Der Schlosspark von Ludwigslust beherbergt im August das Kleine Fest im Großen Park. Seit 1994 bietet das Kleinkunstfestival Bühnen-Shows, Jonglage, Artistik, Kabarett, Comedy oder Walk-Acts. Neben der fantasievollen Reise durch künstlerische Welten gibt es ein kulinarisches Angebot mit regionalen und internationalen Köstlichkeiten sowie zum Abschluss ein spektakuläres Feuerwerk. Die Tour beginnt an der klassizistischen Stadtkirche Ludwigslust und endet südwestlich an der Festung Dömitz. *Kulturreisen*
Monumentale barock-klassizistische Kirche ++ 1765-1770 erbaut ++ Architekt Johann Joachim Busch ++ erste klassizistische Kirche in Mecklenburg ++ dorische Säulen ++ tempelartiges Aussehen ++ Attika mit vier überlebensgroßen Evangelistenstatuen des Bildhauers Johann Eckstein ++ Granitsarkophag des Herzogs Friedrich der Fromme ++ 350 qm Monumentalgemälde "Verkündung der Geburt Christi an die Hirten durch den Engel Gabriel" ++ Orgel von Friedrich Frieses III. (2003 restauriert) ++ Konzertort Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++
Ludwigslust Norbert Ertner
ISBN: 978-3934572584
Stadtbild
Friese. Norddeutsche Orgeln in fünf Generationen: Band 1: Friedrich [III] Friese (1827-1896), mit Werkkatalog auf DVD Max Reinhard Jaehn
ISBN: 978-3940207951
Helms Verlag
Ehemaliges Wohnhaus der Ludwigsluster Hofmusiker ++ Kapellmeister, Hofmusiker, Komponisten waren in Ludwigslust im 18. Jahrhundert u. a. Carl August Friedrich Westenholtz, Antonio Rosetti, Johann Matthias Sperger, Johann Christian Hertel ++ Museum seit 2007 ++ Ausstellung zur Geschichte der Hofkapelle, zu Leben und Werk Rosettis ++ multimediale Präsentation ++
Antonio Rosetti Jacob Aristotle
ISBN: 978-6138943563
Secut Press
Hornkonzerte CD Rosetti, Bayerische Kammerphilharmonie
ISBN: B00006AWLW
Ariola Arte Nova Classics
Ehemaliges Wohnhaus des Herzogs Gustav ++ erhaltenes Ess- und Arbeitszimmer, Wandmalerei 19. Jahrhundert, Geschirrkammer, Hufschmiede, barocker Pferdestall ++ Wagenremise im Innenhof mit der historischen Kutschensammlung aus dem 19. Jahrhundert (14 Kutschen) ++ auf Anfrage Kutschfahrten mit historischen Kutschen ++ Flair einer alten Poststation ++ Ausstellung zur Stadtgeschichte, regionale Künstler ++ Führungen nach telefonischer Anmeldung ++
Kutschen Europas des 19. und 20. Jahrhunderts, Equipagen-Handbuch BD 1 Andres Furger
ISBN: 978-3487084473
Edition Olms
Residenzschloss der mecklenburgischen Herzöge ++ stilistisch an der Wende vom Barock zum Klassizismus ++ 1772 bis 1776 in Anlehnung an das große Vorbild von Versailles errichtet ++ Architekt Johann Joachim Busch ++ Mittelpunkt einer noch heute vollständig erhaltenen barocken Stadtanlage ++ heute Museum ++ Sammlungen des 18. Jahrhunderts, u. a. Gemälde, Möbel, Miniaturen und vergoldete Dekorationen aus Ludwigsluster Karton, einer besonderen Art Papiermaché ++ Schlosspark 1852 nach Plänen von Peter Joseph Lenné umgestaltet ++ einer der schönsten Parks Deutschlands ++ Wasserspiele ++ dendrologische Besonderheiten ++ im Park viele Kleinarchitekturen ++ erster neogotischer Kirchbau in Mecklenburg ++ klassizistisches Mausoleum ++ Sommerkonzerte "Ludwigsluster Klassik" ++ Konzerte im Goldenen Saal ++ Konzertort Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++
Ludwigslust Norbert Ertner
ISBN: 978-3934572584
Stadtbild
Kleines Fest im Großen Park ++ sommerliches Open Air Kleinkunstfestival im Schlosspark seit 1994 ++ an zwei Tagen über 70 internationale Künstler und Ensembles aus 11 Nationen ++ u. a. Bühnen-Shows, Jonglage, Artistik, Kabarett, Comedy, Walk-Acts ++ fantasievolle Reise durch künstlerische Welten ++ kulinarisches Angebot mit regionalen und internationalen Köstlichkeiten ++ zum Abschluss beider Abende spektakuläres Feuerwerk ++
Ludwigslust und Umgebung Astrid Kloock
ISBN: 978-3356013832
Hinstorff
Katholische Kirche im Schlosspark auf einer künstlichen Insel ++ erbaut 1809, restauriert 2009 ++ Architekt Johann Christoph Heinrich von Seydewitz ++ frühgotische Backsteinkirche, romantische Elemente (Bau der Romantik) ++ Wassergraben und Brücke ++ Portalfront in Gestalt eines Stadttores der norddeutschen Backsteingotik ++ dreischiffige Halle, polygonale Apsis, Turm (1817, Georg Barca) jenseits des Grabens ++ fialenreicher Hochaltaraufbau (Schnitzarbeit des 15. Jahrhunderts aus dem Doberaner Münster) ++ , Tabernakel und Orgelprospekt neugotisch, Chorfenster Glasmalereiarbeiten 15. Jahrhundert aus dem 1805 abgerissenen Hamburger Dom, Sterngewölbe ++ Konzertort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++
Kleine Kirche im großen Park - Festschrift zum 200-jährigen Jubiläum der Kirchweihe von St. Helena/St.Andreas zu Ludwigslust Heinrich-Theissing-Institut Schwerin
ISBN: 978-3981016987
Kein Verlag angegeben
Historischer Gasthof ++ 1773 vom Baumeister Busch als eines der prächtigsten Häuser jener Zeit errichtet ++ damals diente das Gebäude dem Großherzog Friedrich Franz I als Ludwigsluster Gästehaus ++ 1810 widmete der Erbprinz Friedrich Ludwig das Haus seiner aus Sachsen-Weimar stammenden zweiten Frau Caroline Luise ++ historisches Ambiente ++ kreeative Küche, die Regionales neu interpretiert ++
Historische Gasthöfe in Mecklenburg-Vorpommern Günter Köhler
ISBN: 978-3898090421
Bebra
Museum zur Ehrung Theodor Körners ++ Körner am 26. August 1813 während eines Gefechtes in den Napoleonischen Befreiungskriegen tödlich verwundet ++ Ehrenhain ++ Grab des Dichters Theodor Körner ++ Grabmal, mit Leier und Schwert auf der Spitze, Inschriften: „Hier wurde Carl Theodor Körner von seinen Waffenbrüdern mit Achtung und Liebe zur Erde bestattet.“ und „Dem Sänger Heil, erkämpft er mit dem Schwerdte / Sich nur ein Grab in einer freyen Erde! / Th.Körner“ und: „Carl Theodor Körner geboren zu Dresden am 23. Sept. 1791 widmete sich zuerst dem Bergbau, dann der Dichtkunst, zuletzt dem Kampfe für Deutschlands Rettung. Diesem Beruf weihte er Schwerdt und Leyer und opferte ihm die schönsten Freuden und Hoffnungen einer glücklichen Jugend. Als Lieutenant und Adjudant in der Lützowischen Freyschaar wurde er bey einem Gefecht zwischen Schwerin und Gadebusch am 26. August 1813 schnell durch eine feindliche Kugel getödtet.“ und: „Vaterland! dir woll’n wir sterben, / Wie dein großes Wort gebeut! / Unsre Lieben mögen’s erben, / Was wir mit dem Blut befreyt. / Wachse, du Freyheit der deutschen Eichen / Wachse empor über unsere Leichen! / Th. Körner.“ ++ seit 1965 auch Gedänkstätte für das Konzentrationslager nahe Wöbbelin ++
Konzentrationslager Neuengamme. Aussenlager Wöbbelin - Auffang- und Evakuierungslager: Verzeichnis der in Wöbbelin umgekommenen Häftlinge Dezember 1944 bis Juni 1945 Brigitte Hoppe
ISBN: 978-3929544244
Ingo Koch
Der Mecklenburger Lehrer, Schriftsteller, Volkskundler und Herausgeber der "Mecklenburgischen Monatshefte" Johannes Gillhoff (1861-1930) wurde hier geboren ++ Gillhoffs Hauptwerk "Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer" ist aus Briefen von ausgewanderten Glaisinern komponiert ++ seine ehemalige Schule beherbergt heute ein Gillhoff-Museum, in dem die Auswanderung nach Amerika im Zentrum steht ++
Sitz der Gillhoff-Gesellschaft ++
Jürnjakob Swehn der Amerikafahrer Gillhoff, Johannes
ISBN: 978-3423014021
dtv
