Mittelalterliche Burgen und Barockschlösser dominieren die Schlösser- und Burgenlandschaft im Westerwald. Die historischen Gebäude befinden sich zum Teil im Familienbesitz, werden als Museen und Hotels genutzt. Die Tour zu den schönsten Burgen und Schlösser im Westerwald beginnt nördlich am Schloss Crottorf in Kirchen und endet südlich am Kurhaus in Bad Ems. *Architekturreisen, Geschichtsreisen*
Wasserschloss ++ 1326 erstmals als Lehen der Grafen von Sayn erwähnt ++ 1550 Umbau zur Wasserburg ++ befestigter Zweiflügelbau mit drei Geschossen ++ 1622 zur Dreiflügelanlage erweitert ++ 1665 barocker Umbau ++ Gesamtanlage nicht ganz regelmäßiges Rechteck ++ zweiteilige Anlage mit vorgelagerten Vorburg ++ vier markante Türme, Torbau ++ 45 m lange steinerne Brücke ++ Schlosskapelle, dreiflügeliger Schnitzaltar aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, bronzenes Taufbecken von 1620 ++ romantischer Park mit Jahrhundert alten Bäumen ++ zweigeschossiger Pavillonturm (Relikt des ehemaligen barocken Gartenparterres) ++ seit 1969 im Besitz des Graf Hatzfeldt-Wildenburg-Dönhoff ++ Denkmal von Alexander Liberman zu Ehren der hingerichteten Beteiligten am Attentat auf Adolf Hitler ++ am 11. März 2002 verstarb auf Crottorf Die Zeit-Mitherausgeberin Marion Gräfin Dönhoff ++ Außen- und Parkanlage zu besichtigen (Führungen) ++
Die Familie von Hatzfeldt: Adelige Wohnkultur und Lebensführung zwischen Renaissance und Barock Jens Friedhoff
ISBN: 978-3899780253
Grupello Verlag
Ein Leben in Briefen Marion Gräfin Dönhoff
ISBN: 978-3442742103
btb Verlag
Frühmittelalterliche Höhenburg ++ erstmals 913 erwähnt ++ um 1100 erbaut ++ 1896 im Besitz des preußischen Forstfiskus, Forstwohnung ++ seit 1928 als Jugendherberge genutzt ++ gehört zu den meistbesuchten Jugendherbergen in Deutschland ++
Entlang der Sieg: 66 Lieblingsplätze und 11 Ausflugslokale Michaela Küpper
ISBN: 978-3839212554
Gmeiner-Verlag
Renaissanceschloss ++ 1580 durch Graf Heinrich von Sayn an Stelle der mittelalterlichen Burg errichtet ++ 1671-1791 Sitz der Reichsgrafschaft Sayn-Altenkirchen ++ seit 1949 Evangelische Sozialakademie Friedewald, seit 2004 auch von der Stiftung Sozialer Protestantismus genutzt ++ seit 2000 Hotel ++ Hochzeitsschloss (Trauungen in der Kapelle) ++
Schloss Friedewald, Gedanken und Informationen Sozialakademie Friedewald
ISBN: B01807X9UC
Verein " Haus Friedewald"
Barockschloss ++ um 1200 durch den Grafen Heinrich III. von Sayn als Burg errichtet ++ 1746 barocker Umbau ++ 1816 an das Herzogtum Nassau ++ 1866 an den preußischen Staat ++ 1905-1932 Forstschule, dann Behörden und Dienstellen, Wohnräume für Staatsbeamte und Bedienstete ++ vor dem 2. Weltkrieg und während der ersten Kriegsjahre Arbeitsdienstunterkunft ++ 1946 im Besitz des Bundeslandes Rheinland-Pfalz ++ Finanzamt ++ 1948 Forstschule ++ 1952 die Landesforstverwaltung ++ 1963 die Justizverwaltung ++ seit 1974 im Besitz der Deutschen Bundesbank, Hochschule für angehende Führungskräfte ++ Gelände nicht zu besichtigen ++
Rheinland-Pfalz' und Saarlands Schlösser, Burgen und Herrensitze Hans Maresch, Doris Maresch
ISBN: 978-3898766739
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft
Ruine einer Höhenburg ++ Harbelser Schmanddeppen (Volksmund) ++ 1249 erstmals erwähnt ++ von der Gräfin Mechthild von Sayn an den Trierer Erzbischof veräußert ++ diente dem Schutz der Hohen Straße, der wichtigsten Handelsstraße zwischen Frankfurt am Main und Köln ++ im 15. Jahrhundert zerstört, wieder aufgebaut, 1594 endgültig zerstört ++ Bergfried (23 m Höhe, 9 m Durchmesser) ++
Von Burg zu Burg durch den Westerwald Karl Emerich Krämer
ISBN: 978-3874631075
Mercator-Verlag
Schloss in der Stadt Westerburg ++ basiert auf einer Burganlage aus dem 12. Jahrhundert ++ ab 13. Jahrhunderts Sitz der Herren von Westerburg ++ erweitert und umgebaut ++ Burgkapelle aus dem frühen 13. Jahrhundert ++ Gebäude mit großem Saal 1483 fertiggestellt ++ weitere Teile der Anlage aus dem 18. Jahrhundert ++ heute Privatbesitz ++ Restaurant, Zahnarztpraxis ++ Hochzeitsschloss ++
Schloss Westerburg: Im Spiegel der Zeiten Ulrike Preis
ISBN: 978-3898013321
Rhein-Mosel-Verlag
Renaissanceschloss ++ Ende des 12. Jahrhunderts als Turmhügelburg erbaut ++ 1307 erstmals erwähnt ++ Anfang des 14. Jahrhunderts schlossartig umgebaut ++ 1584 von Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg gegründete Hohe Schule ++ ab 1806 unbenutzt ++ 1929–31 durch Ludwig Hofmann wiederhergestellt ++ heute Sitz des Theologischen Seminars der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (direkten Nachfolgeinstitution der Hohen Schule Herborn) ++ bedeutende Bibliothek (68.000 Titel) ++ Tagungshaus für Seminare, Fortbildungen, Tagungen ++ Gastronomie, Unterkunft ++ Hochzeitsschloss ++
Rheinland-Pfalz' und Saarlands Schlösser, Burgen und Herrensitze Hans Maresch, Doris Maresch
ISBN: 978-3898766739
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft
Höhenburg ++ 1160 erstmals erwähnt ++ Glockenwelt (1.000 Jahre Glockengeschichte mit über 50 Glocken) ++ Barockkirche mit darunter liegender gotischer Kapelle ++ Burgrestaurant ++ Hochzeitsburg mit Standesamt ++ doppeltürmiger Bergfried ++ Gefängnis mit Folterwerkzeugen ++ Kräuterlehrgarten ++ Hugenottenstube ++ Sonderausstellungen, Veranstaltungen ++
Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Schlösser Rudolf Knappe
ISBN: 978-3861342281
Wartberg
Barockschloss ++ als Burg ab 1312 erbaut ++ Wohnturm von 1320 ++ langgezogenen dreigeschossigen Bau, viergeschossiger Wohnturm ++ 1341 im Besitz des Grafen Heinrich II. von Nassau-Beilstein ++ 1628 Umbau zum Jagdschloss mit Stuben für Verwaltungsbeamte ++ 1662 Nordflügel angebaut 1711-1806 Sitz des nassau-dillenburgischen, später nassau-oranischen Amtes Mengerskirchen ++ 1716-1814 Betsaal der reformierten Gemeinde im Schloss ++ 1811-1813 Kaserne der napoleonischen Gendarmerie ++ 1818 von der Gemeinde Mengerskirchen gekauft ++ 1819-1973 Schulgebäude ++ seit 1983 Sitz der Gemeindeverwaltung und Bürgerhaus ++ im Turm seit 1990 ein Heimatmuseum (Schwerpunkt ausgestorbene Handwerksberufe sowie Gebrauchs- und Kunstgegenstände aus Ton) ++ ehemaliger Schossgraben ist durch einen Park ersetzt ++ Schutzstatus nach der Haager Konvention ++ Hochzeitsschloss (Standesamt) ++
Horizont Westerwald Eva Becker
ISBN: 978-3800344550
STÜRTZ Verlag
Schloss, spätgotische Wasserburg ++ auf dem Gelände Ruine der Alten Burg (erbaut um 1486) ++ dreigeschossiger, spätgotischer Steinbau mit steilem Satteldach, zwei Rundtürme, Treppenturm ++ Wassergräben eingeebnet ++ ehemaliger Marstall ++ ehemaliges Hofgut heute Wohnhaus ++ Schlossgebäude 1790 erbaut ++ seit 1935 als Schullandheim ++ Schutzstatus nach der Haager Konvention ++
500 Jahre Burg Waldmannshausen Adolf-Krüper-Schullandheimverein
ISBN: B00CPH5Z60
Selbstverlag
Barockschloss ++ seit 1657 Stammhaus der Grafen von Walderdorff ++ Landschaftsgarten im englischen Stil ++ Allee aus Lindenbäumen aus dem 18. Jahrhundert ++ heute betreutes Wohnen, Seniorenwohnungen ++ jährlich das traditionelle Pfingstfest und verschiedene Musikveranstaltungen ++ frühere Gartenpavillon als Kunsthalle durch die Walderdorff-Galerie genutzt ++ 2010 Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege für die wiederhergestellte barocke Schlosskapelle ++
500 Jahre Burg- und Schloßkapelle Molsberg. 1493 bis 1993 Matthias Theodor Kloft
ISBN: 978-3795410414
Selbstverlag
Renaissance-Schloss ++ 1629 fertig gestellt ++ ehemalige Residenz der Hadamarer Linie des Hauses Nassa ++ heute Behördenhaus ++ neu eröffnetes Glasmuseum in der restaurierten Fürstenwohnung ++ im benachbarten ehemaligen Marstall Scherenschnittmuseum, im Südflügel Krippenausstellung ++
Hadamar Stadt und Schloß. Eine Heimatgeschichte Karl Josef Stahl
ISBN: B005DBL8W0
Stadt Hadamar
Barocke Schlossanlage ++ mittelalterlichen Wehrbau, 1520 Umbau zum vierflügeligen Renaissanceschloss, barocker Umbau 1709 ++ Architekt Johann Christoph Sebastiani ++ Bauherr Kurfürst Johann Hugo von Orsbeck ++ Vorburg, zweigeschossiges Hauptgebäude (vier Gebäudeflügel), quadratischer Innenhof, dreigeschossige Rundtürme, mittelalterlicher Bergfried, drei Treppentürme ++ Zwinger, Marstall, Torbau ++ Jagdschloss der Herzöge von Nassau ++ ab 1886 Verwaltungssitz ++ seit 1978 Seminar- und Tagungszentrum, Hotel ++ Hochzeitsschloss ++
Höhenburg ++ erstmals erwähnt 1239 ++ ursprünglich Burg zur Leyen ++ war Stammsitz der Herren zur Leyen ++ 1927 Ruine als Burghaus in der heutigen Form wieder aufgebaut ++ 1936 Erholungs- und Altenheim für ihre Schwestern der Cellitinnen zur hl. Maria ++ 1960 Burghotel für Erholung und Kurbehandlung ++ 1998 Präsentations- und Verwaltungssitz der Schuhmarke Betula und der Birko Orthopädie ++
Rheinsteig, Rheinburgenweg und Rheinhöhenwege Jürgen Plogmann
ISBN: 978-3763343546
Bergverlag Rother
Ruine einer zweiteiligen Spornburg ++ um 1210 als Burg Gransioie erbaut ++ einzige Burg Deutschlands mit einem dreieckigen Bergfried (32 m hoch, viergeschossig) ++ Ruine des Palas noch zu erkennen ++ im Dreißigjährigen Krieg 1635 in Brand gesetzt ++ nach 1722 starker Verfall ++ 1788 Burgkapelle abgebrochen und an anderer Stelle neu errichtet ++1803 im Besitz von Nassau-Weilburg ++ 1866 an Preußen ++ 1925 von Regierungsbaumeister Rudolph Arthur Zichner erworben, dem Nerother Wandervogel zur Verfügung gestellt ++ 1953 von Hans Spiegel erworben, seit 1987 von einer Familiengesellschaft betreut ++ Fernsicht von der Turmplattform auf die Berge der Vulkan–Eifel ++ Burgführungen ++
Wandergenuss Rhein-Westerwald Uwe Schöllkopf
ISBN: 978-3942779050
Idee-Media
Von Burg zu Burg durch den Westerwald Karl Emerich Krämer
ISBN: 978-3874631075
Mercator-Verlag
Zur Entstehungsgeschichte der deutschen Wandervogelbewegung Walther Gerber
ISBN: B0000BIGAI
Dt. Heimat-Verl. Gieseking
Neogotisches Herrenhaus am Fuße des Sayner Burgberges ++ Stammsitz der Grafen von Sayn ++ 1848 von Ludwig Adolph Friedrich Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg erworben und umgebaut ++ Architekt François Joseph Girard ++ Englischer Landschaftsgarten aus dem 19. Jahrhundert, Garten der Schmetterlinge ++ Doppel-Kapelle (1862, Architekt Hermann Nebel) mit dem Armreliquiar der Elisabeth von Thüringen ++ Fürstliche Verwaltung, Rheinisches Eisenkunstguss-Museum, fürstliche Salons, Restaurant ++ Heiraten und Feiern ++ Hochzeitsschloss ++
Bendorf-Sayn: Rheinisches Eisenkunstguss-Museum Schloss Sayn Barbara Friedhofen
ISBN: 978-3795464554
Schnell & Steiner
Ruine einer Spornburg ++ im 12. Jahrhundert erbaut ++ 20 m hoher Bergfried ++ Stammburg der Grafen von Sayn bzw. Sayn-Wittgenstein ++ ging 1815 als Teil der Rheinprovinz an Preußen ++ 1848 durch eine Schenkung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. an Fürst Ludwig zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg ++ 1987 teilausgebaut ++ heutiger Besitzer Alexander Fürst zu Sayn-Wittgenstein-Sayn ++ Falknerei Burg Sayn ++ Burgschänke, Restaurant DieSayn Burg ++ Ferienwohnungen im Bergfried ++
Sayn oder nicht Sayn Gerd Hamann
ISBN: 978-3735732583
Books on Demand
Vom Trierer Erzbischof und Kurfürst Johann Philipp von Walderdorff als Jagd-, Lust- und Sommerschloss geplant ++ spätbarockes Schloss ++ 1759 bis 1762 erbaut ++ Architekt Johannes Seitz ++ zweigeschossiger Festsaal ++ Rokoko-Innenräume des rheinisch-fränkischen Barock ++ das einzige noch erhaltene Deckengemälde eines Profanbaus von Januarius Zick, der "Triumph der Diana" ++ Sitz der Landesakademie für Kammermusik der Villa Musica, Museum, Ausstellungsgebäude, Standesamt ++
Schloss Engers Jan Meißner
ISBN: 978-3795414597
Schnell & Steiner
Zwischen 1817 und 1828 neu errichtet ++ Architekt Carl Schnitzler ++ Teil eines Systems militärischer Befestigungen um die Stadt Koblenz ++ von der preußischen Armee bis 1918 militärisch genutzt ++ heute Landesmuseum Koblenz (Archäologische Sammlung mit Schwerpunkt römische Epoche an Mittelrhein und Mosel, Sammlung technischer Altertümer von der Weinpresse bis zu Horch-Automobilen), Koblenzer Jugendherberge, Ehrenmal des Heeres, das Bundesfilmarchiv, die Abteilung Archäologische Denkmalpflege des Landesamtes für Denkmalpflege ++ Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal ++ Teile des Festungsgeländes für Bundesgartenschau 2011 in Koblenz genutzt ++
Festung Ehrenbreitstein Manfred Böckling
ISBN: 978-3795414436
Schnell & Steiner
Barockes Badeschloss ++ 1720 errichtet ++ einst privates Badeschlösschen einer Fürstin aus dem Hause Nassau-Oranien ++ geplante dreiflügeligen Schlossanlage, als zweiflügeliger Bau ausgeführt ++ im Zentrum der originale Austritt des Kesselbrunnens ++ östlicher Flügel als „Kaiserflügel" bekannt (hier logierte der spätere Kaiser Wilhelm) ++ heute Häcker's Grand Hotel und Maharishi Ayurveda Gesundheitszentrum ++
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.