Startmenü

Martin Niemoeller (17 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Martin Niemöller (1892-1984) gilt als der bekannteste Vertreter der Bekennenden Kirche. Der Lebensweg des Theologen Martin Niemöller vom U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg über die Sympathie für den Nationalsozialismus zum Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Friedensaktivisten im Nachkriegsdeutschland steht für eine exemplarische Biografie des 20. Jahrhunderts. Die biografischen Stationen Niemöllers sind heute auch immer Orte des Nachdenkens über das Verhältnis von Kirche und Gesellschaft. Die Tour zu biografischen und Gedenkorten des Theologen Martin Niemöller beginnt nordöstlich an der Jesus Christus Kirche in Berlin Dahlem und endet südlich an der KZ Gedenkstätte in Dachau. *Religionsreisen, Studienreisen*

1. Station: Jesus Christus Kirche Berlin Dahlem

Bild Jesus Christus Kirche Berlin Dahlem
Foto: © berkan , cc by-sa 3.0

Kirchenbau aus hellroten Klinkersteinen ++ erbaut 1932 ++ Architekt Jürgen Bachmann ++ Turm (50 m), Plastik „Christus segnet die Gemeinde“ (Bildhauer Ludwig Isenbeck) ++ 1933 - 1945 ein Ort der Bekennenden Kirche ++ Martin Niemöller wurde 1931 auf die 3. Pfarrstelle der Gemeinde Dahlem berufen und predigte hier ++ seit einigen Jahrzehnten Asylstelle (Kirchenasyl) ++ wegen herausragender Akustik außerhalb der Gottesdienste als „Tonstudio“ ++ Musikgäste u. a. Berliner Philharmoniker, Wilhelm Furtwängler, Ferenc Fricsay, Herbert von Karajan, Claudio Abbado, Swjatoslaw Richter, Mstislaw Rostropowitsch, Anne Sophie Mutter, Gidon Kremer ++ Evangelische Kirchgemeinde Berlin-Dahlem ++

  • GPS-Koordinaten: 52.451452, 13.286161
  • Adresse: Hittorfstraße 2, 14195 Berlin
  • Telefon: +49 30 8314508
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Dahlemer Predigten: Kritische Ausgabe Martin Niemöller
ISBN: 978-3579081281
Gütersloher Verlagshaus

Unterwegs zur mündigen Gemeinde: Die evangelische Kirche im Nationalsozialismus am Beispiel der Gemeinde Dahlem Berend Wellmann
ISBN: 978-3884250280
Alektor

2. Station: Gemeindehaus Dahlem

Bild Gemeindehaus Dahlem
Foto: © berkan , cc by-sa 3.0

Gemeindehaus der Evangelischen Gemeinde Dahlem ++ erbaut 1927 ++ 19./20. Oktober 1934 tagte hier die zweite Bekenntnissynode der Evangelischen Kirche (verabschiedete das sogenannte kirchliche Notrecht von Dahlem) ++ Gemeindepfarrer Martin Niemöller hielt hier „Katechismus-Stunden“ ab ++ 1939 - 1945 Lazarett, später Proberaum des Berliner Philharmonischen Orchesters ++ Gedenktafel zu Martin Niemöller und Bekenntnissynode ++

  • GPS-Koordinaten: 52.45789, 13.28645
  • Adresse: Thielallee 1, 14195 Berlin
  • Telefon: +49 30 8417050
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Preußensynode zu Dahlem Wilhelm Niemöller
ISBN: 978-3525555323
Vandenhoeck + Ruprecht

Diese Station gibt es auch in den Touren: Bekennende Kirche

3. Station: Dorfkirche Dahlem

Bild Dorfkirche Dahlem
Foto: © berkan , cc by-sa 3.0

St.-Annen-Kirche ++ Dorfkirche aus Feldsteinen und Ziegeln ++ erbaut im 13. Jahrhundert, heutige Gestalt 1670 ++ spätgotischer Chor- und gotische Gruftanbau, Holzkanzel in bäuerlicher Spätrenaissance, Schrein mit buntgefassten, vergoldeten Heiligenfiguren, Wandmalerei 14. Jahrhundert ++ Kreuzigungsplastik von Bernhard Heiliger (ursprünglich für die neu errichtete Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche bestimmt), Triptychon für Auschwitz von Doris Pollatschek (Keramik-Relief, 1992), Glasfenster (1951, Hermann Kirchberger, 1964, Professor Kowalski) ++ 1832 Relaisstation des preußischen optischen Telegrafen Berlin-Koblenz ++ St.-Annen-Kirchhof (Gräber u. a. von Rudi Dutschke, Hellmut Gollwitzer, Mahnmal „Erinnern für die Zukunft“) ++ 1933 - 1945 Ort der Bekennenden Kirche ++ nach der Verhaftung des Gemeindepfarrers Martin Niemöller am 4. Juli 1937 jeden Abend 18 Uhr Fürbittgottesdienste für alle Gefangenen ++ Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Dahlem ++ Drehort "Im Banne des Unheimlichen" Edgar-Wallace-Film von Alfred Vohrer (D,1968) mit Joachim Fuchsberger ++

  • GPS-Koordinaten: 52.45877, 13.28664
  • Adresse: Königin-Luise-Straße 55, 14195 Berlin
  • Telefon: +49 30 8417050
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Friedhof Dahlem und St. Annen-Kirchhof: Ein Friedhofsführer Hans J. Mende
ISBN: 978-3936242119
Simon

Dahlem-St. Annen : Zeiten eines Dorfes und seiner Kirche Benno Carus
ISBN: 978-3980219211
Domäne Dahlem, Verl. u. Ökonomie

Diese Station gibt es auch in den Touren: Drehorte Berlin , Bekennende Kirche

4. Station: Martin Niemöller Haus Dahlem

Bild Martin Niemöller Haus Dahlem
Foto: © berkan , cc by-sa 3.0

Ehemaliges Pfarrhaus der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Dahlem ++ erbaut 1910 ++ Architekt Heinrich Straumer ++ heute Martin-Niemöller-Haus ++ Arbeitsmöglichkeiten für Initiativgruppen, seit 1980 Friedenszentrum ++ seit 2007 Martin-Niemöller-Gedenkstätte, Arbeitszimmer Niemöllers ++ Ausstellung zum Thema „Martin Niemöller“ und „Bekennende Kirche“ ++ hier wohnte Martin Niemöller als Gemeindepfarrer 1932-1937 ++

  • GPS-Koordinaten: 52.45939, 13.28668
  • Adresse: Pacelliallee 61, 14195 Berlin
  • Telefon: +49 30 8417050
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Kreuz und Hakenkreuz: Die evangelische Kirche im Dritten Reich Kurt Meier
ISBN: 978-3423308106
Deutscher Taschenbuch Verlag

Martin Niemöller - Eine Biographie James Bentley
ISBN: B005OXYEEG
Beck

Diese Station gibt es auch in den Touren: Bekennende Kirche

5. Station: Geschichtspark Ehemaliges Zellengefängnis Berlin Moabit

Bild Geschichtspark Ehemaliges Zellengefängnis Berlin Moabit
Foto: © assenmacher , cc by-sa 3.0

Gelände des ehemaligen Zellengefängnisses Moabit, erbaut 1845 ++ Parkanlage und Gedenkort nahe des Berliner Hauptbahnhofs ++ angelegt 2006 ++ Landschaftsarchitekten glaßer und dagenbach ++ Deutscher Landschaftsarchitekturpreis 2007 ++ Bodengestaltung zeichnet den Grundriss des Gefängnisgebäudes nach ++ Fragment des Gedichtes "In Fesseln" von Albrecht Haushofer an der restaurierten Gefängnismauer ++ nachempfundene Gebäude ++ Klanginstallation ++ Interpretation eines ehemaligen Spazierhofes ++ Informationstafeln zur Geschichte des Zellengefängnisses ++ Gedenkstein für die die Opfer des Nationalsozialismus ++ Häftlinge u. a. Albrecht Graf von Bernstorff, Wolfgang Borchert, Ernst Busch Sänger, Wilhelm Dieckmann, Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg, Albrecht Haushofer, Max Hödel, Erich Mühsam, Gustav Noske, Gerd von Tresckow, Friedrich Wilhelm Voigt, Martin Niemöller ++

  • GPS-Koordinaten: 52.5309, 13.36138
  • Adresse: Lehrter Straße, 10557 Berlin
  • Telefon: +49 30 250025
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Henning von Tresckow: Ein Preuße gegen Hitler Bodo Scheurig
ISBN: 978-3549072127
Propyläen

Moabiter Sonette Albrecht Haushofer
ISBN: 978-3406607288
Beck

Strafanstalt als Besserungsmaschine: Reformdiskurs und Gefängniswissenschaft 1775-1848 Thomas Nutz
ISBN: 978-3486565782
Oldenbourg Wissenschaftsverlag

Übergänge / Insight Out: Zeitgenössische deutsche Landschaftsarchitektur. Contemporary German Landscape Architecture Michael Robinson
ISBN: 978-3764379582
Birkhäuser Architektur

Briefe aus der Gefangenschaft Moabit Martin Niemöller
ISBN: B006XINQJK
Wilhelm Niemöller

6. Station: Gedenkstätte Sachsenhausen

Bild Gedenkstätte Sachsenhausen
Foto: © mandym , cc by-sa 3.0

Authentischer Ort des KZ Sachsenhausen ++ wegen der Nähe zu Berlin Sonderrolle im KZ-System ++ Ausbildungsort für KZ-Kommandanten und das Bewachungspersonal im ganzen NS-Bereich ++ 200.000 Häftlinge ++ mehrere zehntausend Häftlinge ermordet ++ bekannte Häftlinge Rudi Arndt, Rudolf Breitscheid, Hans von Dohnanyi, Jakow Dschughaschwili (Sohn Stalins), Georg Elser, Julius Leber, Martin Niemöller, Peter Suhrkamp, Bernhard Wicki, Andrzej Szczypiorski ++ Gedenkstätte und Museum ++ Internationale Jugendbegegnungsstätte ++ Museum "Das Krankenrevier Sachsenhausen" ++

  • GPS-Koordinaten: 52.763472, 13.260178
  • Adresse: Straße der Nationen 22, 16515 Oranienburg
  • Telefon: +49 3301 2000
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Konzentrationslager Sachsenhausen 1936-1945. Ereignisse und Entwicklungen. Band 23 der Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Günter Morsch
ISBN: 978-3938690802
Metropol

7. Station: Friedhof Lotte Wersen

Bild Friedhof Lotte Wersen
Foto: © J.-H. Janßen , cc by-sa 3.0

Evangelischer Friedhof ++ Martin Niemöller wurde hier auf der Grabstätte seiner Familie beigesetzt (seine Grabstelle auf dem St.-Annen-Kirchhof in Berlin-Dahlem überließ er 1980 dem verstorbenen Rudi Dutschke) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.31351, 7.94006
  • Adresse: Westerkappelner Straße 19, 49504 Lotte - Wersen
  • Telefon: +49 5404 8890
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Martin Niemöller - Eine Biographie James Bentley
ISBN: B005OXYEEG
Beck

8. Station: Niemöllerhaus Lippstadt

Barockes Fachwerkgebäude an der Brüderkirche ++ erbaut 1720 als Pfarrhaus der Evangelisch reformierten Gemeinde ++ hier wurde 1892 Martin Niemöller als Sohn des lutherischen Pfarrers Heinrich Niemöller und dessen Frau Paula geboren ++ heute Gemeinzentrum der Evangelischen Kirchengemeinde Lippstadt ++

  • GPS-Koordinaten: 51.676219, 8.348176
  • Adresse: Brüderstraße 15, 59555 Lippstadt
  • Telefon: +49 2941 3044
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Niemöller, Martin: Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Matthias Schreiber
ISBN: 978-3499505508
rororo

9. Station: Jakobi Kirche Lippstadt

Bild Jakobi Kirche Lippstadt
Foto: © Achim Raschka / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0

Frühgotische Hallenkirche ++ um 1300 erbaut ++ dreischiffige Halle, mächtiger Westturm, Barockhaube von 1755 ++ Evangelische Kirchgemeinde, seit 2007 auch multifunktionales Veranstaltungszentrum ++ Kammerkonzerte Vorträge, Ausstellungen ++ seit 2009 neben der Kirche Denkmal für Martin Niemöller (am 14. Januar 1892 in Lippstadt geboren) ++

  • GPS-Koordinaten: 51.67404, 8.347
  • Adresse: Jakobikirchstraße Lange Straße, 59555 Lippstadt
  • Telefon: +49 2941 3043
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Große Marienkirche Lippstadt

Bild Große Marienkirche Lippstadt
Foto: © Achim Raschka / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0

Evangelische Kirche ++ erbaut 1222 ++ spätromanische dreischiffige Staffelhalle, am Querhaus Turmpaar mit kurzem Joch, großer Turm im Westen, gotischer dreischiffiger Hallenchor mit Sterngewölben (1487), barocker Hochaltar ++ spätgotische Gewölbemalereien, Renaissance-Malereien ++ evangelische Kirchgemeinde ++ 1937 predigt hier Martin Niemöller, der in Lippstadt geboren wurde ++

  • GPS-Koordinaten: 51.676289, 8.344215
  • Adresse: Marktstraße, 59555 Lippstadt
  • Telefon: +49 2941 3043
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Grosse Marienkirche in Lippstadt Herbert Pötter
ISBN: 978-3933784520
Fink

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gotischer Kirchenbau , Gotischer Kirchenbau in Westdeutschland

11. Station: Martin Niemöller Haus Arnoldshain

Tagungsort für kirchliche und außerkirchliche Veranstaltungsanbieter ++ im Hause befindet sich Niemöller-Arbeitsbibliothek ++ Kapelle ++ Gastronomie ++ Martin Niemöller war 1945 bis 1955 Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Leiter ihres Kirchlichen Außenamtes in Frankfurt am Main ++

  • GPS-Koordinaten: 50.26771, 8.45771
  • Adresse: Am Eichwaldsfeld 3, 61389 Schmitten
  • Telefon: +69 6084 9440
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau: Gründung nach dem Dritten Reich - ein Werk Martin Niemöllers? Doris Borchmeyer-Lehmann
ISBN: 978-3000359491
Kein Verlag angegeben

Diese Station gibt es auch in den Touren: Bekennende Kirche

12. Station: Martin Niemöller Stiftung Wiesbaden

Bild Martin Niemöller Stiftung Wiesbaden
Foto: © Martin-Niemöller-Stiftung

Martin-Niemöller-Stiftung e.V. ++ gegründet 1977 ++ Stiftung führt das friedenspolitische Engagement ihres Namensgebers fort ++ sie fördert Initiativen für Solidarität, Bereitschaft zum Dialog, Abbau von Feindbildern ++

  • GPS-Koordinaten: 50.08666, 8.23943
  • Adresse: Steingasse 9, 65183 Wiesbaden
  • Telefon: +49 611 9545486
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Frieden - Der Christ im Kampf gegen die Angst und den Gewaltgeist der Zeit Martin Niemöller
ISBN: B0000BI8L7
Evangelischer Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Bekennende Kirche

13. Station: Marktkirche Wiesbaden

Bild Marktkirche Wiesbaden
Foto: © Nomygon / wikimedia

Neugotische Backsteinkirche mit klassizistischer Ornamentik ++ evangelische Hauptkirche der Stadt ++ 1862 als Nassauer Landesdom erbaut ++ Architekt Carl Boos ++ dreischiffige Basilika ohne Querschiff, fünf Türme ++ Vorbild Schinkels Friedrichswerdersche Kirche in Berlin ++ Deckengewölbe als Sternenhimmel ++ Max Reger spielte während seiner Wiesbadener Zeit (1890–1898) auf der Orgel ++ Martin Niemöller hielt hier 1937 die letzte Predigt vor seiner Verhaftung ++

  • GPS-Koordinaten: 50.0823, 8.24326
  • Adresse: Schloßplatz 5, 65183 Wiesbaden
  • Telefon: +49 611 305400
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Oberlinger Orgel in der Markt-Kirche Wiesbaden Hans U. Hielscher
ISBN: 978-3924824754
Kein Verlag angegeben

Was würde Jesus dazu sagen? Reden - Predigten - Aufsätze 1937 bis 1980 Martin Niemöller
ISBN: B0084I92RC
Union

Wiesbaden: Die Marktkirche Michael Hesse
ISBN: 978-3795453305
Schnell & Steiner

Niemöller, Martin: Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Matthias Schreiber
ISBN: 978-3499505508
rororo

Max Reger. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten Helmut Wirth
ISBN: 978-3499502064
Rowohlt

Max Reger. Zum Orgelwerk Heinz-Klaus Metzger
ISBN: 978-3883777009
edition text + kritik

14. Station: Niemöllers Wohnhaus Wiesbaden

Bild Niemöllers Wohnhaus Wiesbaden
Foto: © amras_wi , cc by-sa 3.0

Ehemaliges Wohnhaus von Martin Niemöller, der hier bis zu seinem Tode wohnte ++ heute Sitz des Beauftragten der Evangelischen Kirchen in Hessen am Sitz der Landesregierung im Land Hessen ++

  • GPS-Koordinaten: 50.0672, 8.23673
  • Adresse: Brentanostraße 3, 65187 Wiesbaden
  • Telefon: +49 611 801422
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Martin Niemöller - Eine Biographie James Bentley
ISBN: B005OXYEEG
Beck

15. Station: Zentralarchiv EKHN Darmstadt

Bild Zentralarchiv EKHN Darmstadt
Foto: © Evangelische Regionalverwaltung Limburg-Weilburg

Helmut-Hild-Haus ++ Zentralarchiv der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ++ 1965 eingerichtet ++ Urkunden, Akten und andere Dokumente zur Geschichte der 1947 gegründeten EKHN und ihrer Vorgängerkirchen in Hessen-Darmstadt, Nassau und Frankfurt am Main von der Reformation bis zur Gegenwart ++ Nachlässe u. a. von Martin Niemöller, Helmut Hild ++ Akten und Sammlungsgut zum Thema Kirchenkampf ++ Präsenzbibliothek ++ Lesesaal ++ Zentralbibliothek ++

  • GPS-Koordinaten: 49.86098, 8.64604
  • Adresse: Ahastraße 5 a, 64285 Darmstadt
  • Telefon: +49 6151 366363
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

50 Jahre Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Kein Autor angegeben
ISBN: B002EY7TEK
Zentralarchiv der EKHN

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Doris Borchmeyer-Lehmann
ISBN: B00655BRSS
Selbstverlag

Evangelische Kirche in Hessen und Nassau: Gründung nach dem Dritten Reich - ein Werk Martin Niemöllers? Doris Borchmeyer-Lehmann
ISBN: 978-3000359491
Kein Verlag angegeben

Diese Station gibt es auch in den Touren: Bekennende Kirche

16. Station: Markuskirche Stuttgart

Bild Markuskirche Stuttgart
Foto: © muesse , cc by-sa 3.0

Kirchenbau des Jugendstils, spätbarocke Formensprache ++ erbaut 1908 ++ in Anwesenheit von König Wilhelm II. eingeweiht ++ eines der ersten in Stahlbeton ausgeführten Sakralbauten ++ Architekt Heinrich Dolmetsch ++ dreischiffige Hallenkirche, verputztes Mauerwerk ++ romanische Säulen, kassettierte Tonnengewölbe (Renaissance) ++ Stuttgarter Schuldbekenntnis vom Oktober 1945 wurde hier durch eine Predigt Martin Niemöllers vorbereitet ++ als Folge dieses Abendgottesdienstes entstand das Schuldbekenntnis, das am 19. Oktober 1945 vor den Vertretern der Ökumene abgelegt wurde ++ Gedenktafel mit vollem Wortlaut des Schuldbekenntnisses ++

  • GPS-Koordinaten: 48.7629, 9.17512
  • Adresse: Römerstraße 71, 70180 Stuttgart
  • Telefon: +49 711 602112
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Markuskirche in Stuttgart Ellen Pietrus
ISBN: 978-3422020351
Deutscher Kunstverlag

Stuttgarter Schuldbekenntnis vom Oktober 1945: Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Stuttgarter Erklärung im In- und Ausland Christine Brengelmann
ISBN: 978-3640679447
Grin

Diese Station gibt es auch in den Touren: Bekennende Kirche

17. Station: KZ Gedenkstätte Dachau

Bild KZ Gedenkstätte Dachau
Foto: © diego delso , cc by-sa 4.0

Gedenkstätte am historischen Ort des Konzentrationslagers Dachau seit 1965 ++ erstes Konzentrationslager der SS ++ 1933 errichtet ++ propagandistisches Vorzeigelager ++ Ausbildungslager der SS ++ 200.000 Haftinsassen ++ 41.500 Tote ++ Besucherzentrum, Dauerausstellung, Archiv, Bibliothek, Literaturhandlung ++ katholische Todesangst-Christi-Kapelle, Kloster Karmel Heilig Blut, Evangelische Versöhnungskirche, Israelitische Gedenkstätte, russisch-orthodoxe Kapelle ++ Weg des Erinnerns ++ Internationales Mahnmal auf dem ehemaligen Appellplatz ++ Internationale Jugendbegegnungsstätte ++ Jourhaus, Wirtschaftsgebäude, Barackengrundrisse erhalten ++ Martin Niemöller ist hier 1941-1945 Hitlers „persönlicher Gefangener“ ++

  • GPS-Koordinaten: 48.265588, 11.471041
  • Adresse: Alte Römerstraße 75, 85221 München
  • Telefon: +49 8131 669970
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Unbegreifliche begreifen: Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte Dachau Wolfgang Huber
ISBN: 978-3929862447
Museums-Pädagogisches Zentrum

Religiöse Erinnerungsorte in der KZ-Gedenkstätte Dachau Kai Kappel
ISBN: 978-3422022379
Deutscher Kunstverlag

Konzentrationslager Dachau 1933 bis 1945, m. CD-ROM Comité International de Dachau
ISBN: 978-3874907507
Edition Lipp


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte