Startmenü

Kunst & Gourmet in der Oberlausitz (21 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Das Kunstangebot in der Oberlausitz ist sehr von der regionalen, insbesondere der Kunst der Sorben geprägt. Das Museum Bautzen verfügt darüber hinaus bedeutende Museumssammlungen mit Beständen von der Renaissance bis ins 21. Jahrhundert und Gemälden u. a. von Lucas Cranach dem Älteren, Carl Gustav Carus, Franz von Lenbach, Max Liebermann, Otto Dix oder Carl Lohse. Empfohlen werden zwei interessante Gourmetstationen. Die Tour zu Kunstorten in der Oberlausitz beginnt östlich am Museum Niesky und endet nördlich am Schloss Hoyerswerda. *Kunstreisen*

1. Station: Museum Niesky

Bild Museum Niesky
Foto: © doris anthony , gfdl

Böhmisches Umgebindehaus ++ 1742 errichtet ++ ältestes Haus Nieskys ++ Touristinformation ++ Museum ++ Ausstellung zur Herrnhuter Brüderunität, zum Erziehungswesen am Nieskyer Pädagogium, zur industriellen Entwicklung der Firma Christoph & Unmack (Holzbau, Waggonbau, Stahlbau, Motorenbau) ++ Sonderausstellungen regionaler Künstler ++

  • GPS-Koordinaten: 51.292994, 14.823532
  • Adresse: Zinzendorfplatz 8, 02906 Niesky
  • Telefon: +49 3588 25600
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Konrad-Wachsmann-Haus in Niesky: Ein Holzbau der Moderne Museum Niesky
ISBN: 978-3936758801
Lusatia

2. Station: Kulturhistorisches Museum Görlitz

Bild Kulturhistorisches Museum Görlitz
Foto: © Kulturhistorisches Museum Görlitz , cc by-sa 2.0 de

Barockhaus Neißstraße 30 – Barocke Wohnung ++ Kunstkammer ++ Wunderkammer ++ Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften ++ Physikalisches Kabinet ++ Graphisches Kabinett ++ Altertümerkabinett ++ Naturalienkabinett Kaisertrutz – Ur- und Frühgeschichte ++ Stadtgeschichte ++ Galerie der Moderne ++ Sonderausstellungen Reichenbacher Turm – Stadtbefestigung ++ Türmerwesen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.15639, 14.992094
  • Adresse: Neißstraße 29, 02826 Görlitz
  • Telefon: +49 3581 671355
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Barockhaus Neißstraße 30 als Museum der Städtischen Kunstsammlung Görlitz Ernst-Heinz Lemper
ISBN: 978-3795410360
Schnell & Steiner

3. Station: Schlesisches Museum Görlitz

Bild Schlesisches Museum Görlitz
Foto: © paulis , cc by-sa 3.0

Dauerausstellung zur Geschichte und Kultur Schlesiens ++ Kunsthandwerk (Goldschmiedearbeiten, Prunkglas, Fayencen, Eisenkunstguss, Keramik, Porzellane) ++ Kunst der klassischen Moderne (Otto Mueller, Oskar Moll, Johannes Molzahn) ++ Museums-Shop ++

  • GPS-Koordinaten: 51.15601, 14.99048
  • Adresse: Brüderstraße 8, 02809 Görlitz
  • Telefon: +49 3581 87910
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schlesisches Museum zu Görlitz Markus Bauer
ISBN: 978-3899231236
Stekovics

4. Station: Fotomuseum Görlitz

Bild Fotomuseum Görlitz
Foto: © Fotomuseum

Fotohistorische Dauerausstellung im Gründerzeithaus ++ Galerie mit wechselnden Ausstellungen mit prominenten Fotografen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.150632, 14.975202
  • Adresse: Löbauer Straße 7, 02826 Görlitz
  • Telefon: +49 3581 878761
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Kulturhistorisches Museum Zittau

Bild Kulturhistorisches Museum Zittau
Foto: © slub-dresden.de , wikimedia , großes zittauer Fastentuch

Ehemaliges Franziskanerkloster mit der Petri und Paul Kirche ++ Stadtgeschichte ++ historische Handwerkerzünfte, Kunsthandwerk, Zeugnisse der Gerichtsbarkeit ++ nachgestaltete Folterkammer ++ Oberlausitzer Volkskunde ++ bildende und sakrale Kunst ++ Zittauer Fastentuch ++ ehe­ma­liger barocker Bi­blio­theks­saal von 1709 ++ Wunderkammer (Kunst- und Raritätensammlung der Zittauer Ratsbibliothek) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.89798, 14.80841
  • Adresse: Klosterstraße 3, 02763 Zittau
  • Telefon: +49 3583 554790
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Franziskanerkloster zu Zittau Thorsten Pietschmann
ISBN: 978-3929744095
Graphische Werkstätten Zittau

Weises Geschenk Gelehrsamkeit, Unterhaltung und Repräsentation im barocken Zittau 300 Jahre Bibliotheksaal und Wunderkammer im Heffterbau 1709–2009 Daniela Baake
ISBN: 978-3938583500
Verlag Gunter Oettel

Zittau Uwe Kahl
ISBN: 978-3897021266
Sutton

6. Station: Wirtshaus zum Alten Sack Zittau

Bild Wirtshaus zum Alten Sack Zittau
Foto: © Peter Besser

500 Jahre altes Salzhaus ++ größter Profanbau der Stadt ++ Wirtshaus im rustikalen Ambiente ++ oberlausitzer Küche ++ Speisekarte in oberlausitzer Mundart mit Erläuterungen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.89597, 14.81025
  • Adresse: Neustadt 47, 02763 Zittau
  • Telefon: +49 3583 540459
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Oberlausitzer Kochbuch mit historischen Betrachtungen Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3933827739
Oberlausitzer

7. Station: Kloster Oybin

Bild Kloster Oybin
Foto: © D. Stapf

Ruinen von Burg, Kaiserhaus und Cölestinerkloster ++ gestiftet durch Kaiser Karl IV. im 14. Jahrhundert ++ Klosterkirche mit Aussichtsturm ++ Burgfriedhof ++ Shop ++ Ausstellungen ++ 1810 weilte Caspar David Friederich mit seinem Malerfreund Georg Kersting auf dem Oybin und fertigte Skizzen für das Gemälde "Huttens Grab" ++

  • GPS-Koordinaten: 50.842468, 14.741062
  • Adresse: Hauptstraße 15, 02797 Oybin
  • Telefon: +49 35844 7330
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Im Reich des Oybin Johannes Sattler
ISBN: 978-3938325865
Saxo-Phon

Caspar David Friedrich: Die Biographie Detlef Stapf
ISBN: 978-3947965021
OKAPI Verlag

8. Station: Deutsches Damast und Frottiermuseum Großschönau

Bild Deutsches Damast und Frottiermuseum Großschönau
Foto: © P.H. Louw / CC-BY-2.5-NL / mechanischer Webstuhl mit Jaquardmaschine

Technikmuseum im „Kupferhaus“ ++ gegründet 1905 ++ Ausstellung zur deutschen Textilgeschichte ++ funktionstüchtige, historische Großschönauer Webstühle für Leinwand, Damast, Jaquardware, Frottiergewebe ++ 27 Maschinen, komplette textile Kette vom Garn bis zur fertigen Konfektion (in Vorführung) ++ wertvolle Damaste aus drei Jahrhunderten ++ funktionstüchtiger, rekonstruierter Damastzugwebstuhl von 1835 und letzten Frottierhandwebstuhl Deutschlands ++ Exponate zur Ortsgeschichte, bürgerliche Wohnkultur ++ naturkundliche Sammlung ++ Werke der bildenden Kunst, besonders von Johann Eleazar Zeissig („Schenau“, 1737–1806) ++ Großschönau war wichtiger Standort der deutschen Frottierindustrie ++

  • GPS-Koordinaten: 50.89947, 14.66115
  • Adresse: Schenaustr. 3, 02779 Großschönau
  • Telefon: +49 35841 35469
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Damast aus Großschönau: Die Produktionsstätte und die dort gewebten Kunstwerke vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Maren Raetzer
ISBN: 978-3830008644
Verlag Dr. Kovac

9. Station: Faktorenhof Eibau

Bild Faktorenhof Eibau
Foto: © Eibauer Brauhaus / Biergarten

Historischer Dreiseithof ++ errichtet 1717 ++ seit 1998 die Touristinformation ++ Heimat- und Hmboldtmuseum ++ barocke Prunkgemächer ++ Max-Langer-Stuben (Dauerausstellung mit Leihgaben aus dem Max-Langer Atelier in Niederoderwitz) ++ einstiges Beckenbergmuseum ++ Kunsthandwerksmarkt, Weihnachtsmarkt, Musikveranstaltungen ++ Osterhasenpostamt ++ Eibauer Brauhaus im Faktorenhof (Gastronomie der Privatbrauerei Eibau), Biergarten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.99299, 14.64827
  • Adresse: Hauptstraße 214 a, 02739 Kottmar
  • Telefon: +49 3586 702051
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Max Langer. Mein Lausitzer Guckkasten Manfred Streubel
ISBN: B001RALP5G
Greifenverlag zu Rudolstadt

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunst in der Oberlausitz

10. Station: Heimatmuseum Herrnhut

Bild Heimatmuseum Herrnhut
Foto: © dr. bernd gross , cc by-sa 4.0

Ausstellung zu Geschichte der Herrnhuter Brüdergemeine ++ Bildern, Dokumenten ++ Alt-Herrnhuter Stuben mit Biedermeier-Mobiliar, handgefertigten Tapeten, kostbare Handarbeiten, Intarsienarbeiten an Möbeln und Öfen des 19. Jahrhunderts, Bilder aus Menschenhaar, Lacktabletts der Herrnhuter Manufaktur H. I. Gregor (1820-1850) ++ ein Exemplar des Herrnhuter Papiers (1765 - 1824) ++ Bilder von Anton Graff (1736 - 1813), Gustav Grunewald (1805 - 1878), Adolf Lier (1826 - 1886), von dem Lausitzer Maler Max Langer (1897 - 1985) ++ typische Einrichtungsgegenstände der Oberlausitzer Umgebindehäuser ++ Sammlung von kommunalen Transportmitteln (Roaper, Schlitten, Trittlenker Multicar M21) ++ Silberschmiedewerkstatt ++ Sammlung von Werkzeugen, Geräten, Hilfsmitteln von typischen Handwerksberufe der Vergangenheit ++

  • GPS-Koordinaten: 51.01666, 14.74666
  • Adresse: Comeniusstraße 6, 02747 Herrnhut
  • Telefon: +49 35873 30733
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf: Und die Herrnhuter Brüdergemeine - Geschichte, Spiritualität und Theologie Peter Zimmerling
ISBN: 978-3775133470
Hänssler-Verlag

11. Station: Stadtmuseum Löbau

Bild Stadtmuseum Löbau
Foto: © peter emrich,löbau , cc by-sa 3.0

Oberlausitzer Sechsstädtebund- und Handwerksmuseum Löbau ++ eröffnet 1894 ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte Löbaus mit Geologie und Frühgeschichte der Umgebung, Geschichte der Oberlausitz sowie des Sechsstädtebundes ++ Geschichte des Handwerks und des Handels ++ Spielzeugexposition ++ Volkskundeausstellung ++ Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.09516, 14.66778
  • Adresse: Johannisstraße 3, 02708 Löbau
  • Telefon: +49 3585 450363
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Löbau. Bilder einer Stadt Rudolf Drescher
ISBN: 978-3897026063
Sutton

12. Station: Reiterhaus Spremberg

Bild Reiterhaus Spremberg
Foto: © Mike Krüger / CC-BY-SA-3.0-migrated / Reiterhaus Neusalza-Spremberg

Baudenkmal und Heimatmuseum ++ vor 1660 als Kleinbauernhaus in Umgebindebauweise errichtet, vor 1800 ergänzt ++ eines der ältesten Umgebindehäuser der Oberlausitz ++ bunte hölzerne Reiterfigur am Giebel ++ Ausstellung zur Bauweise, Leben der Kleinbauern, Hausweber und Handwerker des 19. Jahrhunderts in der Oberlausitz ++ originale Einrichtungsgegenstände und Arbeitsgeräte ++ Wohn- und Weberstube mit Gerätschaften für die typische Hausweberei der Region (Handwebstuhl), Schusterstube, Schlafkammer, Hausflur ++ Sonderausstellungen von Künstlern, Sammlern und Fotografen der Region ++

  • GPS-Koordinaten: 51.03759, 14.54147
  • Adresse: Zittauer Straße 37, 02742 Neusalza-Spremberg
  • Telefon: +49 35872 32957
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kleines Lexikon vom Umgebindehaus Arnd Matthes
ISBN: 978-3936758429
Lusatia

13. Station: Museum Bautzen

Bild Museum Bautzen
Foto: © Frank Vincentz / CC-BY-SA-3.0 / Stadtmuseum Bautzen

Stadtmuseum und Regionalmuseum der sächsischen Oberlausitz ++ Museumsgebäude von 1912 (Architekt A. Göhre) in Stahlbetonkonstruktionsweise, Erweiterungsbau (Architekten Otto Schubert) ++ Dauerausstellung Sammlung zur Regionalgeschichte (Einrichtungs- und Gebrauchsgegenständen von Dörfern der Oberlausitz im 18. und 19. Jahrhundert) ++ Naturkundliche Sammlung ++ Stadtgeschichte ++ Kunstsammlung (17.000 Objekte) Renaissance bis 21. Jahrhunderts, u. a. Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren, Carl Gustav Carus, Franz von Lenbach, Max Liebermann, Otto Dix, Carl Lohse ++ Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.18033, 14.42682
  • Adresse: Kornmarkt 1, 02625 Bautzen
  • Telefon: +49 3591 49850
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gemälde Galerie, Museen der Stadt Bautzen Stadtmuseum Bautzen Stadtmuseum Bautzen
ISBN: B004UQU8ZW
Domowina

Bautzen: Geschichte in Bildern Eberhard Schmitt
ISBN: 978-3897023383
Sutton Verlag

Grafik bis 1700: Von Dürer bis Sadeler, Bestandskatalog Museum Bautzen Ophelia Rehor
ISBN: 978-3942422321
Sandstein Kommunikation

Diese Station gibt es auch in den Touren: Lucas Cranach der Aeltere , Otto Dix , Otto Dix in Mitteldeutschland

14. Station: culinarium bautzen

Bild culinarium bautzen
Foto: © Restaurant culinarium

Restaurant in der historischen Altstadt ++ Ambiente stilvolles Stadtrestaurant ++ deutsche Küche, sorbische Spezialitäten, internationale kulinarische Highlights ++ frische Produkten, kreative Küche ++ gut sortierte Weinkarte ++

  • GPS-Koordinaten: 51.1823, 14.422177
  • Adresse: Große Brüdergasse 10, 02625 Bautzen
  • Telefon: +49 3591 2704949
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Dom St. Petri zu Bautzen

Bild Dom St. Petri zu Bautzen
Foto: © Stephan M. Höhne / CC-by-sa-2.0-de / Dom St. Petri zu Bautzen

Spätgotische Hallenkirche ++ errichtet ab 1221, heutige Gestalt 1430 ++ 1456/63 erweitert, 1634 Ausstattung barock umgestaltet, 1664 Barockhaube ++ ab 1524 Simultankirche (römisch-katholisch und evangelisch-lutherisch), erste Simultankirche Deutschlands ++ ältester Kirchenstandort der Oberlausitz ++ seit 1980 Konkathedrale des Bistums Dresden-Meißen ++ Türmerwohnung ++ Hochaltar von 1713, Kruzifix (Permoserkreuz) von Balthasar Permoser (1713) kunsthistorisch bedeutend, Abendmahlsaltar von 1640, Fürstenloge von 1674 ++ in jedem Teil eine eigene Orgel, klanglich aufeinander abgestimmt ++

  • GPS-Koordinaten: 51.181943, 14.423871
  • Adresse: Fleischmark, 02625 Bautzen
  • Telefon: +49 3591 369710
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Dom St.Petri zu Bautzen Siegfried Seifert
ISBN: B002NR1GMY
Union Verlag

16. Station: Domstift Bautzen

Bild Domstift Bautzen
Foto: © stephan m. höhne , cc by-sa 3.0

Kollegiatstift St. Petri ++ im 13. Jahrhundert von Bischof Bruno II. von Meißen gegründet ++ Zentrum der katholischen Kirche in der Oberlausitz ++ heutige Gestalt von 1753/55 ++ reichgeschmücktes Hauptportal ++ bis 1980 Amtssitz des 1921 wiedererrichteten katholischen Bistums Meißen ++ heute Bischöfliches Ordinariat, Archiv (seit 1221), Bibliothek (seit 1350), Domschatzkammer (seit 1985) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.18279, 14.42309
  • Adresse: An der Petrikriche 6, 02625 Bautzen
  • Telefon: +49 3591 351950
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Religiosität und Spracherhalt bei den katholischen Sorben Paulina Jaenecke
ISBN: 978-3899980233
Weißensee-Verlag

17. Station: GALERIE BUDISSIN Bautzen

Bild GALERIE BUDISSIN Bautzen
Foto: © Bautzener Kunstverein e.V.

Bautzener Kunstverein e.V. ++ gegründet 1990 ++ Vermittlung und Förderung zeitgenössischer Bildender Kunst ++ Ausstellungen zeitgenössischer Bildender Kunst ++ Bautzener Kunstpreis ++ Bautzener Herbstsalon ++

  • GPS-Koordinaten: 51.18231, 14.42529
  • Adresse: An den Fleischbänken 7, 02625 Bautzen
  • Telefon: +49 3591 42223
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunst in der Oberlausitz

18. Station: Ortenburg Bautzen

Bild Ortenburg Bautzen
Foto: © Stephan M. Höhne / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Mittelalterliche Burg ++ 1405 erstmals erwähnt ++ 13. bis 17. Jahrhundert Sitz des Landvogts, 17. bis 19. Jahrhundert Sitz der Oberamtsregierung der Oberlausitz ++ Oberverwaltungsgericht Sachsen ++ Sorbisches Museum im früheren Salzhaus ++ Burgtheater ist Spielstätte des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters ++

  • GPS-Koordinaten: 51.183407, 14.419723
  • Adresse: Ortenburg 3-5, 02625 Bautzen
  • Telefon: +49 3591 2708700
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen und Schlösser in Sachsen Matthias Donath
ISBN: 978-3865687685
Imhof

Bautzen: Geschichte in Bildern Eberhard Schmitt
ISBN: 978-3897023383
Sutton Verlag

Kurze Geschichte der Sorben: Ein kulturhistorischer Überblick Sondereinband] Peter Kunze
ISBN: 978-3742016331
Domowina

19. Station: Museum der Westlausitz Kamenz

Bild Museum der Westlausitz Kamenz
Foto: © Museum der Westlausitz , cc by-sa 3.0

Regionalmusem ++ historisches Ponickauhaus mit Elementarium, Malzhaus ++ Ausstellung zu Landschaft, Natur, Geschichte, Kultur der westlichen Oberlausitz ++ Sammlungen zu Kulturgeschichte, Archäologie, Geologie, Zoologie, Botanik ++ Botanischer Garten des Museums ++ Bibliothek ++ Café ++ Sonderausstellungen u. a. zur regionalen Kunst und Geschichte ++

  • GPS-Koordinaten: 51.269906, 14.092924
  • Adresse: Pulsnitzer Straße 16, 01917 Kamenz
  • Telefon: +49 35783 7460
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Sächsische Museen. Museum der Westlausitz Kamenz. Joachim Voigtmann
ISBN: 978-3981014227
Sächsische Landesstelle für Museumswesen

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunst in der Oberlausitz , Naturwissen in der Oberlausitz

20. Station: Klosterkirche St. Annen Kamenz

Bild Klosterkirche St. Annen Kamenz
Foto: © Schelm / CC-BY-SA-3.0 / Klosterkirche St. Annen

Spätgotische Kirche ++ erbaut 1512 ++ Sakralmuseum und geweihte Kirche ++ bis zur Reformation Kamenzer Franziskanerobservantenkloster ++ bis 1926 für den Gottesdienst der evangelischen Sorben ++ museale Ausstellung seit Sommer 2011 ++ Ensemble von fünf spätgotischen Schnitzaltären ++

  • GPS-Koordinaten: 51.271134, 14.093864
  • Adresse: Schulplatz 5, 01917 Kamenz
  • Telefon: +49 3578 379205
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Klosterkirche und Sakralmuseum St. Annen Kamenz: Ein Führer durch die Ausstellung Sylke Kaufmann
ISBN: 978-3910046504
Lessing-Museum Kamenz

21. Station: Schloss Hoyerswerda

Bild Schloss Hoyerswerda
Foto: © SeptemberWoman / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Hoyerswerda

Renaissanceschloss ++ 1592 errichtet ++ dreigeschossige Schlossanlage ++ August der Starke Ende des 17. Jahrhunderts Besitzer der Herrschaft Hoyerswerda ++ 1705 der ehemaligen Mätresse Ursula Katharina Herzogin und Reichsfürstin von Teschen übereignet ++ barocke Um- und Anbauten ++ Schlossgarten ++ 1781 öffentliches Eigentum ++ Königliches Amtsgericht und Gefängnis ++ seit 1990 Stadtmuseum ++ ständigen Ausstellung, Galerie, Konzertsaal, Kaminzimmer, Gesellschaftsraum ++ Ausstellung zu Leben und Wirken des Malers und Bildhauers Jürgen von Woyski ++ Stadt- und Touristinformation ++ Hochzeitsschloss ++

  • GPS-Koordinaten: 51.43864, 14.24496
  • Adresse: Schloßplatz 1, 02977 Hoyerswerda
  • Telefon: +49 3571 603530
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burgen und Schlösser in Sachsen Matthias Donath
ISBN: 978-3865687685
Imhof

Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunst in der Oberlausitz


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte