Startmenü

Klosterarchitektur in Rheinland Pfalz (17 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Ein Teil der Klosterlandschaft in Rheinland Pfalz mit einer erhaltenen ursprünglichen Architektur gehört auch zum UNESCO Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. Das betrifft das Wallfahrtskloster Bornhofen mit seiner spätgotische zweischiffige Wallfahrtskirche sowie seiner Klosteranlage als zweistöckiger Vierflügelbau mit Kreuzgang, Klausur, Oratorium, Sakristei, Refektorium, Fürstenzimmer und Bibliothek. Die Tour zu den schönsten und interessantesten Klöstern in Rheinland-Pfalz beginnt südlich am Kloster St. Magdalena in Speyer und endet nördlich an der Zisterzienserabtei Marienstatt. *Architekturreisen, Religionsreisen*

1. Station: Kloster St. Magdalena Speyer

Bild Kloster St. Magdalena Speyer
Foto: © Manuae / CC BY-SA 3.0

Kloster der Dominikanerinnen ++ gegründet 1227, 1802 säkularisiert, 1828 wieder errichtet ++ Klosterschule bis 2010 ++ spätgründerzeitlicher Torbau von 1889, ehemaliges Schulhaus von 1832, barocke Klosterkirche St. Maria Magdalena (sechsachsiges Langhaus um 1700 erbaut, barockes Säulenportal, Hochaltar und Seitenaltäre 18. Jahrhundert) ++ 1923 bis 1931 war Edith Stein Lehrerin an den Klosterschulen ++ Zentrum der Edith Stein Verehrung ++ Gedenkstätte der hl. Edith Stein (Dauerausstellung der literarischen Werke von und über Edith Stein, Schautafeln, die den Lebensweg von Edith Stein zeigen) ++ Tage im Kloster ++*

  • GPS-Koordinaten: 49.319438, 8.442677
  • Adresse: Hasenpfuhlstraße 32, 67346 Speyer
  • Telefon: +49 6232 25081
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Stein, Edith: In Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Christian Feldmann
ISBN: 978-3499506116
rororo

2. Station: Herz Jesu Kloster Neustadt an der Weinstraße

Bild Herz Jesu Kloster Neustadt an der Weinstraße
Foto: © Kloster Neustatd / CC BY-SA 4.0

Von Herz-Jesu-Priestern 1920 gegründet ++ Einweihung des Exerzitienhauses 1927 ++ hierher war Robert Schuman von der deutschen Besatzungsmacht 1940 deportiert ++ Mai bis Oktober die Pilgersonntage ++ Tagungsstätte, Exerzitien- und Bildungshaus, Fremdtagungen mit Übernachtungsmöglichkeiten ++ Jahresprogramm ++

  • GPS-Koordinaten: 49.34831, 8.12695
  • Adresse: Waldstraße 145, 67434 Neustadt
  • Telefon: +49 6321 8750
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

75 Jahre Herz-Jesu-Kloster Neustadt 1920-1995 - Festschrift Druckerei Lehnen
ISBN: B0044UF5ZW
Kein Verlag angegeben

3. Station: Kloster Jakobsberg Ockenheim

Bild Kloster Jakobsberg Ockenheim
Foto: © Mogutiner / CC BY-SA 3.0

Wallfahrtskapelle zu den Vierzehn Nothelfern ++ erbaut 1720, Neubau 1862, Wohnhaus 1864 ++ im Sommer drei große Wallfahrtsfeste ++ Kloster Jakobsberg 1922 gegründet ++ seit 1961 Missionsbenediktiner aus St. Ottilien ++ 1983 neues Klostergebäude eingeweiht ++ Bildungshaus St. Bonifatius, Jugendhaus St. Georg ++ Schulungsräume, Gästehäuser, Freizeiteinrichtungen ++ Einzelgäste, kleine Gruppen ++ Tage der Ruhe und Besinnung ++ Mitfeier der Gebetszeiten der Klostergemeinschaft ++ Führungen ++ Informationen über die Missionsarbeit ++

  • GPS-Koordinaten: 49.94327, 7.97074
  • Adresse: Kloster Jakobsberg, 55437 Ockenheim
  • Telefon: +49 6725 3040
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Jakobsberg: Berg - Wallfahrt - Kloster Anselm Zeller
ISBN: 978-3880966604
EOS Verlag

