Wie entstehen Edelsteine, wie wird im Bergwerk Erz abgebaut, wie wird Wein gekeltert oder wie funktionierten die ersten Telefone - das sind Fragen, denen man auf einer Reise durch den Hunsrück nachgehen kann. Die Tour zu den Orten des Weltwissens im Hunsrück beginnt südlich am Keramikmuseum in Mettlach und endet nördlich am Weinmuseum in Bernkastel Kues. *Kulturreisen*
Firmenmuseum ++ keramische Schätze der Sammlungen Villeroy & Boch 1798 bis heute ++ Wechselausstellungen zu europäischer Industriegeschichte vom Spätbarock bis heute und Entwicklung der Alltagskultur ++ Museumscafé anno 1898 ++
Villeroy & Boch Verschiedene Autoren
ISBN: B003AN08CY
Keramikmuseum Mettlach
Roscheider Hof ++ erstmals 1330 als Klostergut der Benediktiner erwähnt ++ volkskundliche Sammlung ++ Ausstellung zum bäuerlichen und ländlich-handwerklichen Arbeitsleben, zur bäuerliche Wohnkultur des 19. und 20. Jahrhunderts ++ Krämerladen, Dorfwirtschaft, komplett eingerichtete Küche, Wohnstube, Schulmuseum ++ Exponate aus Landwirtschaft und Handwerk ++ Abteilung "Kinderwelten" (Blechspielzeug, Puppen) ++ Museumsdorf zum bäuerlichen Leben des 19. Jahrhunderts ++ 4000 qm Ausstellungsfläche, 22 ha Freigelände ++ mehrere historische Hunsrückhäuser ++ Obst- und Gemüsegärten, Wege, Feldern (nach historischen Vorbildern angelegt) ++ Zinnfigurenmuseum (25.000 Zinnfiguren) ++
Der Roscheider Hof: Benediktinergut, Bauernschule, Freilichtmuseum Bernd Blumenthal
ISBN: 978-3980202596
Volkskunde- u. Freilichtmuseum Roscheider Hof
Naherholungsgebiet Weisshauswald ++ Waldlehrpfad auf 3,5 km (25 Laub- und Nadelbaumarten und 26 Straucharten mit Namensschildern mit Forstinformationen) ++ Haus des Waldes ++ Waldseilgarten ++ Wildfreigehege (in drei großen Gehegen Wildschweine, Rothirsche, Damhirsche, in kleineren Gehegen und der Fasanerie Kaninchen, Ziegen, Fasanenarten, Thüringer Waldziege, Wollschweine, Appenzeller Spitzhaubenhühner) ++ Parkplatz am Weisshausbrunnen und am Wildfreigehege ++
Begehbare Geologische Karte des Landes Rheinland-Pfalz im Petris Park ++ entstanden 2005 ++ Fläche 37 x 27 m ++ aus original in Rheinland-Pfalz vorkommenden Gesteinen geologischen Einheiten ++ Flussläufe von Rhein und Mosel als begehbare Wege ++ Landschaftsräume (z.B. Oberrheingraben und Schiefergebirge) durch Höhenstufen abgegrenzt ++ Infotafeln ++ Draufsicht vom Turm Luxemburg ++
Steinland-Pfalz: Geologie und Erdgeschichte von Rheinland-Pfalz Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
ISBN: 978-3805330947
Zabern
Eines der bedeutendsten archäologischen Museen in Deutschland ++ Sammlung von der Vorgeschichte bis zum Barock ++ Schwerpunkt die römische Vergangenheit der ältesten Stadt Deutschlands ++ 4000 qm Dauerausstellungsfläche ++ größte Mosaikensammlung nördlich der Alpen, Grabmonumente, Neumagener Weinschiff, Schulrelief, eine der größten numismatischen Sammlungen Deutschlands, größter bekannter römische Goldschatz ++ archäologischen Zeugnisse erster Dörfer und Siedlungen, Hortfunde mit Schmuck und Waffen, keltischer Prunkgräber ++
Die Römer an Mosel und Saar. Zeugnisse der Römerzeit in Lothringen, in Luxemburg, im Raum Trier und im Saarland Heinz Cüppers
ISBN: 978-3805307673
von Zabern
Besucherbergwerk Barbara-Hoffnung im Nosserntal ++ zwei übereinander liegende Dachschiefergruben aus der Jahrhundertwende, etwa 70 m unter Tage ++ "befahrbare Strecke" etwa 450 m ++ Informationen zur Technik des Schieferbergbaus und Weiterverarbeitung zu Dachschieferplatten ++ Führung ca. eine Stunde ++ kleines Bergbaumuseum ++ Grubenimbis, Grubenshop ++ Grubenwanderweg als Lehrpfad des Schieferbergbaus durch das Nosserntal ++
Gedenkstätte des ehemaligen deutsches Haft- und Konzentrationslager ++ Lager existierte 1939 bis Anfang März 1945 ++ rund 14.000 männliche Häftlinge im Alter zwischen 13 und 80 Jahren ++ Lager war für 560 Häftlinge ausgelegt, zeitweilig bis 1500 ++ Tötung u. a. von 70 sowjetischen Politkommissaren und 1944 von 23 luxemburgischen Widerstandskämpfern ++ 1986 Dokumentations- und Begegnungsstätte ++ 1945 „Hinzerter Kreuz“ durch Luxemburger aufgestellt ++ Ehrenfriedhof ++ Dokumentations- und Begegnungshaus 2005 eröffnet (Architekturbüro Wandel, Hoefer und Lorch, 2006 Preis des Deutschen Stahlbaues) ++ Dauerausstellung zum Lager, zur Leidensgeschichte seiner Häftlinge und zu den Gräueltaten der Täter ++
Hinzert: Das Konzentrationslager Hinzert und seine Außenlager Wolfgang Benz
ISBN: 978-3406577901
C.H.Beck
Spornburg ++ um 1150 von den Edelherren von Saarbrücken erbaut ++ 1190 zerstört, 1212 wieder aufgebaut ++ Verwaltungssitz und Gerichtsstandort des kurtrierischen Amtes Grimburg ++ Vorburg, rechteckiger Bergfried, Palas, Kapelle ++ im Dreißigjährigen Krieg beschädgt, in den Reunionskriegen 1683 angezündet++ 1690 aufgegeben, diente als Steinbruch ++ 1978 Förderverein Burg Grimburg gegründet, teilweiser Wiederaufbau der Burgruine (Burghaus, Bergfried, Hexen- und Küchenturm, Eingangsturm) ++ Burg- und Hexenmuseum ++ Burgfeste, Burgschauspiele ++ Hochzeitsburg (im Burghaus Trauungen des Standesamt Hermeskeil) ++
Rheinland-Pfalz' und Saarlands Schlösser, Burgen und Herrensitze Hans Maresch, Doris Maresch
ISBN: 978-3898766739
Husum Druck- und Verlagsgesellschaft
Bahnbetriebswerk Hermeskeil ++ erbaut 1888 ++ 6-ständige Ringhalle, 16 m-Drehscheibe ++ Dampfloks, Dieselloks, E-Loks ++ circa 50 Lokomotiven (überwiegend Großdampfloks) ++ private Sammlung ++ nur an ausgewählten Tagen geöffnet ++
Die Eisenbahnen im Landkreis Saarlouis Dieter Lorig
ISBN: 978-3954006984
Sutton Verlag
Flugtechnisches Museum ++ Familienunternehmen seit 1973 ++ Flugausstellung L.+P. Junior ++ Ausstellungsfläche 80.000 qm ++ Ausstellung zu allen entwicklungsgeschichtlichen Epochen der Luftfahrt ++ über 100 Originalflugzeuge, 60 Flugmotoren, flugtechnische Informationen ++ Exponate u. a. VC 10, Mil Mi 6, Saab Viggen, Ju 52, Tornado, Super Constellation ++ Flugzeug-Café in einer Concorde mit 150 Sitzplätzen ++
