Events ++

  • GPS-Koordinaten: 51.754788, 10.843778
  • Adresse: Blankenburger Straße 36, 38889 Rübeland
  • Telefon: +49 39454 49132
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Mystische Pfade im Harz: 38 Wanderungen im Mittelgebirge rund um Brocken Stefan Feldhoff
ISBN: 978-3765454004
Bruckmann

10. Station: Brauhaus Heine Halberstadt

Bild Brauhaus Heine Halberstadt
Foto: © Forum Hotel Villa Heine GmbH

Hotel Villa Heine ++ Gasthausbrauerei mit Restaurant ++ Stammbiere (Heine Hell, Schwarzer Friederich), saisonale Biere (Honigbier, Bockbier, Kirschbier) ++ Biergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 51.89713, 11.07314
  • Adresse: Kehrstrasse 1, 38820 Halberstadt
  • Telefon: +49 3941 31400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Historisches Handwerk im Harz , Harz Gourmet , Harz Gourmet

11. Station: Kaffeerösterei Halberstadt

Bild Kaffeerösterei  Halberstadt
Foto: © Steven Löper

Kaffeerösterei & Cafe Löper ++ eröffnet 2007 ++ Manufaktur und Café ++ 25 Sorten Kaffee, Kaffeemaschinen, Kaffeezubehör, nostalgische Kaffeeutensilien ++ sortenreiner Kaffee, Mokka, Melange, Espresso, Cappuccino, nationale und internationale Spezialitäten ++ Kaffeeseminare ++

  • GPS-Koordinaten: 51.8986, 11.04498
  • Adresse: Trillgasse 2, 38820 Halberstadt
  • Telefon: +49 3941 621933
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Geheimnisse der Kaffeekultur: Von der Wiederentdeckung des Gourmetgenuss Sara M. Brack
ISBN: 978-3941064027
Klatschmohn

Diese Station gibt es auch in den Touren: Historisches Handwerk im Harz , Harz Gourmet , Harz Gourmet

12. Station: Glasmanufaktur Harzkristall Derenburg

Bild Glasmanufaktur Harzkristall Derenburg
Foto: © Glasmanufaktur Harzkristall GmbH

Produzierende Mundglashütte ++ am Hüttenofen nach alter Handwerkskunst traditionell Glas hergestellt und veredelt ++ Erlebnisrundgang manufaktOur zum Thema Glas ++ Glasmachern bei der Arbeit über die Schulter schauen ++ Glasblasen selbst ausprobieren ++ Parkanlage ++ Abenteuerspielplatz Glaszauberland ++ Lehrpfad zum Thema Glas ++ 2.500 qm Einkaufsfläche, Einkaufswelten mit Sonderverkauf ++ u. a. Vasen, Schalen, Trinkgläser, Kerzen, Schmuck, Glaskunst, Leuchten ++ Gastronomie ++

  • GPS-Koordinaten: 51.86694, 10.87955
  • Adresse: Im Freien Felde 5, 38895 Derenburg
  • Telefon: +49 39453 6800
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Industriekultur im Harz , Historisches Handwerk im Harz

13. Station: Harzmuseum Wernigerode

Bild Harzmuseum Wernigerode
Foto: © Lutz Hartmann / CC-BY-SA-3.0-migrated / Harzmuseum und Harzbibliothek in Wernigerode

Regionalmuseum ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte und Naturkunde ++ Geologie des Harzes, historischer Bergbau, Klima, Flora, Fauna++ Handwerkskünste, Kirchen, Fremdenverkehr, Fachwerk ++ Bilder, Grafiken von Künstlern aus dem gesamten Harz ++ Schaudepot zur "Harzkunst" ++ Schwerpunkt der Sammlung Arbeiten des 19. Jahrhundert, der Wernigeröder Künstlerkolonie, von Künstlern der Region ++ Grünes Klassenzimmer ++ Museumspädagogik ++

  • GPS-Koordinaten: 51.83278, 10.78336
  • Adresse: Klint 10, 38855 Wernigerode
  • Telefon: +49 3943 654454
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kunst und Künstler in Wernigerode nach 1945 Christian Juranek
ISBN: 978-3867321174
Lukas Verlag

14. Station: Baumkuchenmanufaktur Wernigerode

Bild Baumkuchenmanufaktur Wernigerode
Foto: © Harzer Baumkuchen Friedrich

Harzer Baumkuchenmanufaktur Friedrich ++ Produktion von frischen Baumkuchen in 91 Variationen nach traditionellen Rezepten ++ Schaubacken ++ Café ++ originelles Design des Baumkuchenhauses ++

  • GPS-Koordinaten: 51.84953, 10.75934
  • Adresse: Neustadter Ring 17, 38855 Wernigerode
  • Telefon: +49 3943 632726
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Großes Konditoreibuch A. Heckmann
ISBN: 978-3864447365
Salzwasser-Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Historisches Handwerk im Harz , Harz Gourmet , Harz Gourmet

15. Station: Sühls Harzspezialitäten Wernigerode

Bild Sühls Harzspezialitäten Wernigerode
Foto: © harzspezialitaeten.de

Spezialitätenhandel ++ gegründet 1994 ++ Spezialitäten aus der Harzregion ++ u. a. Wild-und Wurstspezialitäten aus der eigenen Fleischerei, Edle Brände, regionalen Süsswaren, Kompositionen aus Honig und Konfitüre, Souvenirs ++

  • GPS-Koordinaten: 51.83478, 10.78763
  • Adresse: Breite Straße 31, 38855 Wernigerode
  • Telefon: +49 3943 906340
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Harz Gourmet , Harz Gourmet , Harz in drei Tagen

16. Station: Brocken im Harz Wernigerode

Bild Brocken im Harz Wernigerode
Foto: © axel hindemith , wikimedia

Höchster Berg im Norden Deutschlands ++ 1.141,1 m ü. NN ++ Nationalpark Harz ++ Heinrich Heine Gedenkstein (Heines "Harzreise") ++ Goethe Gedenkstein ("Harzreise", "Faust") ++ Besucher Hermann Löns (Bild) ++ Gedenktafel für das von Carl Friedrich Gauß vermessene Dreieck (Brocken – Hoher Hagen – Inselsberg) ++ seit 1899 schmalspurige Brockenbahn ++ Brockenhaus, Gastronomie ++ Dauerausstellung zu Geschichte, Natur, Mythologie, Kunst, Literatur um den Brocken ++ Brockengarten (botanischer Garten mit 1.600 Pflanzenarten aus dem Gebiet des Brockens ++ Führungen im Nationalpark ++

  • GPS-Koordinaten: 51.785685, 10.617515
  • Adresse: Brockenplateau, 38879 Wernigerode
  • Telefon: +49 39455 50005
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Auf dem Brocken: Hexen, Harz und Heine Marc Dannenbaum
ISBN: 978-3942917049
Terra Press

Der Brocken: Berg zwischen Natur und Technik Thorsten Schmid
ISBN: 978-3928977593
Schmidt-Buch-Verlag

Die Harzreise Heinrich Heine
ISBN: 978-3880420953
Husum

Die Würde der Steine: Goethes dritte Harzreise Bernd Wolff
ISBN: 978-3856362096
Futurum

Faust I und II Johann Wolfgang von Goethe
ISBN: 978-3868201031
Nikol Verlag

Winterströme: Goethes erste Harzreise Bernd Wolff
ISBN: 978-3856362102
Futurum

Diese Station gibt es auch in den Touren: Hermann Löns , Johann Wolfgang von Goethe , Heinrich Heine

17. Station: Skimuseum Braunlage

Bild Skimuseum Braunlage
Foto: © kassandro , cc by-sa 3.0

Heimat- und Skimuseum Braunlage ++ Museumsgesellschaft e.V. Braunlage ++ erinnert wird daran, wie der Skilauf in den Harz kam ++ Sammlung an historischen Schneeschuhen ++ Geschichte Braunlages ++ Geschichte der deutschen Teilung und der nahen Grenze, dem heutigen Grünen Band ++

  • GPS-Koordinaten: 51.727077, 10.612886
  • Adresse: Dr.-Kurt-Schroeder-Promenade 4, 38700 Braunlage
  • Telefon: +49 5520 1646
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

HARZ - Romantischer Harz Horst Ziethen
ISBN: 978-3934328327
Ziethen-Panorama

18. Station: Grube Samson Sankt Andreasberg

Bild Grube Samson Sankt Andreasberg
Foto: © kassandro , gfdl

International Historisches Maschinenbau-Denkmal Grube Samson ++ ehemalige Silbererzgrube ++ 810 m tiefer Schacht, bis 190 m befahrbar ++ Wasserräder (Kehrrad 9 m Durchmesser, Bremsrad, Seiltrommeln zur Erzförderung) ++ rekonstruiertes Kunstrad (12 m Durchmesser) ++ Mineraliensammlung, Modelle von historischen Anlagen ++ Besucherstollen Grube Catharina Neufang (Arbeit des Bergmanns im 16. Jahrhundert) ++ Harzer Roller-Kanarienvogelmuseum ++

  • GPS-Koordinaten: 51.71315, 10.51609
  • Adresse: Am Samson 2, 37444 Sankt Andreasberg
  • Telefon: +49 5582 1249
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Rekonstruktion und Montage des Kunstrades für die Fahrkunst der Grube Samson in Sankt Andreasberg Hans H. Nietzel
ISBN: 978-3923605019
Pieper'sche

50 Jahre Bergwerksmuseum Grube Samson. Jubiläums-Festschrift. Herausgegeben vom St. Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde. Beiträge zur Bergbaugeschichte von Sankt Andreasberg Band 2 Sankt Andreasberg
ISBN: B00BNVV4XM
St. Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde

Kanarienvögel Michael Leja
ISBN: 978-3894403225
Naturbuch

19. Station: Schnitzstube Altenau

Bild Schnitzstube Altenau
Foto: © www.wunderinholz.de

Schnitzstube und Drechslerei Meier ++ kunsthandwerklicher Meisterbetrieb in über 200 jähriger erzgebirgischer Tradition, Familienbetrieb in der siebten Generation ++ Ausstellung unter dem Motto "Wunder in Holz" ++ naturgetreu gestaltete Landschaften, historisches Silberbergwerk, kindgerechte Szenen (alle mit mechanisch bewegten Figuren) ++ Schnitzereien der Familie aus vielen Generationen ++ Verkauf von hochwertigen Kunst- und Gebrauchsartikeln, Krippenfiguren ++

  • GPS-Koordinaten: 51.805715, 10.440065
  • Adresse: Hüttenstraße 18, 38707 Altenau
  • Telefon: +49 5328 450
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Historisches Handwerk im Harz

20. Station: Altenauer Brauerei

Bild Altenauer Brauerei
Foto: © Klostergutsbrauerei Wöltingerode GmbH

Klostergutsbrauerei Wöltingerode GmbH Produktionsstandort Altenauer Brauerei ++ einzige noch verbliebene Brauerei im Oberharz ++ 400 Jahre Brautradition, seit 1617 in Altenau ++ Bier, Biermischgetränk, Mineralwasser "Oberharzer Brunnen", Limonaden, Bierspezialitäten im Lohnauftrag ++ Spezialitäten u. a. Altenauer Edelpilz, Urstoff, Harzer Hüttenbier, Altenauer Malztrunk ++ Führung, Verkostung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.80077, 10.44832
  • Adresse: Breite Straße 29, 38707 Altenau
  • Telefon: +49 5328 217
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Industriekultur im Harz , Historisches Handwerk im Harz , Harz Gourmet

21. Station: Glashütte Clausthal Zellerfeld

Bild Glashütte Clausthal Zellerfeld
Foto: © Rolf Wiemers Glashütte und Vertrieb

Alte Zellerfelder Münze (17. Jahrhundert) ++ Glashütte mit Arbeits- und Schauräumen ++ Glasschleifer, Glasgraveure, Glasmacher ++ Glasblasen für Jedermann ++ Glaskunst-Ausstellungen ++ Glasglockenspiel ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.817539, 10.332199
  • Adresse: Bornhardtstraße 11, 38678 Clausthal-Zellerfeld
  • Telefon: +49 5323 83638
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

22. Station: Oberharzer Bergwerksmuseum Clausthal Zellerfeld

Bild Oberharzer Bergwerksmuseum Clausthal Zellerfeld
Foto: © Axel Hindemith / wikipedia / Bergwerksmuseum Clausthal

Technikmuseum ++ 1892 gegründet ++ älteste Bergbaumuseum Deutschlands, erstes technisches Freilichtmuseum Deutschlands ++ Sammlung zur Technik- und Kulturgeschichte der Region ++ Maschinen und Anlagen des 18. und 19. Jahrhunderts im Original erhalten ++ historische Lehrmodelle aus der Sammlung der Bergschule ++ u. a. originales Stück „Albert-Seil“ (benannt nach W. A. J. Albert, der 1834 in Clausthal das Drahtseil erfand) ++ Schaubergwerk ++ in historisch getreuer Form aus originalen Gebäuden und bergbaulichen Einrichtungen erbaut ++ Pferdegaipel, Radstube, Aufbereitung, Bergschmiede ++ Werkzeuge, Münzen, Grubenlampen, archäologische Funde, Gemälde, Robert-Koch Ausstellung, historisches Filmmaterial, historische Technikmodelle ++ Café Sti(e)lbruch ++

  • GPS-Koordinaten: 51.816979, 10.33577
  • Adresse: Bornhardtstraße 16, 38678 Clausthal-Zellerfeld
  • Telefon: +49 5323 98950
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Oberharzer Bergwerksmuseum Clausthal-Zellerfeld Kein Autor angegeben
ISBN: B00GP0V5HQ
Oberharzer Druckerei Clausthal Zellerfeld

Diese Station gibt es auch in den Touren: Geschichte des Harzbergbaus , Industriekultur im Harz , Geologie im Harz

23. Station: Kloster Wöltingerode

Bild Kloster Wöltingerode
Foto: © Rabanus Flavus / CC-BY-SA-3.0 / Wöltingerode, innerer Klosterhof

Barocke Klosteranlage ++ 1174 als Benediktinerkloster gegründet, später Zisterzienserinnen, Neubau 1676 ++ traditionelle Klosterbrennerei von Edelkorn und Liköre ++ Brennereiführung mit Verkostung ++ Besichtigung der romanischen Klosterkirche mit barocker Ausstattung ++ Klosterhotel mit umgebauten Nonnenzellen ++ von der Klosterkammer Hannover verwaltet ++ Lachs-Infocenter mit Erlebnisausstellung über den Lachs und andere einheimische Fischarten ++

  • GPS-Koordinaten: 51.946192, 10.518535
  • Adresse: Wöltingerode 1, 38690 Vienenburg
  • Telefon: +49 5324 5880
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Klostergut Wöltingerode Kirsten Poneß
ISBN: 978-3422021600
Deutscher Kunstverlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Historisches Handwerk im Harz , Harz Gourmet , Harz Gourmet


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte