Gerhard Mercator, eigentlich Gerard De Kremer (1512-1594), ist heute vor allem als Kartograf und Globenhersteller bekannt. Zu seinen Lebzeiten wurde Gerhard Mercator als der Ptolemäus seiner Zeit angesehen, der auch Mathematiker, Geograph, Philosoph und Theologe war. Mercator revolutionierte die Technik der Kartografie. An seinem System der Längen- und Breitengrade orientiert sich noch heute Schiffs- und Luftfahrt. Gerhard Mercator wird an den Orten seines Wirkens umfangreich museal gedacht. Die Tour zu biografischen Orten Gerhard Mercators beginnt westlich am Museum De Graventoren im belgischen Rupelmonde und endet östlich in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. *Geschichtsreisen*
Museumsturm ++ 1817 als Jagdschloss und Wachturm auf den Ruinen der mittelalterlichen Burg ++ vom Turm Ausblick über das Schelde-Tal ++ Turm auch "Mercators Schrijn" (Mercator Schrein) genannt ++ auf jeder Etage ist eine Szene aus Mercators Leben dargestellt ++
Zwischen Gott und der See. Über das Leben und Werk des Gerhard Mercator John Vermeulen
ISBN: 978-3257064957
Diogenes
Bronzenes Denkmal zur Erinnerung an Gerhard Mercator ++ dargestellt im Standbild mit langem Bart und Weltkugel ++ Mercator hat hier von seinem 8. Lebensjahr an als junger Mann gelebt ++ gegenüber des Denkmals ein bronzenes Standbild eines Jungen als Mercator ++ nahe des Platzes das Mercator-Geburtshaus mit Gedenktafel ++
Zwischen Gott und der See. Über das Leben und Werk des Gerhard Mercator John Vermeulen
ISBN: 978-3257064957
Diogenes
Kartographie-Museum ++ Fläche 825 qm ++ Dauerausstellung zur Geschichte der Kartografie, zum Leben und Wirken des Gehard Mercator ++ Mercator Wandkarten, Globen, Atlanten ++ zwei originale Globen, Karten der Welt und Europa aus dem Besitz des Kartografen ++ Führungen auf Anfrage ++
Der Weltbeschreiber: Gelehrter, Ketzer, Kosmograph - Wie die Karten des Gerhard Mercator die Welt veränderten Nicholas Crane
ISBN: 978-3426272244
Droemer
Die Geschichte der Kartographie C. J. Schüler
ISBN: 978-2809902006
Frechmann
Denkmal zur Erinnerung an Gerhard Mercator ++ Standort am Schnittpunkt des 6. östlicher Längengrad, 51. Breitengrad (Position 50° 59' 57.02" N 5° 59' 55.46" E) ++ Nahe dieses Punktes stand Mercators Elternhaus ++ Mercator verbrachte sieben Jahre seiner Kindheit in Gangelt (1512-1518) ++ Mercators Eltern stammen aus Gangelt ++ inschrift: Städte genannt, die auf diesen Granden zu finden sind ++
Der Weltbeschreiber: Gelehrter, Ketzer, Kosmograph - Wie die Karten des Gerhard Mercator die Welt veränderten Nicholas Crane
ISBN: 978-3426272244
Droemer
Stählernen Globus auf dem Weltmeisterkreisel in Duisburg-Huckingen ++ Standort am südlichen Stadteingang in Huckingen ++ nachts mit blauem Licht illuminiert ++ Durchmesser 4m, Gewicht 1,5 t ++ gefertigt von Duisburger Hüttenwerke Krupp-Mannesmann ++ symbolische Verbindung von Stahlstadt und Mercator-Stadt ++
Die Welt des Gerhard Mercator: Karten, Atlanten und Globen aus Duisburg Michael Föllmer
ISBN: 978-3874633932
Wohlfarth Gert Gmbh
Bibliothek der Universität Duisburg-Essen ++ gegründet 2003 ++ Bestand ca. 2.500.000 Bände, 4.000 Print-Zeitschriften, über 17.500 elektronische Zeitschriften ++ Tagungen im Bibliothekssaal ++ Schreibwerkstatt ++ Dauerausstellung Mercator-Atlanten mit sechs kostbare Mercator-Ausgaben (vier 16. bzw. 17. Jahrhundert, zwei Faksimile-Ausgaben) ++
Mercator-Hondius-Atlas: Gerardi Mercatoris et I. Hondii Atlas Gerhard Mercator
ISBN: 978-3826230431
Reprint Verlag
Gerhard Mercator und der erste Weltatlas: Die Welt als Buch Thomas Horst
ISBN: 978-3577124997
Brockhaus in der Wissenmedia
Gerhard Mercator-Brunnen Stil des Historismus ++ Standort vor dem Rathaus ++ Sandstein-Brunnen erinnert an den Kartographen, Instrumentenbauer und Kosmographen Gerhard Mercator ++ eingeweiht 1878 ++ Bildhauer Gerhard Schülke ++ Standbild, wasserspeiende Delfine, Kinderfiguren symbolisieren Wissenschaft, Schifffahrt, Handel, Industrie ++ Inschriften: Gerhard Krämer gen. Mercator, geboren am 5. März 1512 in Rupelmonde, lebte und wirkte in Duisburg seit 1552, gestorben in Duisburg am 2. Dezember 1594 ++
Die Welt des Gerhard Mercator: Karten, Atlanten und Globen aus Duisburg Michael Föllmer
ISBN: 978-3874633932
Wohlfarth Gert Gmbh
Rathaus Historismus (Frührenaissance) ++ erbaut 1902, 1944 beschädigt (verändert wieder aufgebaut) ++ Architekt Friedrich Ratzel ++ prächtige Innenausstattung ++ Mercatorzimmer (Atlas minor von Gerhard Mercator von 1628, Repliken des Duisburger Stadtsiegels, Karte des Herzogtums Berg, erster Mercator-Atlas (1595)++ Bildhauerarbeiten innen und außen von Fritz Heinemann und Fridolin Deutsche ++
Rathaus Duisburg. Gestalt und Geschichte Joseph Milz
ISBN: 978-3870960902
Braun Duisburg
Gotische Basilika, spätgotische dreischiffige Kirche ++ erbaut um 1450 ++ Epitaph des Kartographen Gerhard Mercator (nach 1594) ++ Evangelische Kirchengemeinde Alt-Duisburg ++ 1610 erste Reformierte Generalsynode als Geburtsstunde der presbyterial-synodalen Kirchenstruktur der Evangelischen Kirchen am Niederrhein ++ Konzertort des Orgelfestivals.Ruhr ++
Die Salvatorkirche in Duisburg Carl D. Hinnenberg
ISBN: 978-3880942219
Kein Verlag angegeben
Zwischen Gott und der See. Über das Leben und Werk des Gerhard Mercator John Vermeulen
ISBN: 978-3257064957
Diogenes
Früheres Mercator-Wohnhaus ++ Gedenktafel "An dieser Stelle wohnte der Geograph Gerhard Mercator von 1558 bis 1594" (zur Zeit abgeschraubt) ++
Die Welt des Gerhard Mercator: Karten, Atlanten und Globen aus Duisburg Michael Föllmer
ISBN: 978-3874633932
Wohlfarth Gert Gmbh
Duisburger Stadtmuseum seit 1902 ++ geht aus der Sammlung des "Duisburger Altertumsvereins" hervor ++ bis 1990 Niederrheinisches Museum ++ Dauerausstellungen zur Stadtgeschichte Duisburgs, Volkskunde am Niederrhein, zum Lebenswerk des Mathematikers und Kartografen Gerhard Mercator, zu Johannes Corputius, Münzen und Antiken aus der Sammlung Köhler-Osbahr ++ Faksimile eines Duisburger Corputius-Plans von 1566 ++
Duisburg - Die neue Geschichte einer alten Stadt: Von der Steinzeit bis zur Gegenwart Anne Ley-Schalles
ISBN: 978-3874634274
Mercator
Duisburg im Jahre 1566. Der Stadtplan des Johannes Corputius Joseph Milz
ISBN: 978-3870960513
Braun
Sammlung Köhler- Osbahr. Band 1. Auswahlkatalog Münzen und Antiken Kultur und Stadthistorisches Museum Duisburg
ISBN: 978-3923576753
Stadt Duisburg
Zwischen Gott und der See. Über das Leben und Werk des Gerhard Mercator John Vermeulen
ISBN: 978-3257064957
Diogenes
Stahlplastik mit Globus erinnert an Gerhard Mercator ++ Standort Altstadtpark ++
Zwischen Gott und der See. Über das Leben und Werk des Gerhard Mercator John Vermeulen
ISBN: 978-3257064957
Diogenes
Art-Déco-Bau ++ 1924 errichtet ++ Architekt Hugo Steinbach ++ städtisches Museum ++ geht auf eine Sammlungsgründung von 1883 zurück ++ Ausstellung zur Kulturgeschichte der Stadt Dortmund ++ Gemälde u. Skulpturen bis 1900, Möbel, Kunsthandwerk, Design, Grafik, Fotografie, Textilien, Stadtgeschichte, Archäologie ++ Abteilung Vermessungsgeschichte ++ Ur- und Frühgeschichte bis 20. Jahrhundert ++ kleine Nationalgalerie (Dependance der Alten Nationalgalerie Berlin) ++ Künstler u. a. Caspar David Friedrich, Max Slevogt, Lovis Corinth, Anton von Werner ++ ständige Ausstellung zur Geschichte des Vermessungswesens (seltene geodätische Instrumente) ++ Sonderausstellungen ++ Cafe Fluxus ++ Museums-Shop ++
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Dortmund Museum f. Kunst u. Kulturgeschichte Dortmund
ISBN: 978-3422064447
Deutscher Kunstverlag
Bibliotheca Augusta ++ gegründet 1572 von Herzog Julius zu Braunschweig-Lüneburg (1528–1589) ++ galt im 17. Jahrhundert als die größte Bibliothek nördlich der Alpen und als achtes Weltwunder ++ Gebäudekomplex "Wolfenbütteler Bibliotheksquartier" (Hauptgebäude, Zeughaus, Bibliotheca Augusta etc.) ++ Bibliotheksgebäude 1887 im Stil eines florentinischen Palazzo errichtet ++ Forschungsstätte vor allem für das Mittelalter und die frühe Neuzeit ++ Bestand ca. 1.000.000 Medieneinheiten ++ Sammlung von deutschen Drucken des 17. Jahrhunderts ++ Evangeliar Heinrichs des Löwen (ca. 1188) ++ Globensaal mit Rekonstruktion des „Bücherrades“ Herzog Augusts d. J. ++ Bibliothekare u. a. Gottfried Wilhelm Leibniz, Gotthold Ephraim Lessing, Paul Raabe ++ Ausstellungen ++
Die Herzog August Bibliothek und Wolfenbüttel Leo G. Linder
ISBN: 978-3075097021
Westermann
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.