Startmenü

Dortmund in einem Tag (17 Stationen gefunden)

Tour bewerten

In Dortmund sind nicht nur die Museen Kultur, auch Bier, Fußball und Industriegeschichte zählen dazu. Aus diesem Blickwinkel kann man eine Tagesreise in die Stadt zu einem außerordentlichen Erlebnis machen. Die Tour als Stadtführung auf eigene Faust beginnt östlich an der Reinoldikirche und endet nördlich an der Steinwache. *Staedtereisen*

1. Station: Reinoldikirche Dortmund

Bild Reinoldikirche Dortmund
Foto: © matrixplay , cc by-sa 2.0

Evangelische Stadtkirche ++ 1270 errichtet ++ älteste, mittelalterliche Kirche Dortmunds ++ dreischiffige, dreijochige romanische Pfeilerbasilika, spätgotischer Chor ++ im Mittelalter Stadt- und Ratskirche, bis zur Reformation Hauptpfarrkirche ++ städtebaulicher und geographischer Mittelpunkt der Innenstadt ++ benannt nach Stadtpatron Reinoldus ++ hölzerne Skulptur des Reinoldus (14. Jahrhundert), Skulptur Karls des Großen, Retabel auf dem Hochaltar (1420) von Meister von Hakendover, Adlerpult (15. Jahrhunderts), Taufbecken (1469) ++ Reliquienhaus (1456), Sakramentshaus ++ Zentrum der Kirchenmusik, Wirkungsstätte des Dortmunder Bachchores ++ zerstörte Walcker-Orgel V/P 105 spielte Albert Schweizer bei der Einweihung 1909 ++

  • GPS-Koordinaten: 51.5129, 7.49001
  • Adresse: Ostenhellweg 2, 44143 Dortmund
  • Telefon: +49 231 594351
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Altarretabel in der Dortmunder St. Reinoldikirche Evelyn Bertram-Neunzig
ISBN: 978-3895346903
Verlag für Regionalgeschichte

Warum ist hier kein Einkaufszentrum?: Die Reinoldikirche in Dortmund Birgit Franke
ISBN: 978-3842363090
Books on Demand

Orgel und Glocken der St.Reinoldi-Kirche Dortmund CD - Bach, Bunk, Lefebure-Wely Klaus Müller
ISBN: B0012L2KHM
Motette (CODAEX Deutschland)

Dortmunder Kirchen des Mittelalters Rinke, Müller, Neumann
ISBN: 978-3793250319
Ruhfus

2. Station: Dortmunder Nashorn

Bild Dortmunder Nashorn
Foto: © joseflehmkuhl , wikimedia

Lebensgroße Nashornfigur mit Flügeln (Rhinoceros alatus) ++ ursprünglich 2002 als Wappentier des Dortmunder Konzerthauses kreiert ++ seit 2006 unterschiedlich gestaltet in der gesamten Innenstadt, mehr als 120 Exemplare, zum Teil im Besitz von Sponsoren ++

  • GPS-Koordinaten: 51.506951, 7.467988
  • Adresse: Ruhrallee 30, 44139 Dortmund
  • Telefon: +49 231 5025666
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dortmund Stadtführer Katja Link
ISBN: 978-3940154477
Link Media Verlag

3. Station: Adlerturm Dortmund

Bild Adlerturm Dortmund
Foto: © weetwat , wikimedia

Rekonstruierter Turm der mittelalterlichen Stadtmauer ++ 1992 errichtet ++ originale Fundamente des einstigen Wehrturms aus dem 14. Jahrhundert ++ Höhe 30 m ++ sechs Stockwerke ++ Ausstellung zur mittelalterlichen Stadtgeschichte ++ Ausgrabungsfunde, Modell der mittelalterlichen Stadt, Waffen, Objekte aus der Zeit der Großen Dortmunder Fehde ++ interaktiven Museums für Kinder und Familien ++

  • GPS-Koordinaten: 51.510216, 7.469239
  • Adresse: Ostwall 51a, 44135 Dortmund
  • Telefon: +49 231 5026031
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Befestigung der Stadt Dortmund. Ergebnisse der Stadtkernarchäologie Christiane Althoff
ISBN: 978-3930504053
Kein Verlag angegeben

Dortmunder Befestigungskunst und ihre Grenzen Karl Neuhoff
ISBN: 978-3927827042
Kein Verlag angegeben

Vergessene Zeiten. Mittelalter im Ruhrgebiet Ferdinand Seibt
ISBN: B006H9B2DC
Verlag Peter Pomp

4. Station: Berswordt Halle Dortmund

Bild Berswordt Halle Dortmund
Foto: © Mathias Bigge / CC-BY-SA-3.0-migrated / Berswordt Halle Dortmund

Fertigstellung 2002 ++ offenen Glas-Stahlkonstruktion ++ verbindet das Alte Stadthaus (rote Sandsteinfassade) mit dem Verwaltungsneubau aus den 1950er Jahren (Dortmunder Stadtverwaltung) ++ Ausstellungen, Veranstaltungen ++ äußeren Arkaden mit Geschäften, Gastronomie ++

  • GPS-Koordinaten: 51.51066, 7.46768
  • Adresse: Südwall 2 - 4, 44122 Dortmund
  • Telefon: +49 231 5025666
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Gauklerbrunnen Dortmund

Bild Gauklerbrunnen Dortmund
Foto: © tbachner , wikimedia

Skulpturengruppe im Stadtgarten ++ eingeweiht 1982, seit 1984 im Stadtgarten ++ Brunnen 40 m lang, 18 m breit, Wasserspiel am Hang vom Quelltopf in die Gauklerarena ++ Bildhauer Eberhard Linke ++ überlebensgroße, bronzenen Figuren der Gauklertruppe (Feuerschlucker, Wasserspucker, Jongleur, Jackenzauberer) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.51123, 7.46549
  • Adresse: Friedensplatz 1, 44135 Dortmund
  • Telefon: +49 231 5025666
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dortmund Stadtführer Katja Link
ISBN: 978-3940154477
Link Media Verlag

6. Station: Opernhaus Dortmund

Bild Opernhaus Dortmund
Foto: © mbdortmund , cc by-sa 3.0

Theaterbau aus Stahl, Glas, Beton ++ errichtet 1966 ++ große Kuppel (drei Widerlager tragen drei 70 Zentimeter breite Betonbogen, zwischen denen die Betonkuppel aufgespannt ist) ++ Musiktheater des Theaters Dortmund ++ eines der größten Fünf-Sparten Theatern Deutschlands (Konzert, Musiktheater, Schauspiel, Ballett, Kinder- und Jugendtheater) ++ 1.170 Sitzplätze, Kinderoper mit 92 Plätzen ++ Klassiker, zeitgenössische Produktionen ++ Ballett mit klassischem und zeitgenössischem Tanz ++

  • GPS-Koordinaten: 51.510586, 7.462454
  • Adresse: Platz der Alten Synagoge, 44137 Dortmund
  • Telefon: +49 231 5027222
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ruhrgebiet ohne Autorenangabe
ISBN: 978-3899445527
Kunth

100 Jahre Theater Dortmund Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3611012693
Kein Verlag angegeben

7. Station: Alte Synagoge Dortmund

Bild Alte Synagoge Dortmund
Foto: © tbachner , wikimedia

Neugotische Synagoge Dortmund der jüdischen Gemeinde ++ errichtet 1900, zerstört 19838 ++ Architekt Eduard Fürstenau ++ 1300 Plätze ++ Gedenkstein und eine Gedenktafel erinnern an den Standort der Alten Synagoge Dortmund auf dem Theatervorplatz (Opernhaus) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.510586, 7.462454
  • Adresse: Platz der Alten Synagoge, 44137 Dortmund
  • Telefon: +49 231 5025666
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Synagogen in Deutschland. Eine virtuelle Rekonstruktion Technische Technische Universität Darmstadt
ISBN: 978-3764370343
Birkhäuser

8. Station: Hövels Hausbrauerei Dortmund

Bild Hövels Hausbrauerei Dortmund
Foto: © Radeberger Gruppe KG, Frankfurt

Hausbrauerei ++ gegründet 1854 von Wilhelm von Hövel und Gustav Thier ++ Teil der Radeberger Gruppe ++ Hausmarke Hövels Original (früher als Hövels Bitterbier bezeichnet) ++ heutige Rezeptur von 1893 ++ Brauerreiführung, Biertest, Brauerreiseminar ++ Restaurant ++ Westfälische Spezialitäten ++

  • GPS-Koordinaten: 51.51242, 7.45891
  • Adresse: Hoher Wall 5, 44137 Dortmund
  • Telefon: +49 231 9145470
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Hopfen und Malz - Dortmunder Bier- und Brauereigeschichte Oliver Volmerich
ISBN: 978-3831321025
Wartberg

9. Station: Propsteikirche St. Johannes Baptist Dortmund

Bild Propsteikirche St. Johannes Baptist Dortmund
Foto: © mathias bigge , cc by-sa 2.0

Gotische Hallenkirche, Klostergebäude (Propsteihof) ++ errichtet 1358 als Kirche eines Dominikanerklosters, mehrfach erweitert ++ seit 1859 Propsteikirche ++ Kreuzgang, spätgotischer Hochaltar-Retabel des Weseler Malers Derick Baegert (15. Jahrhundert), spätgotische Statue der Muttergottes mit dem Kinde von Tilman van der Burch (1480) ++ Propsteihofgarten ++ Katholische Stadtkirche Dortmunds ++

  • GPS-Koordinaten: 51.51324, 7.46294
  • Adresse: Propsteihof 3, 44137 Dortmund
  • Telefon: +49 231 9144620
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die katholische Kirche in Dortmund Paul Montag
ISBN: 978-3897103658
Bonifatius Druckerei

Dortmunder Kirchen des Mittelalters Rinke, Müller, Neumann
ISBN: 978-3793250319
Ruhfus

10. Station: St. Marienkirche Dortmund

Bild St. Marienkirche Dortmund
Foto: © mathias bigge , cc by-sa 2.0

Kirche der Stauferzeit (romanisch, gotisch) ++ erbaut 12. Jahrhundert, 1944 zerstört, 1957 wieder aufgebaut ++ Gerichts- und Ratskirche der ehemaligen Freien Reichstadt ++ erwähnt Anfang des 13. Jahrhunderts im altfranzösischen Gedicht von den vier Haimonskindern ++ spätromanische, dreischiffige Pfeilerbasilika, Zwillingsturmpaar im Westen ++ Marienaltar von Conrad von Soest (1420), Berswordtaltar (1395), bedeutende Marienfiguren, spätromanischer Taufstein, Schwalbennest-Orgel ++ 1938 wurde Prof. Hans Joachim Iwand als Vertreter der Bekennenden Kirche zum Pastor gewählt ++ Fenster von Johannes Schreiter (1972) ++ Evangelische St. Mariengemeinde Dortmund ++

  • GPS-Koordinaten: 51.51389, 7.46802
  • Adresse: Kleppingstraße 5, 44135 Dortmund
  • Telefon: +49 231 526548
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Ev. St.-Marienkirche zu Dortmund Konrad Lorenz
ISBN: B00241EHD4
Ev. St.-Mariengemeinde

Dortmunder Kirchen des Mittelalters Rinke, Müller, Neumann
ISBN: 978-3793250319
Ruhfus

11. Station: St. Petri Kirche Dortmund

Bild St. Petri Kirche Dortmund
Foto: © a.savin , cc by-sa 3.0

Mittelalterliche westfälische Hallenkirche in hochgotischem Stil ++ erbaut ab 1322, 1943 zerstört, bis 1981 wieder aufgebaut ++ Mittelschiff und Seitenschiffe gleich hoch, fast quadratische Grundrisse, heller Sandstein ++ Turmhöhe 105 m, 60m Turmhelm ++ Goldenes Wunder von Westfalen (spätgotischen Flügelaltar, Antwerpener Retabel von 1521, Meister Gillisz Wrage, Schnitzwerk, Adrian van Overbeck, Malerei) ++ Evangelische Kirchengemeinde St. Petri-Nicolai ++

  • GPS-Koordinaten: 51.514628, 7.459768
  • Adresse: Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund
  • Telefon: +49 231 7214173
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dortmunder Kirchen des Mittelalters Rinke, Müller, Neumann
ISBN: 978-3793250319
Ruhfus

12. Station: Konzerthaus Dortmund

Bild Konzerthaus Dortmund
Foto: © Hans Peter Schaefer / CC-BY-SA-3.0-migrated / Konzerthaus Dortmund

Philharmonie für Westfalen ++ moderne Stahl-Glas-Architektur ++ Architekten Schröder Schulte-Ladbeck ++ eröffnet 2002 ++ Ätzglasfassaden mit LED-Leuchten, die stufenlos das ganze Farbenspektrum darstellen können ++ Saal liegt im Gebäude wie ein schräg gestellter Kasten ++ Konzertsaal akustisch an den Saal des Wiener Musikvereins angelehnt (Architekten Schröder Schulte-Ladbeck) ++ 1500 Sitzplätze ++ Bühne auch für Shows oder Ballett ++ übergroße Ölportäts der Komponisten Mahler, Schönberg und Strawinski (Maler Oliver Jordan) ++ Orgel besteht aus 53 klingenden Registern, zwei Tremulanten und 15 verschiedenen Koppeln ++ Chorakademie ++ Konzerthaus setzt auf Grenzüberschreitungen, auch regelmäßig hochkarätige Jazzkonzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 51.515985, 7.466126
  • Adresse: Brückstraße 21, 44135 Dortmund
  • Telefon: +49 231 226960
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Konzerthaus Dortmund - Philharmonie für Westfalen Kein Autor angegeben
ISBN: B0034VZPWU
Kein Verlag angegeben

13. Station: Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund

Bild Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund
Foto: © lucas kaufmann , cc by-sa 3.0

Art-Déco-Bau ++ 1924 errichtet ++ Architekt Hugo Steinbach ++ städtisches Museum ++ geht auf eine Sammlungsgründung von 1883 zurück ++ Ausstellung zur Kulturgeschichte der Stadt Dortmund ++ Gemälde u. Skulpturen bis 1900, Möbel, Kunsthandwerk, Design, Grafik, Fotografie, Textilien, Stadtgeschichte, Archäologie ++ Abteilung Vermessungsgeschichte ++ Ur- und Frühgeschichte bis 20. Jahrhundert ++ kleine Nationalgalerie (Dependance der Alten Nationalgalerie Berlin) ++ Künstler u. a. Caspar David Friedrich, Max Slevogt, Lovis Corinth, Anton von Werner ++ ständige Ausstellung zur Geschichte des Vermessungswesens (seltene geodätische Instrumente) ++ Sonderausstellungen ++ Cafe Fluxus ++ Museums-Shop ++

  • GPS-Koordinaten: 51.516547, 7.463279
  • Adresse: Hansastraße 3, 44137 Dortmund
  • Telefon: +49 231 5025522
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund Museum f. Kunst u. Kulturgeschichte Dortmund
ISBN: 978-3422064447
Deutscher Kunstverlag

14. Station: Bibliothek Dortmund

Bild Bibliothek Dortmund
Foto: © Mathias Bigge / CC-BY-SA-2.5 / Bibliothek Dortmund

Neue Bibliothek Dortmund ++ Fertigstellung 1999 ++ Architekten Mario Botta Architetto ++ zwei Baukörper (sieben geschossiger Riegel, verglaster Halbzylinder), innen sichtbares Stützenfachwerk, vorgehängte Natursteinfassade (roter Quarzit) ++ Inneneinrichtung von Mario Botta entworfen ++ Büro- und Archivräumen, öffentlicher Bereich mit der Freihandbibliothek ++ Bestand eine Million Medien ++

  • GPS-Koordinaten: 51.516506, 7.459838
  • Adresse: Königswall 18, 44137 Dortmund
  • Telefon: +49 231 5023209
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Deutsches Fußballmuseum Dortmund

Bild Deutsches Fußballmuseum Dortmund
Foto: © Lucas Kaufmann / CC-BY-SA-4.0 / DFB Museum Dortmund

Offizielles nationales Fußballmuseum des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) in Dortmund ++ eröffnet am 25. Oktober 2015 ++ Harenberg City Center transparente, funktionale, dynamische Architektur ++ Planung HPP Architekten Hentrich-Petschnigg & Partner ++ durchlaufender, lichtdurchfluteter öffentlichen Raum mit Foyer, Gastronomie, Multifunktionsarena, Wechselausstellungsbereich ++ scheinbar schwebenden geschlossenen Körper mit der Dauerausstellung ++ Erinnerungs- und Erfahrungsort deutscher Fußballgeschichte ++ Information über fußballhistorische Ereignisse, Entwicklung des Sports, soziale und gesellschaftliche Themen ++ modernes Ausstellungskonzept ++ Ausstellungsstücke mit Texten, Medien, Sound, Design, Licht, Klängen, Raumbildern kombiniert ++ Forum der Begegnung und Diskussion ++ Veranstaltungen im separaten Eventbereich ++ Exponate u. a. Mario Götzes WM-Schuh ++

  • GPS-Koordinaten: 51.516359, 7.455459
  • Adresse: Königswall 21, 44137 Dortmund
  • Telefon: +49 231 4764660
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Mehr als ein Spiel: Das Buch zum Deutschen Fußballmuseum Manuel Neukirchner
ISBN: 978-3837509731
Klartext

16. Station: Dortmunder U

Bild Dortmunder U
Foto: © Lucas Kaufmann / CC-BY-SA-3.0 / Dortmunder U

Industriearchitektur ++ 1926/27 als neues Gär- und Lagerhaus errichtet ++ Architekt Emil Moog ++ das erste Hochhaus in Dortmund ++ zum größten Teil verklinkert ++ auf dem Dach seit 1968 das vierfache, neun Meter hohe "Dortmunder U" als Firmenzeichen der Union-Brauerei ++ Neugestaltung 2010 (Architekt Gerber Architekten, Wettbewerbsentwurf in Zusammenarbeit mit Gernot Schulz) ++ heute Zentrum für Kunst und Kreativität ++ temporäre Lichtinstallationen ++ neuer Standort des Museums Ostwall ++ Ausstellung "Das Museum als Kraftwerk" ++ moderne und zeitgenössische Kunst ++ Sammlung Gemälde, Skulpturen, Objekte, Fotos des 20. Jahrhunderts ++ über 2500 graphische Blätter des Expressionismus, der klassischen Moderne, zeitgenössische Kunst ++

  • GPS-Koordinaten: 51.515016, 7.453347
  • Adresse: Leonie Reygers Terrasse, 44137 Dortmund
  • Telefon: +49 231 5024723
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Dortmunder U: Vom indurstriellen Zweckbau bis zu einem Wahrzeichen westfälischer Industriekultur Karl P Ellerbrock
ISBN: 978-3402128329
Aschendorff

17. Station: Steinwache Dortmund

Bild Steinwache Dortmund
Foto: © tbachner , wikimedia

Ehemalige Polizeiwache ++ erbaut 1906 als Jugendstilgebäude ++ 1928 erweitert im Stil der Neuen Sachlichkeit (fünfstöckiger Verwaltungs- und fünfstöckiger Gefängnisbau) ++ 1933 Gestapo-Gefängnis, Durchgangsstation auf dem Weg in Konzentrationslager ++ Gefängnis seit 1992 Mahn- und Gedenkstätte an die Zeit des Nationalsozialismus ++ ständige Ausstellung "Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933–1945" des Dortmunder Stadtarchivs ++

  • GPS-Koordinaten: 51.519918, 7.460482
  • Adresse: Steinstraße 50, 44147 Dortmund
  • Telefon: +49 231 5025002
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Spurensuche in der Steinwache Dortmund: Hebr. /Dt. Hans P. Acker
ISBN: 978-3898961134
ATHENA-Verlag

Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945. Katalog zur ständigen Ausstellung in der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache Günther Högl
ISBN: 978-3980211772
Kein Verlag angegeben


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte