Das Wikingermuseum Haithabu in Schleswig und neue Hansemuseum in Lübeck bieten einen Überblick zur frühen Geschichte Schleswig-Holsteins. In den vergangenen Jahren sind archäologische Ausstellungen mit modernen Museumskonzepten entstanden. Die Tour zu archäologischen Museen, Lehrpfaden und Ausgrabungsstätten in Schleswig-Holstein beginnt östlich im städtischen Milieu im Burgkloster Lübeck und endet westlich im relativ kleinen Steinzeitpark von Albersdorf. *Geschichtsreisen*
Als „Maria-Magdalenen-Kloster“ des Dominikanerordens 1227 gegründet ++ größte hochgotische Klosteranlage Norddeutschlands ++ das backsteingotische Gebäude besteht heute aus dem vierflügeligen Kreuzgang, dem Kapitelsaal, der Sakristei, Sommer- und Winterrefektorium, Hospital und Beichthaus ++ Museum für Lübecker Archäologie im Beichthaus ++ Ausstellung mit Kleidung, Schmuck, Spielzeug etc. im mittelalterlichen Lübeck ++ Modelle und Inszenierungen ++ Lübecker Münzschatz im Keller ++ Kulturforum und Kunsthalle ++ im Klostergarten befindet sich ein Bronzeguss der ganzkörperbehaarten Maria-Magdalena-Statue von Kiki Smith ++ Neues Museum zur Geschichte der Europäischen Hanse auf dem Gelände des Burgklosters ++
1909 erbaut ++ 1986 Erweiterungsbau ++ 2000 qm Ausstellungsfläche ++ Skulpturengarten ++ Sammlung des 1855 gegründeten Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins ++ Gemälde, Skulpturen, Objektkunst, Foto- und Videoarbeiten: Kunst des 19. Jahrhunderts (Romantische Malerei und Gemälde der russischen „Wandermaler“), Werke der klassischen Moderne (deutsche Impressionisten und Expressionisten wie Emil Nolde, Neue Sachlichkeit) und internationale Kunst seit 1945 ++ Antikensammlung mit umfangreicher Abgusssammlung und einige Originalstücke ++
Kleines Privatmuseum ++ 9000 Stücke ++ Speerspitzen, sind rund 12000 Jahre alt ++ Faustkeile, Beile, Äxte, Dolche, Meißel, Mühlsteine und Urnen ++ die meisten Ausstellungsstücke stammen aus der Sammlung von Max Beecken ++
Barockschloss ++ einst im Besitz des dänischen Königshauses und der schleswigschen Herzöge ++ Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte ++ Sammlungen vom hohen Mittelalter über die Moderne bis zur Kunst der Gegenwart ++ Gruppe von Werken Lucas Cranachs des Älteren ++ Sammlung nordeuropäischer Fayencen ++ Jugendstil-Abteilung ++ Galerie der Klassischen Moderne mit Emil Nolde, Ernst Barlach und Christian Rohlfs ++ Archäologisches Landesmuseum (1835 gegründet) ist eines der ältesten und größten archäologischen Museen Deutschlands ++ früheste Zeugnisse menschlichen Lebens in Schleswig-Holstein stammen vom Neandertaler und sind etwa 120 000 Jahre alt ++ Ausstellungsschwerpunkt bis zum Mittelalter ++ Völkerkundliche Sammlungen der Christian-Albrechts-Universität ++ ethnologische Ausstellungen ++ Skulpturenpark ++ ehemalige herzogliche Sammlungen der Gottorfer Kunstkammer (Pretiosen aus Elfenbein und Bergkristall, Serpentin, Silber, rubinrotes Kunkelglas ++ Neuwerkgarten in barocker Originalgestalt ++
Moderne archäologische Ausstellungen ++ einzigartige Originalfunde und innovative Vermittlungsmedien ++ frühstädtisches Leben vor 1000 Jahren ++ Wikingergeschichte an diesem historischen Ort der Stadt Haithabu ++ Karten, Modelle, Projektionen ++ Ausstellung zu Handwerk und Handel, Schmuck und Waffen aus reich ausgestatteten Gräbern ++ frühmittelalterliches Hafenleben ++ eindrucksvolle Runensteine ++ das königliche Schiff aus dem Hafen von Haithabu steht im Zentrum der Schiffshalle ++ Museumsladen ++
Museum für Archäologie und Ökologie Dithmarschen ++ Dauerausstellung zur regionalen Ur- und Frühgeschichte ++ Kulturlandschaft der Jungsteinzeit aus der Zeit vor 5.000 Jahren ++ Schwerpunkt: komplexe Zusammenhänge der steinzeitlichen Landschaftsentwicklung ++ Handwerkstechniken ++ 40 Hektar großes Freigelände ++ neun originale archäologische Grabdenkmäler aus der Jungsteinzeit und Bronzezeit aus der Zeit 3.000 und 1.000 v. Chr. ++ Großsteingräber, Riesenbetten, Grabhügel ++ nachgebaute Steinzeithäuser ++ alte Haustierrassen wie Vielhornschafe und Parkrinder ++
Karte nachladen
Wenn Sie diesen Inhalt sehen möchten, werden personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, es werden Cookies gesetzt) an den Betreiber (Google) des Dienstes gesendet. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube oder Google Maps erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.