Kurt Schwitters (1887-1948) machte Furore mit seiner "Merz"-Kunst als ein dadaistisches "Gesamtweltbild". Die Heimat des Malers und Dichters ist Hannover. In Hannover findet man auch heute die Werke von Kurt Schwitters im Sprengel-Museum wie auch Hinweise auf die zentrale Figur des "Hannover-Dada" in der Stadt. Die Tour zu biografischen Orten von Kurt Schwitters in Hannover beginnt westlich am Sprengel Museum und endet südlich am Standort des Schwitters Wohnhauses in der Walshausenstraße. *Kunstreisen, Literaturreisen*
Museum für moderne Kunst ++ begründet 1969 mit einer Schenkung von Margit und Bernhard Sprengel ++ 1979 eröffnet, 1992 und 2014 erweitert ++ Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts ++ Malerei, Skulptur, Grafik, Fotografie, Medien ++ Schwerpunkte deutscher Expressionismus, französischen Moderne ++ von Künstlern gestaltete Räume (u. a. Merzbau von Kurt Schwitters, Lichträume von James Turrell) ++ Werkgruppen Die Brücke, Der Blaue Reiter, Kubismus, Surrealismus ++ Künstler u. a. Pablo Picasso, Fernand Léger, Max Beckmann, Max Ernst, Paul Klee, Emil Nolde, Kurt Schwitters, Andy Warhol, Alexander Calder, Gerhard Richter, Sigmar Polke, Niki de Saint Phalle ++ seit 1994 Kurt Schwitters Archiv ++ Museumspädagogik ++ Bibliothek ++ Ausstellung „Alles Mögliche, was uns interessiert.“ Die Textsammlungen von Kurt Schwitters (12. Februar 2014 – 25. Mai 2014) ++
Fassaden-Gestaltung in Hannover Linden ++ entstanden 2011, 2016 enfernt ++ Hommage an die Arbeit von Kurt Schwitters ++ Anlehnung an das 1919 entstandene Werk “Das Undbild” ++ Teile aus dem Schwitters Zitat “Das Leben ist eine herrliche Erfindung” integriert ++ Künstlerkollektiv „Strebt Vorwärts“ ++
Denkmal zur Erinnerung an Kurt Schwitters und Karl Jakob Hirsch ++ entstanden 1980, 1987, 1990 ++ Bildhauer János Nádasdy "Gewidmet den Bürgern dieser Stadt" ++ Höhe 3,5 m ++ Standort Am Hohen Ufer, Klostergang, Rademachertreppe, Pferdestraße ++ gepresste Schrottballen (wurden bei Entrümpelungs-Aktionen aus dem Fluss Leine gesammelt, 1. Leine-Entrümpelungsaktion 1977 im Rahmen einer Schwitters-Ausstellung im Kunstverein Hannover, für die Benennung eines Kurt-Schwitters-Platzen in Hannover ) ++
Bodenrelief ++ Gedicht von Kurt Schwitters von 1920 "An Anna Blume" ++ entstanden 1987 ++ Bildhauer Siegfried Neuenhausen ++
Standort des Geburtshauses von Kurt Schwitters ++ hier wurde Kurt Schwitters am 20. Juni 1887 als Sohn der Geschäftsleute Eduard und Henriette Schwitters (geb. Beckemeyer) geboren ++ Geburtshaus wurde zerstört ++ neues Haus an dieser Stelle ++
Wohnhaus von Kurt Schwitters ++ die familie Schwitters zog hier 1889 ein ++ Haus wurde abgerissen ++ neues Haus an dieser Stelle ++ weitere Wohnungen bis 1898 Eichstraße 31 a, Freitagstraße 10 p, Waldstraße 84 und Waldstraße 9 ++
Stadtfriedhof ++ 1864 angelegt ++ Fläche 21,7 ha ++ Eingangsbau einzig erhaltene Neubau von Ludwig Droste, Kapelle im neuromanischen Stil von Oskar Barnstorf (1910) ++ künstlerisch gestaltete Grabdenkmäler und Gruftgebäude ++ zwei noch erhaltene Bödeker-Engel ++ Gräber u. a. von Yvonne Georgi, Georg Ludwig Friedrich Laves, Dieter Oesterlen, Kurt Schwitters, G. L. (Abteilung 6, Grabnummer 95a-95d, Urne wurde 1970 von Ambleside/Westmoreland nach Hannover überführt, Grabmal symbolisiert eine Herbstzeitlose) ++
Wohnhaus von Kurt Schwitters ++ 1915 gemeinsame Wohnung mit seiner Frau Helma Fischerin der zweiten Etage des Elternhauses, Einrichtung des Ateliers in einem Zimmer der elterlichen Wohnung im Hochparterre ++ hier trafen sich die Gründungsmitglieder der 1928 von Schwitters initiierten Künstlervereinigung die abstrakten hannover ++ Haus wurde abgerissen, Neubau ++
Karte nachladen
Wenn Sie diesen Inhalt sehen möchten, werden personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, es werden Cookies gesetzt) an den Betreiber (Google) des Dienstes gesendet. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube oder Google Maps erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.