Die märkische Region nordöstlich von Berlin gilt als eine der schönsten norddeutschen Landschaften. Reich an historischer Architektur und preußisch-brandenburgischer Geschichte hat die Uckermark schon im 19. Jahrhundert die Berliner und andere Städter angezogen. Heute bietet die Region beste Bedingungen für Aktivurlaub, Wellness und Kulturerlebnis. Die Tour zu den schönsten Reisezielen in der Uckermark beginnt südlich am Kloster Chorin und endet nördlich an der Kirche St. Marien in Prenzlau. *Kulturreisen*
Zisterzienserkloster entstand um 1270 bis 1300 ++ romanische und orientalische Bauelemente ++ im Stil der Backsteingotik vollendet ++ Rekonstruktion im 19. Jahrhundert nach Vorschlägen von Carl Friedrich Schinkel ++ Klosterladen ++ Alte Klosterschenke ++ Choriner Musiksommer von Juni bis August ++ Kapellen-Konzerte ++ Museum zur Geschichte des Klosters und des Zisterzienserordens ++ Oster-Kloster-Tage ++ Choriner Theatersommer ++ Theodor Fontane schreibt über Chorin im Havelland-Kapitel seiner "Wanderungen" ++
Kloster Chorin Kai Hanns
ISBN: 978-3931121112
Homilius
Scheunenrestaurant 5 Minuten vom Kloster Chorin entfernt ++ direkt am Amtssee ++ 1753 eröffnet ++ älteste Einkehr für Klosterbesucher ++ regionale Küche mit mediterranem Einfluss ++ Eventschmieden in der zugehörigen Historischen Amtsschmiede ++
Bürgerhaus 19. Jahrhundert ++ Dauerausstellung zur Stadt- und Regionalgeschichte ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ Archäologie (Funde aus ur- und frühgeschichtlichtlicher Zeit) ++ Mittelalter und Frühe Neuzeit ++ Markgrafenzeit und Ansiedlung französischer Hugenotten ab 1685 ++ Tabak- und Fischereigewerbe, bürgerlichen Leben im 19./20. Jahrhundert ++ Bauensemble jüdisches Ritualbad und Synagogendienerhaus (April bis September) ++ Veranstaltungen, Exkursionen, Shop ++
Juden in Schwedt: Ihr Leben in der Stadt von 1672 bis 1942 und ihr Friedhof Brigitte Heidenhain
ISBN: 978-3869560502
Universitätsverlag Potsdam
Hugenotten in Berlin und Brandenburg. Historische Spaziergänge Werner Gahrig
ISBN: 978-3360012586
Das Neue Berlin
Schwierige Prinzen. Die Markgrafen von Brandenburg-Schwedt Heinrich Jobst Graf von Wintzingerode
ISBN: 978-3830518815
Berliner Wissenschafts-Verlag
Einstige barocke markgräfliche Familiengrablege ++ erbaut 1779, 1984 rekonstruiert ++ Architekt George Wilhelm Berlischky ++ Bauherr Markgraf von Brandenburg-Schwedt Friedrich Heinrich ++ Backsteinbau mit Kuppeldach, ovaler Grundriss ++ ab 1785 Gotteshaus der französich reformierten Refugies, 1685 Französisch-Reformierte Gemeinde ++ 1925 Gedächtnishalle für die im Weltkriege Gefallenen ++ ab 1951 französisch-reformierte und deutsch-reformierte Gemeinde ++ ab 1984 Konzerte, Theater, Trauungen ++ zu hohen Festtagen Gottesdienste ++
Hugenotten in Berlin und Brandenburg. Historische Spaziergänge Werner Gahrig
ISBN: 978-3360012586
Das Neue Berlin
Kirchenpfad - Kirchen Barnim, Oberhavel, Uckermark Kein Autor angegeben
ISBN: B0053O11RY
Kulturlandschaft Uckermark e.V. Schorfheide Chorin
Einspartentheater (Schauspiel) ++ Gastspielbetrieb ++ Schwedter Markgraf Friedrich Heinrich begründete die Theatertradition um 1800 mit einem Operettentheater in der Orangerie des Schlosses ++ 1978 Kulturhaus Schwedt, heutige Uckermärkische Bühnen ++ Theater, Unterhaltung, Veranstaltungsservice ++
International bedeutsame naturnahe Flussauenlandschaft ++ 1995 gegründet ++ Lage: am Unterlauf der Oder Zwischen Hohensaaten und Stettin (Szczecin), 60 km Länge, 3 km Breite, Fläche 10.500 ha ++ deutsch-polnisches Projekt ++ polnischer Teil (6.000 ha) Landschaftsschutzpark ++ Schutzzone 117.000 ha ++ typisch für die Landschaft sind die Oderaltarme, unverbaute Oderaue mit Altwassern, Schilfgürtel, Feuchtwiesen, Auwald, Hangwälder, Trockenrasenstandorte ++ ungewöhnliche Artenvielfalt, großer Vogelreichtum ++ Storchenbeobachtung (zahlreiche Horste, bis zu 30 Paare) ++ Exkursionen ++ Brandenburgische Akademie Schloss Criewen, Nationalparkzentrum im umgebauten barocken Schloss Criewen ++ früherer Sitz der Familie Otto von Arnim ++ Landschaftspark (Peter Joseph Lennè) ++ Standesamt ++ Hochzeitsschloss ++ Deutsch-Polnischen Begegnungszentrum ++ Konzerte, Vorträge, Lesungen ++ Gebiet touristisch besonders für Fahrradfahrer interessant ++ naturnahe Unterkunft mitten im Nationalpark bietet die Wildnisschule Teerofenbrücke (+49 3332 517166, www.wildnisschule-teerofenbruecke.de) ++
Der Internationalpark Unteres Odertal Ansgar Vössing
ISBN: 978-3877769348
Stapp
Herrenhäuser und Landsitze in Brandenburg und Berlin: Von der Renaissance bis zum Jugendstil Matthias Barth
ISBN: 978-3870572921
Bergstadt
Fachwerkhaus aus der neit um 1900 ähnelt dem Geburtshaus des Schriftstellers Ehm Welk im nahen Biesenbrow, ist aber besser erreichbar ++ Lesungen, Führungen, Veranstaltungen mit Autoren der Gegenwart ++ ständige Ausstellung zu Werk und Leben von Ehm Welk ++ wechselnde Sonderausstellungen ++ Ehm-Welk-Literaturpreis ++
Ehm Welk. Der Heide von Kummerow: Die Zeit. Das Leben. Konrad Reich
ISBN: 978-3356012361
Hinstorff
Neuromanische Kirche ++ 1894 erbaut ++ Kirche katholischer Zuwanderer im 19. Jahrhundert ++ freistehender Hochaltar aus Sandstein ++ Katholische Gemeinde Schwedt/Angermünde ++
Angermünde Karla Schmook
ISBN: 978-3981170313
Verlagsbuchhandlung Ehm Welk
Eingerichtet 1990 ++ Fläche 1291 qkm ++ Schutzgebiet: Landkreise Uckermark (45%), Barnim (45%), Märkisch-Oderland (5%), Oberhavel(45%) ++ Totalreservate 3% der Schutzgebietsfläche ++ Schorfheide ca. 700 qkm großes Waldgebiet ++ Eichen-Hutewälder, Kiefernwälder ++ naturnahe Buchenwälder ++ Vegetation in weiten Teilen seit Jahrzehnten von tief greifenden menschlichen Störungen verschont ++ viele Seen, Moore mit fleischfressende Sonnentau-Arten ++ Großwild, Biber, Fischotter, Europäische Sumpfschildkröte, Rotbauchunke, See-, Fisch- und Schreiadler, Kranich ++
Schorfheide - Chorin. Ein Biosphärenreservat in der Mark Brandenburg Eberhard Henne
ISBN: 978-3929743104
Märkischer Kunst- und Heimatverlag
Das Kochbuch Schorfheide Chorin: Leckereien aus dem Biosphärenreservat Thomas Lenz
ISBN: 978-3860375570
edition limosa
Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin: Radtouren, Wanderwege, Reiseziele Ino Weber
ISBN: 978-3837064117
Books on Demand
1651 errichtetes Barockschloss ++ schönstes preußisches Schloss um 1700 ++ brandenburgischer und preußischer Landsitz ++ 1794-1797 Sommersitz von Königin Luise ++ in der Nacht vom 26. zum 27. Juli 1810 wurde der Sarg der Königin auf dem Weg von Hohenzieritz nach Berlin vor dem Schloss aufgestellt ++ Schlossmuseum mit prominenten Beständen niederländischer Kunst ++ Anton van Dyck ++ Sammlung Prunksilber ++ Theodor Fontane schreibt in seinen "Wanderungen" über das Schloss ++ restaurierter Barockgarten ++
Schlossmuseum Oranienburg Stiftung PSG
ISBN: 978-3422040090
Deutscher Kunstverlag
Luise: Königin der Preußen Renate Hoffmann
ISBN: 978-3360019738
Verlag das Neue Berlin
Wanderungen durch die Mark Brandenburg Theodor Fontane
ISBN: 978-3746657004
Aufbau tb
Historisches Stadtgefängnis ++ Regionalmuseum ++ Ausstellung zu Gefängnisgeschichte, Stadt-, Kirchen-, Schul- und Vereinsgeschichte, Binnenschifffahrt, Industriegeschichte, Niederbarnimer Eisenbahn AG („Heidekrautbahn“) ++ Stadtführungen nach Voranmeldung ++ Wechselausstellungen, Museumsfest, Kino, Museumsnacht ++
Die Heidekrautbahn. Geschichte der Reinickendorf-Liebenwalde-Groß Schönebecker Eisenbahn später Niederbarnimer Eisenbahn Kein Autor angegeben
ISBN: B0023P466Y
Förderverein Verkehrsgeschichte Berlin e. V.
Um 1740 errichtet ++ Renaissanceanlage als Vorgängerbau wurde zu einer Dreiflügelanlage mit abschließenden Rundtürmen und einer verbindenden Kolonnade zur Seeseite erweitert ++ Architekt G. W. von Knobelsdorff ++ 1734 kaufte der "Soldatenkönig" Friedrich Wilhelm I. Rheinsberg für seinen Sohn Friedrich ++ Friedrich II. verbrachte hier als Kronprinz die glücklichste Zeit seines Lebens ++ originale Raumdekorationen aus der friderizianischen Zeit ++ unter Prinz Heinrich entstand hier ein bedeutender Musenhof ++ frühklassizistische Raumfassungen (um 1786) ++ in seinen "Wanderungen durch die Mark Brandenburg" setzte Theodor Fontane Rheinsberg ein literarisches Denkmal ++ Tucholsky-Literaturmuseum ++ 26 ha großer Rokokogarten teilweise zum Landschaftspark umgestaltet ++ Prinz Heinrich 1802 in der von ihm bestimmten Grabpyramide beigesetzt ++ im Schloss Rheinsberg besuchte Voltaire 1740 Friedrich II. ++ als Museumsschloss seit 1991 für Besucher zugänglich ++
Schloss Rheinsberg Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
ISBN: 978-3422040076
Deutscher Kunstverlag
Rheinsberg: Das Schloß, der Park, Kronprinz Fritz und Bruder Heinrich Andrew Hamilton
ISBN: 978-3746612713
Aufbau
Rheinsberg: Eine preußische Legende Rolf Schneider
ISBN: 978-3861246527
edition q
Barocker Putzbau ++ errichtet 1749 ++ Westportal und Sakristei (Rippengewölbe) gotisch ++ Erneuerung 1878 ++ Schuke-Orgel (1994) ++ Hauptkirche der evangelischen Gemeinde Templin ++
Templin - St. Maria-Magdalenen-Kirche - St. Georgen-Kapelle Karen Schaelow-Weber
ISBN: 978-3896431561
Kunstverlag Peda Gregor
Ständige Ausstellung zur Volkskunde der Uckermark ++ Themen: Historische Wald- und Forstwirtschaft (Harzen, Köhlerei, Waldglasherstellung, Pantinenmacherei), Wasserbewirtschaftung (Schifffahrt, Flößerei, Fischerei), regionale Volkskunde, Stadtgeschichte, Geschichte des Rundfunks und der Rundfunktechnik ++ Sonderausstellungen ++
Ausstellungen Glaskunst von Werner Kothe und anderen ++ Schauvorführungen ++ Verkaufsgalerie ++ Kunst im Park ++ Workshops zur Fusingtechnik ++ Führungen, Kurse ++ restaurierter Gutspark mit Weinberg ++
Klassizistischer Putzbau ++ errichtet 1833 ++ Architekt Karl Friedrich Schinkel ++ Satteldach, ohne Turm ++ Glockenstuhl bis 1912 abseits ++
Kirchenpfad - Kirchen Barnim, Oberhavel, Uckermark Kein Autor angegeben
ISBN: B0053O11RY
Kulturlandschaft Uckermark e.V. Schorfheide Chorin
Kunsthandwerkerscheune ++ Galerie und Kunstwerkstatt Christine Radecke (Malerei, Collagen, plastische Arbeiten, Gebrauchskeramik), Kleidung aus Woll- und Walkstoff Anke Müller, Holzwerkstatt Tobias Schramm (Orgel-Restauration) ++ Verkaufsraum, Galerie, Tourismusbüro ++ Kreativkurse Holz, Keramik, Filzen ++ Galerie ++ Backofen, Hof-Café ++ Hoffeste im Sommer ++ Besuch nach Anmeldung ++
Regionale Kunst und Gäste ++ Malerei, Grafik ++ Künstler u. a. Gabriele Meyer-Dennewitz, Harry Horn, Armin Mueller-Stahl, Adolf Böhlich, Siegfried Ratzlaff, Gerhard Lahr, Alfred Schmidt, Gerd Woreschke, Rolf- Jürgen Windorf ++
Nach seinem Welterfolg "Kleiner Mann, was nun" kaufte der Schriftsteller Hans Fallada 1933 einen Bauernhof in Carwitz bei Feldberg mit eigener Landwirtschaft, Bienenhaus ++ hier entstand zwischen 1933 und 1944 der größte Teil des Erzählwerks Falladas ++ Museum im ehemaligen Wohnhaus ++ im ehemaligen Stall Hans-Fallada-Archiv mit literarischem Nachlass ++ umfangreiches Literaturangebot im Museumsshop ++ letzte Ruhestätte des Dichters auf dem Friedhof des Ortes ++
Hans Fallada. Sein großes kleines Leben Werner Liersch
ISBN: 978-3499136757
Rowohlt
Mehr Leben als eins. Hans Fallada Jenny Williams
ISBN: 978-374661182
Aufbau
Neo-Renaissance-Schloss ++ 1740 als Barockschloss ausgebaut ++ 1842 neogotisch (Architekt Friedrich August Stüler) ++ 1884 im Stil der Neo-Renaissance umgebaut ++ eines der größten Schlösser Brandenburgs ++ 10 ha großer Park von Josef Peter Lenné gestaltet ++ über Jahrhunderte Stammsitz der Familie von Arnim ++ heute Hotel ++ Drehort "Napoleon ist an allem schuld" von Curt Goetz (D 1938) mit Valérie von Martens ++ Hochzeitsschloss ++
Herrenhäuser und Landsitze in Brandenburg und Berlin: Von der Renaissance bis zum Jugendstil Matthias Barth
ISBN: 978-3870572921
Bergstadt
Schloss Boitzenburg in der Uckermark: Zur Geschichte und Gegenwart des Schlosses und seiner Parkanlage Beatrix Bluhm
ISBN: 978-3981170375
Ehm Welk Buchhandlung
Uckermark. Ein Wegbegleiter Joachim Nölte
ISBN: 978-3981247787
terra press
Barockes Fachwerkgebäude ++ Technisches Denkmal, Produktionsmuseum ++ funktionstüchtige Wassermühle ++ erbaut 1754 ++ einst Wirtschaftsbetrieb des Klosters Boitzenburg ++ Dauerausstellung zu Arbeit, Leben, Wohnen der Müller ++ Führungen mit dem Klostermüller ++ wechselnde Ausstellungen ++ Feiern am blauen Ofen ++ Mühlenkomplex mit Bäckerei, Müllerwohnung, historische Stellmacherei, Schmiede, Wirtshaus ++
Leckeres Brandenburg: Der kulinarische Ausflugsführer. Die besten Empfehlungen von Brandenburg aktuell B. Wichmann
ISBN: 978-3861246817
edition q im be.bra verlag
Auf den Spuren alter Klostersagen von der Niederlausitz über Berlin bis Rügen Lars Franke
ISBN: 978-3942477598
Steffen Verlag
Klöster und Kirchen in Brandenburg: Himmlische Touren durch die Mark Gerhard Drexel
ISBN: 978-3861246565
Edition Q
Ausstellungen zur Ortsgeschichte ++ Technik "Made in DDR" ++ Wohnen wie vor 100 Jahren ++ Ausstellung zum Tischler-, Ziegler-, Dachdecker-, Ofensetzer- und Bäckerhandwerk, Freiluftschmiede, Schumacherhandwerk ++ Ausstellung Naturpark Uckermärkische Seen ++ Backvorführungen ++
Sammlung mit über 40 Fahrzeugen ++ Museum mit Fahrzeugen in Normalspur 1435 mm und Schmalspur 750 mm ++ Fahrten mit der Museumsbahn ++ Museums-Shop ++
Eisenbahn-Museum Gramzow & Gramzower Museums-Bahn Autorenkollektiv
ISBN: B0053N2QIS
Förderverein für das Museum und die Museums-Bahn
Schmalspurbahnen: Klein-, Arbeits- und Feldbahnen August Boshart
ISBN: 978-3864447648
Salzwasser-Verlag
Schmalspurige Industrielokomotiven der DDR Holger Neumann
ISBN: 978-3933178220
Herdam
Deutsche Dampflokomotiven: Dampflok Archiv, Teil 4 - Baureihe 97-99 Wolfgang Petznick
ISBN: 978-3870940751
Alba-Buchverlag
Dominikanerkloster entstand ab 1275 ++ eines der am besten erhaltenen Klöster Nordostdeutschlands ++ Kreuzgänge, Refektorium mit Wandmalereien, Sakristei ++ evangelische Kirche mit Superintendentur ++ Museum ++ Ausstellung zu Mittelalter, regionaler Kulturgeschichte, sakraler Plastik ++ archäologische Funde aus dem Kloster Seehausen ++ Exposition über den aus Prenzlau stammenden klassizistischen Landschaftsmaler und Goethefreund Jakob Philipp Hackert ++ Bibliothek ++ Stadtarchiv ++ Infoterminal „Märkische Klosterwelten" mit Informationen zu allen mittelalterlichen Klöstern Berlins und Brandenburgs ++ Klosterladen ++ Kunstausstellungen ++ Konzerte ++
Das Dominikanerkloster zu Prenzlau Katja Hillebrand
ISBN: 978-3422064126
Deutscher Kunstverlag
Dominikaner-Kloster zu Prenzlau Annegret Lindow
ISBN: B003FZTSI2
Deutscher Kunstverlag
Kirche der Backsteingotik ++ errichtet ab 1235 als dreischiffige Feldsteinhalle, zweijochiges Langhaus, Querhaus, eingezogener Chor ++ gotische Erweiterung 1340 ++ Kapelle (15. Jahrhundert), Nordturm (16. Jahrhundert), Südturm (18. Jahrhundert) ++ spätgotischer Marienaltar ++ 20. bis 22. Dezember 1632 Aufbahrung des Leichnams von König Gustav II. Adolf ++ Evangelischer Stadtkirchenverband Prenzlau ++
St.-Marien-Kirche Prenzlau Annegret Lindow
ISBN: B003FZXJQO
Deutscher Kunstverlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.