Das Brauchtum der deutschen und sorbischen Bevölkerung in Museen, Veranstaltungen, Festen, Sprache und Mundart wird in der Oberlausitz gepflegt. Von Touristen werden die Angebote, das lebendige Brauchtum auf einer Reise kennen zu lernen, sehr geschätzt. Die Tour zu Orten des Brauchtums in der Oberlausitz beginnt östlich an der Erlichthofsiedlung in Rietschen und endet westlich am Ostereiermuseum in Elsterheide. *Kulturreisen*
Ensemble Schrotholzhäuser ++ 19 denkmalgeschützte Gebäude größtenteils aus Dörfern, die dem Braunkohlenabbau weichen mussten ++ bis zu 300 Jahre alten Bauten ++ Bild eines Lausitzer Heidedorfes, wie es im 19. Jahrhundert ausgesehen haben könnte ++ Museumsgehöft “Erlichthof” ++ Häuser für Gäste geöffnet ++ Führungen ++ traditionelles Handwerk zum Anfassen, Handel, Gastronomie in den ehemaligen Wohnhäusern und Scheunen ++ Ausstellung über die “Lausitzer Wölfe” im eigenen Museum ++ für Urlauber Quartiere ++ Erlichthof-Keramik in der Keramikscheune ++
Rietschen. Geschichte und Geschichten Gemeindeverwaltung Rietschen
ISBN: B00383PWKO
Selbstverlag
Dauerausstellung zur Geschichte und Kultur Schlesiens ++ Kunsthandwerk (Goldschmiedearbeiten, Prunkglas, Fayencen, Eisenkunstguss, Keramik, Porzellane) ++ Kunst der klassischen Moderne (Otto Mueller, Oskar Moll, Johannes Molzahn) ++ Museums-Shop ++
Schlesisches Museum zu Görlitz Markus Bauer
ISBN: 978-3899231236
Stekovics
Ausstellung zu 150 Jahren Spielzeuggeschichte ++ Schwerpunkt Holzspielzeug aus dem Erzgebirge ++ umfangreiche Sammlung Spielzeug aus der DDR ++ über 4.000 Exponate ++ Miniaturlandschaft unter Glas ++ Sonderausstellungen ++ Spielzeugmacherstube ++
Leben in der DDR: Bilder und Geschichten Franziska Kleiner
ISBN: 978-3359022091
Eulenspiegel
DDR Spielzeug Bernd Havenstein
ISBN: 978-3869412986
Komet
250 Jahre alter Vierseithof ++ Kleinbauernwirtschaft mit vollständig erhaltenen Einrichtung ++ Bauerngarten mit alten Gemüsesorten und würzigen Kräutern ++ Streuobstwiese mit regional typische Apfelsorten ++ Ausgedingehaus mit Dorfschule aus der Zeit um 1900 ++ Vermittlung überlieferter Bräuche und traditioneller Arbeiten in der Landwirtschaft ++ Flegeldrusch im Winter, Schlachtfest im Spätherbst ++
Die Oberlausitz: Ein liebenswertes Stück Deutschland. Eine kleine Landeskunde Siegfried Schlegel
ISBN: 978-3898766616
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft
500 Jahre altes Salzhaus ++ größter Profanbau der Stadt ++ Wirtshaus im rustikalen Ambiente ++ oberlausitzer Küche ++ Speisekarte in oberlausitzer Mundart mit Erläuterungen ++
Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3933827739
Oberlausitzer
Ehemaliges Franziskanerkloster mit der Petri und Paul Kirche ++ Stadtgeschichte ++ historische Handwerkerzünfte, Kunsthandwerk, Zeugnisse der Gerichtsbarkeit ++ nachgestaltete Folterkammer ++ Oberlausitzer Volkskunde ++ bildende und sakrale Kunst ++ Zittauer Fastentuch ++ ehemaliger barocker Bibliothekssaal von 1709 ++ Wunderkammer (Kunst- und Raritätensammlung der Zittauer Ratsbibliothek) ++
Das Franziskanerkloster zu Zittau Thorsten Pietschmann
ISBN: 978-3929744095
Graphische Werkstätten Zittau
Weises Geschenk Gelehrsamkeit, Unterhaltung und Repräsentation im barocken Zittau 300 Jahre Bibliotheksaal und Wunderkammer im Heffterbau 1709–2009 Daniela Baake
ISBN: 978-3938583500
Verlag Gunter Oettel
Zittau Uwe Kahl
ISBN: 978-3897021266
Sutton
Technikmuseum ++ gegründet 1956 ++ älteste Wassermühle des Ortes ++ diente als Sägewerk und Getreidemühle mit Bäckerei ++ Ausstellung zur Geschichte des Mühlenbetriebes ++ Mühle, Mühlenräume, Einrichtungsgegenstände ++ Wohn- und Arbeitsweise der Handweber um 1800, funktionstüchtiger Handwebstuhl wird vorgeführt ++ im oberen Mühlenraum werden "Mühlenmärchen" für Kinder erzählt ++ Ausstellung zu Leben und Werk des in Waltersdorf geborenen Komponisten Friedrich Schneider (1786-1853) ++
Die Jahrhunderte der Wassermühlen: Das ereignisreiche Mühlenbuch Christian Meyer-Hermann
ISBN: 978-3827193087
CW Niemeyer
Technikmuseum im „Kupferhaus“ ++ gegründet 1905 ++ Ausstellung zur deutschen Textilgeschichte ++ funktionstüchtige, historische Großschönauer Webstühle für Leinwand, Damast, Jaquardware, Frottiergewebe ++ 27 Maschinen, komplette textile Kette vom Garn bis zur fertigen Konfektion (in Vorführung) ++ wertvolle Damaste aus drei Jahrhunderten ++ funktionstüchtiger, rekonstruierter Damastzugwebstuhl von 1835 und letzten Frottierhandwebstuhl Deutschlands ++ Exponate zur Ortsgeschichte, bürgerliche Wohnkultur ++ naturkundliche Sammlung ++ Werke der bildenden Kunst, besonders von Johann Eleazar Zeissig („Schenau“, 1737–1806) ++ Großschönau war wichtiger Standort der deutschen Frottierindustrie ++
Damast aus Großschönau: Die Produktionsstätte und die dort gewebten Kunstwerke vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Maren Raetzer
ISBN: 978-3830008644
Verlag Dr. Kovac
Volkskundemuseum ++ Ausstellung zum Räuber- und Schmugglerwesen, Bedeutung der böhmischen Enklave Niederleutersdorf ++ original eingerichtete Bauern-, Schlaf- und Wohnstube der Leineweber um 1800 ++ Kreuzgewölberaum ++ Exponate zur europaweit einzigartige Polierschieferlagerstätte mit 20 - 32 Millionen Jahren alten Tier- und Pflanzenabdrücken (Fossilien) ++
Johannes Karasek: Der Räuberhauptmann der Oberlausitz Uwe Häntsch
ISBN: 978-3929091359
Lusatia
Privatbrauerei Eibau i.Sa. GmbH ++ oberlausitzer Bierbrauerei ++ als Landbrauerei in Eibau 1810 auf Initiative der Zittauer Bierbürgerschaft gegründet ++ seit 2010 Privatbrauerei Eibau i.Sa. ++ Spezialität Schwarzbier ++ Sorten u. a. Eibauer Schwarzbier, Lausitzer Dunkel, Eibauer Porter, Eibauer Pils 1810, German Beer 12°, Klosterbier St. Marienthal Hell und Dunkel, Eibauer Zwicke'l, naturtrüb (Zwickelbier), Krawallor ++ historischer Bier- und Traditionsumzug Ende Juni nach Walddorf ++ Werksverkauf ++ Brauereibesichtigung auf Anmeldung ++
Bier! Klasse statt Masse: Eine Reise durch Deutschlands Brauereilandschaften Willi Möller
ISBN: 978-3837091304
Books on Demand
Ausstellung zu Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine ++ Bildern, Dokumenten ++ Alt-Herrnhuter Stuben mit Biedermeier-Mobiliar, handgefertigten Tapeten, kostbare Handarbeiten, Intarsienarbeiten an Möbeln und Öfen des 19. Jahrhunderts, Bilder aus Menschenhaar, Lacktabletts der Herrnhuter Manufaktur H. I. Gregor (1820-1850) ++ ein Exemplar des Herrnhuter Papiers (1765 - 1824) ++ Bilder von Anton Graff (1736 - 1813), Gustav Grunewald (1805 - 1878), Adolf Lier (1826 - 1886), von dem Lausitzer Maler Max Langer (1897 - 1985) ++ typische Einrichtungsgegenstände der Oberlausitzer Umgebindehäuser ++ Sammlung von kommunalen Transportmitteln (Roaper, Schlitten, Trittlenker Multicar M21) ++ Silberschmiedewerkstatt ++ Sammlung von Werkzeugen, Geräten, Hilfsmitteln von typischen Handwerksberufe der Vergangenheit ++
Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf: Und die Herrnhuter Brüdergemeine - Geschichte, Spiritualität und Theologie Peter Zimmerling
ISBN: 978-3775133470
Hänssler-Verlag
Pfarrer-Heinz-Leßmann-Stube ++ Volkskundemuseum ++ historische Ausstattung ++ Küchen-, Wohn- und Arbeitsbereich ++ Handwebstuhl, Spinnrad, Schärgatter ++ Stellmacherei ++ Schusterwerkstatt ++
Sagenhaftes rund um den Kottmar Gemeinde Obercunnersdorf
ISBN: B00HHBPLN6
Obercunnersdorf
Eines der ältesten Umgebindehäuser des Ortes ++ bis 1990 bewohnt ++ heute Museum ++ original Oberlausitzer Blockstube mit Deckenbalken, "Rutschen" vor den Fenstern ++ Einblick in die Lebensweise der Oberlausitzer Leineweber ++
Die Oberlausitz: Ein liebenswertes Stück Deutschland. Eine kleine Landeskunde Siegfried Schlegel
ISBN: 978-3898766616
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft
Kleines Lexikon vom Umgebindehaus Arnd Matthes
ISBN: 978-3936758429
Lusatia
Baudenkmal und Heimatmuseum ++ vor 1660 als Kleinbauernhaus in Umgebindebauweise errichtet, vor 1800 ergänzt ++ eines der ältesten Umgebindehäuser der Oberlausitz ++ bunte hölzerne Reiterfigur am Giebel ++ Ausstellung zur Bauweise, Leben der Kleinbauern, Hausweber und Handwerker des 19. Jahrhunderts in der Oberlausitz ++ originale Einrichtungsgegenstände und Arbeitsgeräte ++ Wohn- und Weberstube mit Gerätschaften für die typische Hausweberei der Region (Handwebstuhl), Schusterstube, Schlafkammer, Hausflur ++ Sonderausstellungen von Künstlern, Sammlern und Fotografen der Region ++
Kleines Lexikon vom Umgebindehaus Arnd Matthes
ISBN: 978-3936758429
Lusatia
Oberlausitzer Sechsstädtebund- und Handwerksmuseum Löbau ++ eröffnet 1894 ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte Löbaus mit Geologie und Frühgeschichte der Umgebung, Geschichte der Oberlausitz sowie des Sechsstädtebundes ++ Geschichte des Handwerks und des Handels ++ Spielzeugexposition ++ Volkskundeausstellung ++ Sonderausstellungen ++
Löbau. Bilder einer Stadt Rudolf Drescher
ISBN: 978-3897026063
Sutton
Ausstellung im Hotel "Alter Weber" ++ Exponate vom Handwebstuhl bis zum Endprodukt ++ Gesteine Mineralien und Fossilien des Cunewalder Tales ++
Handbuch Weben: Geschichte, Materialien und Techniken der Handwebens Erika Arndt
ISBN: 978-3258069937
Haupt Verlag
Miniaturhäuser ++ originalgetreue Modelle sehenswerter Umgebindehäuser der Oberlausitz ++ Maßstab 1:5 ++ bunter Querschnitt an besonders typischen Ausführungen ++ Führungen auf Anfrage ++
Kleines Lexikon vom Umgebindehaus Arnd Matthes
ISBN: 978-3936758429
Lusatia
Produzent von Edelbränden, Geisten, Likören seit 2000 ++ Obst von eigenen Apfelbäumen ++ Brennabend/Brennbrunch mit Unterhaltung und Verkostung, Verkauf ++ Most-/Maischekeller zur Besichtigung ++ Mostfest im Oktober ++
Obstbrände. Der Guide für Kenner und Genießer Axel Behrendt
ISBN: 978-3453097551
Heyne
Keramikwerkstatt ++ Familienunternehmen seit 1824 ++ Lausitzer Keramik ++ Oberlausitzer Schwammdekore, Bunzlau Keramik ++ Gefäßkeramik ++ aufwendige Oberlausitzer Schwämmelmalerei, in verschiedenen Dekoren mit Pinselmalerei kombiniert ++ blau engobiertes Geschirr mit weißen Pünktchen ++
Bunzlauer Keramik. Die Feinsteinzeugfabrik Julius Paul & Sohn in Bunzlau 1893-1945 Inge Lippert
ISBN: 978-3897901681
Arnoldsche Verlagsanstalt
Bautzener Senfladen Manufaktur & Museum ++ Ausstellung zur Geschichte des weltberühmten Bautzener Senfs ++ Informationen von der Kultivierung der Senfpflanze bis zur Herstellung und zum Gebrauch ++ u. a. Original-Senfmühle, Kochbücher, Menagen ++ originale Biedermeier-Ladeneinrichtung von 1860 ++ steinvermahlenen Manufaktur-Senfe probieren und erwerben ++ Führungen nach Voranmeldung ++ Sonderausstellungen ++ Bautzener Senfwochen im August/September ++ Traditionssenf aus Bautzen seit 1866 ++ gehört zu den bekanntesten ostdeutschen Produkten ++ Produktionsort Bautzen Kleinwelka ++ Sortiment: Senfspezialitäten, Ketchup, Senf-Brotaufstrich, Brutzel-Sauce, Dressing, Feinsaures, Lausitzer Keramik ++ Senflöffel, Senftöpfchen ++
Bautzener Senfkochbuch Adelheid Trenkler
ISBN: 978-3941908062
Oberlausitzer Verlag
1. Bautzener Senfrestaurant ++ Speisekarte mit dem Schwerpunkt Senfgerichte ++ umfangreiche Speisekarte ++ pflegt die Tradition des Bautzener Senfs ++ Bautzener Senfwochen im August/September ++
Bautzener Senfkochbuch: Ich gebe meinen Senf dazu Adelheid Trenkler
ISBN: 978-3941908062
Oberlausitzer Verlag
Einziges professionelles bikulturelles Theater Deutschlands ++ 1796 als Bautzener Theater eingeweiht ++ 1963 Zusammenschluss mit dem seit 1948 bestehenden Sorbischen Volkstheater ++ 1975 Theaterneubau in den Schilleranlagen ++ 2003 Burgtheater/D?iwad?o na hrod?e auf der Ortenburg als zweiter Theaterbau (u. a. Puppentheater) ++ Schauspiel- und Puppentheater in deutscher, ober- und niedersorbischer Sprache (Simultanübersetzung per Kopfhörer angeboten.) ++ Bautzener Theatersommer im historischen Hof der Ortenburg ++
Kurze Geschichte der Sorben: Ein kulturhistorischer Überblick Sondereinband] Peter Kunze
ISBN: 978-3742016331
Domowina
Mittelalterliche Burg ++ 1405 erstmals erwähnt ++ 13. bis 17. Jahrhundert Sitz des Landvogts, 17. bis 19. Jahrhundert Sitz der Oberamtsregierung der Oberlausitz ++ Oberverwaltungsgericht Sachsen ++ Sorbisches Museum im früheren Salzhaus ++ Burgtheater ist Spielstätte des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters ++
Burgen und Schlösser in Sachsen Matthias Donath
ISBN: 978-3865687685
Imhof
Bautzen: Geschichte in Bildern Eberhard Schmitt
ISBN: 978-3897023383
Sutton Verlag
Kurze Geschichte der Sorben: Ein kulturhistorischer Überblick Sondereinband] Peter Kunze
ISBN: 978-3742016331
Domowina
Museum im historischen Gebäude eines Pfefferkuchenherstellers ++ Wohn- und Arbeitsräume mit Laden, Ladenstube, Handwerks- Schlaf- und guter Stube ++ Backstuben mit historischen Arbeitsgeräten ++ Herstellung und Verarbeitung des aus Honig und Mehl gefertigten Grundteiges ++ Bildgebäcke mit christlichen und volkstümlichen Motiven zu allen Festlichkeiten der Menschen im Jahres- und Lebenskreislauf ++
Kleine Pfefferkuchenbäckerei Thomas Naumann
ISBN: 978-3897981621
Buchverlag für die Frau
KRABAT e.V. Regionalbüro Nebelschütz ++ KRABAT-Region im Dreieck der Städte Bautzen - Kamenz – Hoyerswerda ++ erinnert an Geschichten und Sagen vom sorbischen Faust - dem Krabat, bekanntesten Sagenfigur der zweisprachigen Lausitz ++ Informationen und Produkte zum Krabat ++
Krabat: Romant Otfried Preußler
ISBN: 978-3423252812
Deutscher Taschenbuch Verlag
Trachtenschneiderei ++ gegründet 1926 vom Schneidermeister Johann Jatzwauk ++ sorbische Trachten für Tanz- und Brauchtumsgruppen, modische Kollektionen mit folkloristischen Anklängen ++ LausitzerLaden ++ Trachtenschatzkammer ++ Blaudruckkabinett ++ Museumsshop ++
Sorbisches Trachtenbuch Förster
ISBN: 978-3742019127
Domowina
Ehemaliger historischer Vierseitenhof ++ Lausitzer Heimatverein e.V. ++ Sammlung der Ostereiermalerin Dorothea Tschöke ++ Exponate u. a. Ostereier, Weihnachtseier, Liebeseier, Körnereier, Rätseleier, Märcheneier, Eierhaus, Eierfiguren, Figuren und Landschaft im Ei, Rieseneier, Porzellaneier, Eipussel, Eierpfeife, Promi-Eier, Erotik auf dem Ei, Eierstecher, Eierbecher, Eierwärmer ++ Siegerkollektion vom Ostereierwettbewerb aus Bautzen ++ Bräuche ums Ei (hessische Eier, Eisenacher Binseneier, Frieseneierbaum, fränkische Eierbrunnen) ++ Zeitreise in die Vergangenheit der Wenden und Sorben per Video ++ sorbische Sabrodter Hochzeit aus dem Jahre 1955 aus dem Film "Der Laden" von Erwin Strittmatter ++ Sonderausstellung Blaudruck ++ Spaßgalerie frei nach Brems Tierleben und Grafiken von Peter Müller ++ Kreativkurse Ostereiermalen auf Sorbisch ++ Künstlerische Textilgestaltung, Seidenmalerei, Arbeiten mit Naurmaterial ++
Kleine sorbische Ostereierfibel Jewa-Marja Cornakec
ISBN: 978-3742019080
Domowina-Verlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.