In der Harzregion wird das historische Handwerk traditionell gepflegt. Wenn auch das traditionelle Handwerk keine wirtschaftliche Bedeutung mehr hat, wird handwerkliche Produktion als Folklore oder als typisch Harzer Spezialität erhalten. Oft können sich die Besucher bei einem Urlaub im Harz selber ausprobieren. Die Tour zu Museen und Produktionen des historischen Handwerks im Harz beginnt südlich am Museum Tabakspeicher in Nordhausen und endet nördlich am Städtischen Museum in Seesen. *Technikreisen*
Früheres Tabaklager der Tabakfabrik Walter & Sevin ++ erbaut Anfang 19. Jahrhundert ++ Fachwerkscheunen ++ seit 2000 Museum für Nordhäuser Handwerks- und Industriegeschichte sowie Archäologie ++ 1.000 qm Ausstellungsfläche ++ Ausstellung zu Industrie und Handwerk in Nordhausen ++ Kornbrennerei (Nordhäuser Korn), Tabakherstellung (Nordhausen galt als Hochburg des Kautabaks), Maschinenbau (Montania , O & K, IFA-Motorenwerke, Julius Fischer, MABAG, NOBAS, Gebhardt & König, Deutsche Schachtbau Gesellschaft), Fahrzeugbau (Rudolf Weide Nordhausen), Kürschner, Schuhmacher, Bäcker, Fernmeldetechnik (Erfindung des Zeigertelegraphen von August E. Kramer aus Nordhausen), Kaffeerösterei ++ Erzeugnisse, Bildmaterial, Dokumente ++ Geschichte der Raketen bzw. Waffenproduktion im Mittelwerk "Dora" ++ Kinosaal, Vorführsaal aus den 50ern ++ archäologische Funden aus Nordthüringen ++
Dr. August Kramer. Leben und Werk Walter Wichert
ISBN: B00HMUHT50
Wissenschaftlicher Verein zu Nordhausen
Das Konzentrationslager Mittelbau Dora: Ein historischer Abriss Angela Fiedermann
ISBN: 978-3922131946
Westkreuz-Verlag
Traditionsbrennerei ++ letzte traditionelle Brennerei in Nordhausen (von rund einst 100 Brennereien) ++ Führung zum Kornbrennen im Innenhof, Mühlenraum, Maischkeller, Brennraum ++ Hofladen mit hauseigenen Spezialitäten ++ Theateraufführungen, Kabarettabende, Ausstellungen in der historischen Brennerei ++
500 Jahre Nordhäuser Korn: Geschichte der Nordhäuser Korn- und Branntweinbrennereien 1507-2007 Markus Veit
ISBN: 978-3981173901
Selbstverlag
Fachwerkhaus ++ 1535 entstanden ++ original erhaltene Münzwerkstatt, Silberverarbeitung ++ Ausstellung zu stadtgeschichtlichen Themen, Stadtgeschichte um 1500, Münzherstellung ++ Ausstellungsraum zu Leben und Wirken von Thomas Müntzer, der um 1489 in Stolberg geboren wurde ++
Die Münzen und Medaillen des Hauses Stolberg und die Geschichte seines Münzwesens Karl Friederich
ISBN: 3880491054
Numismatischer Verlag Wolfgang Winkel
Müntzer, Thomas: Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Gerhard Wehr
ISBN: 978-3499501883
rororo
Museums- und Traditionsbrauerei Wippra ++ Traditionsbrauerei mit moderner Technik braut Schwarzbier, Pilsner, Festbier, Bockbier ++ Ausstellung zur Geschichte der Brauerei und des Brauhandwerks ++ Bild und Dokumentationsmaterial, historische Ausrüstungen ++ Besichtigung der Traditionsbrauerei, Verkostung ++ Brau-Tageskurse ++
Abriss der Bierbrauerei Ludwig Narziß
ISBN: 978-3527310357
Wiley-VCH Verlag
Carl Grüttert Uhrmacher seit 1890 GmbH - Harzer Uhrenfabrik ++ Führung zu Produktion und Geschichte von Stand-, Wand- und Kuckucksuhren ++ Uhrenbauern bei der Montage und Bemalung der Kuckucksuhren über die Schulter schauen ++ eine der größten Kuckucksuhren, großes Wetterhaus ++
»Kuckucksuhr, mon amour«: Faszination Kuckucksuhr Julia Scholz
ISBN: 978-3806227970
Theiss
Harzer Likörfabrik Rolle GbR ++ Schwerpunkt feine Liköre, edle Brände ++ Tradition seit über 50 Jahren ++ traditionelle harztypischer Produkte ++ u. a. Halbbitterlikör Ritter Bodo, Kräuterlikör HexenBitter, Kräuterdestillatlikör Walpurga ++ Fabrikbesichtigung mit Führung, Erklärung der Likörherstellung und Abfüllung, Verkostung ++
Technikmuseum ++ Feilenhauerei ++ gegründet 1869 von Otto Ullrich ++ bis 1963 Maschinenhauerei ++ Maschinenräume im ursprünglichen Zustand zu besichtigen ++ Feilenhauerseminare ++
Vom alten Handwerk. Nagelschmiede, Scherenschleifer, Feilenhauer 1925-1931 Diethart Kerbs
ISBN: 978-3889402233
D. Nishen
Museum in der Fachwerkstadt Quedlinburg (1200 Fachwerkhäusern aus über 6 Jahrhunderten, UNESCO Weltkulturerbe) ++ Ständerhaus, Geschossbau ++ errichtet um 1310 ++ noch bis 1965 bewohnt ++ 65 Prozent des Fachwerkgerüstes aus Fichtenholz ursprünglich ++ Ausstellung zur Geschichte der Fachwerkbaukunst vom 14. bis zum 19. Jahrhundert, zu Restaurierungs- bzw. Rekonstruktionsmaßnahmen in der Stadt Quedlinburg ++
Fachwerkhäuser in Deutschland: Konstruktion, Gestalt und Nutzung vom Mittelalter bis heute Heinrich Stiewe
ISBN: 978-3534184439
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Quedlinburg. Aus dem Tagebuch einer Tausendjährigen Christa Rienäcker
ISBN: 978-3899232486
Stekovics
Handwerksmuseum ++ Weddersleben hat Papier-Tradition von 1549 bis 1991 ++ Museum seit 1997 ++ restauriertes aus dem Mittelalter stammenden Papiermühlengebäude ++ funktionierendes Stampfwerk mit großem Wasserrad ++ Papiergarten, Experimentierbereich, Handschöpferei ++ Workshops ++ Museumscafe ++
Papierschöpfen. Technik, Färben, Gestalten Traudel Hartel
ISBN: 978-3332010640
Christophorus-Verlag
Harzköhlerei Stemberghaus Feldmer GbR ++ kennenlernen der traditionsreichen Verkohlung des Holzes ++ Köhlereimuseum ++ Ausstellung zu Arbeits- und Lebensbedingungen der Köhler ++ Anfang April bis Ende Oktober werden traditionelle Erdmeiler aufgebaut, abgekohlt und geerntet ++ Holzkohle wurde im Harz zur Herstellung und Verarbeitung von Metallen und Glas benötigt ++ Köhlercamp zu Erlernen des traditionellen Köhlerhandwerks ++ Köhlerhütte mit Gastronomie, Köhlerladen ++
Die Kunst der schwarzen Gesellen, Köhlerei im Harz Albrecht von Kortzfleisch
ISBN: 978-3897209886
Papierflieger
Historische Gesellenherberge ++ Herbergsmilieu der Walz befindlichen Handwerksgesellen im 19. Jahrhundert ++ unter Denkmalschutz stehenden Fachwerkgebäude 1684 errichtet ++ seit 1995 Herbergsmuseum ++ Logiszimmer, Stall, Waschhaus, Lokal mit historischer Theke ++ Ausstattungen, Ausrüstungen, Werkzeuge, Kleidung, Utensilien, Fotos, Dokumente aus dem Leben der reisenden Gesellen ++ Informationen rund um Walz und Tippelbrüder ++
Ein Wanderbuch von 1850 erzählt: Erlebnisse eines Wandergesellen Horst Brinkmann
ISBN: 978-3936617948
Mecke
Hotel Villa Heine ++ Gasthausbrauerei mit Restaurant ++ Stammbiere (Heine Hell, Schwarzer Friederich), saisonale Biere (Honigbier, Bockbier, Kirschbier) ++ Biergarten ++
Kaffeerösterei & Cafe Löper ++ eröffnet 2007 ++ Manufaktur und Café ++ 25 Sorten Kaffee, Kaffeemaschinen, Kaffeezubehör, nostalgische Kaffeeutensilien ++ sortenreiner Kaffee, Mokka, Melange, Espresso, Cappuccino, nationale und internationale Spezialitäten ++ Kaffeeseminare ++
Die Geheimnisse der Kaffeekultur: Von der Wiederentdeckung des Gourmetgenuss Sara M. Brack
ISBN: 978-3941064027
Klatschmohn
Produzierende Mundglashütte ++ am Hüttenofen nach alter Handwerkskunst traditionell Glas hergestellt und veredelt ++ Erlebnisrundgang manufaktOur zum Thema Glas ++ Glasmachern bei der Arbeit über die Schulter schauen ++ Glasblasen selbst ausprobieren ++ Parkanlage ++ Abenteuerspielplatz Glaszauberland ++ Lehrpfad zum Thema Glas ++ 2.500 qm Einkaufsfläche, Einkaufswelten mit Sonderverkauf ++ u. a. Vasen, Schalen, Trinkgläser, Kerzen, Schmuck, Glaskunst, Leuchten ++ Gastronomie ++
Harzer Baumkuchenmanufaktur Friedrich ++ Produktion von frischen Baumkuchen in 91 Variationen nach traditionellen Rezepten ++ Schaubacken ++ Café ++ originelles Design des Baumkuchenhauses ++
Großes Konditoreibuch A. Heckmann
ISBN: 978-3864447365
Salzwasser-Verlag
Krellsche Schmiede anno 1678 ++ älteste Schmiede Deutschlands ++ hier wird immer noch nach alter Tradition gearbeitet ++ Produkte für Haus und Garten ++ Hochzeiten, Schmiedekurse ++ pädagogische Programme ++
Schmiedeeisen. Geschichte, Kunst, Technik Klaus-Dieter Lietzmann
ISBN: 978-3342004370
Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie
Regionalmuseum ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte und Naturkunde ++ Geologie des Harzes, historischer Bergbau, Klima, Flora, Fauna++ Handwerkskünste, Kirchen, Fremdenverkehr, Fachwerk ++ Bilder, Grafiken von Künstlern aus dem gesamten Harz ++ Schaudepot zur "Harzkunst" ++ Schwerpunkt der Sammlung Arbeiten des 19. Jahrhundert, der Wernigeröder Künstlerkolonie, von Künstlern der Region ++ Grünes Klassenzimmer ++ Museumspädagogik ++
Kunst und Künstler in Wernigerode nach 1945 Christian Juranek
ISBN: 978-3867321174
Lukas Verlag
Barocke Klosteranlage ++ 1174 als Benediktinerkloster gegründet, später Zisterzienserinnen, Neubau 1676 ++ traditionelle Klosterbrennerei von Edelkorn und Liköre ++ Brennereiführung mit Verkostung ++ Besichtigung der romanischen Klosterkirche mit barocker Ausstattung ++ Klosterhotel mit umgebauten Nonnenzellen ++ von der Klosterkammer Hannover verwaltet ++ Lachs-Infocenter mit Erlebnisausstellung über den Lachs und andere einheimische Fischarten ++
Klostergut Wöltingerode Kirsten Poneß
ISBN: 978-3422021600
Deutscher Kunstverlag
Klostergutsbrauerei Wöltingerode GmbH Produktionsstandort Altenauer Brauerei ++ einzige noch verbliebene Brauerei im Oberharz ++ 400 Jahre Brautradition, seit 1617 in Altenau ++ Bier, Biermischgetränk, Mineralwasser "Oberharzer Brunnen", Limonaden, Bierspezialitäten im Lohnauftrag ++ Spezialitäten u. a. Altenauer Edelpilz, Urstoff, Harzer Hüttenbier, Altenauer Malztrunk ++ Führung, Verkostung ++
Schnitzstube und Drechslerei Meier ++ kunsthandwerklicher Meisterbetrieb in über 200 jähriger erzgebirgischer Tradition, Familienbetrieb in der siebten Generation ++ Ausstellung unter dem Motto "Wunder in Holz" ++ naturgetreu gestaltete Landschaften, historisches Silberbergwerk, kindgerechte Szenen (alle mit mechanisch bewegten Figuren) ++ Schnitzereien der Familie aus vielen Generationen ++ Verkauf von hochwertigen Kunst- und Gebrauchsartikeln, Krippenfiguren ++
Alte Zellerfelder Münze (17. Jahrhundert) ++ Glashütte mit Arbeits- und Schauräumen ++ Glasschleifer, Glasgraveure, Glasmacher ++ Glasblasen für Jedermann ++ Glaskunst-Ausstellungen ++ Glasglockenspiel ++ Führungen ++
Herzogliches Jagdschloss ++ 1757 errichtet ++ Sichtfachwerk von 1928 ++ ab 1964 städtisches Museum ++ Ausstellung zur Geschichte der Stadt, des Bergbaus, der Dosenfertigung, der örtlichen jüdischen Schule ab 1801 ++ Seesener Persönlichkeiten wie Pianofortefabrikant Heinrich Engelhard Steinweg, der jüdische Reformer Israel Jacobson, der Komponist Louis Spohr, Wilhelm Busch, Johann Ludwig Carl Zincken, Emil Mechau ++ Mineraliensammlung ++ Modell der 1938 zerstörten Seesener Synagoge, war Vorbild für die Reformsysnagogen ++
Der verlorene Klang: Die Geschichte einer Leidenschaft Perri Knize
ISBN: 978-3423249959
Deutscher Taschenbuch Verlag
Louis Spohr Clive Brown
ISBN: 978-3875373202
Merseburger
Israel Jacobson: Wegbereiter jüdischer Emanzipation Hartmut G. Bomhoff
ISBN: 978-3942271035
Hentrich & Hentrich
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.