Mittelalterliche Randhausburg aus dem 13. Jahrhundert ++ älteste noch erhaltene Wehrburg Mecklenburgs ++ 28 Meter hoher Burgturm ++ Ringmauer mit Toren und Wehrgängen ++ Torhaus, Verlies, Zugbrücke, Burgkapelle, Marstall, Burgschmiede ++ Museum zur Burggeschichte ++ im Juni Mittelalterfest ++
Burgen in Mecklenburg - einst und heute Hans Käckenmeister
ISBN: 978-3940101358
Steffen
Mecklenburg-Vorpommerns Schlösser, Burgen & Herrenhäuser Hans Maresch
ISBN: 978-3898764957
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft
Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff
Barockes Fachwerkhaus ++ Geburtshaus von Generalfeldmarschall Graf Helmuth von Moltke ++ Personenmuseum ++ eröffnet 1994 ++ gehört Museum der Stadt Parchim ++ Gedächtniszimmer ++ Dauerausstellung zu Leben und Werk von Moltke, Beziehungen zu seiner Geburtsstadt, zu seinen militärischen, wissenschaftlichen und literarischen Leistungen ++ Moltke wurde am 26. Oktober 1800 in Parchim geboren, starb am 24. April 1891 in Berlin ++ Moltkedenkmal (ältestes Moltkedenkmal Deutschlands, 1876 noch zu Lebzeiten eingeweiht, Bildhauer Ludwig Brunow) ++
Graf Helmuth von Moltke, Generalfeldmarschall. Lebensgeschichtliche Erzählung Bruno Garlepp
ISBN: B002A1VWF4
Woywod Breslau
Ständige Ausstellung zur Stadtgeschichte ++ Modelle (slawische Burg, slawische Siedlung Scarzyn, Fangelturm, städtische Kornmühle, Kapelle zum Heiligen Blut) ++ Gewölbekeller ++ Museumshof mit Sammlung zu Handwerk und Gewerbe ++ Ausstellung zu Fritz Reuter, Johannes Gillhof, Friedrich Griese, Carl Hinstorff, Helmuth von Moltke, Rudolf Tarnow ++ Archiv ++ Museums-Shop ++ in der Langen Straße Nr. 28 Moltke-Gedächtnisstätte (Geburtshaus) ++
Mecklenburgisches Landestheater Parchim im ehemaligen Hotel "Graf Moltke" seit 1945 ++ einziges Kinder- und Jugendtheater des Landes ++
Theater in Mecklenburg. Kleine Geschichte und Geschichten Horst Zänger
ISBN: 978-3831133567
Books on Demand
Durch Kunst der Natur nachahmen - Die Theatergeschichte Mecklenburgs von den Anfängen im 15. Jahrhundert bis 1952 Dietmar Langberg
ISBN: 978-3638852265
Grin
Das kulturelle Selbstverständnis des Landes Mecklenburg-Vorpommern Christian Schwießelmann
ISBN: 978-3638699129
GRIN
400 Jahre alter mecklenburgischer Bauernhof ++ niederdeutsches Hallenhauses "Anno 1607 den 11. Majus" (ältestes Bauernhaus Mecklenburgs) ++ seit 1989 Museum ++ Landtechnik, Interieur ++ Markttage, Schlachtefest, Erntefest, Familientage, Natur- und Gesundheitstage ++ Jugendbegegnungsstätte (Brot backen, Projektunterricht, Demonstrationen alter Handwerkstechniken) ++ Kutschfahrten, Bootsfahrten ++Pflege der mecklenburgischen Traditionen und plattdeutschen Sprache, Plattdeutsches Theater und Folklore ++ Gastronomie ++
Das Niederdeutsche Hallenhaus und seine Nebengebäude Carl Ingwer Johannsen
ISBN: 978-3921456286
Horst Wellm Verlag
Keen Tied, keen Tied!. Plattdeutsche Döntjes Adolf Wohlers
ISBN: 978-3828009516
Frieling Verlag Berlin
1780 für Herzog Friedrich v. Mecklenburg-Schwerin erbaut ++ Dreiflügelanlage im Fachwerkstil ++ Architekt Johann Christoph Heinrich v. Seydewitz ++ im Gartensaal historische Bildtapete "la chasse a compiegne" (Parforcejagd auf 25 Bahnen in fünf Szenen) ++ prominente Gäste waren Kaiser Wilhelm I. und Wilhelm der II. sowie der Reichskanzler Otto von Bismark ++
Schlösser und Herrenhäuser in Mecklenburg Wolf Karge
ISBN: 978-3356013955
Hinstorff
Die Jagd Kurt G. Blüchel
ISBN: 978-3848001712
h.f.ullmann publishing
Mecklenburg - Land der Seen Hanne Bahra
ISBN: 978-3765451584
Bruckmann
1892 als jüngstes der großen fürstlichen Museen eingeweiht ++ Sammlung der mecklenburgischen Herzöge ++ Schätze von der Antike bis zur Gegenwart ++ Sonderausstellungen zur zeitgenössischen Kunst ++ große Sammlung zur holländischen Malerei des 17. Jhds. ++ 15 Barlach-Bronzen aus der Stiftung Bölkow ++ Werksatz mit 89 Arbeiten von Marcel Duchamp ++ Caspar David Friedrich ("Winterlandschaft", 1811) ++ Kupferstichkabinett ++ Münzkabinett ++ Glas- und Porzellan-Sammlung (Fürstenberger Porzellan) ++
Die holländische Genremalerei in Schwerin: Bestandskatalog Staatliches Museum Schwerin Dirk Blübaum
ISBN: 978-3865686145
Michael Imhof Verlag
Zählt zu den bedeutendsten Bauten des romantischen Historismus in Europa ++ nach dem Vorbild französischer Renaissanceschlösser gebaut ++ Architekten Georg Adolf Demmler, Gottfried Semper, Friedrich August Stüler, Ernst Friedrich Zwirner ++ in den ehemaligen Wohn- und Gesellschaftsräumen der Großherzogin wird heute Kunst des 18. und 19. Jahrhunderts vorgestellt ++ im Thronsaal als bedeutendster Festsaal des Schlosses Ahnengalerie ++ architektonisches Kleinod: im 16. Jahrhundert als erste protestantische Kirche Mecklenburgs errichtete Renaissancekapelle ++ Burggarten im Stil eines englischen Landschaftsgartens ++ barocker Schlossgarten nach Plänen Legeays ++ 14 Gartenplastiken aus der Werkstatt Permosers ++ Sitz des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern ++ Petermännchen ist der Geist des Schweriner Schlosses ++
Das Schweriner Schloss Renate Krüger
ISBN: 978-3356010589
Hinstorff
309 qkm großes Schutzgebiet zwischen den Ballungszentren Hamburg, Lübeck und Schwerin ++ der 24 qkm große Schaalsee ist Kernstück des Großschutzgebietes ++ internationales UNESCO-Biosphärenreservat ++ das Pahlhuus ist das Ausstellungs- und Bürogebäude für die Biosphärenreservatsverwaltung ++ leichtes Bauwerk auf Bohrpfählen ++ Fassade aus Lärchenholz ++ Architekten Wolfgang Gerstner, Matthias Knospe, Karl-Friedrich Menck, Stephan Wenzl ++ Belobigung Landesbaupreis Mecklenburg-Vorpommern 1998 ++ Biosphäre Schaalsee-Markt (Regionale Produkte an jedem 1. Sonntag im Monat von April-Oktober) ++
Lauenburgische Seen und Schaalsee Barbara Denker
ISBN: 978-3767214200
Boyens
Ein Kranichjahr in Mecklenburg-Vorpommern Jürgen Reich
ISBN: 978-3356010367
Hinstorff
Historische Gutsanlage des Klassizismus ++ Architekt Carl Heinrich Wünsch ++ Gründung 1812 durch Herzog Friedrich Franz I. von Mecklenburg-Schwerin zum Zwecke der Verbesserung der Pferdezucht ++ im Besitz des Landes Mecklenburg-Vorpommern ++ Informationszentrum ++ Führungen ++ Shop ++ alljährliche Hengstparaden ++ im Sommer kleine Luxus- und Antiquitätenschau „LebensArt – Erlesenes & Schönes“ ++ Konzertort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++
Perlen des Nordens Alida Gundlach
ISBN: 978-3899937022
Schlütersche
Landgestüt Redefin: Geschichte - Entwicklung - Hengste Iris Kröhnert
ISBN: 978-3861273677
Cadmos
Festungsanlage im 16. Jahrhundert am mecklenburgischen Elbeufer in Form eines Fünfecks erbaut ++ eindrucksvolle Wehrarchitektur der Renaissance ++ seit 1953 Museum ++ der Schriftsteller Fritz Reuter verbrachte hier von 1839 bis 1840 den letzten Teil seiner Festungshaft ++ in seinem Buch "Ut mine Festungstid" berichtet er über diese Zeit ++ Reuter-Gedenkhalle mit Ausstellung, Reuter-Büste des Dömitzer Bildhauers Friedrich Fuhrmann ++ Volkskundliche Sammlung zur Region der "Griesen Gegend", Stadtgeschichte, Elbeschifffahrt, Dömitz als Stadt an der innerdeutschen Grenze ++
Auf Fritz Reuters Spuren in Mecklenburg-Vorpommern: Ein Wegweiser zu Erinnerungsstätten Arnold Hückstädt
ISBN: 978-3356011623
Hinstorff
Fritz Reuter. Chronik seines Lebens Volker Griese
ISBN: 978-3898760980
Husum
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.