Einige der besterhaltenen restaurierten mittelalterlichen Klöster Europas findet man in Brandenburg verfügt über. Nur in einem kleinen Teil gibt es noch intaktes Klosterleben. Die Tour zu den Klöstern in Brandenburg beginnt südlich am Niederlausitz Museum in Luckau und endet südöstlich im Kloster Neuzelle. *Architekturreisen, Religionsreisen*
Ehemaliges Dominikaner-Kloster ++ gegründet 1291, aufgelöst 1546 ++ 1747 Zucht- und Armenhaus Luckau ++ über 250 Jahre Haftanstalt ++ hier war 1916-1918 der sozialistische Politiker Karl Liebknecht inhaftiert (Bronzestatue des Bildhauers Theo Balden) ++ während der Zeit des Nationalsozialismus 1.000 zumeist politische Häftlinge (u. a. Wolfgang Abendroth, Robert Uhrig, Günther Weisenborn) ++ zuletzt bis 2005 JVA ++ Kulturkirche ++ seit 2008 Niederlausitz-Museum ++ Dauerausstellung „Luckau - Tor zur Niederlausitz. Mensch. Kultur. Natur.“ ++ Geschichte des Kloster und der Haftanstalt ++ Sonderausstellungen, Veranstaltungen ++ Museumsshop ++ die Kulturkirche ist auch Sitz der städtischen Bibliothek und von kulturellen Vereinen ++
Luckau - Tor zur Niederlausitz. Mensch, Kultur, Natur. Das Niederlausitz-Museum Luckau Iris Berndt
ISBN: B00C4E20K8
Niederlausitz-Museum
Klostergründung 1170 durch den Magdeburger Erzbischof Wichmann ++ Erhalten sind frühgotische Klosterkirche (13.Jahrhundert), Abtshaus (15.Jahrhundert) ++ Klostermuseum mit hochgotischen Fresken in der Abtskapelle ++ im ehemaligen Infirmarium (14. Jahrhundert) wird die Essenz für den Kräuterlikör "Klosterbruder" hergestellt ++ Gästehaus (16.Jahrhundert), Konversenhaus (13.Jahrhundert), Zollhaus (18.Jahrhundert, als Friedrich II. die Weberkolonie gründete), hier wird das alte Handwerk vorgeführt ++
Kloster Zinna Klaus M. Bresgott
ISBN: 978-3931121259
Homilius
Erstes märkisches Zisterzienserkloster ++ Hauskloster und Grablege der Askanier und Hohenzollern ++ 1180 gegründet ++ Kirche als eine kreuzförmige Pfeilerbasilika ++ bedeutende romanisch-gotische Backsteinbauten ++ Klostergelände seit 1911 evangelisches Diakonissenmutterhaus ++ Gästehaus ++ Museum im Amtshaus zur Geschichte der Klosteranlage ++ restauriertes Kornhaus, Königshaus, Kreuzgang ++ Klosterladen mit Café im Amtshaus ++ Kräutergarten ++ Lehniner Sommermusiken ++ Musikreihe musica mediaevalis ++ in der Umgebung: Galerie und Skulpturenpark am Klostersee, Backofenmuseum Emstal, Dreiseitenhof Grebs ++ Theodor Fontane schreibt über das Kloster im Havelland-Kapitel seiner "Wanderungen", ebenso im Roman "Der Sturm" ++
Kloster Lehnin: Klosterkirche St. Marien Ernst Ullmann
ISBN: 978-3795456252
Schnell & Steiner
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Ende des 13. Jahrhunderts gegründetes, ursprünglich von Zisterzienserinnen bewohntes Kloster ++ vom evangelischen Frauenkonvent bewirtschaftet ++ größter und wichtigster Gebäudekomplex ist die dreiflügelige Klausur, im Süden geschlossen durch die Klosterkirche, den Kreuzgang und den Kreuzgarten umschließend ++ Kirche im zisterziensischen Stil turmlos ++ Ende des 13. Jahrhunderts erbaut ++ siebenjochiger Saalbau mit Kreuzrippengewölbe ++ Museum mit Dauerausstellung zur Klostergeschichte und Sonderausstellungen zu historischen und religiösen Themen ++ Klosterführungen ++ Hochzeiten möglich ++ Seminare, Einkehrzeiten, Klösterliche Praxis, Tanz und Meditation u a. ++ Sommerkonzerte, Klostermärkte ++ Klostergarten ++
Vom Nonnenchor zum Damenplatz: 700 Jahre Kloster Stift zum Heiligengrabe Sarah Romeyke
ISBN: 978-3867320580
Lukas
Sehnsucht nach Jerusalem: Wege zum Heiligen Grab Ursula Röper
ISBN: 978-3867320573
Lukas
Ehemalige Zisterzienserkloster aus dem Jahr 1299 ++ Klosterkirche mit romanischen Bauformen und Frühgotik ++ erhalten sind Teile der Klostermauern, das ehemalige Brauhaus aus dem 14. Jahrhundert ++ Klostergarten ++ Sommermusiken ++ auf dem ehemaligen Klostergelände befindet sich das Luise-Henrietten-Stift ++
Dominikanerkloster entstand ab 1275 ++ eines der am besten erhaltenen Klöster Nordostdeutschlands ++ Kreuzgänge, Refektorium mit Wandmalereien, Sakristei ++ evangelische Kirche mit Superintendentur ++ Museum ++ Ausstellung zu Mittelalter, regionaler Kulturgeschichte, sakraler Plastik ++ archäologische Funde aus dem Kloster Seehausen ++ Exposition über den aus Prenzlau stammenden klassizistischen Landschaftsmaler und Goethefreund Jakob Philipp Hackert ++ Bibliothek ++ Stadtarchiv ++ Infoterminal „Märkische Klosterwelten" mit Informationen zu allen mittelalterlichen Klöstern Berlins und Brandenburgs ++ Klosterladen ++ Kunstausstellungen ++ Konzerte ++
Das Dominikanerkloster zu Prenzlau Katja Hillebrand
ISBN: 978-3422064126
Deutscher Kunstverlag
Dominikaner-Kloster zu Prenzlau Annegret Lindow
ISBN: B003FZTSI2
Deutscher Kunstverlag
Zisterzienserkloster entstand um 1270 bis 1300 ++ romanische und orientalische Bauelemente ++ im Stil der Backsteingotik vollendet ++ Rekonstruktion im 19. Jahrhundert nach Vorschlägen von Carl Friedrich Schinkel ++ Klosterladen ++ Alte Klosterschenke ++ Choriner Musiksommer von Juni bis August ++ Kapellen-Konzerte ++ Museum zur Geschichte des Klosters und des Zisterzienserordens ++ Oster-Kloster-Tage ++ Choriner Theatersommer ++ Theodor Fontane schreibt über Chorin im Havelland-Kapitel seiner "Wanderungen" ++
Kloster Chorin Kai Hanns
ISBN: 978-3931121112
Homilius
Eine der wenigen vollständig erhaltenen Klosteranlagen Europas ++ barocke Anlage ++ katholische barocke Stiftskirche St. Marien von 1741 mit prächtiger Innenausstattung ++ spätgotischer Kreuzgang ++ wiederhergestellter barocker Klostergarten ++ barocke evangelische Pfarrkirche zum Heiligen Kreuz von 1735 ++ Klostermuseum ++ Stiftung Stift Neuzelle ist öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg ++ in den Sommermonaten Kulturprogramm ++ Konzerte und Ausstellungen ++ Musiktheaterfestival Oper Oder-Spree ++ Galerie mit Antiquariat und Kunstladen ++ Klosterbrauerei ++
Kloster Neuzelle Walter Ederer
ISBN: 978-3422022089
Deutscher Kunstverlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.