4. Station: Benediktinerabtei St. Matthias Trier

Bild Benediktinerabtei St. Matthias Trier
Foto: © Berthold Werner / wikimedia

Benediktinerkloster ++ Kloster seit der Spätantike, Benediktiner seit 977, Aufhebung 1802, Wiederbesiedelung 1922 ++ Abteikirche (romanische Basilika, 1148 geweiht) bedeutende Pilgerstätte der Matthiasbruderschaften, Grabkirche der ersten Trierer Bischöfe Eucharius und Valerius ++ seit dem 12. Jahrhundert Grab des Apostels Matthias (einziges Apostelgrab auf deutschem Boden und nördlich der Alpen) ++ Kreuz-Reliquie (Goldschmiedarbeit 13. Jahrhundert) ++ Abteikirche seit 1920 Basilica minor ++ Pfarrseelsorge in der Pfarrei St. Matthias ++ Gästehaus ++ Teilnahme an den Tageszeiten der Brüder möglich ++

  • GPS-Koordinaten: 49.73801, 6.63146
  • Adresse: Matthiasstraße 85, 54290 Trier
  • Telefon: +49 651 17090
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kirchen, Klöster Pilgerwege in Rheinland-Pfalz,Saarland,Hessen und angrenzende Gebiete Viola Rönsch
ISBN: 978-3980574501
Anakonda Verlagsgesellschaft

5. Station: St. Nikolaus Hospital Bernkastel Kues

Bild St. Nikolaus Hospital Bernkastel Kues
Foto: © Sir Gawain / CC BY-SA 3.0

Cusanusstift ++ spätgotische Stiftung des Nikolaus von Kues ++ 1458 als Armenhospital für alleinstehende Männer aus Adel, Klerus und Bürgertum gegründet ++ historischer Kreuzgang, Kapelle ++ Herz des Stifters (Kardinal und Bischof von Brixen) in der Kapelle beigesetzt ++ heute Altenheim ++ mittelalterliche Bibliothek mit einzigartiger Handschriftensammlung ++ historisches Weingut ++ Führungen ++ Drehort "Der Schinderhannes " Film von Helmut Käutner (D 1958) mit Curd Jürgens ++

  • GPS-Koordinaten: 49.91616, 7.07126
  • Adresse: Cusanusstraße 2, 54470 Bernkastel-Kues
  • Telefon: +49 6531 2260
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Urkunden des St. Nikolaus-Hospitals in Bernkastel-Kues an der Mosel Gottfried Kortenkamp
ISBN: 978-3898900775
Kliomedia

Hospitäler im Mittelalter: Das St. Nikolaus-Hospital als Beispiel für eine private Stiftung im Spätmittelalter Alexander Dumitru
ISBN: 978-3640683390
Grin

Nikolaus von Kues. Denker zwischen Mittelalter und Neuzeit (Arbeiten Zur Pastoraltheologie, Liturgik und Hymnologie) Karl-Hermann Kandler
ISBN: 978-3525554302
Vandenhoeck & Ruprecht

6. Station: Zisterzienserabtei Himmerod

Bild Zisterzienserabtei Himmerod
Foto: © Christoph Lange / CC BY-SA 2.0

1134/35 durch Bernhard von Clairvaux gegründet ++ Wiederaufbau nach Zerstörung im 20. Jahrhundert ++ Klosteranlage von mittelalterlicher Klausurmauer eingefasst ++ Kirche, Klostergebäude, Klausur, Quadrum ++ Klais Orgel ++ Gästehaus, Werkstätten, Mühle, Buchladen, Gasthof ++ Exerzitien, Kloster auf Zeit ++

  • GPS-Koordinaten: 50.029311, 6.755801
  • Adresse: Himmerod 3, 54534 Grosslittgen
  • Telefon: +49 6575 95130
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Himmerod: Abtei Ambrosius Schneider
ISBN: 978-3795447960
Schnell & Steiner

7. Station: Karmelitenkloster Springiersbach

Bild Karmelitenkloster Springiersbach
Foto: © Foto: © Berthold Werner / CC BY-SA 3.0

Ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift ++ gegründet 1102, 1822 geschlossen ++ Weinberg ++ 1769 errichtete Rokokoklosterkirche, Klostergebäude ++ seit 1922 Kloster der Karmeliten ++ Exerzitienhaus ++ Tagungs- und Meditationsräume ++

  • GPS-Koordinaten: 50.02548, 7.06931
  • Adresse: Karmelitenstraße 2, 54538 Bengel
  • Telefon: +49 6532 93950
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Springiersbach - Von der Augustiner-Chorherrenabtei zum Karmelitenkloster Verbandsgemeinde Kröv-Bausendorf und Karmelitenkloster Springiersbach
ISBN: 978-3928497077
Sonnenburg

8. Station: Kloster Maria Engelport Treis Karden

Bild Kloster Maria Engelport Treis Karden
Foto: © Lothar Spurzem / CC BY-SA 3.0 de

Kloster im Flaumbachtal ++ gegründet 1220, zweite Gründung 1260, aufgelöst 1802 ++ Kloster von Zisterzienserinnen, Dominikanerinnen, Prämonstratenserinnen ++ ab 1903 Ordensgemeinschaft der Hünfelder Oblaten ++ 1905 Neubau im neugotischem Stil ++ Wallfahrtsort, an dem die Muttergottes und die heilige Anna verehrt werden ++ Reliquie des heiligen Bischofs und Ordensgründers Eugen von Mazenod ++ Gnadenbild „Unsere liebe Frau von Engelport“ aus dem frühen 15. Jahrhundert ++ Wallfahrtsgruppen, Besinnung, Tagungen, Exerzitien, Seelsorge, Jakobus-Pilger (Mosel-Camino), persönliche Auszeit in Stress-Situationen, Wanderer, Urlaub, Hochzeiten, Jubiläen ++ Klosterküche ++

  • GPS-Koordinaten: 50.125425, 7.278737
  • Adresse: Flaumbachtal 4, 56253 Treis-Karden
  • Telefon: +49 2672 9350
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Zur Geschichte des Klosters Maria Engelport Norbert J. Pies
ISBN: 978-3927049130
Pies & Pfeil

9. Station: Wallfahrtskloster Bornhofen

Bild Wallfahrtskloster Bornhofen
Foto: © DXR / CC BY-SA 4.0

Franziskanerkloster seit 1890 ++ spätgotische zweischiffige Wallfahrtskirche (1684) ++ Klosteranlage als zweistöckiger Vierflügelbau, Kreuzgang, Klausur, Oratorium, Sakristei, Refektorium, Fürstenzimmer, Bibliothek (8000 Bücher), Fremdenzimmer, Dormitorium mit 19 Zellen, Pilgerhalle ++ Gnadenbild der Gottesmutter (15. Jahrhundert), Marmor-Hochaltar (1765) ++ Schiffsprozessionen zum Gnadenbild der Gottesmutter ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ Wallfahrtslied: „Geleite durch die Wellen“ 1842 von Guido Görres verfasst (Vertonung: Kaspar Aiblinger, München 1845) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.21403, 7.62862
  • Adresse: Kirchplatz 2, 56341 Kamp-Bornhofen
  • Telefon: +49 6773 959780
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Festschrift, 100 Jahre Franziskaner zu Bornhofen, 1890-1990 Winfried Monschauer
ISBN: B003BAHVMQ
Kamp

10. Station: Kloster Arnstein Obernhof

Bild Kloster Arnstein Obernhof
Foto: © Spurzem / CC BY-SA 2.0 de

Ehemalige Prämonstratenserabtei ++ gegründet 1139, 1803 aufgehoben ++ seit 1919 Kloster der Ordensgemeinschaft von den Heiligsten Herzen Jesu und Mariens (Arnsteiner Patres) ++ Jugendbegegnungsstätte ++ seit 1924 Herz-Jesu-Wallfahrt ++ Osentage, Mitleben im Kloster ++ Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 50.315686, 7.852115
  • Adresse: Pater Damian Straße 1, 56379 Obernhof
  • Telefon: +49 2604 97040
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Prämonstratenserstift Arnstein an der Lahn im Mittelalter (1139-1527) Bruno Krings
ISBN: 978-3922244844
Historische Kommission für Nassau

Der Arnsteinpilger: Für die Besucher des Herz-Jesu-Wallfahrtsortes - Kloster Arnstein Hans Ulrich Willms
ISBN: B005GF0FZY
Kloster Arnstein

Kloster Arnstein an der Lahn Kein Autor angegeben
ISBN: B003G0290A
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz

11. Station: Kloster Arenberg Koblenz

Bild Kloster Arenberg Koblenz
Foto: © GDelhey / CC BY-SA 3.0

Gegründet 868 unter dem Frauenstift Herford ++ später Sebastian Kneipp-Sanatorium ++ seit 1864 Kloster der Dominikanerinnen ++ Klosterbibliothek ++ Landschaftsbilderbibel (19. Jahrhundert) ++ Ort der religiösen Einkehr, medizinische Anwendungen, Erholungsangebote ++ Gästehaus mit ganzheitlichem Konzept ++ weitläufiger Park (zweite Lourdes-Grotte mit Rastplatz und Marienstatue nachgebaut), Kräutergarten ++ Teil des UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal ++

  • GPS-Koordinaten: 50.369299, 7.654291
  • Adresse: Cherubine-Willimann-Weg 1, 56077 Koblenz
  • Telefon: +49 261 64012090
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Wohlfühlgarten Gottes: Mit allen Sinnen zu neuer Vitalität Iris Rohmann
ISBN: 978-3499621604
rororo

12. Station: Benediktinerabtei Maria Laach

Bild Benediktinerabtei Maria Laach
Foto: © Goldi64 / CC BY-SA 3.0

Benediktinerkloster aus dem 11. Jahrhundert ++ hochmittelalterliche Klosteranlage ++ romanische Baukunst aus der Salierzeit ++ sechstürmige Klosterkirche, das Laacher Münster ++ gewölbte Pfeilerbasilika ++ restaurierter Kreuzgang ++ Klostergebäude und Abteikirche aus rötlichem, buntfleckigem oder gelblichem Tuff sowie schwarz-dunkle poröse Basaltlava aus der Eifel erbaut ++ Gutsbetrieb, Kunstwerkstätten, Kunstbuchverlag, Buchhandlung, Naturkundemuseum, Gärtnerei ++ Konzerte ++ Exerzitien und Seelsorge ++ Natursteinlehrpfad zum Naturkundemuseum (vulkanischen Gesteine) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.433174, 7.243492
  • Adresse: Maria Laach 1, 56653 Glees
  • Telefon: +49 2652 590
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Abteikirche Maria Laach: Geschichte - Architektur - Kunst - Bedeutung Dethard von Winterfeld
ISBN: 978-3795416812
Schnell & Steiner

13. Station: Kloster Calvarienberg Bad Neuenahr Ahrweiler

Bild Kloster Calvarienberg Bad Neuenahr Ahrweiler
Foto: © Suse / CC BY-SA 3.0

Ursulinenkloster ++ 1630 von den Franziskanern gegründet ++ 17./18. Jahrhundert Prozessionsort, Mysterienspiele ++ 1803 aufgehoben ++ seit 1838 Ursulinen ++ Elementar- und höhere Schule mit Pensionat für Mädchen ++ Kreuzweg mit 14 Stationen ++ Blandinen-Archiv ++ seit 1996 im Atlas der europäischen Heiligen Berge (Sacri Monti), Kreuzwege und Andachtsstätten ++ Geistliches Zentrum für Exerzitien, Besinnungs- oder Einkehrtage (Programm), Kloster auf Zeit, Tage der Stille, Angelakreis ++

  • GPS-Koordinaten: 50.53511, 7.09297
  • Adresse: Kalvarienbergstraße 50, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
  • Telefon: +49 2641 3830
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die schönsten Klöster und Stifte im Rheinland Barbara Otzen
ISBN: 978-3761620441
Bachem

Mit Klugheit, Mut und Zuversicht. Angela Merici und die Ursulinen Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3779414858
Kein Verlag angegeben

14. Station: Kloster St. Clemens auf Nonnenwerth

Bild Kloster St. Clemens auf Nonnenwerth
Foto: © Günter Ruch / CC BY-SA 3.0

1148 erstmals erwähnt ++ 1126 bis 1821 Benediktinerinnenkloster ++ erstes Frauenkloster, das zur Siegburger Reform gehörte ++ 1802 im Rahmen der Säkularisation enteignet ++ in der Zeit der beginnenden Rheinromantik Gastwirtschaft ++ häufige prominente Gäste: Ernst Moritz Arndt, Karl Simrock, Joseph Görres, George Sand ++ Franz Liszt komponierte das Stück „Die Zelle in Nonnenwerth“ und pflanzte die so genannte Liszt-Platane ++ Kloster Gegenstand in dem Roman "Vanity Fair" (1847/48) von William Makepeace Thackeray ++ seit 1854 Franziskanerinnen-Kloster ++ heute Konvent und Neusprachliches Gymnasium ++ Besichtigung nur mit Anmeldung ++

  • GPS-Koordinaten: 50.641667, 7.209563
  • Adresse: Insel Nonnenwerth, 53424 Remagen
  • Telefon: +49 2228 60090
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Franz Liszt August Göllerich
ISBN: 978-1421245621
Adamant Media Corporation

Kloster Nonnenwerth Claudia Euskirchen
ISBN: 978-3880948563
Rheinischer Ver. f. Denkmalpflege u. Landschaftsschutz

15. Station: Kloster Marienhaus Waldbreitbach

Bild Kloster Marienhaus Waldbreitbach
Foto: © Wolkenkratzer / CC BY-SA 3.0

Mutterhaus des Waldbreitbacher Ordens der Franziskanerinnen von der allerseligsten Jungfrau Maria von den Engeln ++ Orden 1863 gegründet ++ angegliedert Edith-Stein-Akademie, psychiatrisches Krankenhaus ++ Kreuzweg auf dem Kapellenberg seit 1759 ++ neogotische Mutterhaus-Kirche (1887, Architekt Caspar Clemens Pickel) ++ 2003 Schöpfungspfad mit Biotopen, Streuobstwiesen, Kräuter- und Bibelgarten ++ Café-Restaurant mit Panoramaterrasse, Kloster- und Buchladen ++ Bildungs- und Tagungszentrum ++ Einkehrtage, Meditationskurse, Atemübungen, Gesprächskreise, Kurse für Kräuteranbau, Kräuter-Wanderungen, Kreativ-Werkstatt ++

Herausgefordert: Auf den Spuren von Rosa Flesch M. Basina Kloos
ISBN: 978-3790203363
Paulinus

Neugründung im Dienst der Armen und Vernachlässigten: Rosa Flesch und die Waldbreitbacher Franziskanerinnen Christian Baltes
ISBN: 978-3640306749
Grin Verlag

16. Station: Kloster Ehrenstein Asbach

Bild Kloster Ehrenstein Asbach
Foto: © Andres Holl / wikimedia

Gegründet 1486 als Kloster „Liebfrauenthal“ der Chorherren des Kreuzherrenordens ++ 1812 säkularisiert ++ 1893 Kloster der Franziskaner (Pfarrei und Demeritenhaus) ++ gotische Gebäudeteile (Kreuzgang, Kapitelsaal, Calefactorium) saniert ++ 1953-2008 Kreuzherren ++ heute Franziskanerinnen aus Waldbreitbach (Marienhaus GmbH) ++ Kreuzherrenkirche frei zugänglich (Glasmalereien um 1470, spätgotisches Figurenensemble, barocke Kanzel) ++ Besichtigung der Klostergebäude nur nach Voranmeldung ++ Einkehrtage, Mentaltraining ++

Die Chorfenster von Ehrenstein Leonie Gräfin von Nesselrode
ISBN: 978-3412202354
Böhlau

Kreuzbrüderkirche und Kloster Liebfrauenthal in Ehrenstein bei Neustadt an der Wied Hans Kisky
ISBN: 978-3880945593
Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz

17. Station: Zisterzienserabtei Marienstatt

Bild Zisterzienserabtei Marienstatt
Foto: © Matthias Schnatz / wikimedia

Zisterzienserkloster ++ Anfang des 13. Jahrhunderts gegründet ++ Abteikirche Unserer Lieben Frau als gotische dreischiffige Basilika (um 1300), erste gotische Kirche östlich des Rheins, größte Orgel im Westerwald ++ Bibliothek, Brauhaus mit Restaurant, Buch- und Kunsthandlung, altsprachliches Gymnasium ++ geistlicher Freundeskreis, Musikkreis, Konzerte ++ Wohnen im Gästehaus, Teilnahme an Gottesdiensten ++ Wallfahrt zum Kloster mit dem Gnadenbild von Marienstatt ++ 2012 Jubiläum "800 Jahre Marienstatt" mit vielen Veranstaltungen (vgl. Homepage/Jahresprogramm) ++

  • GPS-Koordinaten: 50.68458, 7.801939
  • Adresse: Marienstatt, 57629 Streithausen
  • Telefon: +49 2662 95350
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Klosterkirche Marienstatt Doris Fischer
ISBN: 978-3884621592
Wernersche Verlagsgesellschaft


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte