Startmenü

Louis Spohr (10 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Louis Spohr (1784-1859) gilt heute als der meist unterschätzte Komponist der Romantik. Zu Lebzeiten war der Dirigent und Geiger Luis Spohr populärer als jeder seiner beruflichen Zeitgenossen. Der biografische Bogen spannt sich zwischen der Geburtsstadt Braunschweig und dem letzten Lebensweg in Kassel. 1822 wurde Louis Spohr Hofkapellmeister in Kassel, 1848 Generalmusikdirektor an der Hofoper. 1857 schickt ihn Kurfürst Friedrich Wilhelm I. in die Zwangspension. In Braunschweig und Kassel ist man sich der Leistungen des Musikers Louis Spohr bewusst und würdigt ihn museal und durch die Pflege seines Werkes. Die Tour biografischen Orten von Louis Spohr beginnt nordöstlich an Louis Spohrs Geburtshaus in Braunschweig und endet südwestlich am Ehrengrab des Komponisten auf dem Hauptfriedhof. *Musikreise*

1. Station: Louis Spohr Geburtshaus Braunschweig

Bild Louis Spohr Geburtshaus Braunschweig
Foto: © brunswyk , gnu 1.2

Barockes Stadthaus ++ 2003 in historischer Farbgestaltung restauriert ++ historische Erinnerungstafel, zeitgenössische Informationstafel ++ hier wurde Louis Spohr am 5. April 1784 geboren, lebte hier mit seinen Eltern bis 1786 ++ heute privates Wohnhaus ++

  • GPS-Koordinaten: 52.259051, 10.526412
  • Adresse: Am Spohrplatz 7, 38100 Braunschweig
  • Telefon: +49 531 4702040
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Louis Spohr Clive Brown
ISBN: 978-3875373202
Merseburger

Diese Station gibt es auch in den Touren: Louis Spohr in Braunschweig

2. Station: Städtisches Museum Braunschweig

Bild Städtisches Museum Braunschweig
Foto: © brunswyk , cc by-sa 3.0

Kunst- und kulturgeschichtliches Museen ++ 1861 gegründet ++ Ausstellungen zur Braunschweigischen Geschichte ++ 270.000 Objekte ++ Gemäldegalerie 18. – 20. Jahrhundert, Graphische Sammlung (50.000 Blatt) 18. – 20. Jahrhundert, Skulpturensammlung 19. und 20. Jahrhundert, Kunsthandwerk (Möbelkunst, Silberarbeiten, Fürstenberger Porzellan, Braunschweiger Fayencearbeiten), Numismatische Sammlung, Technische Sammlung, historische Musikinstrumente (Hammerflügel von Clara Schumann, erste Geige von Louis Spohr) ++ Abteilung Völkerkunde ++

  • GPS-Koordinaten: 52.26111, 10.53138
  • Adresse: Steintorwall 14, 38100 Braunschweig
  • Telefon: +49 531 4704505
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Gemäldesammlung des Städtischen Museums Braunschweig Julia M. Nauhaus
ISBN: 978-3487139425
Olms

Diese Station gibt es auch in den Touren: Louis Spohr in Braunschweig

3. Station: Staatstheater Braunschweig

Bild Staatstheater Braunschweig
Foto: © Kadulla / wikimedia

Theaterbau des Historismus ++ eröffnet 1861, 1945 zerstört, 1948 wieder eröffnet ++ Drei-Sparten-Haus (Musiktheater, Schauspiel, Ballett) ++ Staatsorchester, Kinder- und Jugendtheater ++ Spielstätten Großes Haus (896 Sitzplätze), Kleines Haus, Stadthalle, Theaterspielplatz ++ Spohr-Büste im Weißen Saal (2003, Bronze-Abguss nach dem Original von Ludwig Wilhelm Wichmann) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.266248, 10.532196
  • Adresse: Am Theater, 38100 Braunschweig
  • Telefon: +49 531 12340
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

300 Jahre Theater in Braunschweig 1690-1990 Staatstheater Braunschweig
ISBN: 978-3926701114
Joh. Heinr. Meyer

4. Station: Burg Dankwarderode Braunschweig

Bild Burg Dankwarderode Braunschweig
Foto: © ArtMechanic / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Sächsische Niederungsburg ++ als Pfalz Herzog Heinrichs des Löwen 1175 erbaut ++ 1616 Renaissance-Palas ++ als neoromanischer Bau rekonstruiert 1887–1906 (Architekt Ludwig Winter) ++ historisierende Ausmalung durch Adolf Quensen ++ Jahrhunderte Residenz der Braunschweiger Herzöge ++ heute Teil des Herzog Anton Ulrich-Museums (Mittelalterabteilung) ++ Ausweichstandort wegen Sanierung der Haupthauses ++

  • GPS-Koordinaten: 52.26492, 10.524
  • Adresse: Burgplatz 4, 38100 Braunschweig
  • Telefon: +49 531 12250
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Burg Dankwarderode. Ein Denkmal Heinrichs des Löwen Peter Königfeld
ISBN: 978-3929902631
Hauschild

5. Station: Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig

Bild Herzog Anton Ulrich Museum Braunschweig
Foto: © Claus Cordes , wikimedia

Braunschweigisches Landesmuseum ++ 1754 durch Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel gegründet ++ ältestes Museum Deutschlands und das zweitälteste der Welt ++ entstand aus dem herzoglichen "Kunst- und Naturalienkabinett" ++ seit 1986 im Vieweg-Haus ++ Dauerausstellung zur Geschichte des Raumes Braunschweig ++ Frühgeschichte bis zur Gegenwart ++ Objekte aus Geschichte, Kultur, Wirtschaft, Technik, Kunst, Volkskunde, Sozialgeschichte dokumentieren Ereignisse, Entwicklungen, Persönlichkeiten ++ Kupferstichkabinett, Gemäldesammlung ++ Künstler u. a. Jan Vermeer (Das Mädchen mit dem Weinglas), François Boucher, Lucas Cranach d. Ä., Albrecht Dürer, Anthonis van Dyck, Giorgione, Jakob Philipp Hackert, Rembrandt, Hyacinthe Rigaud, Rubens (Judith mit dem Haupt des Holofernes), Palma il Vecchio, Antoine Watteau ++ Kunstkammer (Bronzestatuen, Kunstkammerobjekte, Möbel, Elfenbeinschnitzereien, Majoliken, Emaillearbeiten, Ostasiatica) ++ Porträt des Komponisten Louis Spohr ++

  • GPS-Koordinaten: 52.264067, 10.531675
  • Adresse: Museumstraße 1, 38100 Braunschweig
  • Telefon: +49 531 12250
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig und seine Sammlungen. 1578 - 1754 - 2004 Jochen Luckhardt
ISBN: 978-3777422954
Hirmer

Wunderkammern: Weltmodelle von der Renaissance bis zur Kunst der Gegenwart Gabriele Beßler
ISBN: 978-3496014508
Reimer

6. Station: Martino Katharineum Braunschweig

Bild Martino Katharineum Braunschweig
Foto: © ufudu , cc by-sa 3.0

Gymnasium ++ geht zurück auf die 1415 gegründeten Lateinschulen Martineum und Katharineum ++ ab 1828 Gesamtgymnasiums, 1866 das Martino-Katharineum ++ kriegszerstörtes Gebäude 1955 wieder aufgebaut ++ Martins-Portal im Neubau als Eingang zur Aula ++ 1980 Ergänzungsbau ++ Gedenktafel mit Selbstbildnis von Louis Spohr am Portal ++ prominenter Schüler war Carl Friedrich Gauß ++

  • GPS-Koordinaten: 52.2636, 10.5169
  • Adresse: Breite Straße 3 - 4, 38100 Braunschweig
  • Telefon: +49 531 4708320
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schulbilder aus Braunschweig. 575 Jahre Martino-Katharineum 1415-1990 Kollegium des Gymnasiums Martino-Katharineum Braunschweig
ISBN: B003VU0XXU
Oeding

Diese Station gibt es auch in den Touren: Louis Spohr in Braunschweig , Carl Friedrich Gauss

7. Station: Städtisches Museum Seesen

Bild Städtisches Museum Seesen
Foto: © AchimBodewig / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Herzogliches Jagdschloss ++ 1757 errichtet ++ Sichtfachwerk von 1928 ++ ab 1964 städtisches Museum ++ Ausstellung zur Geschichte der Stadt, des Bergbaus, der Dosenfertigung, der örtlichen jüdischen Schule ab 1801 ++ Seesener Persönlichkeiten wie Pianofortefabrikant Heinrich Engelhard Steinweg, der jüdische Reformer Israel Jacobson, der Komponist Louis Spohr, Wilhelm Busch, Johann Ludwig Carl Zincken, Emil Mechau ++ Mineraliensammlung ++ Modell der 1938 zerstörten Seesener Synagoge, war Vorbild für die Reformsysnagogen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.89265, 10.172087
  • Adresse: Wilhelmsplatz 4, 38723 Seesen
  • Telefon: +49 5381 48891
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der verlorene Klang: Die Geschichte einer Leidenschaft Perri Knize
ISBN: 978-3423249959
Deutscher Taschenbuch Verlag

Louis Spohr Clive Brown
ISBN: 978-3875373202
Merseburger

Israel Jacobson: Wegbereiter jüdischer Emanzipation Hartmut G. Bomhoff
ISBN: 978-3942271035
Hentrich & Hentrich

8. Station: Spohr Denkmal Kassel

Bild Spohr Denkmal Kassel
Foto: © Rüdiger Wölk put it under the CC-BY-SA / Kassel, Louis Spohr Denkmal auf dem Opernplatz

Bronzefigur des Komponisten und Violinvirtuosen Louis Spohr mit seiner Geige ++ Standort Opernplatz ++ Bildhauer Carl Ferdinand Hartzer ++ eingeweiht 1883 (100. Geburtstag) ++ Oper war Wirkungsstätte Spohrs als Hofkapellmeister und Generalmusikdirektor ++

  • GPS-Koordinaten: 51.314007, 9.494354
  • Adresse: Opernplatz, 34117 Kassel
  • Telefon: +49 561 707707
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kasseler Opern Louis Spohrs: Musikdramaturgie im sozialen Kontext. Textband und Notenband Wolfram Boder
ISBN: 978-3761818787
Bärenreiter

Diese Station gibt es auch in den Touren: Louis Spohr in Kassel

9. Station: Spohr Museum Kassel

Bild Spohr Museum Kassel
Foto: © gerd fahrenhorst , cc by-sa 3.0

Musikermuseum ++ seit 2009 im Kulturbahnhof Südflügel ++ Ausstellung zu Leben, Werk, Wirkung ++ persönliche Ausstattungsstücke, Instrumente ++ Hörstationen, interaktive Angebote ++ nach historischen Fotos gestaltetes Musikzimmer und Arbeitszimmer des Komponisten ++ Wechselausstellungen ++ Spohr war ab 1822 Hofkapellmeister in Kassel ++

  • GPS-Koordinaten: 51.317989, 9.486105
  • Adresse: Franz-Ulrich-Straße 6, 34117 Kassel
  • Telefon: +49 561 7662528
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Selbstbiografie Louis Spohr
ISBN: 978-3862674510
Europäischer Literaturverlag

Louis Spohr Clive Brown
ISBN: 978-3875373202
Merseburger

10. Station: Hauptfriedhof Kassel

Bild Hauptfriedhof Kassel
Foto: © kai oesterreich , gnu 1.2

1843 angelegt ++ Fläche 40 ha ++ Ehrenfriedhof mit Ehrenmal (1953) ++ Friedhof des evangelischen Stadtkirchenkreises ++ Ehrengräber u. a. von Louis Spohr, Ludwig Emil Grimm, Fabrikantenfamilie Henschel ++

  • GPS-Koordinaten: 51.32907, 9.49491
  • Adresse: Tannenheckerweg 6, 34127 Kassel
  • Telefon: 561 983950
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig
Diese Station gibt es auch in den Touren: Louis Spohr in Kassel


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte