Die Hamburger Theaterszene blickt auf eine lange Tradition zurück und bedient heute mit kleinen und großen Häusern nahezu jeden Anspruch. Die Tour zu Hamburger Bühnen mit Schauspiel, Oper, Operette, Musical, Ballett und Kabarett beginnt südöstlich im Deutschen Schauspielhaus und endet an der Bugehagenkirche mit der Kultur Bühne Bugenhagen. *Theaterreisen*
Größtes deutsches Sprechtheater ++ auf Initiative von Hamburger Bürgern gegründet ++ nach dem Vorbild des Volkstheaters Wien im neobarocken Stil 1900 errichtet ++ architektonische Vorlage für Opern in Prag und Zürich sowie Staatstheater Wiesbaden ++ Fassade mit Bildnissen bekannter Poeten und Dichter (u. a. Goethe und Schiller) ++ 1.200 Plätze ++ Spielorte auch Malersaal, Rangfoyer, Marmorsaal, Kantine ++ seit 2005/2006 auch Kinder- und Jugendtheater ++ Führungen ++ seit 2005 das Junges Schauspielhaus ++ bekannte Theatermacher Gustaf Gründgens, Peter Zadek, Frank Baumbauer, Luc Bondy, Wilfried Minks, Claus Peymann, Jérome Savary, Christoph Marthaler, Frank Castorf, Christoph Schlingensief, Jossi Wieler, Matthias Hartmann, Stefan Bachmann ++
100 Jahre Deutsches Schauspielhaus Hamburg Brauneck, Manfred u.a. (Hrsg.)
ISBN: 978-3933374340
Dölling und Galitz
Hamburg - der Architekturführer Dirk Meyhöfer
ISBN: 978-3037680377
Braun Publishing
Hamburg, deine Perlen: Die einzigartige Musikszene der Hansestadt Jürgen Rau
ISBN: 978-3837820119
Edition Temmen
Hamburg. Architecture and Design: and guide (And Guides) Christian Datz
ISBN: 978-3832790783
teNeues
Kleine Hamburger Stadtgeschichte Matthias Gretzschel
ISBN: 978-3791721231
Pustet
Nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel 1827 erbaut ++ 1955 neues Zuschauerhaus ++ heute mit den Philharmonikern Hamburg eines der weltweit führenden Opernhäuser ++ 1997 und 2005 "Opernhaus des Jahres" ++ Hamburg Ballett unter John Neumeier seit 1973 der Staatsoper assoziiert ++
1678 - 1978 : 300 Jahre Oper in Hamburg. Hrsg v. d. Hamburgische Staatsoper, dem Museum für Hamburgische Geschichte und der Vereins- und Westbank
ISBN: ASIN: B00270VA64
Christians
Hamburgs erstes Krimitheater im Pornokino auf der Reeperbahn ++ Hausproduktionen und Gastproduktionen ++ „Krimi-Salon“ im Maritim Hotel Reichshof ++
Stage Musical Theater ++ traditionsreiches Theaterhaus ++ eröffnet 1841 als Theater am Spielbudenplatz in St. Pauli ++ ursprünglich Circus Gymnasticus ++ seit 1920 Operettenhaus ++ 1.398 Zuschauerplätze ++ auf der Bühne standen hier Stars wie Marika Rökk und Freddi Quinn ++ erstes Musical war Andrew Lloyd Webbers Hit Cats ++ modernes Foyer über 2 Ebenen ++
Privattheater ++ ab 1988 Schmidt Theater ++ 1991 erweitert um Schmidts Tivoli ++ Mitternachtsshows mit Überraschungsprogramm aus professionellen Kleinkunstnummern und Laiendarbietungen ++
Eines der ältesten Theater Deutschlands ++ 1841 als „Urania-Theater“ eröffnet ++ 2003 als produzierendes Theater neu positioniert ++ anspruchsvolles Unterhaltungs-Theater, Kabarett und Comedy, ausgewählte Gastspiele ++ besonderer Focus auf Hamburg ++
Das St. Pauli-Theater. 150 Jahre Volkstheater am Spielbudenplatz Andrist, Marilen
ISBN: 978-3925387986
Galgenberg Verlag
Schiff Seemöve ++ 1912 in einer holländischen Werft gebaut ++ seit 1975 Theaterschiff ++ breite Palette Kleinkunst (Kabarett, Revue, Literarisches Programm) ++ private Veranstaltungen inklusive Theaterprogramm ++ 120 Plätze ++ prominente Schauspieler u. a. Gert Fröbe, Senta Berger, Heinz Reincke, Peter Ustinov, Otto Schenk ++ Schiffs-Bar ++ Liegeplatz am Nikolaifleet an der Holzbrücke 2 ++
Spektakuläres Theaterhaus an der Elbe im Hamburger Freihafen ++ riesiges Kuppeldach ++ Architekt Klaus Latuske ++ Fertigstellung 1994 ++ Musical-Aufführungen von Stage Entertainment (2.030 Sitzplätze) u. a. Disneys "Der König der Löwen" ++ Drehort „Absolute Giganten“ Film von Sebastian Schipper (D 1999) mit Frank Giering (Zeltbau des Theaters als Hintergrundkulisse) ++
Der König der Löwen. Das Broadway-Musical Julie Taymor
ISBN: 978-3770408597
Ehapa
Stage Musical Theater ++ 1990 im Stil der 20er Jahre erbaut ++ eines der größten Theaterhäuser Deutschlands ++ 1.956 Zuschauerplätze ++ Theatersaal mit klassischer Amphitheater-Aufteilung ++ Foyerbereich auf 4 Ebenen ++ Hanse Lounge, Stage Club, Restaurant CArdoza´s ++
1918 gegründet als Mittelpunkt des modernen, expressionistischen Theaters in Deutschland ++ heute privates Theater ++ klassizistisches Gebäude ++ 1863 gebaut ++ 1904-1937 jüdische Freimaurerloge, seit 1918 auch Kammerspiele ++ Wiedereröffnung 1945 ++ Uraufführung von Wolfgang Borcherts Stück „Draußen vor der Tür“ (1947) und wichtiger Dramatik aus USA und Westeuropa ++ 2002 umgebaut ++ gutes Kammerspiel und Lesungen ++
Das Jüdische Hamburg. Ein historisches Nachschlagewerk Institut für die Geschichte der deutschen Juden
ISBN: 978-3835300040
Wallstein
Zu Fuß durch das jüdische Hamburg. Foto- und Textband. Michael Koglin
ISBN: 978-3434526308
Die Hanse
Neubau 1988 ++ charmantes Boulevardtheater und prominent besetzte Komödien ++ Privattheater im Verbund mit Komödie und Theater am Kurfürstendamm Berlin ++
1865 gegründete Maschinenfabrik ++ seit 1984 Spielstätte für internationale Theater-, Tanz und Performance-Szene und freie Gruppen ++ größte freie Spiel- und Produktionsstätte Deutschlands ++ sechs Bühnen, Kino, Probenräume und Restaurant ++
Konzepte der Tanzkultur: Wissen und Wege der Tanzforschung Margrit Bischof
ISBN: 978-3837614404
Transcript
Größtes privates Theater Deutschlands ++ 1951 von Friedrich Schütter und Wolfgang Borchert als Junges Theater gegründet ++ seit 1964 im ehemaligen UFA-Palast-Kino an der Mundsburg ++ 2002 komplett modernisierte, seit 2008 zusätzliche Spielstätte für Jugend: plattform-Bühne ++
Evangelisch-lutherische Kirche ++ 1929 errichtet, 1998 umgebaut ++ Architekten Emil Heynen, Bernhard Hirche ++ bedeutender Hamburger Sakralbau aus der Zeit der Weimarer Republik ++ markante kubische Formensprache, funktionale Gliederung ++ Verblendung mit dunkelrot-violetten Backsteinen ++ Architektur des Neuen Bauens ++ Statue von Johannes Bugenhagen (Klinker-Plastik, 1928, Richard Kuöhl) ++ 2004 geschlossen ++ seit 2006 wird der ehemalige Gemeindesaal vom Ensemble Proszenium als Theater genutzt ++ eigene Theaterstücke, Revue, Musicals (Kultur Bühne Bugenhagen, kurz KBB) ++
Die Bugenhagenkirche in Barmbek Kein Autor angegeben
ISBN: B002GTYJLE
Denkmalpflege Hamburg
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.