Die metallverarbeitende Industrie hat im Bergischen Land eine lange Tradition. Von den zahlreichen Unternehmen, die in der Zeit der Frühindustriealisierung gegründet wurden, überlebten nur wenige mit der Fertigung von Spezialprodukten. Dieser Industriegeschichte wird museal gedacht und sie wird zum Teil wiederbelebt. So entstand ein einzigartiges Panorama der Darstellung vergangener Industriekultur. Die Tour beginnt nördlich am Deuten Klingenmuseum in Wuppertal und endet südlich am Bergischen Museum in Bergisch Gladbach. *Technikreisen*
Barockes Stifts Gräfrath der Augustinerinnen-Chorfrauen (erbaut 1704), Umbau 1991 durch Josef Paul Kleihues ++ Ausstellung zur Geschichte der Klinge, Geschichte der Tafelkultur, Geschichte der blanken Waffen ++ Exponate Bestecke, blanke Waffen, Schneidwaren ++ themenbezogene Gemälde, Grafiken, Skulpturen ++ umfangreichste Bestecksammlung der Welt ++ wechselnde Ausstellungen ++ Kirchenschatz des Klosters, Wallfahrtsortes ++ Gräfrath-Museum ++ Museumsshop ++
Der Gräfrather Kirchenschatz: Heiltümer aus sieben Jahrhunderten Martin Seidler
ISBN: 978-3930315048
Deutsches Klingenmuseum
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Führer durch die Sammlungen Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3792712429
Deutsches Klingenmuseum Solingen
Tafelzier und Klingenkunst: Bestandskatalog Graphik Leonie Becks
ISBN: 978-3930315031
Deutsches Klingenmuseum
Scherenschlägerei und Gesenkschmiede Hendrichs ++ in ursprünglicher Form erhalten ++ Produktion von Rohlingen für die Solinger Industrie 1886-1986 ++ LVR-Industriemuseum, "demonstrierendes Museum" ++ Produktionsprozess zu Demonstrationszwecken, Fertigung der Museumsschere ++ Firmenvilla von 1896 zeigt die bürgerliche Lebenswelt der Fabrikantenfamilie ++ Führungen ++ Museumscafé ++ Gartenanlage mit dem alten Baumbestand ++
Gesenkschmiede Hendrichs: Solinger Industriegeschichte zwischen Handwerk und Fabrik Johannes Grossewinkelmann
ISBN: 978-3884747377
Klartext
Historischer Kotten ++ Doppelkotten erstmals erwähnt um 1600 ++ im Innenkotten Designer-Studio ++ Sammlung urgeschichtlicher Schneidwerkzeuge, Erzfunde 10. bis 12. Jahrhundert, Gerätschaften aus alten bergischen Kotten ++ im Vorderkotten aktive Schleiferwerkstatt ++ Museumsladen ++ Galerie (Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Vorträge) ++
Der Wipperkotten in Solingen Hans Knopper
ISBN: 978-3880948792
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz
Solingen. Industriekultur 1880 - 1960 Jochem Putsch
ISBN: 978-3897022324
Sutton
Fachwerkbau des 18. Jahrhunderts ++ historische Schleiferwerkstatt, Wasserkraft getrieben ++ im Original erhaltener Schleifkotten ++ Arbeitsdenkmal des Solinger Schleiferhandwerks ++ Industrie- und Schleifermuseum seit 1962 ++
Solingen Corneel Voigt
ISBN: 978-3882652017
Gronenberg Verlag
Ensemble der Solinger Heimindustrie ++ auf Taschenmesser spezialisierten Reiderei ++ Originaleinrichtung erhalten, bis 1965 genutzt ++ geöffnet jeden 1. Mittwoch im Monat 15-17 Uhr und nach Vereinbarung ++ Taschenmesser-Workshop-Termine auf Anfrage ++
Solingen. Industriekultur 1880 - 1960 Jochem Putsch
ISBN: 978-3897022324
Sutton
Museum des Werkzeugherstellers Knipex ++ Ausstellung zur Geschichte der bergischen Werkzeugindustrie, Arbeits- und Lebensumstände ++ Maschinen, Werkzeuge, Arbeitsplätze, Alltagsgegenstände ++ Besuchergruppen nach Anmeldung ++
Von bergischen Menschen und den Stätten ihrer Arbeit Siegfried Horstmann
ISBN: 978-3923495207
Bergischer Verlag
Historischer Eisenhammer, Wasserhammer, Schmiede- und Schleifkotten ++ 1746 errichtet, bis 1928 in Betrieb, bis 1958 genutzt ++ Herstellung von Werkzeugen, Kleineisenwaren, Raffinierstahl ++ einziger funktionstüchtiger Bergischer Wasserhammer ++ Bauart 18. Jahrhundert (Schwanzhammer mit hölzernem "Viergespann") ++ Außenbesichtigung, Führungen auf Anfrage, Schmiedevorführungen ++
Beitrage zur Geschichte ... Heimatkunde des Wuppertals: Hammer und Schleifkotten im Gelpetal Egon Viebahn
ISBN: 978-3870930332
Born
Industriegeschichtspfad "Historisches Gelpetal": Bergische Industriekultur Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3981416770
Stadt Remscheid
Historisches Zentrum Remscheid ++ Deutsches Werkzeugmuseum seit 1967 ++ technik-, sozial- und kulturgeschichtliche Sammlung von Werkzeugen von den Anfängen bis heute, Remscheider Raum als ein Zentrum der deutschen Werkzeugindustrie ++ Werkzeugproduktion, Verwendung der Werkzeuge, Werkzeughandel ++ Exponate u. a. erste Produktions-Lichtbogen-Schmelzofen für Stahl der Welt ++
Arbeiterbildung in der Zwischenkriegszeit: Otto Neurath - Gerd Arntz Friedrich Stadler
ISBN: B003TFNM9Y
Löcker Verlag
Das Remscheider Werkzeug-Museum Kein Autor angegeben
ISBN: B0000BT7GL
Bergischer Geschichtsverein
Johann Peter Hasenclever (1810-1853) Stefan Geppert
ISBN: 978-3805330992
Zabern
Firma Gustav Grimm Edelstahlwerk GmbH & Co. KG ++ Betrieb seit 1460, bis 1943 Herstellung von Raffinierstahl, bis vor wenigen Jahren Lehrlingsausbildung ++ Aufbau seit 1726 unverändert ++ zwei Wasserräder treiben Hammerwelle und Blasebalg der Schmiedeesse an ++ gelegentlich Schmiedevorführungen ++ Besichtigung von außen, innen nur nach Absprache ++
Remscheid Hans Funke
ISBN: 978-3897024601
Sutton
Industriegeschichtliches Denkmal im Tal des Kaltenbaches ++ letzter noch tätiger Schleifkotten auf Wuppertaler Stadtgebiet ++ verschiedene Antriebsarten ++ Wasserrad, ehemalige Dampfmaschine, Dieselmotor, Generator, Elektromotor ++ Überblick über die Geschichte der Energiegewinnung in den letzten 100 Jahren ++
Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe ++ gegründet 1928 ++ Ausstellung zum Erzbergbau im Bensberger Erzrevier, zu handwerklich-ländlichen Lebensformen (19. und frühes 20. Jahrhundert) ++ Hauptgebäude, Lederverarbeitung, Hammerwerk, Kettenschmiede, Stellmacherei, Schmiede, Handwerkerwohnhaus, Scheune, Backhaus, Kupferschmiede, Museumsschule, Bandweberei ++
Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe bergisch Gladbach. Ein Begleitbuch für den Museumsbesucher Wolfgang Vomm
ISBN: B00278K0WQ
Föderverein des Bergischen Museums
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.