Das Spektrum des Weltwissens in Dortmund ist vor allem durch Grubenindustrie bestimmt. Es gibt aber auch breite naturkundliche Präsentationen bis hin zu einem der modernsten Planetarien. Das Opel-Werk gibt Einblicke in High-Tech-Produktionen. Die Tour in Bochum zu historischen Orten und Museen der Wissenschaftsgeschichte und der Vermittlung von Produktions- und Kulturtechniken beginnt nordwestlich am LWL Industriemuseum Zeche Hannover und endet südwestlich an der IZU Sternwarte. *Kulturreisen, Technikreisen*
Ehemaliges Steinkohleberwerk ++ 1856 erschlossen ++ Ensemble von Malakowturm und Maschinenhaus mit Dampfmaschine ++ Standort des LWL-Industriemuseums ++ Ausstellung zur Landschaftsveränderung durch Großindustrie und Siedlungsbau, soziale Folgen ++ "Zeche Knirps" als Kinderbergwerk, Funktionsabläufe in einer Zeche spielerisch ++
Kinderbergwerk ++ Teil des Industriedenkmals und LWL-Industriemuseum Zeche Hannover (bis 1973 Steinkohleförderung) ++ Bergmannsarbeit zum Nachspielen in echter Bergmannskluft, spielerisch und realistisch den Betriebsablauf in einem Bergwerk erkunden ++ Malakowturm, Förderanlage, Stollen, Lorenhängebahn ++ Kies statt Kohle ++
Alte Cruismannschule ++ Schulhistorische Sammlung ++ gegründet 1989 ++ drei große Klassenzimmern, 4 kleinere Ausstellungsräume ++ Dauerausstellung mit Schwerpunkt "Lebenslanges Lernen" ++ möbliertes Klassenzimmer um 1900 (mit Lehr- und Lernmitteln) ++ Vitrine der jüdischen Schullehrerin Else Hirsch gewidmet ++ schulhistorische Bibliothek ++ Besichtigungen und Klassenführungen nach Vereinbarung ++
Fördergerüst über dem Museumsgebäude stammt von der ehemaligen Dortmunder Zeche Germania (Anfang der 1970er-Jahre in Dortmund abgebaut und in Bochum wieder aufgebaut) ++ Museumsgebäude erbaut von dem Industriearchitekten Fritz Schupp in den 1930er Jahren ++ montanhistorische Sammlungen ++ Sonderausstellungen zur Bergbaugeschichte ++ Anschauungsbergwerk mit einem Streckennetz von ca. 2,5 km Länge ++ Erweiterungsbau „Schwarzer Diamant”, moderner Museumsanbau (2009, Architekten: Benthem Crouwel Architekten), Fassade des Kubus ist in markantem Schwarz gehalten und glitzert bei Sonneneinstrahlung ++
Zoo der Stadt Bochum ++ Gründung 1933 ++ Fläche 1,9 ha im Stadtpark ++ 3.300 Tiere, 370 Arten ++ Aquarien- und Terrarienhaus (170.000 Liter Korallenriffbecken für Schwarzspitzen-Riffhaie ++ Fossiliensammlung Helmut Leich (400 Versteinerungen aus dem Solnhofener Jura) ++ Nordseewelten (zwei Nordsee-Themenaquarien, 565.000 Liter Becken für Seehunde und Humboldt-Pinguine) ++ begehbare Voliere (Kampfläufer, Rotschenkel, Säbelschnäbler, Eider- und Schellenten) ++ Partner der Stiftung Artenschutz, Europäisches Erhaltungszuchtprogramm ++ Zooschule ++
Förderverein Telekom-Historik Bochum e.V., Einrichtung der Telekom ++ gegründet 19996 ++ Ausstellung zur Geschichte des Telefons und der Vermittlungtechnik ++ Exponate u. a. historische Telefone, Fernschreiber, Telefonanlagen, einschlägige Werkzeuge und Messgeräte, komplette funktionsfähige Vermittlungsstelle ++
Zeiss Planetarium Bochum ++ 1964 errichtet ++ Kuppel-Durchmesser 20 m ++ 260 Sitzplätze ++ weltweit erste Planetarium mit Velvet-FullDome-Projektion ++ Musik extra produziert mit dem Babelsberger Filmorchester ++ Planetariumsvorführungen, Sonderveranstaltungen, spezielle Musik-Shows ++ Sternenpatenschaften für die Sterne des Planetariums ++ Dauer- und Wechselausstellung ++ Astronomie-Kurs ++
Brauereitradition seit 1878 ++ Familienbetrieb in der vierten Generation ++ Kultbier in Bochum ++ Brauereikontor (kleines Museum) ++ Brauerreiführung, Verkostung ++
Geologischer Garten in Altenbochum ++ angelegt 1971 ++ Fläche 1,6 ha ++ ehemaliges Gelände der Zeche Friederika (Kohle, Eisenerz, Ziegelei, Steinbruch) ++ geologischen Strukturen mehrerer Erdzeitaltern ++ Schichtung von Sedimentgesteinen, Überschiebungen, Faltungen, Diskordanzen ++ Karbonzeit, Kreidezeit, Quartärzeit ++ angeschnittene Steinkohleflöze ++ Ausstellung Abgüsse verkohlter Bäume, Gesteine, Findlinge ++ Anpflanzung Ginkgo, Urweltmammutbaums als lebende Fossile ++ Naturdenkmal ++
Ehemalige Korn-Brennerei Eickelberg ++ 1930 errichtet ++ Bauhausarchitektur ++ seit 1989 unter Denkmalschutz ++ originalen Brennereiausstattung über vier Etagen ++ zeigt den Arbeitsablauf in einer Brennerei um 1935 ++ Getreidemühle ++ dokumentiert eine Epoche in der Brennerei-Technikgeschichte ++ seit 2022 Gaststätte ++ Restaurant Alte Brennerei ++
Alter Malakowturm der ehemaligen Zeche Julius-Philipp ++ erbaut 1877 ++ Architektur des Historismus ++ Medizinhistorische Sammlung der Ruhr-Universität Bochum (Institut für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin an der Ruhr-Universität Bochum) ++ Sammlung mit mehr als 10.000 Instrumenten und Großgeräten aus allen Fachbereichen der Medizin ++ Dauerausstellung "Abstieg ins Verborgene. Die Eroberung des menschlichen Körpers durch die medizinische Technik" ++ Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers, Geschichte und Ethik der Medizin ++ Sonderausstellungen ++ geöffnet Mi 9-12 Uhr und nach Vereinbarung ++
Botanischer Garten der Ruhr-Universität Bochum ++ 1968 gegründet ++ Fläche 13.000 qm, Gewächshäuser 3.500 qm ++ Chinesischer Garten im südchinesischen Stil ++ Bereiche Geobotanik, Vegetationsgeschichte, Bachlauf, Schmuckpflanzung, Gewächshäuser (Tropen-, Savannen-, Wüstenhaus) ++ Spezialsammlungen Alpine Pflanzen, Pflanzen der Kanarischen Inseln, Ananasgewächse (Bromelien), Farne, Palmfarne (Cycadeen), Fleischfressende Pflanzen (Karnivoren), Sukkulente Wolfsmilchgewächse (Euphorbien, Jatrophas), Sukkulenten Madagaskars, Gewächshäuser, Terrassen, Waldgebiete ++
Sternwarte des Instituts für Umwelt- und Zukunftsforschung ++ gegründet 1957 von Heinz Kaminski ++ Weltraumnachrichtenplatz Nr.1 in Westdeutschland ++ Datenempfang der Sonnen-Sonden Stereo A+B für die NASA ++ Schwerpunkte Empfang und der Aufbereitung von Satellitendaten zur Beurteilung des Klimawandels ++ Astronomie-Workshop ++
Karte nachladen
Wenn Sie diesen Inhalt sehen möchten, werden personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, es werden Cookies gesetzt) an den Betreiber (Google) des Dienstes gesendet. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube oder Google Maps erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.