Die Städte Solingen, Wuppertal und Remscheid können auf eine Reihe von innovativen und ökologischen zeitgenössischen Bauprojekten verweisen. Hier kann man das Nullenergiehaus Solar Decathlon Europe 2010 der Bergischen Universität Wuppertal und das größtes Passiv-Energie-Wohnhaus Deutschlands besichtigen. Die Tour zu neuer Architektur in Wuppertal beginnt nördlich am Nullenergiehaus und endet südwestlich am Forum Produktdesign. *Architekturreisen*
Nullenergiehaus Solar Decathlon Europe 2010 der Bergische Universität Wuppertal ++ Fertigstellung 2010 ++ Architekten Solar Decathlon Europe 2010 Team Wuppertal ++ Wettbewerbsbeitrag zu 1. Solar Decathlon Europe 2010 (6. Platz) ++ energieeffizientes und innovatives Haus vollständig von Sonnenenergie versorgt ++ Haus zwischen zwei versetzt angeordneten Wandscheiben ++ Südseite mit Solarmodulen ausgestattet ++ Gebäudeinnere stützenfrei, im Erdgeschoss Glasschiebetürelemente zum Außenraum ++ SmartBox als multifunktionales begehbares Raummöbel (Funktionen Sitzen, Schlafen, Verstauen, Bad, Lüftungskompaktgerät) ++ Photovoltaikanlage für Stromerzeugung, Solarthermieanlage für Heizen, Kühlen, Lüften, Warmwasseraufbereitung ++ Auszeichnung guter Bauten 2010 (BDA Wuppertal) ++
Der Weg zum Nullenergiehaus: Ein Schritt-für-Schritt-Wegweiser zum eigenen Nullenergiehaus Karl-Heinz Haas
ISBN: 978-3800732630
Vde-Verlag
Fassaden neu gestaltet ++ Metallverarbeitender Betrieb Scheiba, Bürotrakt und Fertigung ++ Fertigstellung 2008 ++ Architekten Habicht & Habicht e.K, Santec Farbkonzepte GmbH ++ sanierter Bau im Gewerbegebiet ++ optischen Neuorientierung (neue Hausfarbe, neues Logo) ++ besondere Wirkung im Straßenraum ++ wärmegedämmte Außenfassade, horizontale Farbbänder ++ Deutscher Fassadenpreis 2009 (Brillux GmbH & Co. KG) ++
Weltbekanntes Wahrzeichen Wuppertals ++ Hauptschlagader des Öffentlichen Personennahverkehrs ++ Einweihung 1900 ++ 85.000 Fahrgäste täglich ++ Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h, Fahrt von Endstation zu Endstation knapp 35 Minuten, Streckenlänge 13,3 Kilometer, 20 Bahnhöfe ++ Jugendstil-Bahnhof Werther Brücke ++ Neubau von Schwebebahnhöfen 2004 ++ Architekten JSWD Architekten ++ luftige Konstruktion, großen Glasflächen, Dachkonstruktion aus Fachwerkträgern (historischer Satteldachform nachempfunden) ++
Die Schwebebahn in Wuppertal Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3792702833
Kein Verlag angegeben
Versammlungs- und Gotteshaus der jüdischen Kultusgemeinde in Wuppertal ++ geweiht 2002 ++ formaler, fast symmetrisch wirkender Bau ++ neben einem gläsernen Turm symbolisieren neun hohe, schmale Fenster die Chanukkia ++ ein Stern aus Stahl trägt das Dach des zentralen Raumes ++ Architekten Goedeking + Schmidt ++
Neue Architektur. Sakralbauten Till Wöhler
ISBN: 978-3935455756
Braun Publishing
Dies soll ein Haus des Gebets sein für alle "Völker" Freundeskreis Neue Synagoge e.V.
ISBN: 978-3980711838
Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal
Schulneubau auf einer Gewerbebrache im Stadtteil Barmen ++ Fertigstellung 1998 ++ Architekten parade architekten gmbh ++ großzügige, nach Süden gerichtete gläserne Pausenhalle ist Herzstück der Gesamtschule (150 m Länge), abzweigend drei Gebäudeflügel ++ Jahrgangsstufen in der dreigeschossigen Halle jede auf einer eigenen Etage ++ hohe Aufenthalsqualität durch üppige Bepflanzung, Wasserlauf, kleiner Wasserfall, kleine Plätze, Sitzstufen, Sitznischen ++ intelligentes Energikonzept (Teich zur Kühlung, Wärmekollektoren, Photovoltaikanlage) ++ Auszeichnung guter Bauten 2001 (BDA Wuppertal) ++
Architekten. Brigitte und Christoph Parade Ulrike Stark
ISBN: 978-3816720058
Fraunhofer Irb Stuttgart
Skulpturenpark des Bildhauers Tony Cragg ++ ehemaliger Privatpark mit der denkmalgeschützten Villa Waldfrieden des Unternehmers Kurt Herberts ++ Fläche 15 ha ++ Eröffnung 2008 ++ 19 Bronzen, Stahl- und Metall-Werke von Tony Cragg ++ neu errichtete gläserne Ausstellungshalle (Architekten Rudolf Hoppe) für Ausstellungen internationaler Bildhauer ++
Skulpturenpark Waldfrieden in Wuppertal Hermann J. Mahlberg
ISBN: 978-3865260635
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz
Anthony Cragg: Dinge im Kopf. Skulpturen, Zeichnungen, Grafiken Walter Smerling
ISBN: 978-3868320527
Wienand Verlag
Fertigstellung 2009 ++ Architekten Schormann Architekten ++ Pilotprojekt der neuen Audi Terminal-Architektur ++ neun Meter hoher Kubus mit einem Galeriegeschoss als frei tragende Stahlkonstruktion ++ silberfarbene gekantete Aluminium-Lochblechfassade, schräg angeschnittene Glasflächen, Über-Eck-Verglasung ++ weite, stützenfreie Architektur des Showrooms ++ anthrazitfarbene Ausstellungsfläche, weiße Deckenkurve ++ Fläche 6.600 qm ++
Neues Peek & Cloppenburg Kaufhaus im Stadtteil Elberfeld ++ Fertigstellung 2008 ++ Architekt Paul Böhm ++ fünfgeschossiges Gebäude mit klaren Linien, natürlichen Materialien ++ dezent gegliederte Glasfassade (innen verschiebbare Vorhänge aus Holzstäben) ++ großzügige Deckenhöhen und Stützweiten ++ Verkaufsebenen durch Fassaden und Rolltreppenauges in der Dachzone belichtet ++ Auszeichnung guter Bauten 2010 (BDA Wuppertal) ++
Denkmalgeschützte Städtische Badeanstalt ++ Fertigstellung 1957, Sanierung 2010 ++ Architekten Friedrich Hetzelt (Ursprungsbau 1957), pbr Planungsbüro Rohling AG (Sanierung 2010) ++ von außen sichtbaren Zuschauertribünen zeigen die Funktion als Wettkampfhalle ++ geschwungene Linien, vielen Glasflächen, Spannweite 46 m, Tribünen bis zu 2000 Zuschauern ++ Dach besteht aus einer einseitig gekrümmten Betonschale (Abspannungen unter dem Schwimmbecken), damals eine Innovation ++ bei Sanierung 2010 Modernisierung unter Beachtung des Denkmalschutzes ++ Auszeichnung guter Bauten 2010 ++
Gedanken zur künftigen städtebaulich-räumlichen Entwicklung des Ruhrgebiets. - Hetzelt, Friedrich: Städtebauliche Richtwerte in der alltäglichen ... Wirklichkeit der Grossstadtentwicklung, Bd 7 Martin Einsele
ISBN: 978-3883540078
Kein Verlag angegeben
Sanierung Studentenwohnheim Burse Bestandsbau von 1977 ++ Fertigstellung 2003 ++ Architekten Petzinka Pink, Düsseldorf, Prof. Karl-Heinz Petzink, Thomas Pink in Zusammenarbeit mit Architekturcontor Müller Schlüter Wuppertal, Michael Müller, Christian Schlüter Architekten BDA ++ alte Fassade entfernt, 2 m vor der Ursprungsfassade neue Fassadenscheibe auf eigenem Fundamenten errichtet ++ 326 Apartments von 12 auf 20 qm vergrößert mit Bad und Küchenzeile ++ Gebäude auf den Passiv-Energie-Standard gebracht (größtes Passiv-Energie-Wohnhaus Deutschlands) ++ Architekturpreis Zukunft Wohnen 2004, Deutscher Holzbaupreis 2005 (2. Preis) ++
Technische Architektur Petzinka Pink Architekten Karl-Heinz Petzinka
ISBN: 978-3764303730
Birkhäuser
Umweltbildungszentrum Bergisches Land ++ zweigeschossiges Seminar- und Bürogebäude ++ Ferigstellung 2010 ++ Architekten Kaufmann und Schacht ++ moderner Holzbau (ökologisch unbedenklicher Baustoff Holz in Konstruktion, Ausbau, Fassadenverkleidung, Möblierung) ++ Fassade mit lasierten Dreischichtplatten verkleidet ++ Regenwassernutzung, solargestützte Warmwasserbereitung, kontrollierte Belüftung ++ Umweltbildungszentrum ermöglicht Naturbegegnung für alle Altersgruppen ++ Veranstaltungen, Exkursionen ++ 7 ha Naturlehrgebiet, Landschaftsschutzgebiet Gelpe ++ Auszeichnung guter Bauten 2010 des BDA Wuppertal ++
Tunnel der L 418 Südumgehung der Stadt Wuppertal ++ Fertigstellung 2006 ++ Architekten IMM Beratende Ingenieure ++ Tunnel mit zwei Röhren (je zwei Fahrbahnen) ++ 1.865 m Länge ++ technisch anspruchsvoll ++ neueste Sicherheitsstandards (u. a. komplexes Notruf- und Überwachungssystem, sechs Querverbindungen) ++ Baukosten 90 Millionen Euro privat vorfinanziert, Rückzahlungen Landes ab 2007 ++
Innerstädtisches Einkaufs- und Dienstleistungszentrum ++ Fertigstellung 2009 ++ Architekten PASD Feldmeier + Wrede Architekten BDA, Landschaftsarchitekten Davids | Terfrüchte + Partner, RKW Architektur + Städtebau ++ Brückenanbindung zum Hauptbahnhof (Südlich der neuen Fußgängerbrücke, die auch die Bahnsteige erschließt) ++ teilweise auffälligen Farbgebung in warmem Rot ++
Freizeitpark Natur trifft Technik an der berühmte Müngster Eisenbahnbrücke ++ eröffnet 2006 ++ Besucherzentrum Haus Müngsten am Eingang zum Park (Pool 2 Architekten), zweigeschossige Gebäude, Fassade aus wetterfestem Baustahl, rostrote Oberfläche ++ in Szene gesetzte Landschaft ++ Spiel- und Bewegungspfad ++
Neuer Bahnhof Solingen-Mitte ++ Fertigstellung 2006 ++ Architekten ASTOC Architects + Planners ++ zentraler Umsteigeknoten zwischen Bus und Bahn ++ großräumiges Dach markiert das neue Tor zur Stadt ++ Renault Traffic Future Award 2007 ++
Kopfbau der ehemaligen Güterhallen des Hauptbahnhofs ++ Museum seit 2007 ++ Architekt Reinhard Angelis ++ Ausstellung von rund 350 Plagiaten und dazugehörige Originale ++ Information der Öffentlichkeit über die Ausmaße sowie die Schäden und Gefahren der weltweiten Produktfälschungen ++
Gute Gestaltung Good Design 11 Deutscher Designer Club
ISBN: 978-3034607711
Birkhäuser
Ausstellungs- und Kongressgebäude ++ Fertigstellung 2006 ++ Architekt Ladleif Architekten, Meinrad Ladleif ++ Umbau des Solinger Hauptbahnhofes ++ Neubau Forum Produktdesign (Ausstellungen und Kongresse), Verbindung mit Altbestand ++ Sitz des Bergischen Institut für Produktentwicklung und Innovationsmanagement mit einer Designbibliothek im denkmalgeschützten Gebäude ++ Steinhaus-Gastronomie ++ Design-Contor (Verkauf Schneidwarenprodukte aus der Region) ++
9 x EU Design Reinhard Jammers
ISBN: 978-3899860818
Av Edition
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.