Startmenü

Kunst und Wunderkammern Deutschland (22 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Wunderkammern oder Kunstkammern an den zahlreichen Fürstenhöfen in Deutschland befriedigten Repräsentationslust und naturwissenschaftliche Neugier. Später entstanden daraus bedeutende Kunst- und naturwissenschaftliche Museen. Die Tour zu Kunst- und Wunderkammern in Deutschland beginnt nördlich im Schloss Gottorf in Schleswig-Holstein und endet in der Kunstkammer Georg Laue in München. *Geschichtsreisen, Kulturreisen, Kunstreisen*

1. Station: Schloss Gottorf

Bild Schloss Gottorf
Foto: © Wolfgang Pehlemann / wikiemedia / CC BY-SA 3.0

Barockschloss ++ einst im Besitz des dänischen Königshauses und der schleswigschen Herzöge ++ Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ++ Sammlungen vom hohen Mittelalter über die Moderne bis zur Kunst der Gegenwart ++ Gruppe von Werken Lucas Cranachs des Älteren ++ Sammlung nordeuropäischer Fayencen ++ Jugendstil-Abteilung ++ Galerie der Klassischen Moderne mit Emil Nolde, Ernst Barlach und Christian Rohlfs ++ Archäologisches Landesmuseum (1835 gegründet) ist eines der ältesten und größten archäologischen Museen Deutschlands ++ früheste Zeugnisse menschlichen Lebens in Schleswig-Holstein stammen vom Neandertaler und sind etwa 120 000 Jahre alt ++ Ausstellungsschwerpunkt bis zum Mittelalter ++ Völkerkundliche Sammlungen der Christian-Albrechts-Universität ++ ethnologische Ausstellungen ++ Skulpturenpark ++ ehemalige herzogliche Sammlungen der Gottorfer Kunstkammer (Pretiosen aus Elfenbein und Bergkristall, Serpentin, Silber, rubinrotes Kunkelglas ++ Neuwerkgarten in barocker Originalgestalt ++

  • GPS-Koordinaten: 54.5113, 9.54131
  • Adresse: Schloß Gottorf, 24837 Schleswig
  • Telefon: +49 04621 8130
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

2. Station: Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig

Bild Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig
Foto: © Claus Cordes , wikimedia

Braunschweigisches Landesmuseum ++ 1754 durch Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel gegründet ++ ältestes Museum Deutschlands und das zweitälteste der Welt ++ entstand aus dem herzoglichen "Kunst- und Naturalienkabinett" ++ seit 1986 im Vieweg-Haus ++ Dauerausstellung zur Geschichte des Raumes Braunschweig ++ Frühgeschichte bis zur Gegenwart ++ Objekte aus Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Technik, Kunst, Volkskunde, Sozialgeschichte dokumentieren Ereignisse, Entwicklungen, Persönlichkeiten ++ Kupferstichkabinett, Gemäldesammlung ++ Künstler u. a. Jan Vermeer (Das Mädchen mit dem Weinglas), François Boucher, Lucas Cranach d. Ä., Albrecht Dürer, Anthonis van Dyck, Giorgione, Jakob Philipp Hackert, Rembrandt, Hyacinthe Rigaud, Rubens (Judith mit dem Haupt des Holofernes), Palma il Vecchio, Antoine Watteau ++ Kunstkammer (Bronzestatuen, Kunstkammerobjekte, Möbel, Elfenbeinschnitzereien, Majoliken, Emaillearbeiten, Ostasiatica) ++ Porträt des Komponisten Louis Spohr ++

  • GPS-Koordinaten: 52.264067, 10.531675
  • Adresse: Museumstraße 1, 38100 Braunschweig
  • Telefon: +49 531 12250
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Norddeutsche Kunstmuseen , Kunst und Wunderkammern , Louis Spohr

3. Station: me Collectors Room Berlin

Bild me Collectors Room Berlin
Foto: © Bildarchiv me Collectors Room

Ausstellungshaus ++ von Thomas Olbricht konzipiert ++ wechselnde Ausstellungen aus der Olbricht Collection und anderen internationalen Privatsammlungen ++ Sammlung von Beginn des 16. Jahrhunderts bis Gegenwartskunst ++ Malerei, Skulptur, Fotografie, Installation, neue Medien ++ 1.300 qm Ausstellungsfläche ++ Museums-Shop ++ Künstler u. a. John Currin, Eric Fischl, Franz Gertsch, Cindy Sherman, Marlene Dumas, Gerhard Richter, Corinne von Lebusa, Tomoko Nagai, Rachel Goodyear, Jonas Burgert ++ Wunderkammer (150 Exponate aus Renaissance und Barock, Schwerpunkt Tod und Anatomie) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.52693, 13.39552
  • Adresse: Auguststraße 68, 10117 Berlin
  • Telefon: +49 30 86008510
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunst und Wunderkammern

4. Station: Museum der Unerhörten Dinge Berlin

Bild Museum der Unerhörten Dinge Berlin
Foto: © Roland Albrecht

Literarische Wunder­kammer ++ Ausstellung von künstlerischen, wissenschaftlichen und technischen Gegenständen aus Vergangenheit und Gegenwart aus allen Bereichen des Lebens ++ Geschichten sind Gegenständen zugeordnet und umgekehrt ++ u. a. naturhistorische Forschungen, Brief von Sigmund Freud, Fell eines japanischen Bonsai-Hirsch, Walter Benjamins Schreibmaschine, Eisenstück aus Tschernobyl ++

  • GPS-Koordinaten: 52.487046, 13.358742
  • Adresse: Crellestraße 5-6, 10827 Berlin
  • Telefon: +49 30 7814932
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunst und Wunderkammern

5. Station: Kulturhistorisches Museum Zittau

Bild Kulturhistorisches Museum Zittau
Foto: © slub-dresden.de , wikimedia , großes zittauer Fastentuch

Ehemaliges Franziskanerkloster mit der Petri und Paul Kirche ++ Stadtgeschichte ++ historische Handwerkerzünfte, Kunsthandwerk, Zeugnisse der Gerichtsbarkeit ++ nachgestaltete Folterkammer ++ Oberlausitzer Volkskunde ++ bildende und sakrale Kunst ++ Zittauer Fastentuch ++ ehe­ma­liger barocker Bi­blio­theks­saal von 1709 ++ Wunderkammer (Kunst- und Raritätensammlung der Zittauer Ratsbibliothek) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.89798, 14.80841
  • Adresse: Klosterstraße 3, 02763 Zittau
  • Telefon: +49 3583 554790
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

6. Station: Grünes Gewölbe Dresden

Bild Grünes Gewölbe Dresden
Foto: © artefakte , cc by-sa 3.0

Historisches Grünes Gewölbe und Neues Grünes Gewölbe im Residenzschloss ++ historische Museumssammlung der ehemaligen Schatzkammer der sächsischen Kurfürsten und Könige ++ angelegt im 16. Jahrhundert ++ umfasst Stücke von der Renaissance bis zum Klassizismus ++ 4.000 Kunstwerke der Juwelier- und Goldschmiedekunst ++ u. a. Mohr mit Smaragdstufe, Hofstaat zu Delhi am Geburtstag des Großmoguls ++

  • GPS-Koordinaten: 51.05187, 13.73597
  • Adresse: Taschenberg 2, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 49142000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

7. Station: Mathematisch Physikalischer Salon Dresden

Bild Mathematisch Physikalischer Salon Dresden
Foto: © schidd , cc by-sa 3.0

Museum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ++ Teil der königlich-sächsischen Kunstsammlungen ++ seit 1728 im Zwinger ++ 1724 als Königliches Cabinet der mathematischen und physikalischen Instrumente gegründet, hervorgegangen aus der 1560 gegründeten Kurfürstlichen Kunstkammer ++ 2.000 Sammlungsstücke aus 800 Jahren Technikgeschichte ++ Sammlung der Feinschmiedekunst ++ historische Messgeräte für Längen, Temperatur, Gewicht, Volumen, geodätische Instrumente, optische Geräte der Astronomie, Uhren ++ Kartografie- und Globensammlung ++ Exponate u. a. Brennspiegel von Andreas Gärtner, Brenngläser und -spiegel des Herrn von Tschirnhaus, Weltzeituhr, Rechenmaschine von Blaise Pascal (1642), Planetenlaufuhr von Eberhard Baldewein (1568) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.053802, 13.735114
  • Adresse: Theaterplatz 1, 01067 Dresden
  • Telefon: +49 351 49142000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

8. Station: Museum Waldenburg

Bild Museum Waldenburg
Foto: © Museum Waldenburg , cc by-sa 4.0

1845/46 errichtetes Gebäude ++ eines der ältesten naturkundlichen Museen in Deutschland ++ Naturalienkabinett aus dem 17. Jahrhundert ++ Sammlung aus dem Besitz der Apothekerfamilie Linck ++ Naturalien und Kunstwerke, wissenschaftliche Instrumente, Fossilien, Botanische Sammlung, Spiritus- und Anatomiepräparate, Vogelwelt des 19. Jahrhunderts ++ Mumie der Ägypterin "Shep-en-Hor" aus der Zeit 500 v. Chr. ++ Sonderausstellungen, Restaurierungsarbeiten ++

  • GPS-Koordinaten: 50.87598, 12.604571
  • Adresse: Geschwister-Scholl-Platz 1, 08396 Waldenburg
  • Telefon: +49 37608 22519
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

9. Station: Franckesche Stiftungen zu Halle

Bild Franckesche Stiftungen zu Halle
Foto: © timo pilgram , cc by-sa 3.0

1698 durch den Theologen und Pädagogen August Hermann Francke gegründet ++ Kultur- und Wissenschaftseinrichtung ++ 14 ha großes Areal ++ restauriertes historisches Gesamtensemble ++ Kulissenbibliothek von 1728, Schulgebäude, längstes Fachwerkhaus Europas (114 m), Kunst- und Naturalienkammer der Barockzeit ++ historisches Waisenhaus als Veranstaltungsort ++ Vorträge, Konzerte, Wechsel- und Dauerausstellungen ++ Studienzentrum, Archiv, Bibliothek, Pflanzgarten, Stiftungsgut ++ Pietismusforschung ++ Bibelzentrum Halle ++ russisch-orthodoxe Hauskirche zum Heiligen Kreuz (seit 2000 in einem Gewölbekeller des Hauses 24) ++ St. Georgs-Kapelle (seit 1998 in einem Kellergewölbe des Hauses 24, vom Evangelischen Konvikt und der altkatholische Gemeinde genutzt) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.476637, 11.97174
  • Adresse: Franckeplatz 1, 06110 Halle
  • Telefon: +49 345 2127400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Schloss Friedenstein Gotha

Bild Schloss Friedenstein Gotha
Foto: © Michael Sander / CC-BY-SA-3.0 / Schloss Friedenstein Gotha

Größte frühbarocke Schlossanlage Deutschlands ++ errichtet 1643-1654 ++ dreiflügeliger Bau mit zwei pavillonartigen Türmen ++ weitgehend erhaltenes historisches Baudenkmal des Frühbarock mit Kirche, Archiv, Bibliothek, Kunstsammlungen, Theater ++ barocke Orangerieanlage von 1747 ++ Kunstsammlungen mit altdeutschen und niederländischen Gemälden, Plastik des Mittelalters und des Klassizismus, Antiken- und Ägyptensammlung, Münzkabinett, Kupferstichkabinett, Kunsthandwerk, Ostasiatika, Kunst des 20. Jahrhunderts, keramische Spezialsammlungen ++ regionalgeschichtliche Sammlung (u. a. Spielzeug) ++ umfangreiche Sammlung mit Werken Lucas Cranach d. Ä. (Gemälde "Verdammnis und Erlösung", nimmt auf Luthers Gnadenlehre Bezug) ++ Teile der Gothaer Kunstkammer (Artificialia, Naturalia, Anatomica sowie Architectonica) ++ Landesforschungs- und Universitätsbibliothek Erfurt/Gotha ++ Ekhof-Theater, ältestes noch bespielbares Barocktheater Europas ++ Hochzeitsschloss (Trauzimmer) ++

11. Station: Goethes Wohnhaus Weimar

Bild Goethes Wohnhaus Weimar
Foto: © owron , cc by-sa 3.0

1709 erbautes Barockhaus am Frauenplan ++ hier lebte Johann Wolfgang Goethe 50 Jahre ++ Sterbeort des Dichters ++ seit 1886 als Memorialstätte ++ originale Wohnräume Goethes und seiner Frau Christiane, Arbeitszimmer, Bibliothek, Empfangs- und Kunstsammlungsräume, Hausgarten ++ Sammlung chinesisches und Fürstenberger Porzellan ++ entstanden sind hier u. a. "Wilhelm Meisters Wanderjahre", "Wahlverwandschaften", "Faust" ++ Goethe-Nationalmuseum mit wechselnden Sonderausstellungen zu Themen der Goethezeit und Objekten aus Goethes Sammlungen ++ ständige Ausstellung zu Leben und Werk Goethes ++ im Juno-Zimmer Streichercher Hammerflügel, auf dem 1821 der zwölfjährige Felix Mendelssohn Bartholdy spielte, später auch seine Schwester Fanny und Clara Wieck ++ 

Diese Station gibt es auch in den Touren: Arthur Schopenhauer , Clemens Brentano , Achim von Arnim

12. Station: Naturkundemuseum im Ottoneum Kassel

Bild Naturkundemuseum im Ottoneum Kassel
Foto: © diego delso , cc by-sa 3.0

1606 als erstes feststehendes Theatergebäude Deutschlands errichtet ++ Architekt Wilhelm Vernukken ++ ab 1690 zur Aufbewahrung der landgräflichen Kunst- und Naturaliensammlung umgebaut ++ die ältesten Objekte aus dem späten 16. Jahrhundert waren Bestandteil der fürstlichen Kunst- und Wunderkammer (Sammlung von Kunstgegenständen, Geräten und Naturalien aller Art) ++ Dauerausstellung zu Sammlungsgeschichte, Erdgeschichte, Natur in Nordhessen ++ hier erhielten Jacob und Wilhelm Grimm Privatunterricht ++

  • GPS-Koordinaten: 51.313245, 9.498162
  • Adresse: Steinweg 2, 34117 Kassel
  • Telefon: +49 561 7874066
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

13. Station: Burg Eltz Münstermaifeld

Bild Burg Eltz Münstermaifeld
Foto: © Steffen Schmitz / CC-BY-SA-3.0 (DE) / Burg Eltz

Erbaut zu Beginn des 12. Jahrhunderts ++ spätromanischer Bergfried und Reste des romanischen Wohnhauses noch erhalten ++ seit 800 Jahren im Besitz der Familie Eltz ++ Burg öffentlich zugänglich ++ Schatzkammer mit über 500 Exponaten aus dem 12. bis 19. Jahrhundert ++ Meisterwerke der Gold- und Silberschmiedekunst ++ u. a. Trinkspiel der Diana, Reiterfiguren, Statue des Johannes von Nepomuk, Kuriositäten, Sammlung Hoechster und Wiener Porzellan ++

  • GPS-Koordinaten: 50.205117, 7.336576
  • Adresse: Burg Eltz, 56294 Münstermaifeld
  • Telefon: +49 2672 950500
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

14. Station: Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Bild Hessisches Landesmuseum Darmstadt
Foto: © dontworry , cc by-sa 3.0

Universalmuseum ++ geht auf eine Stiftung des Großherzogs Ludwig I. von Hessen-Darmstadt von 1820 zurück ++ enzyklopädisch angelegtes Kunst- und Naturalienkabinett des Barons von Hüpsch bildet die Grundlage des Museums ++ 1906 eröffnet, Erweiterungsbau 1984 ++ Architekten Alfred Messel, Louis Remy de la Fosse ++ Künstler u. a. Arnold Böcklin ++ Sammlungen Ur- und Frühgeschichte, Griechische und römische Archäologie, Mittelalterliche Kunst und Glasmalerei, Mittelalterliche Altargemälde, Kunst des Barock, Kunst 19. und 20. Jahrhundert, Werkkomplex Joseph Beuys, Sammlung Simon Spierer, Graphische Sammlungen, Physikalisches Kabinett, historische Musikinstrumente, Geologie, Paläontologie, Zoologie, Mineralogie ++ bis 2013 wegen Sanierung geschlossen ++ Außenstelle Abteilung für Schriftguss, Satz und Druckverfahren (Kirschenallee 88) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.874588, 8.653527
  • Adresse: Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt
  • Telefon: +49 6151 165703
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Badisches Landesmuseum Karlsruhe

Bild Badisches Landesmuseum Karlsruhe
Foto: © jan stöcklin , cc by-sa 3.0 de

Kultur-, kunst- und landeshistorisches Museum Badens im Karlsruher Schloss (und Außenstellen)++ 1919 gegründet ++ Sammlungen von der Ur- und Frühgeschichte über das Mittelalter bis hin ins 20. Jahrhundert ++ Römer am Oberrhein ++ Geschichte des Landes und antiker Kulturen des Mittelmeerraumes ++ u. a. über 1000 Exponaten der Altägyptische Sammlung ++ Kunst- und Wunderkammer (Naturalia, Artificalia, Scientifica) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.013666, 8.404569
  • Adresse: Schlossbezirk 10, 76131 Karlsruhe
  • Telefon: +49 721 9266514
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

16. Station: Hohenlohe Museum Schloss Neuenstein

Bild Hohenlohe Museum Schloss Neuenstein
Foto: © xocolatl , wikimdia

Ab 1560 Residenzschloss im Renaissancestil ++ Sitz der Familie Hohenlohe ++ 1878 Familienmuseum des Hauses Hohenlohe ++ Kunst- und Raritätenkabinett (Malerei, Goldschmiedekunst, Elfenbeinschnitzerei) ++ voll funktionsfähige spätmittelalterliche Schlossküche im Originalzustand (1495) ++ Waffensammlung, sakrale Kunstwerke, Rittersaal, historische Wohnräume ++ Zentralarchiv des Hauses Hohenlohe ++

  • GPS-Koordinaten: 49.204621, 9.579359
  • Adresse: Schlossstraße 49, 74632 Neuenstein
  • Telefon: +49 7942 2209
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober
Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunst und Wunderkammern , Kunst und Wunderkammern Sueddeutschland

17. Station: Altes Schloss Stuttgart

Bild Altes Schloss Stuttgart
Foto: © BuzzWoof / wikimedia/ Altes Schloss

Renaissance-Schloss ++ 1578 ausgebaut ++ im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1971 wieder aufgebaut ++ Königsgruft mit Grablege von König Karl I. und Königin Olga ++ Stauffenberg-Erinnerungsstätte ++ Arkadenhof der Frührenaissance ++ spätgotische Schlosskirche (1562, Perpendicular Style, erster protestantischer Kirchenbau in Württemberg mit neuer programmatischer Querausrichtung) ++ Landesmuseum Württemberg mit Ausstellungen zur Kulturgeschichte Württembergs von der Steinzeit bis zur Gegenwart und Kunstgewerbe von internationalem Rang ++ Archäologische Sammlungen mit Steinzeit und Metallzeiten (u. a. Grabbeigaben des „Keltenfürsten“ von Hochdorf) ++ Prunkuhren der Renaissance und wissenschaftliche Instrumente ++ Glas aus vier Jahrtausenden ++ Württembergische Herrscherporträts ++ Römisches Lapidarium im Neuen Schloss mit rund 100 Steindenkmälern aus dem 1.-3. Jahrhundert n. Chr., die das Leben in den römischen Grenzprovinzen beleuchten ++ Neupräsentation der Schausammlungen ab 2012, bis dahin einige Sammlungen (Römer, klassische Antike, Frühes und Hohes Mittelalter) vorübergehend geschlossen, Bestände der herzoglichen Kunstkammer (1596 angelegt) und wichtige Teile des Kronschatzes im Alten Schloss ++ Sammlung historischer Musikinstrumente im Fruchtkasten ++ Zweigstellen mit weiteren Sammlungen (Spielzeug, Alltagskultur, Kutschen, Prunkschlitten, Mode, Keramik, Spielkarten, schwäbische Plastik des 14.-16. Jh.) ++ Kindermuseum "Junges Schloss" ++

  • GPS-Koordinaten: 48.77728, 9.17978
  • Adresse: Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart
  • Telefon: +49 711 89535111
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

18. Station: Germanisches Nationalmuseum Nürnberg

Bild Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Foto: © katerbegemot , cc by-sa 3.0

1852 gegründet ++ größtes kulturhistorisches Museum Deutschlands (1,3 Millionen Einzelstücke) ++ spätmittelalterliches Kartäuserkloster bildet den Kern des Museumskomplexes ++ Erweiterungsbau 1983-1996 (Architekt Jan Störmer) ++ Sammlungen zur deutschen Kultur und Kunst von der Vor- und Frühgeschichte bis zur unmittelbaren Gegenwart ++ Gemälde, Skulpturen, Münzkabinett, Kunsthandwerk, Spielzeug, historische Musikinstrumente, wissenschaftliche Instrumente, Architektur, Volkskunde ++ Künstler u. a. Albrecht Dürer, Veit Stoß, Ferdinand Dietz, Hans Holbein der Ältere, Albrecht Altdorfer, Lucas Cranach der Ältere, Adam Kraft, Ernst Barlach, Hannah Höch, Joseph Beuys ++ bedeutdende Stücke Goldblechkegel von Ezelsdorf-Buch, gotische Adlerfibel von Domagnano ++ Teile des Praunsche Kabinetts (Kunstkammer) ++ zentrale Schausammlung „Renaissance. Barock. Aufklärung - Kunst und Kultur vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“ ++ Sammlung Tisch- und Reisesonnenuhren ++ Historisches Archiv, Deutsches Kunstarchiv, Bibliothek, Restaurierungsabteilung, Pädagogisches Zentrum, Verlag ++

  • GPS-Koordinaten: 49.448422, 11.075183
  • Adresse: Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg
  • Telefon: +49 911 13310
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

19. Station: Ulmer Museum

Bild Ulmer Museum
Foto: © Christian Wolf / CC BY-SA 3.0 de

1924 gegründet ++ Museum für Kunst, Archäologie, Stadt- bzw. Kulturgeschichte Ulm ++ Archäologische Sammlung mit Funden aus der Ur- und Frühgeschichte des Ulmer Raums („Löwenmensch“), Malerei, Skulptur der Spätgotik aus Ulm und Oberschwaben, Kunsthandwerk vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Handwerk, Zünfte, Stadtgeschichte, jüdische Grabsteine ++ Kunst- und Naturalienkammer des Christoph Weickmann aus dem mittleren 17. Jahrhundert (seltene afrikanische Werke, Textilien, Waffen, Objekte aus China, Russland ++ Dauerausstellung zur Geschichte der Hochschule für Gestaltung Ulm (HfG) ++ HfG-Archiv ++

  • GPS-Koordinaten: 48.397262, 9.994171
  • Adresse: Marktplatz 9, 89073 Ulm
  • Telefon: +49 731 1614330
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

20. Station: Naturkundemuseum Ostbayern Regensburg

Bild Naturkundemuseum Ostbayern Regensburg
Foto: © High Contrast / CC-BY-3.0-DE / Die geologische Abteilung im Naturkundemuseum Ostbayern in Regensburg

Naturkundemuseum ++ seit 1961 im klassizistischen Herzogspalais am Herzogspark ++ Dauerausstellung zur erdgeschichtlichen Entstehung und modernen Situation der Region Ostbayern ++ Naturraum mit Gesteinen, Böden, Mineralien, aufeinander folgende Lebensräume bis zum Auftreten des Menschen, Biotope Wald, Fels, Feuchtgebiete, Wasser ++ Historienraum als nachempfundenes Naturalienkabinett (Mobiliar und wissenschaftlichen Geräten aus dem 18. und 19. Jahrhundert, Kabinett des evangelischen Superintendenten Jacob Christian Schäffer, 1718-90, war berühmt, wurde auch von Goethe bei seiner Italienreise besucht) ++ Holzbibliothek von 1790 ++ Präsentation interaktiv, didaktisch aufbereitet ++ Sonderausstellungen ++ lebende Beispiele (Kleintiere, Bienenvolk) Tümpel und Immengarten als kleines "Freilandlabor", geologischer Lehrpfad ++ Lese- und Spielstationen ++ Museumspädagogik ++ Umweltbildungsprojekte, wechselnde Natur- und Kunstausstellungen, Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 49.022114, 12.082977
  • Adresse: Am Prebrunntor 4, 93047 Regensburg
  • Telefon: +49 941 5073443
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

21. Station: Burg Trausnitz Landshut

Bild Burg Trausnitz Landshut
Foto: © bertl 85 , cc by-sa 3.0

Mittelalterliche Burg ++ 1204 gegründet ++ Stammburg der Wittelsbacher ++ ab 1255 Residenz der niederbayerischen Herzöge, Hofhaltung der bayerischen Erbprinzen ++ Befestigungen, Wittelsbacher Turm, Burgkapelle, Laubengänge im Burghof, Malereien der Commedia dell'arte in der Narrentreppe, Wohnräume mit Kachelöfen, Wirkteppichen, Möbeln aus der Zeit der Renaissance ++ Kunst- und Wunderkammer mit 750 Exponaten (Kunstvolles, Exotisches, Merkwürdiges nach Art fürstlicher Kunstsammlungen der Renaissance: Artificialia, Naturalia, Exotica, Scientifica) ++ Hofgarten, Herzoggarten (1784 von Friedrich Ludwig von Sckell und seinem Bruder Matthias neu gestaltet) ++ Gartenfestival im Juni ++

  • GPS-Koordinaten: 48.5311, 12.15204
  • Adresse: Burg Trausnitz 168, 84036 Landshut
  • Telefon: +49 871 924110
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Kunst und Wunderkammern , Kunst und Wunderkammern Sueddeutschland

22. Station: Kunstkammer Georg Laue München

Bild Kunstkammer Georg Laue München
Foto: © Cholo Aleman , cc by-sa 3.0

Ehemaliges Künstler-Kaffeehaus ++ Ausstellung mit ausgefallenen Kunstwerken und Kunstkammer-Objekten ++ Schwerpunkt Renaissance und Barock ++ Objekte aus Koralle, Elfenbein, Rhinozeroshorn, Steinbockhorn, Edelhölzer, Gold, Silber, Bergkristall, Serpentinstein, Bernstein ++ Galerieverkauf ++

  • GPS-Koordinaten: 48.151273, 11.572732
  • Adresse: Schellingstraße 56, 80799 München
  • Telefon: +49 89 27818555
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.