Startmenü

Bauten des Historismus in Wuppertal (9 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Kaum eine Stadt in Deutschland verfügt über einen so umfangreichen historischen Bestand an Gebäuden des Historismus. Ganze Villenviertel aus der Gründerzeit sind als intakte Wohnquartiere erhalten geblieben. Die Architektur von Wohnhäusern, Verwaltung- und Industriebauten, Verkehrsanlagen sowie Repräsentativbauten spiegelt hier den bürgerlichen Reichtum der Zeit der Frühindustrialisierung im Bergischen Land wieder. Die Tour zu den schönsten Bauten des Historismus in Wuppertal beginnt nordöstlich an der Schwebebahn und endet südwestlich am Sommerhaus von der Heydt. *Architekturreisen*

1. Station: Schwebebahn Wuppertal

Bild Schwebebahn Wuppertal
Foto: © Oktaeder / wikipedia / Schwebebahn Wuppertal

Weltbekanntes Wahrzeichen Wuppertals ++ Hauptschlagader des Öffentlichen Personennahverkehrs ++ Einweihung 1900 ++ 85.000 Fahrgäste täglich ++ Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h, Fahrt von Endstation zu Endstation knapp 35 Minuten, Streckenlänge 13,3 Kilometer, 20 Bahnhöfe ++ Jugendstil-Bahnhof Werther Brücke ++ Neubau von Schwebebahnhöfen 2004 ++ Architekten JSWD Architekten ++ luftige Konstruktion, großen Glasflächen, Dachkonstruktion aus Fachwerkträgern (historischer Satteldachform nachempfunden) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.27133, 7.207837
  • Adresse: Heidter Berg 1, 42289 Wuppertal
  • Telefon: +49 202 5695200
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Schwebebahn in Wuppertal Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3792702833
Kein Verlag angegeben

2. Station: Rathaus Wuppertal Barmen

Bild Rathaus Wuppertal Barmen
Foto: © ZeroTwoZero / CC BY-SA 3.0

Neoklassizistischer Bau ++ errichtet 1921, 1943 zerstört, 1958 wieder aufgebaut ++ Architekt Karl Roth ++ dreiflügeliges U-förmiges Gebäude (vier Geschosse, Staffelgeschoss), umgibt den den Johannes-Rau-Platz von drei Seiten ++ Fassade rosa Putz, Sandstein ++ Sitz des Rates der Stadt Wuppertal, Hauptsitz der Stadtverwaltung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.27314, 7.20054
  • Adresse: Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal
  • Telefon: +49 202 5630
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wuppertal-Barmen Michael Magner
ISBN: 978-3897023185
Sutton

3. Station: Wuppertaler Brauhaus

Bild Wuppertaler Brauhaus
Foto: © Atamari / CC BY-SA 3.0

Wuppertaler Brauhaus GmbH ++ historisches Gebäude der Barmer Badeanstalt (1882-1993) ++ eröffnet 1997 ++ Restaurant mit deftiger Brauhausküche ++ Gäste können beim Brauen des Wuppertaler Bieres zusehen ++ Biergarten ++ Events mit Live Musik ++ Lädchen bietet Wupper Hell und Wupper Dunkel in der Halbliter-Bügelverschlußflasche ++ Brauereibesichtigung, Brauereiführung, Brauereiseminar, Brauereilehrgang ++

  • GPS-Koordinaten: 51.27258, 7.20132
  • Adresse: Kleine Flurstraße 5, 42275 Wuppertal
  • Telefon: +49 202 25505
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wuppertal Herbert Günther
ISBN: 978-3897025172
Sutton

4. Station: Von der Heydt Kunsthalle Wuppertal Barmen

Bild Von der Heydt Kunsthalle Wuppertal Barmen
Foto: © Frank Vincentz / CC BY-SA 3.0

Haus der Jugend Barmen ++ als Ruhmeshalle konzipierter Neorenaissancebau ++ 1900 für Kaiser Wilhelm I. und Kaiser Friedrich III. errichtet ++ Architekt Erdmann Hartig ++ im Obergeschoss die Kunsthalle des Kunstvereins ++ Während des Nationalsozialismus Werke als „entartete Kunst“ beschlagnahmt ++ 1943 beschädigt, ab 1958 Restaurierung ++ heute Haus der Jugend ++ Von der Heydt-Kunsthalle Wuppertal-Barmen 2011 wieder eröffnet ++ Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst ++

  • GPS-Koordinaten: 51.27154, 7.2029
  • Adresse: Geschwister Scholl Platz 4 - 6, 42275 Wuppertal
  • Telefon: +49 202 5636571
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Kunstverein in Barmen 1866-1946: Bürgerliches Mäzenatentum vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus Ulrike Becks-Malorny
ISBN: 978-3870930608
Born

5. Station: Opernhaus Wuppertal

Bild Opernhaus Wuppertal
Foto: © Atamari / CC BY-SA 3.0

Denkmalgeschützter Theaterbau der Wuppertaler Bühnen (Neobarock, Jugendstil)++ 1905 als Stadttheater Barmen errichtet, 1943 schwer beschädigt, 1956 verändert wieder aufgebaut, 1975 erweitert, 2009 saniert ++ Architekt Carl Moritz ++ Hauptspielstätte der Wuppertaler Bühnen und des Tanztheaters Pina Bausch ++ Oper, Schauspiel, Tanztheater, Sinfonieorchester Wuppertal ++

  • GPS-Koordinaten: 51.26748, 7.19273
  • Adresse: Kurt-Drees-Straße 4, 42283 Wuppertal
  • Telefon: +49 202 5637666
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

... Damit die Träume atmen können: Vom Stadttheater Barmen zum Opernhaus Wuppertal Michael Okroy
ISBN: 978-3870930950
Born

Das Tanztheater Pina Bausch: Spiegel der Gesellschaft Rika Schulze-Reuber
ISBN: 978-3830111474
Fischer

6. Station: Elberfelder Rathaus Wuppertal

Bild Elberfelder Rathaus Wuppertal
Foto: © Frank Vincentz / CC BY-SA 3.0

Neogotisches Rathaus (Eklektizismus) ++ eingeweiht 1900 vom Kaiser Wilhelm II. ++ viergeschossiger Riegelbau mit Hauptfassade zum Neumarkt, anschließend U-förmiger Gebäudetrakt, Innenhof, quadratischer Turm (79 m), zwei Treppentürme ++ Sandstein- Fassade ++ heute nur noch Verwaltungsgebäude der Stadtverwaltung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.25932, 7.14643
  • Adresse: Neumarkt 10, 42103 Wuppertal
  • Telefon: +49 202 19433
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wuppertal-Elberfeld. Briller Viertel und Nordstadt Michael Magner
ISBN: 978-3897025332
Sutton

7. Station: Historische Stadthalle Wuppertal

Bild Historische Stadthalle Wuppertal
Foto: © Jty / CC BY-SA 2.5

Neorenaissancebau italienischer Prägung ++ errichtet 1900, restauriert 1992 ++ zweigeschossiges Gebäude, rechteckiger Grundriss, Sandsteinfassade, vier markante Ecktürme ++ großer Saal über beide Etagen, Foyer (die Wandelhalle), Offenbach-Saal, Mendelssohn-Saal, Mahler-Saal ++ Saalfläche 1000 qm, 1.550 Sitzplätze, 2.000 Stehplätze, Orchesternische 190 qm ++ eine der größten Orgeln Deutschlands (Sauer-Orgel, 67 Register (4706 Pfeifen), drei Manuale, Pedal) ++ Konzert- und Veranstaltungsort, Konzertsaal des städtischen Sinfonieorchesters ++ hervorragende Akustik, eines der prunkvollsten europäischen Konzertsäle ++

  • GPS-Koordinaten: 51.25283, 7.1431
  • Adresse: Johannisberg 40, 42103 Wuppertal
  • Telefon: +49 202 245890
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wuppertaler Musikgeschichte: Von den Anfängen im 8. Jahrhundert bis 1995 Joachim Dorfmüller
ISBN: 978-3870930745
Born

Die Historische Stadthalle Wuppertal Heinz T. Jüchter
ISBN: 978-3866804043
Sutton

8. Station: Briller Viertel Wuppertal

Bild Briller Viertel Wuppertal
Foto: © Atamari / CC BY-SA 3.0

Wuppertaler Stadtquartier Brill ++ eines der größten gründerzeitlichen Villengebiete Deutschlands ++ 245 denkmalgeschützten Häuser ++ großbürgerliches Wohnquartier Ende 19. Angang 20. Jahrhundert angelegt ++ repräsentative Fabrikanten-Villen der Frühindustrialisierung ++ geometrisch-axialer Straßengrundriss ++ freistehende Villen, Zeilenwohnhäuser (Roonstraße) ++ Spät- und Neuklassizismus, eklektizistische Stilrichtungen, Elemente von Neugotik, Neurenaissance, Neubarock, Ornamentik des Jugendstil, bergischer Heimatstil ++ hier wurden u. a. Else Lasker-Schüler und Hans Knappertsbusch geboren ++

  • GPS-Koordinaten: 51.253802, 7.127821
  • Adresse: Roonstraße, 42115 Wuppertal
  • Telefon: +49 202 19433
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wuppertal-Elberfeld. Briller Viertel und Nordstadt Michael Magner
ISBN: 978-3897025332
Sutton

9. Station: Sommerhaus Von der Heydt

Bild Sommerhaus Von der Heydt
Foto: © Morty / CC-BY-SA-3.0 / Sommerhaus Von-der-Heydt

Denkmalgeschütze Villa im Stadtteil Elberfeld ++ Vorderhaus von August Freiherr von der Heydt um1880 erworben ++ 1885 im Gründerzeitstil als Sommerhaus ausgebaut ++ 1907 Jugendstilanbau (Eklektizismus, bäuerliche Motive) ++ um 1900 beliebte Ausflugsrestauration ++ Gäste in der Villa u. a. Friedrich von Schennis, Rainer Maria Rilke (Karl von der Heydt war Rilkes Mäzen) ++ 1924 an die Stadt Elberfeld verkauft ++ 1978 offene Druck-Werkstatt für Radierung und Lithographie (Kunst- und Kommunikationszentrum) ++ ab 1988 im Besitz von R.M.E. Streuf ++

  • GPS-Koordinaten: 51.240888, 7.11969
  • Adresse: Auf der Königshöhe, 42117 Wuppertal
  • Telefon: +49 202 19433
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Rainer Maria Rilke und Karl von der Heydt Rainer Maria Rilke
ISBN: B005O4ZFZW
Spamer

Historische Schauplätze in Wuppertal, Solingen und Remscheid Klaus Goebel
ISBN: 978-3870930431
Born

Die Gedichte Rainer Maria Rilke
ISBN: 978-3458173335
Insel Verlag

Rainer Maria Rilke und Karl von der Heydt. Dokumente der Freundschaft Rainer Maria Rilke
ISBN: B005O4ZFZW
Spamer


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte