Glaskunst und Glasmanufaktur in Norddeutschland - Reise für Glassammler und an der Geschichte des Glases und der Glasherstellung Interessierten. In Norddeutschland gibt es umfangreiche Sammlungen von Waldglas. Die Grand Tour beginnt südlich in Brandenburg in der Galerie Glas DB in Kasel-Golzig und endet östlich am Focke Museum in Bremen. *Kunstreisen*
Glaskunstobjekte und Objekte des Glashandwerks ++ Skulpturenpark mit Glasskulpturen ++ jährliche Werkstatttreffen mit Künstlern, Wissenschaftlern, Autoren und Musikern ++
Einer der schönsten voll erhaltenen Glasmacherort Europas ++ Glasproduktion seit 1716 ++ Ausstellung zur Geschichte und Produktion der Glashütte ++ Schauglasproduktion ++ Mitmachangebote altes Handwerk u. a. Töpfern, Seifengießen, Papier schöpfen, Schmieden ++ Veranstaltungen: Glashüttelauf, Töpfer- und Gartenmarkt, Pfingst-Andacht auf dem Anger, Garten- und Sommerfest, Buchmesse der Kleinverlage? sowie Kinder- und Familienfest, Brandenburgische Forstwoche, Glasmarkt, Weinbergfest (Baruth), Herbstfest (Wildpark Johannismühle), Weihnachtsmarkt, Geschenkemarkt? ++
Lichtblicke: Die Baruther Glashütte und die Industrialisierung der Beleuchtung Georg Goes
ISBN: 978-3937434100
Edition A.B. Fischer
Schloss Köpenick ++ dreigeschossiger Barockbau von 1682 ++ englischer Schlosspark ++ Kunstgewerbemuseum ++ bedeutendste Sammlungen von europäischem Kunsthandwerk ++ Kunsthandwerk aller nachantiken Stilepochen der Kunstgeschichte ++ Gold- und Silberschmiedearbeiten, Glas-, Emaille- und Porzellangefäße, Möbel, Raumgetäfel, Tapisserien, Kostüme, Seidenstoffe ++ Klassikkonzerte im Aurorasaal ++ Theodor Fontane schreibt im Spreewald-Kapitel seiner "Wanderungen" über das Schloss und seine Geschichte ++
Kunstgewerbemuseum Berlin: Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bildführer Monika Bierschenk
ISBN: 978-3886090235
Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz
Museum in einem ca. 225 Jahre alten, ehemaligen Wohnhaus der Glasmacher ++ nach historischem Vorbild rekonstruiert ++ historische Ausstellung der Glasmacherkunst +++
Ausstellungen Glaskunst von Werner Kothe und anderen ++ Schauvorführungen ++ Verkaufsgalerie ++ Kunst im Park ++ Workshops zur Fusingtechnik ++ Führungen, Kurse ++ restaurierter Gutspark mit Weinberg ++
Glaskünslerin Bettina Paesler ++ Glasdesign, Glasarchitektur, Glasperlen ++ Einzelstücke und Kleinserien in den Bereichen Glasdeko, Glasschalen, Schmuck ++ Laden, Café ++ Tages- und Halbtagskurse ++ geöffnet Februar-März, Samstag und Sonntag, 13-18 Uhr, April-Dezember täglich 11-18 Uhr ++
Einblick in die Kunst des Glasblasens,- schleifens und gravierens ++ Verkaufsausstellung ++
Die Geschichte vom Glas Felix R. Paturi
ISBN: 978-3855022618
AT Verlag
Niederlassung der Glasgalerie Malente ++ seit 40 Jahren Handwerkstradition ++ Einblicke in das Handwerk der Glasbläser, alte Kunst des Glasmachens, Schleifens und Gravierens ++ Verkaufsgalerie ++ u. a. Vasen, Schalen, Krüge, Tiere ++
Die Geschichte vom Glas Felix R. Paturi
ISBN: 978-3855022618
AT Verlag
Renaissanceschloss entstand ab 1558 als repräsentative Residenz Herzog Ulrichs von Mecklenburg ++ eines der bedeutendsten Renaissance-Bauwerke Norddeutschlands ++ reiche Ausstattung mit üppigen Stuckdekorationen ++ barockklassizistisches Torhaus ++ nach historischen Stichen neu angelegte Gartenparterre der Renaissance ++ von führenden italienischen und niederländischen Baumeistern geprägt ++ Ausstellung mit Kunst aus Antike, Mittelalter und Renaissance, Glas von der Antike bis zur Moderne, Jagd- und Prunkwaffen sowie Kunst nach 1945 und Installationen zeitgenössischer Kunst ++ Dauerausstellung mit 400 archäologische Exponate (seit 2008 bei Grabungen an den neuen Erdgastrassen gemachten Funde) ++ 1628 bis 1629 residierte Albrecht von Wallenstein als mecklenburgischer Herzog im Schloss ++ Museumsshop ++
Schloss Güstrow Carsten Neumann
ISBN: 978-3931121136
Homilius
Glashütte der Glasdesigner Regina und Norbert Kaufmann ++ Schauproduktion ++ Verkaufsgalerie ++ am authetischen Standort einer Glashütte aus dem 13. Jahrhundert ++ der Name GLASHAGEN urkundliche Erwähnung ++
Ausstellung zum historischen Waldglas und Herstellung ++ Waldglastage ++ Sonderausstellungen und Treffen von Glassammlern ++
Produzentengalerie ++ Künstler Norbert Asmus, Regina Kaufmann, Gäste ++ Kunsthandwerk (Glas, Keramik) ++
Mecklenburgisches Volkskundemuseum ++ Ausstellung zu Lebensweise der mecklenburgischen Landbevölkerung vom 17. Jahrhundert bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts ++ historisch gewachsene Dorfanlage bis heute nahezu unverändert ++ 3,5 Hektar umfassende Museumsanlage ++ Büdnerei mit Hofanlage und Scheune, Hirtenkarten, Dorfschmiede, Dorfschule, Dorflehrergarten, Spritzenhaus ++ Pflanzensammlung mit wildwachsenden Kräutern und Nutzpflanzen ++ Sammlungen zu Mecklenburgischer Volkskultur, Waldglas, Haubenschachteln, Arbeits-, Handwerks- und Alltagsgeräte, Trachten und Trachtenschmuck sowie regionale Obst- und Gemüsesorten ++ Bestände zur Volkskunde gehen auf die Sammlungen von Richard Wossidlo zurück ++ Veranstaltungen ++ Museumsshop ++
1892 als jüngstes der großen fürstlichen Museen eingeweiht ++ Sammlung der mecklenburgischen Herzöge ++ Schätze von der Antike bis zur Gegenwart ++ Sonderausstellungen zur zeitgenössischen Kunst ++ große Sammlung zur holländischen Malerei des 17. Jhds. ++ 15 Barlach-Bronzen aus der Stiftung Bölkow ++ Werksatz mit 89 Arbeiten von Marcel Duchamp ++ Caspar David Friedrich ("Winterlandschaft", 1811) ++ Kupferstichkabinett ++ Münzkabinett ++ Glas- und Porzellan-Sammlung (Fürstenberger Porzellan) ++
Die holländische Genremalerei in Schwerin: Bestandskatalog Staatliches Museum Schwerin Dirk Blübaum
ISBN: 978-3865686145
Michael Imhof Verlag
Barockes Backsteingebäude, spätklassizistisch verputzte Fassade ++ erbaut 1636 ++ ehemals Wohnung von Hofbeamten, 1685-1704 Waisenhaus der Plöner Neustadt, Witwenpalais, Prinzessinnenpalais, 1803-1928 Wohn- und Geschäftssitz des Plöner Hofapothekers ++ Museum seit 1955, seit 1982 am jetzigen Ort ++ Verein zur Förderung und Pflege des Museums des Kreises Plön mit norddeutscher Glassammlung ++ regionale Geschichte ++ umfangreiche norddeutsche Glassammlung ++ Keramik ++ Rokokosaal im Obergeschoss (1756, Stuckateur Bartholomeo Bossi) ++
Vom Kunstkritiker Justus Brinckmann 1877 am Steintorplatz eröffnet ++ hochkarätige Sammlungen europäischer, nah- und fernöstlicher Kunst, Kunsthandwerk und Design von der Antike (Orient, Ägypten Griechen, Etrusker, Römer) bis in die Gegenwart ++ Jugendstil, Plakate, künstlerische Fotografie, Porzellan- und Fayence, Glas, chinesische und japanische Keramik, Bilder und Bronzegeräte ++ aktuelles Mode- und Produktdesign ++ historische Tasteninstrumente ++ musikalische Führungen und Konzerte im großen Spiegelsaal ++ Drehort „Der Gestiefelte Kater“ von Christian Theede (2009) mit Jan Fedder im großen Spiegelsaal ++
Verner PantonDie Spiegel-Kantine Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
ISBN: 978-3775733212
Hatje Cantz
Das Buch vom Klavier: Die Sammlung Beurmann im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg und auf Gut Hasselburg in Ostholstein Andreas E. Beurmann
ISBN: 978-3487084725
Olms
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg: Von den Anfängen bis 1945 David Klemm
ISBN: 978-3923859603
Museum für Kunst und Gewerbe
Der Jugendstil in Hamburg: Bilderhefte des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg. Zum Gedächtnis an Justus Brinckmann und Otto Eckmann Kein Autor angegeben
ISBN: B00I8Y82YG
Kein Verlag angegeben
Bremer Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ++ Ausstellungen zur Bremer Geschichte von der Steinzeit bis ins 20. Jahrhundert ++ Park mit Gebäudeensemble ++ Haupthaus, kubisches Schaumagazin, vier historische Häuser, Mühle in Oberneuland ++ Themen der Dauerausstellungen: Stadtgeschichte, Schifffahrt, Handel, Industrie, Arbeit, bäuerliches Leben, bürgerliche Wohnkultur, angewandte und bildende Kunst, Bremer Silber, europäisches Glas, Archäologie ++ Glaskunst – Die Glassammlung des Focke-Museums ++ kunstvolle Fliesen, Irdenware, Fayencen, Sammlung Fürstenberger Porzellan – interaktives Kindermuseum ++ Kurse, Bildungsurlaube, Konzerte, Filme, Vorträge, Kulturfeste ++ Führungen zu Themen der Stadtgeschichte, der Kulturgeschichte und der angewandten Kunst ++
Geschichte Bremens Konrad Elmshäuser
ISBN: 978-3406555336
C.H.Beck
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.