Herzog Johann Albrecht I. von Mecklenburg-Schwerin (1525-1576) war im 16. Jahrhundert der Trends setzende Bauherr in Mecklenburg. Der Fürst unterhielt Beziehungen zu europäischen Höfen und engagierte Künstler aus führenden Kulturzentren, etwa aus Italien. Den Hochrenaissance-Stil italienischer Architekten kombinierte der Regent zu einer mecklenburgischen Variante, die man später Johann-Albrecht-Stil nannte und oft kopierte. Einige Bauwerke dieser mecklenburgischen Renaissance haben die Zeit überlebt. Die Tour zu den schönsten Bauten der Mecklenburgischen Renaissance durch das Land beginnt südlich am Schloss Ulrichshusen und endet südwestlich an der Festung Dömitz. *Architekturreisen*
Wasserburg ++ Renaissanceschloss ++ dreigeschossiges Hauptgebäude, typischen Stufengiebel, vorgesetzer Turm ++ restaurierter Gutsanlage ++ 1560 errichtet ++ Sitz der Familie von Maltza(h)n ++ Hotel ++ Hauptspielort der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++ Festspielscheune ++ saisonales Konzertprogramm ++
Perlen des Nordens Alida Gundlach
ISBN: 978-3899937022
Schlütersche
1467 erbaute Burg des Hauses Hahn-Basedow, im 16. Jhd. zu einem repräsentativen Herrenhaus im Renaissance-Stil umgestaltet ++ 1839 Neugestaltung von Herrenhaus ++ Gutsanlage durch F.A. Stüler erbaut ++ zwischen 1835 und 1852 legte P. J. Lenné den 200 ha großen Landschaftspark an ++ nach Brand 1891 Umbau des Herrenhauses im Stil der Neorenaissance ++ seit 1985 unter Denkmalschutz ++ Führungen ++ die Schriftstellerin Ida Hahn-Hahn, Tochter des bekannten "Theatergrafen" Karl Friedrich Graf von Hahn-Neuhaus, wurde hier 1826 mit ihrem ältesten Vetter Friedrich Hahn auf Basedow verheiratet, die Ehe aber schon 1829 wieder geschieden ++ bis 1942 befabd sich die von Ida Hahn-Hahn angelegte Sammlung von Gemälden Caspar David Friedrichs auf dem Schloss ++ Annette Gräfin Hahn von Burgsdorff betreibt den Bauernmarkt alter Schafstall in Zettemin ++ großes Sortiment ländlicher Produkte, Kosmetik, Accessoires ++
Schlösser, Gutshäuser und Parks in Mecklenburg-Vorpommern Krauß, Neidhardt / Fischer, Egon
ISBN: 978-3356009507
Hinstorff
Peter Joseph Lenne: Garten, Parke, Landschaften Harri Gunter
ISBN: 978-3421028440
Deutsche Verlags-Anstalt
Ruine eines der bedeutendsten norddeutschen Renaissancebauten ++ errichtet auf den Grundmauern des ehemaligen Zisterzienserklosters ++ es diente den Güstrower Herzögen bis 1695 als Nebenresidenz und Jagdschloss und der Prinzessin Augusta von 1720 bis 1756 als Dauerwohnsitz ++ in der Folgezeit war das Großherzogliche Domanialamt bis 1865 untergebracht ++ 1945 ausgebrannt ++ Ruine der Klosterkirche St. Marien ++ 13. bis 15. Jahrhundert als eine gotische Backsteinkirche erbaut ++ Teepavillon wird für Trauungen verwendet ++
Dargun - einst und jetzt: Geschichte der Kloster-/Schloss-Anlage Dargun Kein Autor genannt
ISBN: 978-3933541086
khs
Renaissanceschloss entstand ab 1558 als repräsentative Residenz Herzog Ulrichs von Mecklenburg ++ eines der bedeutendsten Renaissance-Bauwerke Norddeutschlands ++ reiche Ausstattung mit üppigen Stuckdekorationen ++ barockklassizistisches Torhaus ++ nach historischen Stichen neu angelegte Gartenparterre der Renaissance ++ von führenden italienischen und niederländischen Baumeistern geprägt ++ Ausstellung mit Kunst aus Antike, Mittelalter und Renaissance, Glas von der Antike bis zur Moderne, Jagd- und Prunkwaffen sowie Kunst nach 1945 und Installationen zeitgenössischer Kunst ++ Dauerausstellung mit 400 archäologische Exponate (seit 2008 bei Grabungen an den neuen Erdgastrassen gemachten Funde) ++ 1628 bis 1629 residierte Albrecht von Wallenstein als mecklenburgischer Herzog im Schloss ++ Museumsshop ++
Schloss Güstrow Carsten Neumann
ISBN: 978-3931121136
Homilius
Patrizierhaus aus dem 15. Jahrhundert ++ Hausfront mit reichen Verzierungen aus Terrakotta im Renaissancestil ++ Standort hinter dem Rathaus ++ als Standesamt und Archiv genutzt ++
Backsteingotik in Mecklenburg-Vorpommern Gottfried Kiesow
ISBN: 978-3356010329
Hinstorff
Tor im Süden der historischen Rostocker Stadtbefestigung ++ 1577 erbaut ++ Stil der niederländischen Renaissance ++ Secretsiegel, Großes Stadtsiegel, Ratswappen ++ Inschrift des Tors: Sit intra te concordia et publica felicitas (In deinen Mauern herrsche Eintracht und öffentliches Wohlergehen) ++
Rundgang durch das alte Rostock Karsten Schröder
ISBN: 978-3861349624
Wartberg
Die wahrhaftige Abcontrafactur der See- und Hansestadt Rostock des Krämers Vicke Schorler Horst Witt
ISBN: 978-3356001754
Hinstorff
Bedeutendes Bauwerk der mecklenburgischen landesfürstlichen Residenzarchitektur ++ erstes bedeutendes Renaissance-Bauwerk Mecklenburgs ++ stilbildender Prototyp des Johann-Albrecht-Stils ++ 1553/54 von Herzog Johann Albrecht I. für dessen Hochzeit mit Anna Sophie von Preußen nach oberitalienischen Vorbildern (Palazzo Roveralla, Ferrara) errichtet ++ Architekten Gabriel von Aken und Valentin von Lyra ++ spätgotisches "Altes Haus“, im Renaissance-Stil "Neuen Haus“ ++ 1653-1802 Sitz des Königlich-Schwedischen Tribunals, zuständig für alle schwedischen Gebiete auf deutschem Boden ++ Sitz des Amtsgerichts Wismar ++
Architektur der Renaissance: Die Ästhetik großartiger Baukunst Barbara Borngässer
ISBN: 978-3868032499
Edel Germany
Renaissance-Schloss im "Johann-Albrecht-Stil" ++ Umbau 1573 ++ typisches Beispiel norddeutscher Backsteinrenaissance ++ dreigeschossiger, rechteckiger Putzbau ++ Architekt Christoph Haubitz ++ Fassadenausschmückungen mit Terrakotten, hergestellt in der Lübecker Werkstatt des Niederländers Statius von Düren ++ hanseatische Wappen, Medaillons mit Brustbildern deutscher Fürsten und Frauen in Renaissancetrachten ++
Baudenkmal Im Landkreis Nordwestmecklenburg: Schloss Bothmer, Schlossgut Gro Schwansee, Schloss Johannstorf, Schloss Gadebusch, Eiertunnel Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158809684
Books Llc
Festungsanlage im 16. Jahrhundert am mecklenburgischen Elbeufer in Form eines Fünfecks erbaut ++ eindrucksvolle Wehrarchitektur der Renaissance ++ seit 1953 Museum ++ der Schriftsteller Fritz Reuter verbrachte hier von 1839 bis 1840 den letzten Teil seiner Festungshaft ++ in seinem Buch "Ut mine Festungstid" berichtet er über diese Zeit ++ Reuter-Gedenkhalle mit Ausstellung, Reuter-Büste des Dömitzer Bildhauers Friedrich Fuhrmann ++ Volkskundliche Sammlung zur Region der "Griesen Gegend", Stadtgeschichte, Elbeschifffahrt, Dömitz als Stadt an der innerdeutschen Grenze ++
Auf Fritz Reuters Spuren in Mecklenburg-Vorpommern: Ein Wegweiser zu Erinnerungsstätten Arnold Hückstädt
ISBN: 978-3356011623
Hinstorff
Fritz Reuter. Chronik seines Lebens Volker Griese
ISBN: 978-3898760980
Husum
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.