Historische Eisenbahn in Nordrhein Westfalen - In Nordrhein-Westfalen gibt es überdurchschnittlich viele Museumsbahnen, Eisenbahnmuseen, historisch erhaltene Bahnanlagen und denkmalgeschützte Gebäude. Fast alle dieser Einrichtungen befinden sich in Trägerschaft von Vereinen, dessen Mitglieder die Fahrzeuge und Anlagen in ihrer Freizeit restaurieren und in Betrieb halten. Die Tour zu historischen Eisenbahnen in Nordrhein Westfalen beginnt südlich am Maschinen- und Heimatmuseum Eslohe und endet östlich an der Dampf Kleinbahn Mühlenstroth in Gütersloh. *Technikreisen*
Museum seit 1981 ++ historische Gebäude der ehemaligen Firma Koenig & Co. KG, Werkzeug-, Gelenkketten- und Maschinenfabrik ++ Sammlung des Fabrikbesitzers Eberhard Koenig ++ Ausstellung mit betriebsfähigen Dampfmaschinen und Dampffahrzeugen verschiedener Bauart und Baujahre ab 1855 ++ Dampfloks, Dieselloks und Komponenten zur Energieerzeugung, ehemalige Schmiede der Firma für land- und forstwirtschaftliche Geräte, Land- und Hauswirtschaft des Sauerlandes, Handwerk ++ Museumseisenbahn 600 mm Spur (Dampflok Fabrikat Krauss, Baujahr 1898 u. Diesellok Fabrikat Jung mit zwei Personenanhängern) ++ an den Dampftagen Ende Mai und September alle Dampfmaschinen und -modelle unter Volldampf in Betrieb ++ Museumsshop ++
Sauerländer Kleinbahn ++ 1000-mm-Museumsbahn ++ 1969 stillgelegte und abgebaute Bahnstrecke Plettenberg–Herscheid zwischen dem Bahnhof Hüinghausen und dem Bahnhof Oberstadt ++ Betriebsmittelpunkt Bahnbetriebswerk Bahnhof Hüinghausen ++ Wagenhalle mit Loks und Wagen ++ Dampf- und Dieselloks, Triebwagen ++
Die Märkische Museums-Eisenbahn Wolf-Dietrich Groote
ISBN: 978-3927587328
Kenning Verlag
Touristisch genutzte Bahnstrecke seit 1999 ++ Länge 23,6 km ++ eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahnstrecke von Osberghausen nach Waldbröl ++ Dampflokomotive "Waldbröl" als "Bergischer Löwe" ++
Die Wiehltalbahn: Ein Streifzug in Farbe von den siebziger Jahren bis heute Horst Kowalski
ISBN: 978-3899090956
Galunder
Ehemaliges denkmalgesütztes DB-Bahnbetriebswerks Dieringhausen ++ 1982 stillgelegt ++ Museum zur Eisenbahnverkehrsgeschichte ++ Fläche 11.000 qm ++ historischer Lokschuppen mit zwölf Ständen (1914), Drehscheibe, Anlagen eines echten Dampf-Bahnbetriebswerks (Wasserkräne, Bekohlungsanlage Werkstätten) ++ über 100 Fahrzeuge (u. a. 13 große Dampflokomotiven) ++ Lo(c)klädchen (Eisenbahnsouvenirs, Eisenbahnliteratur, Eisenbahnvideos) ++ Modellbahnanlage ++ im Frühjahr und Herbst Museumsfest ++
Eisenbahnmuseum Dieringhausen Kein Autor angegeben
ISBN: 978-6133667396
Vdm Verlag Dr. Müller
Restaurierte Zahnradbahn ++ 1883 eröffnet ++ Betreiber Bergbahnen im Siebengebirge AG ++ Strecke zum Gipfel des Drachenfelses 312 m über NN, 220 Höhenmeter, Steigungen von bis zu 22 Prozent ++ Elektrotriebwagen ++ Infotafeln ++ Bahnhof, Touristeninformation, Ausstellung ++
Die Drachenfelsbahn Jörg Seidel
ISBN: 978-3933613240
Kenning
Rhein-Sieg-Eisenbahn (RSE) ++ regelmäßigen Personennahverkehr auf den Kursbuch-Strecken 12425 (Bonn-Beuel - Sankt Augustin-Hangelar) ++ Sonderfahrten rund um Köln, Strecken Kall - Schleiden, Dieringhausen - Oberwiehl (Wiehltalbahn) ++ Sonderzüge im gesamten Bundesgebiet ++
Rhein-Sieg-Eisenbahn Kein Autor angegeben
ISBN: 978-6132142061
Vdm Verlag Dr. Müller
Eisenbahnfreunde Grenzland e.V. ++ Stellwerk, Wärterposten ++ Führungen ++ Fahrt mit dem SKL auf der Strecke ++ Besuch auf Anfrage ++ Verein setzt sich für den Erhalt der Strecke Stolberg-Raeren ein ++ Fahrzeuge u. a. Diesellok DH 240 - 29197, Draisine Klv 20 - 5010, Zweiwegebagger MH-S, Rottenkraftwagen Klv 53 - 0091 ++
Kleinbahn ++ 1971 gebaut ++ Spur 600 mm, Strecke 2 km ++ 2 Westernzüge mit je 5 Anhängern. Beide gestaltet von Otmar Alt mit der Grafikserie "Meine Tiere" und seinen extra für die Bahn entworfenen " Vier Herzen für die Kleinbahn" ++
Ehemaliges denklmalgeschütztes Bahnbetriebswerk Köln-Nippes ++ 1914 errichtet, 1991 aufgelöst ++ seit 1992 Museum ++ Betreiber Rheinische Industriebahn-Museum (RIM) e. V. ++ 1987 gegründet ++ Erhaltung von Industriebahnfahrzeugen, Erforschung, Dokumentierung ++ 70 Triebfahrzeuge (600 mm Feldbahn, Normalspur) ++ größten Sammlungen dieser Art in Deutschland ++ Schwerpunkte in Köln hergestellte Loks der Firma Deutz, Lokomotiven der Arnold Jung Lokomotivfabrik ++ Besichtigung einmal monatlich sonntags ++
Das Rheinische Industriebahn-Museum e.V. RIM-Köln Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3929082203
Kein Verlag angegeben
Museumsbahn ++ übrig gebliebenes Teilstück der ehemaligen Geilenkirchener Kreisbahn ++ Strecke 6 km ++ letzte erhaltene 1000 mm-Kleinbahn in Nordrhein-Westfalen ++ Betreiber Verein Interessengemeinschaft Historischer Schienenverkehr e.V. (IHS) ++ historischer Schienenverkehr seit 1969 ++ Abschnitt Geilenkirchen-Gillrath, Gangelt-Schierwaldenrath ++ Bahnbetriebswerk in Schierwaldenrath, Werkstätten, Kohlebunker, Wasserbefüllungsanlage ++ Kleinbahnmuseum seit 1996 ++ 50 Exponate u. a. von Sylter Inselbahn, Dürener Dampfstraßenbahn, Mittelbadischen Eisenbahngesellschaft, Kreis Altenaer Eisenbahn, Klöckner-Hütte in Hagen, Rhätischen Bahn in der Schweiz ++
Der Heggeströöefer.. Die Geschichte der Geilenkirchener Kreisbahnen von der Kleinbahn bis zur Selfkantbahn Henning Wall
ISBN: 978-3921679012
Schweers und Wall
Feld- und Werksbahnmuseum seit 1976 ++ ehemaliger Grubenanschlußbahnhof der Brikettfabrik Neurath ++ Fahrbetrieb seit 1981 ++ Lokwerkstatt ++ Vorführfahrten ++ Ausstellung u. a. 2 Dampflokomotiven, 20 Diesellokomotiven, 4 E-Loks, 1 Akkulok, 1 Holzvergaserlokomotive, 90 Kipploren, Grubenhunte, Flachwagen ++ Bahnen mieten (auf Wunsch mit Rahmenprogramm, Buffet, Oldtimerfahrten) ++ Dampflokseminare ++ Betreiber FWM Feld- und Werksbahn-Museum Oekoven e.V ++
Die Fahrzeuge der Gillbachbahn Kein Autor angegeben
ISBN: 392661501X
Kein Verlag angegeben
Straßenbahn-Oldiefahrten über das Düsseldorfer Streckennetz ++ Verein "Linie D" ++ „Senffahrt“ mit Senfprobe ++ Blick hinter die Kulissen für die Technikinteressierte ++ Triebwagen 379, Beiwagen 643 und 316 ++ Wagen aus den Jahren 1950, 1954, 1937 ++ Start Hauptbahnhof, Bahnsteig 8 ++
Straßenbahnen im Wirtschaftswunderland: Trams in der Bundesrepublik der 50er- und 60er-Jahre Martin Pabst
ISBN: 978-3765472060
Geramond
Restaurierter Lokschuppen der Züge der Bergisch-Märkischen Eisenbahn (1843-1886) ++ Museum seit 1991 ++ Ausstellung zur Geschichte der Strecke mit Exponaten aus allen Epochen ++ u. a. alte Fahrkartenausgabe ++ moderne Wartungshalle ++ Veranstaltungen (Kunstausstellungen, Jazz- und Chorkonzerte) ++ Restaurant mit Biergarten, Kinderspielplatz ++ Außenbereich mit Fahrzeugausstellung ++
Die Bergisch-Märkische Eisenbahn Werner Mennin
ISBN: 978-3922657767
Uhle & Kleimann
Beruf Eisenbahnfotograf: Rückblicke auf 60 Jahre Bahngeschehen im Bergisch-Märkischen Raum Kurt Kaiss
ISBN: 978-3980610315
Selbstverlag
Bergische Straßenbahnmuseum (BSM) ++ Museum in Wuppertal-Kohlfurth seit 1992 ++ Ausstellung zum Straßenbahnbetriebe im Bergischen Land ++ Betreiber Bergische Museumsbahnen e.V. ++ gegründet 1969 ++ seit 1973 ein 3,2 km langes meterspuriges Streckenstück zwischen Wuppertal-Kohlfurth und Wuppertal-Cronenberg, einst Teil der Überlandlinie 5, Wuppertal–Solingen ++ Depot mit Halle, Werkstatt, Abstellgleise ++ regelmäßige Zugfahrten ++
Bergischen Bahnen / Förderverein Wupperschiene e.V. ++ "Bergisch-Märkischen"-Eisenbahnstrecke von Wuppertal-Oberbarmen über Wuppertal-Beyenburg - Radevormwald-Dahlhausen - Rade-Wilhelmsthal - Radevormwald-Krebsöge ++ Länge 15 Km ++ Museumsbahnverkehr, Draisinenfahrten ++ Sonderfahreten ++
Die Bergisch-Märkische Eisenbahn Werner Mennin
ISBN: 978-3922657767
Uhle & Kleimann
Deutsche Lokomotiven: Das große Buch der Dampfloks, Dieselloks und Elloks - Entwicklung. Technik. Einsatz Klaus-J. Vetter
ISBN: 978-3862451005
GeraMond
Weltbekanntes Wahrzeichen Wuppertals ++ Hauptschlagader des Öffentlichen Personennahverkehrs ++ Einweihung 1900 ++ 85.000 Fahrgäste täglich ++ Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h, Fahrt von Endstation zu Endstation knapp 35 Minuten, Streckenlänge 13,3 Kilometer, 20 Bahnhöfe ++ Jugendstil-Bahnhof Werther Brücke ++ Neubau von Schwebebahnhöfen 2004 ++ Architekten JSWD Architekten ++ luftige Konstruktion, großen Glasflächen, Dachkonstruktion aus Fachwerkträgern (historischer Satteldachform nachempfunden) ++
Die Schwebebahn in Wuppertal Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3792702833
Kein Verlag angegeben
Museum für Stellwerkstechnik ++ ungenutzter Raum eines Stellwerks ++ Fläche 60 qm ++ Ausstellung u. a. Stell- und Hebelwerke, Zugzielanzeiger, Einfahrsignale und Fahrkartendrucker ++ Modellbahn ++
Stellwerke Erich Preuß
ISBN: 978-3613711969
Transpress
Verein zur Erhaltung der Hespertalbahn e.V. ++ 1975 gegründet ++ Hespertalbahn seit 1857, ehemals auf der Zeche Pörtingssiepen ++ historische Normalspurbahn mit Dampflokbetrieb zwischen dem Alten Bahnhof Kupferdreh und Haus Scheppen am Baldeneysee in Essen ++ Museumszugverkehr mit historischen Wagen und Lokomotiven ++ Tenderlok (Baujahr 1961) Typ Knapsack, Diesellokomotiven Henschel DH 360 Ca von 1961, Henschel DH 240 von 1957 ++ Lokschuppen am Baldeneysee ++
Alles über das Ruhrgebiet Norbert Golluch
ISBN: 978-3898367899
Komet
Deutsche Lokomotiven: Das große Buch der Dampfloks, Dieselloks und Elloks - Entwicklung. Technik. Einsatz Klaus-J. Vetter
ISBN: 978-3862451005
GeraMond
Größtes Museum seiner Art in Deutschland ++ über 150 Fahrzeuge aus der Zeit von 1853 bis zur Gegenwart ++ original erhaltenes Betriebswerk mit 14-ständigem Ringlokschuppen ++ Drehscheibe, Wasserturm, Bekohlungsanlage ++ Industriebahnlok, Schnellzug, Güterzugmaschinen ++
Die Fahrzeuge und Anlagen des Eisenbahn-Museums Bochum-Dahlhausen Harald Vogelsang
ISBN: B0023SHAFU
Dt. Ges. für Eisenbahngeschichte
Arbeitsgemeinschaft Muttenthalbahn e.V. ++ gegründet 1986 ++ Gelände der ehemaligen Zeche Theresia ++ Ausstellung zur Geschichte des Gruben- und Feldbahnmuseums Zeche Theresia ++ Sammlung historisch wertvoller Schienenfahrzeuge aus dem Gruben- und Feldbahnbereich ++ über 80 Loks, 240 Waggons ++ Diesel-, Elektro- und Preßluftlokomotiven, Personenwagen, Förderwagen aus dem Bergbau, Loren aus dem Feldbahnbereich ++ zu den Besichtigungsterminen Fahrten mit den Zügen ++
Ehemaliges Betriebswerk der Ruhrkohle Bahn- und Hafenbetriebe ++ Fahrzeugmuseum ++ historische Straßenbahnen und Bahnen Baujahre ab 1915 ++ 6 km ehemalige Hoesch- und Zechengleise ++ musealer Fahrbetrieb mit historischen Dortmunder Straßenbahnen ++ Besuch nach Voranmeldung ++
Strassen- und Stadtbahnen in Deutschland: Straßenbahnen und Stadtbahnen in Deutschland, Bd.4, Ruhrgebiet: Von Dortmund bis Duisburg Dieter Höltge
ISBN: 978-3882553345
Ek-Verlag
1928 gebaut ++ heute Museum Strom und Leben ++ 2.000 qm Ausstellungsfläche ++ Darstellung der Kultur-, Sozial- und Technikgeschichte der Elektrizität ++ Bibliothek zur Geschichte der Elektrotechnik (über 30.000 Bände) ++ Archiv der RWE ++
Ruhrgebiet ohne Autorenangabe
ISBN: 978-3899445527
Kunth
Historisches denkmalgeschütztes Bahnbetriebswerk ++ erbaut 1928, Stillegung 1988 ++ 16-ständige Ringlokschuppen, Drehscheibe ++ Wartung Dampflokomotiven der Baureihen 44 und 50 ++ eines der letzten fast vollständig erhaltenen Einrichtungen dieser Art im Ruhrgebiet ++ Besichtigung reviertypischer Fahrzeuge (Diesel- und Dampfspeicherlokomotiven, Wagen, Schienenkrane von Krupp-Ardelt und DEMAG) ++
Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck Kein Autor angegeben
ISBN: 978-6133690844
Vdm Verlag Dr. Müller
Nordsternpark ++ einer der größten Märklin-Modellbahnanlagen der Welt ++ inszenierte Landschaft von der Nordsee bis zu den Alpen ++ ICE, weitere 250 Zügen ++ 4.100 m Gleise, 60 Brücken, Bahnhöfe, Attraktionen ++ vollautomatische Kirmes, Kinderkino ++ H0-Anlage zum Anfassen und Selberfahren ++
Das große Handbuch Märklin H0 Christian Zellweger
ISBN: 978-3832087739
Dumont Kalenderverlag
Dampfloktradition Oberhausen e.V. (DTO) ++ Erhalt und Betrieb historischer Schienenfahrzeuge ++ regelmäßig Sonderzugfahrten mit Dampfloks und anderen historischen Fahrzeugen ++ Fahrzeuge u. a. Dampflok 41 360, Dampflok 41 241, Diesellok V 200 116, Speisewagen WRtmh 134, Postwagen Post m-c/26 ++ Fahrten im Abstand von ca. zwei Monaten zu Zielen im Umkreis von 300 km ab Vereinsstandort Oberhausen ++
Deutsche Eisenbahnen: Lokomotiven, Züge und Bahnhöfe aus zwei Jahrhunderten Michael Dörflinger
ISBN: 978-3809428497
Bassermann
Zinkfabrik Altenberg ++ eine der wenigen vollständig erhaltenen Fabrikanlagen der Gründerzeit im Ruhrgebiet ++ Schließung im Jahre 1981 ++ Zentrale des LVR-Industriemuseums ++ Dauerausstellung "Schwer.Industrie" auf 3500 qm Ausstellungsfläche ++ 150jährige Geschichte der Eisen-und Stahlindustrie an Rhein und Ruhr ++ Kokillen, Walzen, Dampfhammer, Dampflokomotive ++ Geschichte des Zwangsarbeit in der Schwerindustrie im Dritten Reich ++
Ruhrgebiet ohne Autorenangabe
ISBN: 978-3899445527
Kunth
200 ha Landschaftspark rund um das stillgelegte Meidericher Hüttenwerk (1902 in Betrieb genommen, 1985 stillgelegt) ++ gestaltet von Landschaftsarchitekt Peter Latz als Vermittlung zwischen industrieller Vergangenheit und neuer Bestimmung ++ mehrer Gärten im Park (Wasserpark, Bahnpark, Sinterbunkergärten, Bauerngarten) ++ permanente Lichtinstallation des Lichtdesigners Jonathan Park (u. a. drei Schornsteine mit ihren "aufgesetzten" Neonringen: Rot, Grün, Blau) ++ ehemalige Kraftzentrale des Hüttenwerks mit ganz in Weiß gehaltener Ausstellungsarchitektur ++ an der Außenfassade Bilderfries aus Fotos von Bernd und Hilla Becher ++ seit 2008 Hauptbahnhof neben dem Wiegehäusschen gegenüber der Kraftzentrale (Dampflok mit fünf Waggons fährt regelmäßig) ++
Landschaftspark Duisburg-Nord: Vom Eisenkochtopf zum Erlebnispark Ralf Winkels u. Günter Zieling
ISBN: 978-3874634472
Wohlfarth
Landschaftspark Duisburg-Nord Wilfried Hoppe
ISBN: 978-3874632805
Mercator
Krefelds historische Dampfeisenbahn Schluff ++ gegründet 1868 ++ einer der ältesten Privatbahnen in Deutschland ++ Museumseisenbahn der SWK MOBIL ++ Verbindung zwischen St. Tönis und Hülser Berg erhalten ++ seit 1979 Ausflugsfahrten ++ Dampflokomotive „Graf Bismarck XV“ 1979 vom Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte übernommen, ursprünglich auf der Zeche Graf Bismarck in Gelsenkirchen im Einsatz ++ Fahrten Sonn- und Feiertag zwischen Mai ++ Barwagen ++
100 Jahre Krefelder Eisenbahn 1868 - 1968 Kein Autor angegeben
ISBN: B002NFQ8EC
Krefelder Eisenbahn-Gesellschaft AG
EEA Euregio Eisenbahn e.V. ++ historischer Zug Pengel-Anton seit 1991 ++ Plattformwagen dritter Klasse, Güterwagen zum Fahrradtransport ++ Schaffnern in alten Uniformen ++ seit 2007 in Bocholt beheimatet ++
Nostalgischer Zug des Vereins HSW Historischer Schienenverkehr Wesel e.V. ++ gegründet 1976 ++ alte Waggons auf historischen und modernen Eisenbahnstrecken ++ Buffetwagen ++ Fahrten mit Haltepunkt am technischen Denkmal "Altes Wasserwerk" zum denkmalgeschützten Bahnhof Drevenack ++
Historisches Gebäude des Dorfes ++ Musterbeispiel westfälischer Eisenbahnarchitektur mit technischen Innen- und Außenanlagen ++ Museum seit 1990 ++ Dauerausstellung mit original erhaltene Einrichtung ++ wechselnde Ausstellungen zu neuen und alten Aspekte der Bahngeschichte und aktueller Verkehrsthemen, Leben der Eisenbahner ++ erhaltene Hebelbank des Stellwerkes mit Blockkasten, originaler Fahrkartenschrank ++ Fotos, Modelle, Eisenbahnschilder, Fotos, Originalakten, Pläne des Bahnhofs Lette, Signallaternen, Schaffnerzangen, Uniformstücke, Dienstmützen, historische Plakate, Lokomotivteile, Werkzeuge ++ Museumsgarten ++
Ehemalige Güterabfertigung des Bahnhofs Stadtlohn ++ Eisenbahnmuseum seit 1996 ++ Ausstellung zur Westfälischen Nordbahn, 1902 eröffnet, Strecken Borken – Ahaus – Burgsteinfurt bzw. Vreden, Stilllegung 1988 ++ Dokumente, Fotoaussammlung, alte Draisine, Modellbahnen in unterschiedlichen Spurgrößen, Denkmaldampflok mit „Donnerbüchse“, Schrankenanlage, Signale, Wasserkran ++ im Sommer im Stadtlohner Losbergpark Parkbahn (400m Länge) für Kinder ++ Betreiber Eisenbahnclub Stadtlohn e. V. ++
Die Geschichte der westfälischen Nordbahn Bohn Eckhard
ISBN: B007V3GJBS
Heimatverein Vreden
Denkmalgeschütztes Bahnhofsgebäude ++ Bahnhofsmuseum der Eisenbahn-Interessengemeinschaft Metelen e.V. (EIG) seit 1986 ++ Uniform- und Mützensammlung (u.a. königlich preußischer Eisenbahndirektionspräsident von 1895, königlich preußischer Eisenbahn Bau- und Betriebsinspektor von 1890), vollfunktionsfähiges mechanisches Stellwerk, Gleisanlage, bedienbare Orts- und Fernschranke, Handhebeldraisine, Salonwaggon, Werkstattwaggons, Gleisbaugeräte, Fahrkartendrucker, Personenwaage mit Kartenausgabe, Industriediesellok, Modellbahnanlage ++ weltgrößte Edmondsonsche Fahrkartensammlung (163.000 Exemplare) ++
Deutsche Eisenbahn-Uniformen seit 1860 Günther Henneking
ISBN: 978-3344710125
Transpress
Fahrkarten der Welt Gordon Fairchild
ISBN: 978-3935961127
Barteld
Fahrkarten in Deutschland Hermann Lohr
ISBN: 978-3935961059
Barteld
Förderverein Eisenbahn-Tradition e.V. ++ Teuto-Express ++ historischer Dampfzug im Stil der ersten Hälfte der 1950er Jahre auf Strecken des Tecklenburger-, Münster- und Osna-brücker Land ++ Eisenbahn mit 3. Wagenklasse ++ Dampflokseminare ++ Charterfahrten ++
Der Teuto-Express : Dampfzüge im Tecklenburger-, Münster- und Osnabrücker Land Josef Högemann
ISBN: B005H1S0AE
Lok-Rundschau
Museumsbahn ++ historische Fahrzeuge ++ 25 km Strecke zwischen Rahden und Uchte ++
Fahrzeit knapp eine Stunde ++ Schienenbus 798, Kleinlok V 7, Triebwagen T 2, V 65 001, V 60 615, ++
Museums-Eisenbahn Minden e.V. seit 1977 ++ Lok "Stettin 7906" ++ 20 historische restaurierte Waggons ++ alter Arztwaggon, vormals rollender Operationssaal, zum Ausstellungspavillon umgearbeitet ++ Fahrten auf den Strecken der Mindener Kreisbahnen (MKB) ab Minden-Oberstadt, auf der ehemaligen Wittlager Kreisbahn (WKB-jetzt VLO) ab Preußisch Oldendorf ++ Sonderfahrten ++
Deutsche Eisenbahnen: Lokomotiven, Züge und Bahnhöfe aus zwei Jahrhunderten Michael Dörflinger
ISBN: 978-3809428497
Bassermann
Museum der LEF-Lippstädter Eisenbahn-Freunde 1984 e.V. ++ gegründet 1984 ++ vermutlich das älteste Bahnmuseum in Deutschland ++ Geschichte der Westfälischen Landes-Eisenbahn Lippstadt ++ Bahnbüros mit kompl. Inneneinrichtung ++ Schrankenposten, WLE 3. Klasse-Abteil, DB-Streckenläufer, Mobiles Hauptsignal ++ mobil buchbar ++
Die Rhedaer Bahn: Eine Lippstädter Eisenbahngeschichte. Lippstadts Traum von der grossen Nord-Süd-Verbindung Hans Ch. Fennenkötter
ISBN: 978-3980220903
Heimatbund Lippstadt
Historische Extertalbahn im nordlippischen Bergland ++ Bahn auf der Strecke Barntrup - Extertal-Bösingfeld - Rinteln ++ letzte elektrifizierte Kleinbahn Nordrhein-Westfalens ++ in Betrieb seit 1927 ++ Gütertriebwagen 21 und 22, die ältesten ununterbrochen im Regeldienst stehenden Elektrolokomotiven Deutschlands ++ Betreiber Verein Landeseisenbahn Lippe e.V. (Freundeskreis der Extertalbahn), 1985 gegründet ++ Ab 2007 nur noch Draisinenverkehr auf dem Abschnitt Bösingfeld-Rinteln ++ Betriebsausweitung seit 2009 auf den Abschnitt der ehemaligen Bundesbahnstrecke Hameln-Lage(Lippe) auf dem Abschnitt Barntrup-Dörentrup mit Dampf- und Dieseltraktion ++
Extertalbahn Lambert M. Surhone
ISBN: 978-6134800907
Vdm Verlag Dr. Müller
Dampflokomotiven Michael Dörflinger
ISBN: 978-3869411149
Komet Verlag
Restaurierte 044er Dampflokomotive mit Tender ++ Güterzug-Dampflokomotive 044 389-5 ("Königin der Mittelgebirge") im Originalzustand ++ 1941 erbaut ++ Gewicht 128,5 t, Höhe 4,50 m, Länge 22,60 m ++ aufgestellt 1977 ++ Standort gegenüber dem Eggemuseum ++
Dampflokomotiven Michael Dörflinger
ISBN: 978-3869411149
Komet Verlag
Bekeviadukt, Großer Viadukt Altenbeken ++ von der Königlich-Westfälischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaut, 1853 durch König Friedrich Wilhelm IV. eingeweiht ++ 1945 zerstört, 1950 wieder aufgebaut ++ Länge 482 m, Höhe 35 m ++ 24 Gewölbebögen im Beketal in Altenbeken ++ Europas längste Kalksandsteinbrücke ++ Teil der Bahnstrecke Hamm–Warburg zwischen Paderborn und Altenbeken ++ Aussichtsplattform am Viadukt ++ Viaduktfest jeweils Anfang Juli ungerader Jahre, Viaduktlauf ++
Der große Eisenbahnführer Deutschland Erich Preuß
ISBN: 978-3765470165
Geramond
Historischer Ringlokschuppen des Bahnbetriebswerks Bielefeld zur Wartung von Dampf- und später auch Dieselloks ++ erbaut 1907, stillgelegt 1985 ++ 23 Gleise, Nutzlänge 23 m, 13 m Werkstattgleis, 23 m Drehscheibe ++ 2002 Umbau zum Veranstaltungsort (Architekten Burmester & Korte) ++ erhaltene Drehscheibe, historische Lok und Wagen auf Abstellgleisen ++ Nutzungsmöglichkeiten: Abendcafé, Snack-Bistro, Biergarten, Diskotheken-Programm, Event- und Party-Angebote, Konzerte, Tagungen, private Feiern, Präsentationen, Ausstellungen, Messen ++ Veranstaltungsräume (Kapazitäten 150 bis 2.500 Besucher), Backstage-, Catering- und Büroflächen ++
Bahnbetriebswerke: Geschichte - Technik - Gleispläne Martin Weltner
ISBN: 978-3765472787
GeraMond
Westfälisches Kleinbahn- und Dampflokmuseum ++ Lokschuppen der DKBM ++ Fahrbetrieb ++ Dampflokmotiven von Strecken u. a. der Mecklenburg-Pommerschen Schmalspurbahn, der Waldeisenbahn Muskau ++ Diesellokomotiven, Draisinen, historisch interessante Güterwagen ++
Enzyklopädie der dt. Schmalspurbahnen: Geschichte - Strecken - Fahrzeuge Wolf-Dietger Machel
ISBN: 978-3862451012
GeraMond
Schmalspurbahnen: Klein-, Arbeits- und Feldbahnen August Boshart
ISBN: 978-3864447648
Salzwasser-Verlag
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.