Bochum ist mit seiner Geschichte, Architektur und Kunst in fünf Tagen Staedtereise zu erkunden. Die ehemalige Bergbaustadt Bochum zeigt ihre Tradition ebenso wie den Strukturwandel in neuer Architektur und Dienstleistungsindustrie einer modernen Großstadt. Darüber hinaus bietet die Stadt Bochum viele interessante kulturhistorische Facetten. Die Abende der Städtereise sollten dem Schauspiel und dem Musical vorbehalten bleiben. Die Tour als Stadtführung auf eigene Faust beginnt östlich am Zentrum für Stadtgeschichte und endet südlich am Haus Kemnade in Hattingen.*Städtereisen*
Einrichtung der Stadt Bochum ++ Abteilungen Stadtarchiv, Veranstaltungen, Erinnerungskultur ++ historischen Sammlungen der Stadt Bochum seit 1998 im Stadtarchiv ++ Ausstellungen zur Stadtgeschichte, Sonder- und Wanderausstellungen, Führungen, museumspädagogische Angebote, Vorträge, Kinoprogramm ++
Bochum, Gestern und heute Hans-Ulrich Kreß
ISBN: 978-3861346692
Wartberg
Geologischer Garten in Altenbochum ++ angelegt 1971 ++ Fläche 1,6 ha ++ ehemaliges Gelände der Zeche Friederika (Kohle, Eisenerz, Ziegelei, Steinbruch) ++ geologischen Strukturen mehrerer Erdzeitaltern ++ Schichtung von Sedimentgesteinen, Überschiebungen, Faltungen, Diskordanzen ++ Karbonzeit, Kreidezeit, Quartärzeit ++ angeschnittene Steinkohleflöze ++ Ausstellung Abgüsse verkohlter Bäume, Gesteine, Findlinge ++ Anpflanzung Ginkgo, Urweltmammutbaums als lebende Fossile ++ Naturdenkmal ++
Sammlung geologischer Führer, Bd.55, Ruhrgebiet und Bergisches Land Dieter Richter
ISBN: 978-3443150631
Borntraeger
Theaterbau des Jugendstil ++ 1908 erbaut ++ Architekt Clemens Erlemann ++ 1915 als städtisches Theater eröffnet, klassizistische umgestaltet (Architekt Carl Moritz) ++ 1944 zerstört, wieder aufgebaut 1958 (Architekten Gerhard Graubner) ++ rote Klinkerfassade, Zuschauerraum nach dem Vorbild der Amphitheater, geschwungene Linien, schlanke Säulen, lichte Farben, Design-Premiere der Tulpenlampen ++ führendes Theater der Bundesrepublik ++ Intendanten u. a. Peter Zadek, Claus Peymann, Leander Haußmann ++ Uraufführung zeitgenössischer Autoren wie Thomas Bernhard, Heiner Müller, Peter Turrini ++ Spielstätten Schauspielhaus, Kammerspiele, Theater unten, Tanas, Eve Bar ++ Theaterführungen nach Anmeldung ++
Schauspielhaus. Bochum. Ein Buch über das Theatermachen Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3898614443
Klartext
Riesige Gastromeile ++ über 80 Biergärten, Restaurants, Kneipen ++ Maiabendfest, Musikfestival Bochum Total, Konzerte ++ kurze Wege zu den kulturellen Orten der Innenstadt ++
Wichtigster Bahnhof der Stadt ++ errichtet 1957, Umbau 1989 ++ Bahnhof in drei Ebenen ++ Empfangsgebäude gilt als bedeutender deutschen Bahnhofs-Neubau der 1950er Jahre ++ großes Foyer, geschwungenes Stahlbetondach, Glasfassade ++ vor dem Bahnhof Skulptur von Richard Serra (Wahrzeichen der Dokumenta in Kassel, 1979 hier aufgestellt), Turm aus massivem Corten-Stahl, 12 m hoch, Gewicht 100 Tonnen, Stahlplatten wie Teile eines Kartenhauses aneinander gelehnt ++
Bochum, Gestern und heute Hans-Ulrich Kreß
ISBN: 978-3861346692
Wartberg
Brauereitradition seit 1878 ++ Familienbetrieb in der vierten Generation ++ Kultbier in Bochum ++ Brauereikontor (kleines Museum) ++ Brauerreiführung, Verkostung ++
Die Freien Brauer: Bier! Klasse statt Masse Willi Möller
ISBN: 978-3848210367
Books on Demand
Als 8900 qm große Ausstellungshalle des "Bochumer Vereins" für die Düsseldorfer Gewerbeausstellung 1902 gebaut ++ Gebläsehalle für die Hochofen im Bochumer Gussstahlwerk ++ luftige Stahlkonstruktion ++ elnes der ersten Beispiele für einen rein zweckbestimmten Ingenieurbau ++ 1993 saniert ++ Festspielhaus für das Musik- und Theaterfestival "RuhrTriennale" ++ Infoladen ++ inszenierter Barockgarten aus 311 Pappeln und Rasenflächen (angelegt 2006, Landschaftsarchitekt Andreas Kipar) ++
Jahrhunderthalle Bochum: Montagehalle für Kunst Kultur Ruhr GmbH
ISBN: 978-3928766579
Müller + Busmann
Neugotische Kirche ++ errichtet 1878, zerstört 1943 ++ Architekten Hartel und Quester ++ 1931 Heldengedenkhalle im Sockel Sockelgeschoss des Turmes (Architekt Heinrich Schmiedeknecht) ++ hier predigte der evangelische Pfarrer Hans Ehrenberg, Mitbegründer der Bekennenden Kirche, beteiligt an den "Bochumer Bekenntnissen" ++ 1959 zeitgemäß neu errichtet (Architekt Dieter Oesterlen) ++ gestaffelter Grundriss mit Ziegelwänden ++ Kirche gilt als Mahnmal gegen den Krieg ++ Schuke-Orgel von 1964 (Schleifladen-Instrument, 38 Register, drei Manuale und Pedal, Trakturen mechanisch) ++ Kirche der Kulturen ++ Konzerte, Lesungen ++ Konzertort Orgelfestival.Ruhr ++ Evangelischer Kirchenkreis Bochum ++
Mosaik der Welt: Die Christuskirche Bochum Mitte und der Platz des Europäischen Versprechens Hans H. Hanke
ISBN: 978-3837501162
Klartext
Historisches Rathaus ++ errichtet 1931 ++ Architekt Karl Roth ++ symmetrischen Grundriss, Innenhof ++ Vorbild das spanische Klosters in El Escorial (1562), im Stil der spanischen Renaissance ++ Muschelkalk-Fassade ++ Bronzegitter, Skulpturen aus Bronze, Steinmetzarbeiten (Künstler: August Vogel, Paul Wynand, Richard Langer, Richard Guhr, Augusto Varnesi) ++ eines der bedeutendsten Repräsentativbauten des Ruhrgebiets ++ 329 Räume ++ Glockenspiel aus 28 Gussstahlglocken ++ Sitz der Stadtverwaltung ++
Bochum, Gestern und heute Hans-Ulrich Kreß
ISBN: 978-3861346692
Wartberg
Renaissance-Kirche ++ 1659 errichtet, 1943 zerstört, vereinfacht wieder aufgebaut 1950 (Karl Ernst Prein) ++ älteste protestantische Kirche der Innenstadt ++ Saalkirche aus Bruchstein, dreiseitiger Chorschluss ++ Chorfenster von Willy Heyer (1964) ++ Mahnmal des Friedens vor der Kirche (Standbild einer trauernden Frau von Gerhard Marcks) ++
Bochum, Gestern und heute Hans-Ulrich Kreß
ISBN: 978-3861346692
Wartberg
Bronze-Standbild zur Erinnerung an Fritz Kortebusch ++ der letzte Bochumer Kuhhirte trieb 1850-1870 das Vieh der Bürger auf städtische Weide ++ 1908 eingeweiht ++ Bildhauer August Schmiemann ++ 1942 Einschmelzung für die Kriegsproduktion, 1962 Nachbildung von Walter Kruse ++ Wahrzeichen Bochums ++
Bochumer Sagenbuch Dirk Sondermann
ISBN: 978-3893550678
Verlag Pomp
Katholische Propsteikirche St. Peter und Paul ++ 1547 erbaut, 1944 zerstört, Rekonstruktion 1959 ++ älteste und bis 1655 einzige Kirche Bochums ++ spätgotische Hallenkirche, Wiederverwendung des alten romanischen Chors, 68 m hoher Wehrturm ++ 1874 Querhaus, fünfseitigen Plygonchor, Sakristei ++ hölzerner Marienaltar, fünfseitige Flügelretabel (um 1884), Hauptbild mit einer Rosenkranzmadonna (1875, Franz Ittenbach), Reliquienschrein mit den Reliquien der Hl. Perpetua und Felicitas, Sakramentshäuschen aus Stein (um 1460), romanische Taufstein (um 1175) ++ Katholische Gemeinde St. Peter und Paul ++
