Der Bischof der Reformation Johannes Bugenhagen schuf die neuen Kirchenordnungen für Braunschweig und Braunschweig-Wolfenbüttel. In der St. Andreas Kirche wurde Bugenhagen am 20. Mai 1528 in sein Amt als „Lehrer und Prediger aller Kirchen der Stadt“ eingeführt. Die Stadt gedenkt dems Theologen auf vielfältige Weise. Die Tour zu biografischen Orten von Johannes Bugenhagen und Museen in Braunschweig beginnt südlich am Altstadtrathaus und endet nördlich an der Kirche St. Andreas. *Religionsreisen*
Gotischer Bau aus dem 13. Jahrhundert ++ eines der ältesten erhaltenen Rathäuser Deutschlands ++ Bau aus zwei rechtwinklig zusammenstoßenden Flügeln ++ neun Pfeilerfiguren-Elemente von Hans Hesse 15. Jahrhundert ++ Laubengänge mit hochgotischem Maßwerk ++ 17 Standbilder ottonischer und welfischer Kaiser, Könige und Herzöge (Hans Hesse, um 1455) ++ Bürgermeisterzimmer und großer Saal als Repräsentationsräume ++ Museum Altstadtrathaus in Kellergewölben und Erdgeschoss ++ Zweigstelle des städtischen Museums ++ seit 1991 die Dauerausstellung „Geschichte der Stadt Braunschweig“ ++ Bereiche Stadtwerdung, Bürger- und Hansestadt, Residenzstadt, Industriestadt, Moderne Großstadt ++ Exponate u. a. Querflöte Friedrichs des Großen, Waffen Ferdinand von Schills, Porzellan der Manufaktur Fürstenberg ++
Altstadtrathaus (Braunschweig) Lambert M. Surhone
ISBN: 978-6136010250
Unknown
Ehemalige Franziskanerkirche aus dem 13. Jahrhundert ++ evangelische Brüdernkirche "St. Ulrici-Brüdern" ++ 1945 zerstört, 1978 wieder eingeweiht ++ 1528 predigte hier erstmals Johannes Bugenhagen in Braunschweig ++ 1528 entwarf er eine evangelische Kirchenordnung für Braunschweig ++ Bugenhagen-Denkmal von 1902 zerstört ++ 1970 neben dem Chor Bronzestatue des Reformators von Ursula Querner-Wallner ++ 42 Bildern katholischer und evangelischer Theologen, darunter Luther, Melanchthon, Bugenhagen (1600, Reinhard Roggen) ++ Renaissance-Lettner ++ seit 1544 Pfarrkirche der St. Ulrici-Gemeinde ++
Bugenhagens Kirchenordnung für die Stadt Braunschweig Ludwig. Hänselmann
ISBN: 978-1168259271
Kessinger Publishing
Die Brüdernkirche in Braunschweig Jürgen Diestelmann
ISBN: 978-3784502854
Langewiesche
Denkmal zur Ehrung des Reformators Johannes Bugenhagen ++ errichtet 1970 ++ Bildhauerin Ursula Querner-Wallner ++ Bronze Statue Bugenhagens ++ Standort Ostseite der Brüdernkirche, neben dem Chor ++ bereits 1902 errichtetes Denkmal stand an der Westseite der Brüdernkirche und wurde im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen ++
Ursula Querner. Plastiken und Grafiken 1946 - 1969. Auszüge aus Tagebüchern und Briefen Claus Wallner
ISBN: B003AFRXXE
Hans Christians
Bedeutender Bau des Klassizismus in Deutschland ++ errichtet 1804 ++ Bauherr Verleger Friedrich Vieweg (1761 – 17835) ++ bis 1974 Gebäude des Vieweg Verlages ++ seit 1986 Haupthaus des Braunschweigischen Landesmuseums ++ Dauerausstellung zur Geschichte des Braunschweiger Landes vom 8. Jahrhundert bis heute ++ Sonderausstellungen ++ Veranstaltungen, Tagungen, Vorträgen, Museumsprogramme ++ Museumspädagogik ++
Das Vieweg-Haus in Braunschweig Horst Masuch
ISBN: 978-3880790094
Niedersächsisches Landesverwaltungsamt Hannover
Sächsische Niederungsburg ++ als Pfalz Herzog Heinrichs des Löwen 1175 erbaut ++ 1616 Renaissance-Palas ++ als neoromanischer Bau rekonstruiert 1887–1906 (Architekt Ludwig Winter) ++ historisierende Ausmalung durch Adolf Quensen ++ Jahrhunderte Residenz der Braunschweiger Herzöge ++ heute Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums (Mittelalterabteilung) ++ Ausweichstandort wegen Sanierung der Haupthauses ++
Burg Dankwarderode. Ein Denkmal Heinrichs des Löwen Peter Königfeld
ISBN: 978-3929902631
Hauschild
Dreischiffige romanische Pfeilerbasilika ++ errichtet um 1230, Umbau zur Hallenkirche 1330, 1944 zerstört, Wiederaufbau bis 2007 ++ seit 1528 protestantisches Gotteshaus ++ hier wurde Johannes Bugenhagen am 20. Mai 1528 in sein Amt als „Lehrer und Prediger aller Kirchen der Stadt“ eingeführt ++ Südturm 93 m hoch (früher mit 122 m höchster Kirchturm Europas), 1742 Barockhaube, Turmstube bei 72 über 389 Stufen zu erreichen ++ Farbglasfenster von Charles Crodel (1965/1972) ++ Altar, Kruzifix, Taufbecken (1963), Skulptur „Kreuzigung des St. Andreas“ von Jürgen Weber ++ Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Andreas Braunschweig ++
Mittelalterliche Kirchen in Braunschweig Reinhard Dorn
ISBN: 978-3875850437
Niemeyer
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.