Die Bergischen Drei gelten gleichermaßen interessant mit einer langen Industriegeschichte, mit einem großen Kunstangebot, mit dem Tanztheater, mit Architektur des Historismus und als Ort der Barmer Erklärung. All das und die Gegend des Bergischen Umlandes sind bei einer Fünf Tages Staedtereise ausführlich in den Blick zu nehmen. Die Abende der Kurzreise sollten der Oper, dem Theater und unbedingt einer Aufführung des Tanztheaters Pina Bausch vorbehalten bleiben. Die Wuppertal Tour beginnt nördlich an der Historischen Stadthalle in Wuppertal und endet westlich am Neanderthalmuseum in Mettmann. *Staedtereisen*
Neorenaissancebau italienischer Prägung ++ errichtet 1900, restauriert 1992 ++ zweigeschossiges Gebäude, rechteckiger Grundriss, Sandsteinfassade, vier markante Ecktürme ++ großer Saal über beide Etagen, Foyer (die Wandelhalle), Offenbach-Saal, Mendelssohn-Saal, Mahler-Saal ++ Saalfläche 1000 qm, 1.550 Sitzplätze, 2.000 Stehplätze, Orchesternische 190 qm ++ eine der größten Orgeln Deutschlands (Sauer-Orgel, 67 Register (4706 Pfeifen), drei Manuale, Pedal) ++ Konzert- und Veranstaltungsort, Konzertsaal des städtischen Sinfonieorchesters ++ hervorragende Akustik, eines der prunkvollsten europäischen Konzertsäle ++
Wuppertaler Musikgeschichte: Von den Anfängen im 8. Jahrhundert bis 1995 Joachim Dorfmüller
ISBN: 978-3870930745
Born
Die Historische Stadthalle Wuppertal Heinz T. Jüchter
ISBN: 978-3866804043
Sutton
Denkmalgeschützte Städtische Badeanstalt ++ Fertigstellung 1957, Sanierung 2010 ++ Architekten Friedrich Hetzelt (Ursprungsbau 1957), pbr Planungsbüro Rohling AG (Sanierung 2010) ++ von außen sichtbaren Zuschauertribünen zeigen die Funktion als Wettkampfhalle ++ geschwungene Linien, vielen Glasflächen, Spannweite 46 m, Tribünen bis zu 2000 Zuschauern ++ Dach besteht aus einer einseitig gekrümmten Betonschale (Abspannungen unter dem Schwimmbecken), damals eine Innovation ++ bei Sanierung 2010 Modernisierung unter Beachtung des Denkmalschutzes ++ Auszeichnung guter Bauten 2010 ++
Gedanken zur künftigen städtebaulich-räumlichen Entwicklung des Ruhrgebiets. - Hetzelt, Friedrich: Städtebauliche Richtwerte in der alltäglichen ... Wirklichkeit der Grossstadtentwicklung, Bd 7 Martin Einsele
ISBN: 978-3883540078
Kein Verlag angegeben
Zoologischer Garten ++ gegründet 1879 ++ Fläche 24 ha ++ 5.000 Tiere, 500 Arten ++ u. a. Afrikanische Elefanten mit Jungtieren, Großkatzenanlage für Tiger, Deutschlands größte Zoo-Löwenanlage, Freianlagen für Orang-Utans, Gorillas und Brillenpinguine, weltweit einmalig Bairds-Tapire unter Wasser, Anlage für Königspinguine mit Unterwassertunnel, Freiflughalle für tropische Vögel ++ Zooschule ++
Zoo Wuppertal - Rundgang durch den Zoologischen Garten der Stadt Wuppertal Dr. Ulrich Schürer
ISBN: B001DXJ14O
Kein Verlag angegeben
Wuppertaler Stadtquartier Brill ++ eines der größten gründerzeitlichen Villengebiete Deutschlands ++ 245 denkmalgeschützten Häuser ++ großbürgerliches Wohnquartier Ende 19. Angang 20. Jahrhundert angelegt ++ repräsentative Fabrikanten-Villen der Frühindustrialisierung ++ geometrisch-axialer Straßengrundriss ++ freistehende Villen, Zeilenwohnhäuser (Roonstraße) ++ Spät- und Neuklassizismus, eklektizistische Stilrichtungen, Elemente von Neugotik, Neurenaissance, Neubarock, Ornamentik des Jugendstil, bergischer Heimatstil ++ hier wurden u. a. Else Lasker-Schüler und Hans Knappertsbusch geboren ++
Wuppertal-Elberfeld. Briller Viertel und Nordstadt Michael Magner
ISBN: 978-3897025332
Sutton
Klassizistischer Kirchenbau ++ errichtet 1832, 1944 schwer beschädigt, 1974 wieder hergestellt, 1963 restauriert ++ Architekt Adolph von Vagedes ++ katholische Hauptkirche der Stadt (war die erste katholische Kirche in Elberfeld nach der Reformation) ++ breite, spitztürmige Doppelturmfassade, vorspringende Eingangsbau mit tonnengewölbter Nische ++ rosafarbener Sandstein, weiße Gesimsbänder ++ Pfarrgemeinde St. Laurentius, Katholische Citykirche ++ Reliquie des seligen Adolph Kolping (Kolping wirkte hier als Kaplan, Laurentiuskirche ist Teil des Kolping-Pilgerweges von Kerpen nach Köln) ++ Gedenktafel für Adolf Kolping am Pfarrhaus (1913) ++
Adolph von Vagedes und seine Kirchenbauten Wolfgang Zimmermann
ISBN: B0000BPXIA
Bachem
Skulptur "Meinwärts"-Denkmal für Else Lasker-Schüler (1869-1945) ++ eingeweiht 1989 ++ Bildhauer Stephan Huber (geht auf eine Initiative von Heinrich Böll zurück) ++ zwei einander zugewandten Stelen aus schwarzem Granit mit einem Mosaik-Portrait der Dichterin ++ "Meinwärts" ist das Endwort des Gedichts "Weltflucht" ++ das Geburtshaus von Else Lasker-Schüler befand sich an der Ecke Herzogstraße/Bankstraße ++
Sämtliche Gedichte Else Lasker-Schüler
ISBN: 978-3633541966
Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag
Mein Herz - Niemandem: Das Leben der Else Lasker-Schüler Kerstin Decker
ISBN: 978-3548609973
List Taschenbuch
Niemand hat mich wiedererkannt ... : Else Lasker-Schüler in Wuppertal Ulrike Schrader
ISBN: B008EWGN52
Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal
Barocke Kirche, romanische Apsis ++ errichtet 1689, 1943 zerstört, 1943 wieder aufgebaut ++ zu den Pfarrern gehörten bedeutende Erweckungsprediger wie Gottfried Daniel, Friedrich Wilhelm, Karl Emil Krummacher, Paul Geyser ++ Kirche in der City, seit 2002 in einem Teil der Kirche Café als Begegnungsort, Kulturveranstaltungen, Konzerte, Ausstellungen, Theatergottesdienst, Minutengottesdienst ++ Kircheneintrittsstelle ++ nach archäologischen Ausgrabungen auf dem Vorplatz der Verlauf der alten Kirchhofmauer durch abgesetzte Pflastersteine nachvollzogen ++
Kirchen und Gottesdienststätten in Elberfeld Klaus Goebel
ISBN: 978-3930250356
Evangelische Kirche im Rheinland
Bau des Klassizismus ++ 1831 als Elberfelder Rathaus erbaut ++ Architekt Johann Peter Cremer ++ ab 1895 vom Elberfelder Museumsverein angemietet ++ Mäzene u. a. Elberfelder Bankiersfamilie Von der Heydt ++ ab 1902 Museum ++ Fläche 6.500 qm ++ Dauerausstellung mit ca. 1.000 Werken ++ Wechselausstellungen ++ Sammlung 3.000 hochkarätige Gemälde, 400 Skulpturen, 30.000 grafische Blätter ++ Gemälde, Plastiken 16. Jahrhundert bis Gegenwart ++ Schwerpunkte niederländischen Malerei, 19. Jahrhundert, Impressionismus, Expressionismus, zwanziger Jahre ++ Künstler u. a. Max Beckmann, Lovis Corinth, Salvador Dalí, August Macke, Claude Monet, Emil Nolde, Pablo Picasso, Franz Marc, Ernst Ludwig Kirchner, Otto Dix, Francis Bacon, Georges Seurat, Hogarth, Chodowiecki, Karl Schmidt-Rottluff, Adolf Erbslöh, Oskar Schlemmer ++ großes Konvolut mit Aquarellen von Paul Klee ++
Die Von der Heydts: Bankiers, Christen und Mäzene Wuppertal Sabine Fehlemann
ISBN: 978-3928766494
Müller und Busmann
Von der Heydt-Museum Wuppertal: Skulpturensammlung Ursula Frank
ISBN: 978-3892020400
Von der Heydt-Museum
Von der Heydt-Museum Wuppertal. Die Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts Sabine Fehlemann
ISBN: 978-3879097999
Wienand Verlag
Versammlungshaus der Juden in Elberfeld 1865-1938, bis zum Bau der Barmer Synagoge 1897 auch Synagoge ++ errichtet 1865, zerstört 1938 ++ Architekten Hermann Ende, Wilhelm Böckmann ++ 1994 Neubau Begegnungsstätte Alte Synagoge, Gedenkort ++ Architekten Busmann + Haberer, Zbyszek Oksiuta und Volker Püschel ++ Ausstellungs- und Begegnungszentrum (erforscht und dokumentiert Geschichte der Juden in Wuppertal und der Umgebung) ++ Granitplatten und Mauerreste deuten den Standort der alten Synagoge an ++ Dauerausstellung zum jüdischen Leben im Bergischen und Märkischen in Vergangenheit und Gegenwart ++ Informations- und Vortragsveranstaltungen, Schulprojekte, stadthistorische Führungen, Ausstellungen zu jüdischem Leben und Holocaust ++
Tora und Textilien: Zur Geschichte der Juden im Wuppertal Ulrike Schrader
ISBN: 978-3980711890
Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal
Neogotisches Rathaus (Eklektizismus) ++ eingeweiht 1900 vom Kaiser Wilhelm II. ++ viergeschossiger Riegelbau mit Hauptfassade zum Neumarkt, anschließend U-förmiger Gebäudetrakt, Innenhof, quadratischer Turm (79 m), zwei Treppentürme ++ Sandstein- Fassade ++ heute nur noch Verwaltungsgebäude der Stadtverwaltung ++
Wuppertal-Elberfeld. Briller Viertel und Nordstadt Michael Magner
ISBN: 978-3897025332
Sutton
Angelegt 1929 auf dem westlichen Ausläufer des Parkgebietes der Hardt ++ Fläche 2,5 ha ++ 4000 Pflanzenarten, 400 geschützte Arten ++ Sammlungen Blumenzwiebel- und Cyclamenkollektive, tropischer Seerosenteich, Alpinium, Heil- und Gewürzkräutergarten, Zapfensammlung ++ Demonstrationsgewächshaus (400 qm), zwei kleinere mit jeweils rund 100 qm ++ auf dem Gelände Ellersche Villa, Orangerie, Elisenturm ++ Führungen zu botanischen Aspekten und ökologischen Zusammenhängen, Pflanzenberatungsdienst, Angebote für Kinder und Familien, Seminare, Ausstellungen, Vorträge ++
Blumen - und mehr: Botanischer Garten Wuppertal Wizisk Video Produktion
ISBN: 978-3931856175
Wizisk
Reddehasesche Remise ++ Industrie- und sozialgeschichtliches Museum ++ eröffnet 1983 (damals erstes Museum seiner Art) ++ Teil des Historischen Zentrums ++ Ausstellung zur frühen Entwicklung der Industrie im Wuppertal (1780-1850) und technik-, sozial-, wirtschafts- und mentalitätsgeschichtliche Aspekte, Stadtgeschichte, Geschichte des Sozialismus ++ Schwerpunkt Textilindustrie ++ Spinnmaschinen, Webstühle, Bilder, Dokumente ++ Bibliothek, Grafik- und Fotosammlung ++
Museum für Frühindustrialisierung- Wuppertal Kein Autor angegeben
ISBN: B003XEKCB2
Historisches Zentrum
Bau des bergischen Spätbarocks ++ 1775 errichtet ++ Architekt Eberhard Haarmann ++ eines der fünf Wohnhäuser der Familie Engels im ehemaligen Unterbarmer Bruch ++ hier ist Friedrich Engels (1820–1895) aufgewachsen ++ Teil des Historische Zentrums (zusammen mit dem Museum für Frühindustrialisierung) ++ seit 1970 Ausstellung zum Leben und Werk von Friedrich Engels (derzeit im Nebenhaus) ++ 1987 Besuch von Erich Honecker, überreichte Udo Lindenberg vor dem Haus ihm eine Gitarre ++ vor dem Haus Skulptur "Die starke Linke" von Alfred Hrdlicka ++
Die starke Linke des Alfred Hrdlicka - Der Streit um das Wuppertaler Engels-Denkmal Wuppertal Galerie & Edition Hungerland
ISBN: B008Y2G3RK
Selbstverlag
Friedrich Engels: Der Mann, der den Marxismus erfand Tristram Hunt
ISBN: 978-3549073780
Propyläen Verlag
Denkmalgeschützter Theaterbau der Wuppertaler Bühnen (Neobarock, Jugendstil)++ 1905 als Stadttheater Barmen errichtet, 1943 schwer beschädigt, 1956 verändert wieder aufgebaut, 1975 erweitert, 2009 saniert ++ Architekt Carl Moritz ++ Hauptspielstätte der Wuppertaler Bühnen und des Tanztheaters Pina Bausch ++ Oper, Schauspiel, Tanztheater, Sinfonieorchester Wuppertal ++
... Damit die Träume atmen können: Vom Stadttheater Barmen zum Opernhaus Wuppertal Michael Okroy
ISBN: 978-3870930950
Born
Das Tanztheater Pina Bausch: Spiegel der Gesellschaft Rika Schulze-Reuber
ISBN: 978-3830111474
Fischer
Denkmal zur Erinnerung zur Erinnerung an die Barmer Theologischen Erklärung von 1934 ++ Skulptur: „Ja-Sager und Nein-Sager“ ++ enthüllt 1984 (50. Jahrestag) ++ Bildhauerin Ulla Hees ++ Bronzekubus auf einem 1,50 m hohen Sockel, Bronzeplatten mit Inschriften, Menschengruppe (ein Teil zeigt den Hitlergruß, ein anderer wendet sich ab, blickt in Richtung der Gemarker Kirche blicken, wo die Barmer Theologische Erklärung verfasst wurde) ++ Inschriften: "Des Herrn Wort bleibt in Ewigkeit", "Jesus Christus, wie er uns in der heiligen Schrift bezeugt wird, ist das eine Wort Gottes, das wir zu hören, dem wir im Leben und Sterben zu vertrauen und zu gehorchen haben.", "Am 31.Mai 1934 beschloß die erste Bekenntnissynode der Deutschen Evangelischen Kirche die Barmer Theologische Erklärung in der Gemarker Kirche. Sie bekannte sich damals zu den in 6 Thesen ausgesprochenen biblischen Wahrheiten und wies mit dieser Erklärung ,angesichts der die Kirche verwüstenden Irrtümer‘ einen klaren Weg."
Begründete Freiheit: Die Aktualität der Barmer Theologischen Erklärung Martin Heimbucher
ISBN: 978-3788723880
Neukirchener
Neoklassizistischer Bau ++ errichtet 1921, 1943 zerstört, 1958 wieder aufgebaut ++ Architekt Karl Roth ++ dreiflügeliges U-förmiges Gebäude (vier Geschosse, Staffelgeschoss), umgibt den den Johannes-Rau-Platz von drei Seiten ++ Fassade rosa Putz, Sandstein ++ Sitz des Rates der Stadt Wuppertal, Hauptsitz der Stadtverwaltung ++
Wuppertal-Barmen Michael Magner
ISBN: 978-3897023185
Sutton
Wuppertaler Brauhaus GmbH ++ historisches Gebäude der Barmer Badeanstalt (1882-1993) ++ eröffnet 1997 ++ Restaurant mit deftiger Brauhausküche ++ Gäste können beim Brauen des Wuppertaler Bieres zusehen ++ Biergarten ++ Events mit Live Musik ++ Lädchen bietet Wupper Hell und Wupper Dunkel in der Halbliter-Bügelverschlußflasche ++ Brauereibesichtigung, Brauereiführung, Brauereiseminar, Brauereilehrgang ++
Wuppertal Herbert Günther
ISBN: 978-3897025172
Sutton
Haus der Jugend Barmen ++ als Ruhmeshalle konzipierter Neorenaissancebau ++ 1900 für Kaiser Wilhelm I. und Kaiser Friedrich III. errichtet ++ Architekt Erdmann Hartig ++ im Obergeschoss die Kunsthalle des Kunstvereins ++ Während des Nationalsozialismus Werke als „entartete Kunst“ beschlagnahmt ++ 1943 beschädigt, ab 1958 Restaurierung ++ heute Haus der Jugend ++ Von der Heydt-Kunsthalle Wuppertal-Barmen 2011 wieder eröffnet ++ Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst ++
Der Kunstverein in Barmen 1866-1946: Bürgerliches Mäzenatentum vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus Ulrike Becks-Malorny
ISBN: 978-3870930608
Born
Weltbekanntes Wahrzeichen Wuppertals ++ Hauptschlagader des Öffentlichen Personennahverkehrs ++ Einweihung 1900 ++ 85.000 Fahrgäste täglich ++ Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h, Fahrt von Endstation zu Endstation knapp 35 Minuten, Streckenlänge 13,3 Kilometer, 20 Bahnhöfe ++ Jugendstil-Bahnhof Werther Brücke ++ Neubau von Schwebebahnhöfen 2004 ++ Architekten JSWD Architekten ++ luftige Konstruktion, großen Glasflächen, Dachkonstruktion aus Fachwerkträgern (historischer Satteldachform nachempfunden) ++
Die Schwebebahn in Wuppertal Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3792702833
Kein Verlag angegeben
denkmalgeschützte Gebäude in Wuppertal-Langerfeld ++ 1898 errichtet ++ Arbeitsort traditioneller Bandweberei ++ seit 1991 wieder genutzt ++ 27 restaurierte Jacquard-Webstühlen ++ Ferigung hochwertiger Bänder und Etiketten nach historischen Mustern (ca. 150 Artikel in 400 Farbvariationen, 450 Muster) ++ u. a. Tiere, Blumen, Engel, Ranken, Weihnachtsmotive, geometrische Muster ++ Produzierendes Museum ++ geöffnet immer am zweiten Samstag im Monat von 10 - 16 Uhr und nach Voranmeldung ++ Besuch ist nur mit Führung möglich ++
Barockes Stifts Gräfrath der Augustinerinnen-Chorfrauen (erbaut 1704), Umbau 1991 durch Josef Paul Kleihues ++ Ausstellung zur Geschichte der Klinge, Geschichte der Tafelkultur, Geschichte der blanken Waffen ++ Exponate Bestecke, blanke Waffen, Schneidwaren ++ themenbezogene Gemälde, Grafiken, Skulpturen ++ umfangreichste Bestecksammlung der Welt ++ wechselnde Ausstellungen ++ Kirchenschatz des Klosters, Wallfahrtsortes ++ Gräfrath-Museum ++ Museumsshop ++
Der Gräfrather Kirchenschatz: Heiltümer aus sieben Jahrhunderten Martin Seidler
ISBN: 978-3930315048
Deutsches Klingenmuseum
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Führer durch die Sammlungen Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3792712429
Deutsches Klingenmuseum Solingen
Tafelzier und Klingenkunst: Bestandskatalog Graphik Leonie Becks
ISBN: 978-3930315031
Deutsches Klingenmuseum
Denkmalgeschütztes ehemaliges Rathaus von Gräfrath ++ errichtet 1908, Neubau von 1996 ++ Kunstmuseum, städtische Kunstsammlung ++ Ausstellung Solinger Künstler (Robert Engels, August Preuße, Willi Deutzmann, Max Kratz, Kurt Schwippert, Georg Meistermann, Friedrich August de Leuw, Albert Bierstadt, Ernst Walsken, Erwin Bowien, Paul Ern, Wolfgang Meng), Sammlung Arthur Dorp ++ wechselnde Ausstellungen, Bergische Kunstausstellung ++ Bürgerstiftung für verfemte Künste, Sammlung Gerhard Schneider (gegenständliche deutscher Bildkunst der "verschollenen" Generation im 20. Jahrhundert) ++ Dauerausstellung zur Literatursammlung Jürgen Serke ("Verbrannte Dichter") ++ Solinger Fenstersturz von Rudolf A. Scholl ++ Museumsshop ++ Konzerte ++
Bergische Straßenbahnmuseum (BSM) ++ Museum in Wuppertal-Kohlfurth seit 1992 ++ Ausstellung zum Straßenbahnbetriebe im Bergischen Land ++ Betreiber Bergische Museumsbahnen e.V. ++ gegründet 1969 ++ seit 1973 ein 3,2 km langes meterspuriges Streckenstück zwischen Wuppertal-Kohlfurth und Wuppertal-Cronenberg, einst Teil der Überlandlinie 5, Wuppertal–Solingen ++ Depot mit Halle, Werkstatt, Abstellgleise ++ regelmäßige Zugfahrten ++
Historischer Eisenhammer, Wasserhammer, Schmiede- und Schleifkotten ++ 1746 errichtet, bis 1928 in Betrieb, bis 1958 genutzt ++ Herstellung von Werkzeugen, Kleineisenwaren, Raffinierstahl ++ einziger funktionstüchtiger Bergischer Wasserhammer ++ Bauart 18. Jahrhundert (Schwanzhammer mit hölzernem "Viergespann") ++ Außenbesichtigung, Führungen auf Anfrage, Schmiedevorführungen ++
Beitrage zur Geschichte ... Heimatkunde des Wuppertals: Hammer und Schleifkotten im Gelpetal Egon Viebahn
ISBN: 978-3870930332
Born
Industriegeschichtspfad "Historisches Gelpetal": Bergische Industriekultur Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3981416770
Stadt Remscheid
Historisches Zentrum Remscheid ++ Deutsches Werkzeugmuseum seit 1967 ++ technik-, sozial- und kulturgeschichtliche Sammlung von Werkzeugen von den Anfängen bis heute, Remscheider Raum als ein Zentrum der deutschen Werkzeugindustrie ++ Werkzeugproduktion, Verwendung der Werkzeuge, Werkzeughandel ++ Exponate u. a. erste Produktions-Lichtbogen-Schmelzofen für Stahl der Welt ++
Arbeiterbildung in der Zwischenkriegszeit: Otto Neurath - Gerd Arntz Friedrich Stadler
ISBN: B003TFNM9Y
Löcker Verlag
Das Remscheider Werkzeug-Museum Kein Autor angegeben
ISBN: B0000BT7GL
Bergischer Geschichtsverein
Johann Peter Hasenclever (1810-1853) Stefan Geppert
ISBN: 978-3805330992
Zabern
Städtische Galerie ++ denkmalgeschützte bergische Schieferhäuser verbunden durch modernen Glastrakt ++ wechselnde Ausstellungen ++ zeitgenössische Kunst überregional, regional ++ Sammlungen städtischer Kunstbesitz (u. a. Gerd Arntz) , Forum für junge internationale Kunst ++ Konzerte, Performances, Führungen, Lesungen, Vorträge ++ Skulpturengarten (Arbeiten von Sandro Antal, Helmut Bruch, Ulrich Hassenpflug, Uwe Kampf, Kurt Kornmann, Richard Wake) ++
Historische Destille ++ gegründet Anfang 19. Jahrhundert ++ Gebäude von 1861 ++ Betriebsmuseum der Gebr. Frantzen GmbH & Co. KG ++ komplett erhaltene Destillier-Apparate der Brennerei Gebr. Frantzen, alte Reifekeller ++ Ausstellungsraum, historisches Verkaufs-Contor der Firma ++ Verkauf, Führungen ++ Produkte: Korn, Weinbrand, Liköre ++
Destillatio: Destillen und Destillieren Kai Möller
ISBN: 978-3833410666
Books on Demand
Tuchmuseum Lennep - Museum zur Stadtgeschichte Lenneps ++ Museum der Anna Hardt Stiftung seit 1997 ++ Räumlichkeiten in der GGS Frhr. v. Stein ++ Ausstellung zur Geschichte der Tuchindustrie im Bergischen Land am Beispiel der Firma Johann Wülfing & Sohn ++ Themen: Handelshäuser, Tuchmacherhandwerk, Wupper, Tuchmacherstadt, Soziale Verantwortung der Unternehmer, Lenneper Tuchindustrie, Mode und Farben in 100 Jahren ++ Führungen ++ Bergische Kaffeetafel ++
Liebenswertes Lennep: Die Perle des Bergischen Landes Helmut Harhaus
ISBN: 978-3860373873
Edition Limosa
Talsperre am Eschbach ++ erbaut 1891, saniert 1991 ++ Architekt Otto Intze (Modell für Intze-Staumauern) ++ erste Trinkwassersperre Deutschlands ++ Gesamtstauraum von 1.120.000 qkm ++ Weg um den See Waldlehrpfad ++ Gewässerverbund des Wupperverbandes ++
Die Eroberung der Natur: Eine Geschichte der deutschen Landschaft David Blackbourn
ISBN: 978-3570550632
Pantheon Verlag
Remscheid Hans Funke
ISBN: 978-3897024601
Sutton
Höhenburg ++ erbaut ab 1133, zerstört im Dreißigjährigen Krieg, Rekonstruktion ab 1890 (Architekt Gerhard August Fischer) ++ zweites Stammschloss der Grafen und Herzöge von Berg ++ größte rekonstruierte Burganlage in Nordrhein-Westfalen ++ historisierende Wandgemälde von Claus Meyer, Johann Peter Theodor Janssen, Willy Spatz (Düsseldorfer Kunstakademie) ++ Burggarten (Heilpflanzengärten nach dem capitulare de villis) ++ Museum des Bergischen Landes (Regionalgeschichte, im inneren Teil der Burganlage) ++ Historische Eisenbahn Märklin Spur 0 im Bergfried ++ Gedenkstätte des Deutschen Ostens und der Vertreibung (Batterieturm) ++ Ostermarkt, Ritterspiele, historischer Mittelaltermarkt, Adventsbasar, Kulturveranstaltungen der Landsmannschaften Pommerns und Ostpreußens ++ Theater, Konzert ++ Hochzeitsschloss (Trauungen in der Schlosskapelle) ++ Gastronomie ++ Seilbahn ++ Themenführungen ++
Bergisches Museum Schloß Burg, Solingen an der Wupper Dirk Soechting
ISBN: 978-3147901829
Westermann Sachbuch
Ensemble der Solinger Heimindustrie ++ auf Taschenmesser spezialisierten Reiderei ++ Originaleinrichtung erhalten, bis 1965 genutzt ++ geöffnet jeden 1. Mittwoch im Monat 15-17 Uhr und nach Vereinbarung ++ Taschenmesser-Workshop-Termine auf Anfrage ++
Solingen. Industriekultur 1880 - 1960 Jochem Putsch
ISBN: 978-3897022324
Sutton
Kopfbau der ehemaligen Güterhallen des Hauptbahnhofs ++ Museum seit 2007 ++ Architekt Reinhard Angelis ++ Ausstellung von rund 350 Plagiaten und dazugehörige Originale ++ Information der Öffentlichkeit über die Ausmaße sowie die Schäden und Gefahren der weltweiten Produktfälschungen ++
Gute Gestaltung Good Design 11 Deutscher Designer Club
ISBN: 978-3034607711
Birkhäuser
Scherenschlägerei und Gesenkschmiede Hendrichs ++ in ursprünglicher Form erhalten ++ Produktion von Rohlingen für die Solinger Industrie 1886-1986 ++ LVR-Industriemuseum, "demonstrierendes Museum" ++ Produktionsprozess zu Demonstrationszwecken, Fertigung der Museumsschere ++ Firmenvilla von 1896 zeigt die bürgerliche Lebenswelt der Fabrikantenfamilie ++ Führungen ++ Museumscafé ++ Gartenanlage mit dem alten Baumbestand ++
Gesenkschmiede Hendrichs: Solinger Industriegeschichte zwischen Handwerk und Fabrik Johannes Grossewinkelmann
ISBN: 978-3884747377
Klartext
Historischer Kotten ++ Doppelkotten erstmals erwähnt um 1600 ++ im Innenkotten Designer-Studio ++ Sammlung urgeschichtlicher Schneidwerkzeuge, Erzfunde 10. bis 12. Jahrhundert, Gerätschaften aus alten bergischen Kotten ++ im Vorderkotten aktive Schleiferwerkstatt ++ Museumsladen ++ Galerie (Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Vorträge) ++
Der Wipperkotten in Solingen Hans Knopper
ISBN: 978-3880948792
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz
Solingen. Industriekultur 1880 - 1960 Jochem Putsch
ISBN: 978-3897022324
Sutton
Museum am Ort der ersten Entdeckung des Neandertalers ++ 1996 eröffnet ++ Ausstellung zur menschlichen Evolution ++ archäologischer Park am ursprünglichen Fundort, Steinzeitwerkstatt Kunstpfad "Human Traces", Sonderausstellungen, Forschungsprojekte ++ Informationen zur Talgeschichte (Inspirations- und Malort der Maler der Düsseldorfer Malerschule) ++ Museumsneubau ++ Architekten Günter Zamp Kelp, Julius Krauss, Arno Brandlhuber ++ geschlossener Betonbau, japanische Glasfront, spiralförmige Rampe, aufsteigend vom Boden über vier Ebenen der Ausstellung ++
Neandertal: Die Geschichte geht weiter Ralf W. Schmitz
ISBN: 978-3827413451
Spektrum
Die Düsseldorfer Malerschule Rolf Andree
ISBN: 978-3805304092
Zabern
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.