Die Propstei-Kirche St. Peter und Paul Bochum und ihre Katastrophen: Zur Geschichte der Propstei Kirche St. Peter und Paul Bochum Liam Hopewell
ISBN: 978-3640432226
Grin
Die Bochumer Propsteikirche und ihre Kunstschätze Hans Erlemeier
ISBN: B0023S6V0A
Laupenmühlen & Dierichs
Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus ++ 1581 erbaut, 1777 verputzt ++ seit 1645 wurde an dieser Stätte Bier gebraut ++ ältestes erhaltenes Wohngebäude der Innenstadt Bochums, ehemaliges Ackerbürgerstädtchen am Hellweg ++ heute Restaurant im historischen Ambiente ++ mediterrane und deutsche Küche ++ ruhrpöttischer Biergarten ++
Bochum, Gestern und heute Hans-Ulrich Kreß
ISBN: 978-3861346692
Wartberg
111 Deutsche Wirtshäuser, die man gesehen haben muss Bernd Imgrund
ISBN: 978-3954510801
Emons
Geweiht 2007 ++ Gotteshaus der Jüdischen Gemeinde Bochum - Herne - Hattingen ++ 17 Meter hoher steinerner Kubus ++ Verkleidung mit Naturstein aus Israel ++ Davidsterns als Fassadenornament, Dreiecke im Muster als Fenster ++ Saal mit Kuppel ++ Lichtöffnung in der Kuppel ++ Architekten Peter Schmitz, Ulrike Beuter, Karsten Tichelmann ++
Gebauter Aufbruch: Neue Synagogen in Deutschland Hermann-Josef Ehrenberg
ISBN: 978-3795423261
Schnell & Steiner
Zeiss Planetarium Bochum ++ 1964 errichtet ++ Kuppel-Durchmesser 20 m ++ 260 Sitzplätze ++ weltweit erste Planetarium mit Velvet-FullDome-Projektion ++ Musik extra produziert mit dem Babelsberger Filmorchester ++ Planetariumsvorführungen, Sonderveranstaltungen, spezielle Musik-Shows ++ Sternenpatenschaften für die Sterne des Planetariums ++ Dauer- und Wechselausstellung ++ Astronomie-Kurs ++
Welcher Stern ist das?: Sterne und Planeten entdecken und beobachten Joachim Herrmann
ISBN: 978-3440112915
Kosmos
Gründerzeit-Doppelvilla Marckhoff-Rosenstein ++ erbaut 1900 ++ im Stil des Historismus der alten Pariser Oper nachempfunden ++ Museum seit 1960 ++ Neubau 1983 ++ Architekten Bo und Wohlert ++ Sammlung Kunst 20. Jahrhundert ++ osteuropäische Positionen nach 1945, konstruktivistische, suprematistische, konkrete Tendenzen, Bauhaus, Prager Kubismus, realistische, surrealistische Strömungen, COBRA, Informel, Tachsimus, Kunst aus Mexiko, Chile, Israel, Korea, China ++ Wechselausstellungen ++ Künstler u. a. Francis Bacon, Roberto Matta, Willi Baumeisters, Henry Moores, Cy Twomblys, Künstler der Region Bochum ++
50 Jahre Kunstmuseum Bochum. 50 Meisterwerke betrachtet von 50 Bürgerinnen und Bürgern Kein Autor angegeben
ISBN: B004Q8PFC0
Kunstmuseum Bochum
Fördergerüst über dem Museumsgebäude stammt von der ehemaligen Dortmunder Zeche Germania (Anfang der 1970er-Jahre in Dortmund abgebaut und in Bochum wieder aufgebaut) ++ Museumsgebäude erbaut von dem Industriearchitekten Fritz Schupp in den 1930er Jahren ++ montanhistorische Sammlungen ++ Sonderausstellungen zur Bergbaugeschichte ++ Anschauungsbergwerk mit einem Streckennetz von ca. 2,5 km Länge ++ Erweiterungsbau „Schwarzer Diamant”, moderner Museumsanbau (2009, Architekten: Benthem Crouwel Architekten), Fassade des Kubus ist in markantem Schwarz gehalten und glitzert bei Sonneneinstrahlung ++
Das Deutsche Bergbau-Museum und dessen Ausstellungstechnik Inga Hemmerling
ISBN: 978-3638368957
GRIN
Bismarckturm im Stadtpark Bochum ++ Gedenkturm für den Reichskanzler Otto von Bismarck ++ 1910 eingeweiht ++ Architekt Albert Friebe ++ Höhe 33 m ++ Ruhrsandstein aus Dortmund-Hohensyburg ++ Unterbau dreistufige, terrassenförmige Podestanlage ++ Aussichtsplattform (151 Stufen Steintreppe, Ausblick über die Stadt Bochum bis nach Gelsenkirchen und Essen) ++
Bochum, Gestern und heute Hans-Ulrich Kreß
ISBN: 978-3861346692
Wartberg
Zoo der Stadt Bochum ++ Gründung 1933 ++ Fläche 1,9 ha im Stadtpark ++ 3.300 Tiere, 370 Arten ++ Aquarien- und Terrarienhaus (170.000 Liter Korallenriffbecken für Schwarzspitzen-Riffhaie ++ Fossiliensammlung Helmut Leich (400 Versteinerungen aus dem Solnhofener Jura) ++ Nordseewelten (zwei Nordsee-Themenaquarien, 565.000 Liter Becken für Seehunde und Humboldt-Pinguine) ++ begehbare Voliere (Kampfläufer, Rotschenkel, Säbelschnäbler, Eider- und Schellenten) ++ Partner der Stiftung Artenschutz, Europäisches Erhaltungszuchtprogramm ++ Zooschule ++
Vor 150 Millionen Jahren. Die Fossiliensammlung Helmut Leich im Fossilium des Tierparks Bochum Helmut Leich
ISBN: B0088LZAS0
Kein Verlag angegeben
Musicalspielstätte ++1988 ausschließlich für Starlight Express gebaut ++ 1.700 Plätze ++ Aufführung des Musicals Starlight Express von Andrew Lloyd Webber und Richard Stilgoe ++ vor dem Theater Nostalgie-Lok Hibernia 41E (1942 bei Henschel & Sohn in Kassel gebaute Dampflokomotive) ++
Auf Rollschuhen zum Welterfolg: 20 Jahre STARLIGHT EXPRESS Starlight Express
ISBN: 978-3837500011
Klartext
Ehemaliges Steinkohleberwerk ++ 1856 erschlossen ++ Ensemble von Malakowturm und Maschinenhaus mit Dampfmaschine ++ Standort des LWL-Industriemuseums ++ Ausstellung zur Landschaftsveränderung durch Großindustrie und Siedlungsbau, soziale Folgen ++ "Zeche Knirps" als Kinderbergwerk, Funktionsabläufe in einer Zeche spielerisch ++
Zeche Hannover I/II/V. Ein Rundgang durch das Industriedenkmal und seine Geschichte Vera Steinbronn
ISBN: 978-3898610711
Klartext
Zeche Hannover: Herausgegeben von der Photographischen Sammlung/SK Stiftung Kultur Köln Bernd Becher
ISBN: 978-3829604680
Schirmer/Mosel
Kunstmuseum ++ Gebäudeensemble im Parkgelände von Haus Weitmar ++ 1990 eröffnet ++ in Erinnerung an Max Imdahl ++ für die Kunstwerke konzipierter Gebäudepavillon, neues Gebäude 2006, Kubus 2010 ++ Architekten Peter Forth, SOAN Architekten, Architekten Pfeiffer, Ellermann und Preckel ++ Dauerausstellung mit Gemälden, Zeichnungen, skulpturale Objekte ++ Künstler u. a. Gotthard Graubner, Norbert Kricke, Arnulf Rainer, Jan Schoonhoven, Richard Serra, Maria Nordman, David Rabinowitch, Gianni Colombo, Dan Flavin, Lee Ufan, François Morellet, Dirk Reinartz, Robert Ryman, Ad Reinhardt ++ Schwerpunkt Environments, außereuropäische Objekte vergangener Epochen (Skulpturen, Keramiken, Thangkas , Holzskulpturen) ++ Archiv mit Imdahl-Nachlass, Video-Archiv ++ Skulpturen von Lee Ufan, Ulrich Rückriem, Erich Reusch, Richard Serra im Schlosspark ++
Soan architekten bauten und projekte Kirsten Müller
ISBN: 978-3000261213
boländer + hülsmann
Kunstsammlungen im Gebäude der Universitätsbibliothek ++ Campusmuseum, Sammlung Moderne ++ 1975 gegründet ++ Bereiche Antikensammlung, Münzsammlung, moderne Kunst des 20. Jahrhunderts ++ Künstler u. a. Josef Albers, Alberto Giacometti, Joseph Beuys, Lucio Fontana, Günter Fruhtrunk, Gotthard Graubner, François Morellet, Arnulf Rainer, Richard Serra, Frank Stella, Cy Twombly, Günther Uecker, Donald Judd, Gerhard Richter, Sean Scully, James Turrell ++
Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum. Campusmuseum. Sammlung Moderne Frederike Wappler
ISBN: 978-3937572994
Richter
Ehemalige Korn-Brennerei Eickelberg ++ 1930 errichtet ++ Bauhausarchitektur ++ seit 1989 unter Denkmalschutz ++ originalen Brennereiausstattung über vier Etagen ++ zeigt den Arbeitsablauf in einer Brennerei um 1935 ++ Getreidemühle ++ dokumentiert eine Epoche in der Brennerei-Technikgeschichte ++ seit 2022 Gaststätte ++ Restaurant Alte Brennerei ++
Kloster der Zisterzienser ++ 1988 gegründet ++ neugotische Klosterkirche von 1915 mit sternförmigem Grundriss ist Marienwallfahrtsort zum Gnadenbild der „Schmerzhaften Mutter von Stiepel“ ++ einzige Marienwallfahrtsort der Diözese ++ Gebäudeflügel u-förmig um den Wallfahrtshof ++ Gaststätte „Klosterhof“) ++ lateinisches Stundengebet der Klostergemeinschaft, Messen in der Kirche sind öffentlich ++ lateinischer Choral ++ Klsterführungen, Klosterladen ++
Die Zisterzienser und ihr Kloster am Marien-Wallfahrtsort Bochum-Stiepel Zisterzienserkloster Bochum-Stiepel
ISBN: B007PZD6CM
Kein Verlag angegeben
Hallenkirche (umgebaute romanische Basilika) mit zwei Seitenschiffen, gotischer Chor ++ 10008 errichtet ++ Eigenkirche der Gräfin Imma ++ für die Gegend typischen Ruhrsandstein ++ kunsthistorisch bedeutende farbige Wand- und Deckenmalereien (12.–16. Jahrhundert, Ornamente, Heiligenbilder, Biblische Geschichten), spätgotisches Sakramenthäuschen (15. Jahrhundert), Taufbecken (14. Jahrhundert) ++ historischer baumbestandener Kirchhof ++ auch Kulturzentrum ++ Evangelische Kirchengemeinde Stiepel ++
Ein Mops lief in die Kirche: EIne ungewöhnliche Führung durch die Stiepeler Dorfkirche Carola Mehring
ISBN: 978-3839147832
Books on Demand
Hochmittelalterliche Höhenburg ++ errichtet 1228, um 1662 abgebrochen ++ erhaltener Torturm ++ eine der vier Hauptburgen der Grafen von der Mark ++ im 19. Jahrhundert errichtetes Gaststättengebäude heute Burgrestaurant ++ Biergarten, Rittermahl ++ Hochzeitsburg ++
Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion Kai Niederhöfer
ISBN: 978-3837502343
Klartext
Die Burg Blankenstein in Hattingen, Ennepe-Ruhr-Kreis Stefan Leenen
ISBN: 0939-4745
Altertumskommission für Westfalen
Ritterschloss als zweiteilige Anlage im Stil der Renaissance und des Barocks ++ erstmalig urkundliche erwähnt 1377 ++ nach einem Brand 1591 in der heutigen Form aufgebaut ++ spätgotische Kapelle mit Kreuzrippengewölbe, Rittersaal mit Tapisserien aus Tournai (1725), Renaissancekamin ++ Schloss heute museal genutzt ++ größte Musikinstrumentensammlung in NRW, Ostasiatika-Sammlung, geldgeschichtliche Sammlung ++ wechselnde Ausstellungen des Kunstverein Bochum ++ Trauungen in der Schlosskapelle ++ Burgstuben Haus Kemnade im historischen Ambiente ++
Alles über das Ruhrgebiet Norbert Golluch
ISBN: 978-3898367899
Komet
Haus Kemnade und seine Ausstattung vom 16. bis zum 19. Jahrhundert Thomas Dann
ISBN: 978-3920612841
Schürmann-Klagges
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.