Die erhaltenen Wasser- und Höhenburgen im Ruhrgebiet sind Spiegel der Architekturepochen von der Gotik bis zum Historismus, zeigen aber oft das mittlealterliche Antlitz ihrer Blütezeit. Die einstigen Rittersitze in der Landschaft zwischen Bergbaugebieten und Industriebrachen werden heute museal genutzt oder von ihren privaten Besitzern restauriert. Die Tour zu den schönsten Burgen im Ruhrgebiet beginnt südöstlich am Schloss Hohenlimburg in Hagen und endet westlich am Schloss Broich in Mülheim an der Ruhr. *Architekturreisen, Geschichtsreisen*
Burganlage aus dem 13. Jahrhundert ++ einzige vollständig erhaltene mittelalterliche Höhenburg Westfalens ++ Schlossmuseum (original eingerichtete Räume, mumifizierte abgehackte Hand), Deutsches Kaltwalzmuseum (Technik der Drahtzieher in den Hohenlimburger Tälern) ++ restaurierter spätbarocker Höhengarten mit geometrischer Aufteilung nach holländischem Vorbild als terrassiertes Parterre (1730 angelegt, Verwendung zeitgenössischer Pflanzen) ++ im Besitz der Familie von Bentheim-Tecklenburg ++ Veranstaltungslocation ++ Hochzeitsschloss ++ Märchenfest im Oktober, Konzerte ++
Romantisches Ruhrgebiet, Burgen, Schlösser, Herrenhäuser Gregor Spohr
ISBN: 978-3893551101
Pomp
Kurkölnische Burg ++ errichtet 1100 vom Kölner Erzbischof Friedrich I. von Schwarzenburg ++ nach Brand 1754 Ruine ++ Eigentum der Grafen v. der Recke v. Volmerstein ++ heute Burghotel ++ Veranstaltungslocation (Rock auf der Burg, Irish Folk Festival) ++
Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion Kai Niederhöfer
ISBN: 978-3837502343
Klartext
Neugotische Wasserburg ++ mittelalterliche Burg, Umbau Mitte des 19. Jahrhunderts ++ Museum für Ur- und Frühgeschichte (paläontologische und archäologische Sammlungen) ++ Restaurant ++ Konzerte, Seminare, Veranstaltungslocation ++
Romantisches Ruhrgebiet, Burgen, Schlösser, Herrenhäuser Gregor Spohr
ISBN: 978-3893551101
Pomp
Burg im Stadtteil Hörde ++ erbaut 12. Jahrhundert als Wasserburg ++ Stammsitz der Adelsfamilie Hörde ++ bis heute erhaltener Burgturm ++ fällt 1614 an Brandenburg-Preußen ++ 1673 durch Brand zerstört, auf den alten Grundmauern wieder errichtet ++ 1840 industrielle Nutzung (Stahlwerk) ++ 1922 Vorburg im Stil des Historismus ++ Sanierung 2008 ++ seit 2010 Museum ++ Ausstellung zur Hörder Geschichte vom Mittelalter bis heute ++
Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion Kai Niederhöfer
ISBN: 978-3837502343
Klartext
Hochmittelalterliche Höhenburg ++ errichtet 1228, um 1662 abgebrochen ++ erhaltener Torturm ++ eine der vier Hauptburgen der Grafen von der Mark ++ im 19. Jahrhundert errichtetes Gaststättengebäude heute Burgrestaurant ++ Biergarten, Rittermahl ++ Hochzeitsburg ++
Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion Kai Niederhöfer
ISBN: 978-3837502343
Klartext
Die Burg Blankenstein in Hattingen, Ennepe-Ruhr-Kreis Stefan Leenen
ISBN: 0939-4745
Altertumskommission für Westfalen
Wasserburg ++ märkischer Rittersitz ++ Gestalt des Baukörpers aus dem Jahr 940 ++ ältester Profanbau des mittleren Ruhrgebiets ++ auf Eichenpfählen gegründet ++ Hauptburg (Fachwerk), Vorburg ++ historisches Gästehaus ++ Veranstaltungslocation, Gastronomie ++ Konzerte, Vorträge ++ Ruhrgebietsarchiv von Haus Laer ++ historischer Friedhof ++ Eigentum der Familie Frielinghaus ++ Hochzeitsburg ++
Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion Kai Niederhöfer
ISBN: 978-3837502343
Klartext
Romanische Burgruine auf einer Halbinsel südlich der Ruhr ++ erbaut zweite Hälfte 12. Jahrhundert ++ seltenes Beispiele einer Höhenwasserburg ++ größter erhaltener Wohnturm (fünf Geschosse) zwischen Rhein und Weser ++ Vorburg, Kernburg, Wassergräben verlandet ++ Gotik- und Renaissance-Umbauten ++ Reste ehemaliger Wirtschaftsgebäude, Torgebäude, Burgbrunnen ++ Besitzer waren u. a. Familien von Vietinghoff-Schell und von Mumm ++ seit 1760 nicht mehr als herrschaftlichen Wohnsitz genutzt ++ Außenbereich zu besichtigen, Informationstafeln, Führungen nach Vereibbarung ++ Aussichtsplattform im Turm (Mitte April bis Anfang Oktober an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 15 - 17 Uhr zu besichtigten), Restaurant "Burgfreund" ++ in ungeraden Jahren Burgaltendorfer Burgfest ++
Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion Kai Niederhöfer
ISBN: 978-3837502343
Klartext
Niederungsburg ++ erstmals 1308 erwähnt ++ ältestes Gebäude der Stadt ++ Bauherr Dietrich von Flerke ++ häufiger Besitzerwechsel ++ Ensemble aus Hauptburg (als Wehrzweckbau erhalten), Vorburg (barocke Wohn- und Wirtschaftsbauten aus dem 18. Jahrhundert) ++ große Gartenanlage von Gräften umgeben ++ gehört heute dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ++ Räumlichkeiten für Feste und Veranstaltungen mietbar ++ regelmäßig Kammerkonzerte ++
Haus Lüttinghof. Geschichte einer Wasserburg in Gelsenkirchen Maria Anczykowski
ISBN: 978-3870230312
Ardey
Einstige Wasserburg ++ spätgotischer Profanbau, Renaissance-Elemente ++ erbaut im 13. Jahrhundert ++ ältester spätgotischer Profanbau Deutschlands ++ barockes zweiflügelige Haupthaus ++ Veranstaltungslocation ++ Ausstellungen, Mittelaltermarkt, Ritterspiele, Jazzfest, Klassik-Konzerte ++ Hochzeitsschloss (Trausaal, standesamtliche Trauung) ++
Burgen AufRuhr. Unterwegs zu 100 Burgen, Schlössern und Herrensitzen in der Ruhrregion Kai Niederhöfer
ISBN: 978-3837502343
Klartext
Oberhausen in Bildern: 100 Jahre Eingemeindung Bernd Wißner
ISBN: 978-3896398307
Wißner
Erhaltene Burganlage aus spätkarolingischer Zeit ++ mit mittelalterlichen Wehrbauten umgebaut und erweitert ++ heutige Form Mitte des. 17. Jahrhunderts ++ Historisches Museum zur Stadtgeschichte ++ Konzerte, Castle Rock, Burg Folk, Jazz-Festival ++ historischer Markt, Ritter-Turnier ++ Sitz der Mülheimer Stadtmarketing und Tourismus GmbH ++ Marie Luise Albertine Gräfin von Leiningen-Dagsburg nahm 1787 und 1791 ihre beiden Enkelinnen Luise und Friederike von Mecklenburg-Strelitz, die spätere Königin von Preußen beziehungsweise Hannover, mit nach Broich ++ Luisen-Zimmer ++
Luise: Königin der Preußen Renate Hoffmann
ISBN: 978-3360019738
Verlag das Neue Berlin
Schloss Broich in Mülheim an der Ruhr Kurt Ortmanns
ISBN: 978-3880946996
Rheinischer Verlag für Denkmalpflege und Landschaftsschutz
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.