





Industriekultur im Bergischen Land - Das Bergische Land blickt auf eine lange Tradition der Webereindustrie und der Metallverarbeitung zurück. Dieser Industriegeschichte wird museal gedacht und sie wird zum Teil wiederbelebt. So entstand ein einzigartiges Panorama der Darstellung vergangener Industriekultur. Die Tour zu Orten der Industriekultur im Bergischen Land beginnt nördlich an der Wuppertaler Schwebebahn und endet südlich am Eisenbahnmuseum in Dieringhausen. *Technikreisen, Geschichtsreisen*
 
            Weltbekanntes Wahrzeichen Wuppertals ++ Hauptschlagader des Öffentlichen Personennahverkehrs ++ Einweihung 1900 ++ 85.000 Fahrgäste täglich ++ Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h, Fahrt von Endstation zu Endstation knapp 35 Minuten, Streckenlänge 13,3 Kilometer, 20 Bahnhöfe ++ Jugendstil-Bahnhof Werther Brücke ++ Neubau von Schwebebahnhöfen 2004 ++ Architekten JSWD Architekten ++ luftige Konstruktion, großen Glasflächen, Dachkonstruktion aus Fachwerkträgern (historischer Satteldachform nachempfunden) ++
Die Schwebebahn in Wuppertal Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3792702833
Kein Verlag angegeben 
 
            Wuppertaler Brauhaus GmbH ++ historisches Gebäude der Barmer Badeanstalt (1882-1993) ++ eröffnet 1997 ++ Restaurant mit deftiger Brauhausküche ++ Gäste können beim Brauen des Wuppertaler Bieres zusehen ++ Biergarten ++ Events mit Live Musik ++ Lädchen bietet Wupper Hell und Wupper Dunkel in der Halbliter-Bügelverschlußflasche ++ Brauereibesichtigung, Brauereiführung, Brauereiseminar, Brauereilehrgang ++
Wuppertal Herbert Günther
ISBN: 978-3897025172
Sutton 
 
            Reddehasesche Remise ++ Industrie- und sozialgeschichtliches Museum ++ eröffnet 1983 (damals erstes Museum seiner Art) ++ Teil des Historischen Zentrums ++ Ausstellung zur frühen Entwicklung der Industrie im Wuppertal (1780-1850) und technik-, sozial-, wirtschafts- und mentalitätsgeschichtliche Aspekte, Stadtgeschichte, Geschichte des Sozialismus ++ Schwerpunkt Textilindustrie ++ Spinnmaschinen, Webstühle, Bilder, Dokumente ++ Bibliothek, Grafik- und Fotosammlung ++
Museum für Frühindustrialisierung- Wuppertal Kein Autor angegeben
ISBN: B003XEKCB2
Historisches Zentrum 
 
            denkmalgeschützte Gebäude in Wuppertal-Langerfeld ++ 1898 errichtet ++ Arbeitsort traditioneller Bandweberei ++ seit 1991 wieder genutzt ++ 27 restaurierte Jacquard-Webstühlen ++ Ferigung hochwertiger Bänder und Etiketten nach historischen Mustern (ca. 150 Artikel in 400 Farbvariationen, 450 Muster) ++ u. a. Tiere, Blumen, Engel, Ranken, Weihnachtsmotive, geometrische Muster ++ Produzierendes Museum ++ geöffnet immer am zweiten Samstag im Monat von 10 - 16 Uhr und nach Voranmeldung ++ Besuch ist nur mit Führung möglich ++
 
            Historisches Industriedenkmal 19. Jahrhundert ++ Kalktrichterofen am Eskesberg in Elberfeld-West ++ errichtet um 1850, bis 1942 in Betrieb, zum Luftschutzbunker umgebaut ++ 1989 restauriert ++ Ausstellung „Rund um den Kalkofen am Eskesberg“ zur Kalkindustrie ++ Führungen ++ Koordinaten 51° 15' 30'' N, 7° 6' 22'' O ++
Wuppertal. Erlebniswanderungen rund um die Stadt Jörg Mortsiefer
ISBN: 978-3770012947
Droste 
 
            Barockes Stifts Gräfrath der Augustinerinnen-Chorfrauen (erbaut 1704), Umbau 1991 durch Josef Paul Kleihues ++ Ausstellung zur Geschichte der Klinge, Geschichte der Tafelkultur, Geschichte der blanken Waffen ++ Exponate Bestecke, blanke Waffen, Schneidwaren ++ themenbezogene Gemälde, Grafiken, Skulpturen ++ umfangreichste Bestecksammlung der Welt ++ wechselnde Ausstellungen ++ Kirchenschatz des Klosters, Wallfahrtsortes ++ Gräfrath-Museum ++ Museumsshop ++
Der Gräfrather Kirchenschatz: Heiltümer aus sieben Jahrhunderten Martin Seidler
ISBN: 978-3930315048
Deutsches Klingenmuseum 
Deutsches Klingenmuseum Solingen. Führer durch die Sammlungen Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3792712429
Deutsches Klingenmuseum Solingen 
Tafelzier und Klingenkunst: Bestandskatalog Graphik Leonie Becks
ISBN: 978-3930315031
Deutsches Klingenmuseum 
 
            Scherenschlägerei und Gesenkschmiede Hendrichs ++ in ursprünglicher Form erhalten ++ Produktion von Rohlingen für die Solinger Industrie 1886-1986 ++ LVR-Industriemuseum, "demonstrierendes Museum" ++ Produktionsprozess zu Demonstrationszwecken, Fertigung der Museumsschere ++ Firmenvilla von 1896 zeigt die bürgerliche Lebenswelt der Fabrikantenfamilie ++ Führungen ++ Museumscafé ++ Gartenanlage mit dem alten Baumbestand ++
Gesenkschmiede Hendrichs: Solinger Industriegeschichte zwischen Handwerk und Fabrik Johannes Grossewinkelmann
ISBN: 978-3884747377
Klartext 
 
            Historischer Kotten ++ Doppelkotten erstmals erwähnt um 1600 ++ im Innenkotten Designer-Studio ++ Sammlung urgeschichtlicher Schneidwerkzeuge, Erzfunde 10. bis 12. Jahrhundert, Gerätschaften aus alten bergischen Kotten ++ im Vorderkotten aktive Schleiferwerkstatt ++ Museumsladen ++ Galerie (Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Vorträge) ++
Der Wipperkotten in Solingen Hans Knopper
ISBN: 978-3880948792
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz 
Solingen. Industriekultur 1880 - 1960 Jochem Putsch
ISBN: 978-3897022324
Sutton 
 
            Fachwerkbau des 18. Jahrhunderts ++ historische Schleiferwerkstatt, Wasserkraft getrieben ++ im Original erhaltener Schleifkotten ++ Arbeitsdenkmal des Solinger Schleiferhandwerks ++ Industrie- und Schleifermuseum seit 1962 ++
Solingen Corneel Voigt
ISBN: 978-3882652017
Gronenberg Verlag 
 
            Ensemble der Solinger Heimindustrie ++ auf Taschenmesser spezialisierten Reiderei ++ Originaleinrichtung erhalten, bis 1965 genutzt ++ geöffnet jeden 1. Mittwoch im Monat 15-17 Uhr und nach Vereinbarung ++ Taschenmesser-Workshop-Termine auf Anfrage ++
Solingen. Industriekultur 1880 - 1960 Jochem Putsch
ISBN: 978-3897022324
Sutton 
 
            Bergische Straßenbahnmuseum (BSM) ++ Museum in Wuppertal-Kohlfurth seit 1992 ++ Ausstellung zum Straßenbahnbetriebe im Bergischen Land ++ Betreiber Bergische Museumsbahnen e.V. ++ gegründet 1969 ++ seit 1973 ein 3,2 km langes meterspuriges Streckenstück zwischen Wuppertal-Kohlfurth und Wuppertal-Cronenberg, einst Teil der Überlandlinie 5, Wuppertal–Solingen ++ Depot mit Halle, Werkstatt, Abstellgleise ++ regelmäßige Zugfahrten ++
 
            Museum des Werkzeugherstellers Knipex ++ Ausstellung zur Geschichte der bergischen Werkzeugindustrie, Arbeits- und Lebensumstände ++ Maschinen, Werkzeuge, Arbeitsplätze, Alltagsgegenstände ++ Besuchergruppen nach Anmeldung ++
Von bergischen Menschen und den Stätten ihrer Arbeit Siegfried Horstmann
ISBN: 978-3923495207
Bergischer Verlag 
 
            Technik- und kulturgeschichtliches Museum ++ eröffnet 1989 ++ Ausstellung zur Wuppertaler Handwerks- und Industriegeschichte der Bandweberei von Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Automation ++ Webmaschinen, Jacquardwebstuhl, Produkte aus der Bandweberei und Flechterei ++ Hausbandweberstube mit großem Webstuhl ++ Museum befindet sich in der Friedrich-Bayer-Realschule ++
 
            Historischer Eisenhammer, Wasserhammer, Schmiede- und Schleifkotten ++ 1746 errichtet, bis 1928 in Betrieb, bis 1958 genutzt ++ Herstellung von Werkzeugen, Kleineisenwaren, Raffinierstahl ++ einziger funktionstüchtiger Bergischer Wasserhammer ++ Bauart 18. Jahrhundert (Schwanzhammer mit hölzernem "Viergespann") ++ Außenbesichtigung, Führungen auf Anfrage, Schmiedevorführungen ++
Beitrage zur Geschichte ... Heimatkunde des Wuppertals: Hammer und Schleifkotten im Gelpetal Egon Viebahn
ISBN: 978-3870930332
Born 
Industriegeschichtspfad "Historisches Gelpetal": Bergische Industriekultur Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3981416770
Stadt Remscheid 
 
            Historisches Zentrum Remscheid ++ Deutsches Werkzeugmuseum seit 1967 ++ technik-, sozial- und kulturgeschichtliche Sammlung von Werkzeugen von den Anfängen bis heute, Remscheider Raum als ein Zentrum der deutschen Werkzeugindustrie ++ Werkzeugproduktion, Verwendung der Werkzeuge, Werkzeughandel ++ Exponate u. a. erste Produktions-Lichtbogen-Schmelzofen für Stahl der Welt ++
Arbeiterbildung in der Zwischenkriegszeit: Otto Neurath - Gerd Arntz Friedrich Stadler
ISBN: B003TFNM9Y
Löcker Verlag 
Das Remscheider Werkzeug-Museum Kein Autor angegeben
ISBN: B0000BT7GL
Bergischer Geschichtsverein 
Johann Peter Hasenclever (1810-1853) Stefan Geppert
ISBN: 978-3805330992
Zabern 
 
            Historische Destille ++ gegründet Anfang 19. Jahrhundert ++ Gebäude von 1861 ++ Betriebsmuseum der Gebr. Frantzen GmbH & Co. KG ++ komplett erhaltene Destillier-Apparate der Brennerei Gebr. Frantzen, alte Reifekeller ++ Ausstellungsraum, historisches Verkaufs-Contor der Firma ++ Verkauf, Führungen ++ Produkte: Korn, Weinbrand, Liköre ++
Destillatio: Destillen und Destillieren Kai Möller
ISBN: 978-3833410666
Books on Demand 
 
            Talsperre am Eschbach ++ erbaut 1891, saniert 1991 ++ Architekt Otto Intze (Modell für Intze-Staumauern) ++ erste Trinkwassersperre Deutschlands ++ Gesamtstauraum von 1.120.000 qkm ++ Weg um den See Waldlehrpfad ++ Gewässerverbund des Wupperverbandes ++
Die Eroberung der Natur: Eine Geschichte der deutschen Landschaft David Blackbourn
ISBN: 978-3570550632
Pantheon Verlag 
Remscheid Hans Funke
ISBN: 978-3897024601
Sutton 
 
            Tuchmuseum Lennep - Museum zur Stadtgeschichte Lenneps ++ Museum der Anna Hardt Stiftung seit 1997 ++ Räumlichkeiten in der GGS Frhr. v. Stein ++ Ausstellung zur Geschichte der Tuchindustrie im Bergischen Land am Beispiel der Firma Johann Wülfing & Sohn ++ Themen: Handelshäuser, Tuchmacherhandwerk, Wupper, Tuchmacherstadt, Soziale Verantwortung der Unternehmer, Lenneper Tuchindustrie, Mode und Farben in 100 Jahren ++ Führungen ++ Bergische Kaffeetafel ++
Liebenswertes Lennep: Die Perle des Bergischen Landes Helmut Harhaus
ISBN: 978-3860373873
Edition Limosa 
 
            Firma Gustav Grimm Edelstahlwerk GmbH & Co. KG ++ Betrieb seit 1460, bis 1943 Herstellung von Raffinierstahl, bis vor wenigen Jahren Lehrlingsausbildung ++ Aufbau seit 1726 unverändert ++ zwei Wasserräder treiben Hammerwelle und Blasebalg der Schmiedeesse an ++ gelegentlich Schmiedevorführungen ++ Besichtigung von außen, innen nur nach Absprache ++
Remscheid Hans Funke
ISBN: 978-3897024601
Sutton 
 
            Industriegeschichtliches Denkmal im Tal des Kaltenbaches ++ letzter noch tätiger Schleifkotten auf Wuppertaler Stadtgebiet ++ verschiedene Antriebsarten ++ Wasserrad, ehemalige Dampfmaschine, Dieselmotor, Generator, Elektromotor ++ Überblick über die Geschichte der Energiegewinnung in den letzten 100 Jahren ++
 
            Bergischen Bahnen / Förderverein Wupperschiene e.V. ++ "Bergisch-Märkischen"-Eisenbahnstrecke von Wuppertal-Oberbarmen über Wuppertal-Beyenburg - Radevormwald-Dahlhausen - Rade-Wilhelmsthal - Radevormwald-Krebsöge ++ Länge 15 Km ++ Museumsbahnverkehr, Draisinenfahrten ++ Sonderfahreten ++
Die Bergisch-Märkische Eisenbahn Werner Mennin
ISBN: 978-3922657767
Uhle & Kleimann 
Deutsche Lokomotiven: Das große Buch der Dampfloks, Dieselloks und Elloks - Entwicklung. Technik. Einsatz Klaus-J. Vetter
ISBN: 978-3862451005
GeraMond 
 
            Johann Wülfing & Sohn Museum ++ ehemalige Tuchfabrik ++ Ausstellung zur Textilgeschichte an der Wupper ++ historische Textilmaschinen, größte Dampfmaschine des Bergischen Landes, Wasserturbine, Wohnsiedlung ++ Sonderausstellungen zur Wupperindustrie oder Textil-, Sozial- und Industriegeschichte ++ Museumspädagogik ++ Führungen ++
Radevormwald Ralf Lange
ISBN: 978-3862061327
Druckverlag Kettler 
 
            Ehemalige Papiermühle Alte Dombach, Papiermaschinenhalle ++ Museum zur Geschichte der Herstellung und Bedeutung von Papier ++ Mühlrad, Lumpenstampfwerk, Labor-Papiermaschine ++ Vorführungen und selbst Papier schöpfen ++ Dauer- und Sonderausstellungen zu papiergeschichtlichen Themen ++ Führungen, Vorträge zu papierhistorischen und ortsgeschichtlichen Themen ++ Schaugarten mit Pflanzen aus denen sich Papier herstellen lässt ++ Museumscafé ++
Die Papiermacherei und ihre Geschichte in Bergisch Gladbach Kein Autor angegeben
ISBN: B00278HXZI
Papiermühle Alte Dombach e.V. 
 
            Bergisches Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe ++ gegründet 1928 ++ Ausstellung zum Erzbergbau im Bensberger Erzrevier, zu handwerklich-ländlichen Lebensformen (19. und frühes 20. Jahrhundert) ++ Hauptgebäude, Lederverarbeitung, Hammerwerk, Kettenschmiede, Stellmacherei, Schmiede, Handwerkerwohnhaus, Scheune, Backhaus, Kupferschmiede, Museumsschule, Bandweberei ++
Das Bergische Museum für Bergbau, Handwerk und Gewerbe bergisch Gladbach. Ein Begleitbuch für den Museumsbesucher Wolfgang Vomm
ISBN: B00278K0WQ
Föderverein des Bergischen Museums 
 
            Freilichtmuseen des Landschaftsverbandes Rheinland ++ Bergisches Freilichtmuseum für Ökologie und bäuerlich-handwerkliche Kultur ++ eröffnet 1998 ++ Fläche 30 ha ++ Darstellung des ländlichen Alltags im Bergischen Land in den vergangenen Jahrhunderten ++ vier Gebäudegruppen (Dörfer) mit 30 Gebäuden (2012) ++ Themen: Zeit der Subsistenzwirtschaft bis zur Revolution von 1848/49, Phase nach der Gründung des Deutschen Reichs 1871, Industriezeitalter auf dem Land in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ländliche Leben in der Zeit nach 1945, besondere Gegebenheiten des südlichen Bergischen ++ Seilerei, Schmiede, Stellmacherei, Bandweberhaus ++ Backhaus mit Museumsbäckerei ++ Fuhrmannskneipe mit historischem Inventar ++ Nachbau der spätbarocken hölzernen Barbara-Kapelle Hellenthal ++ Steinbruchbahn ++ historische Schaulandwirtschaft mit gefährdeten Nutztierrassen (Rheinisch-Deutsches Kaltblut, Rotes Höhenvieh, Bentheimer Landschwein, Weiße Deutsche Edelziege, Diepholzer Gans, Bergischer Kräher) ++ Museumspädagogik ++ Seminar- und Tagungsräumen, Restaurant im Schloss Heiligenhoven ++
Museumsführer LVR-Freilichtmuseum Lindlar Michael Kamp
ISBN: 978-3932557095
LVR-Freilichtmuseum Lindlar 
 
            Ehemaliges denkmalgesütztes DB-Bahnbetriebswerks Dieringhausen ++ 1982 stillgelegt ++ Museum zur Eisenbahnverkehrsgeschichte ++ Fläche 11.000 qm ++ historischer Lokschuppen mit zwölf Ständen (1914), Drehscheibe, Anlagen eines echten Dampf-Bahnbetriebswerks (Wasserkräne, Bekohlungsanlage Werkstätten) ++ über 100 Fahrzeuge (u. a. 13 große Dampflokomotiven) ++ Lo(c)klädchen (Eisenbahnsouvenirs, Eisenbahnliteratur, Eisenbahnvideos) ++ Modellbahnanlage ++ im Frühjahr und Herbst Museumsfest ++
Eisenbahnmuseum Dieringhausen Kein Autor angegeben
ISBN: 978-6133667396
Vdm Verlag Dr. Müller 
Karte nachladen
                            Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.