Flugzeuge: Von den Gebrüdern Wright bis zum Airbus A400M Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3867663557
Garant
Vereins- und Volkssternwarte auf den Gipfel des Peterbergs ++ errichtet 1997, erweitert 2005 ++ zwei Kuppeln ++ Halbmeter-Teleskop (PHT) mit Primärspiegeldurchmesser 508 mm (20 Zoll), Brennweite 3454 mm ++ Astrophysics-Starfire-Refraktor mit 152 mm Öffnung (6 Zoll), 1300 mm Brennweite (f8,5) ++ Lichtenknecker-Refraktor (127 mm = 5 Zoll Öffnung, 900 mm Brennweite, f7) ++ Fachvorträge, Kindervorträge, Gruppentermine, Sonderveranstaltungen für interessierte Laien ++ Besuch nach Vereinbarung ++
Welcher Stern ist das?: Sterne und Planeten entdecken und beobachten Joachim Herrmann
ISBN: 978-3440112915
Kosmos
Industriedenkmal ++ Eisenverarbeitung bis ins 18.Jahrhundert ++ liegt am großen Rundweg um die Primstalsperre ++ rekonstruiertes, von Wasserkraft angetriebene Hammerwerk kann in Betrieb genommen werden ++ Informationen über Geschichte, Lage und Funktion der Anlage ++ Ausstellung, Film ++ Fundamente, Weiher, Mühle ganzjährig zugängig ++ Führungen ++
Hunsrück mit Naturpark Saar-Hunsrück Heinrich Bauregger
ISBN: 978-3763343164
Bergverlag Rother
Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte ++ Standort am Fuß des Erbeskopfs ++ Naturpark Saar-Hunsrück, Nationalpark Hunsrück-Hochwald ++ interaktive Dauerausstellung "Natur - Umwelt - Freizeit", Umweltlabor ++ Veranstaltungs- und Seminarprogramm, Exkursionen, Erlebnistage ++ Tagungsmöglichkeiten ++ Waldspielplatz, Sinnesgarten ++ Skipisten, Loipen, Rodelhügel, Sommerrodelbahn, Klettergarten ++ Themenwanderwege ++ Durchschreitbare Gipfelskulptur Windklang 816 M und Skulpturenweg des Bildhauers Christoph Mancke ++
Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Im Kleinen das Große entdecken - Fotografischer Streifzug mit einem Nationalparkförster Konrad Funk
ISBN: 978-3943969146
Tipp 4
Holzmuseum ++ Ausstellung zum Baum, Verarbeitung in Holzprodukten, Waschen mit Holz, Gerätschaften des Alltagslebens in Haus und Hof ++ Exponate u. a. Längsschnitt einer 137 Jahre alten Fichte ++ Kunstwerke aus der Epoche der Morbacher Holzbildhauerkunst ++ historisches Horizontal-Sägegatter in Betrieb ++ jährlich wechselnde Sonderthemen ++ Museum zum Staunen, Anfassen und Experimentieren ++ Museums-Gaststube, Kinderspielraum ++ Führungen ++
Ein schöner Tag. Band 5: Hunsrück. Die 111 besten Tipps für Touren zwischen Nahe, Saar und Mosel Uwe Schöllkopf
ISBN: 978-3934342064
Idee-Media
Technikmuseum ++ Ausstellung zur Geschichte des Fernsprechwesens und der Telegraphie ++ umfangreichste Sammlung (Guiness-Buch der Rekorde) ++ Telefonie, Telegrafie, Post, Bibliothek, Wählsysteme, Biografien ++ Sammlertreffen ++
Geschichte des Telefons Sascha Vilovic
ISBN: 978-3638371667
Grin
Historische Mahl- und Ölmühle ++ seit über 200 Jahren im Familienbesitz der Müller ++ drei verschiedene Getreidemühlen zu besichtigen ++ Ägyptische Antrieb, Römischer Antrieb, Kegelantrieb ++ Schälgang, Mehlgang, Schrotgang noch voll funktionsfähig ++ Texttafeln in Reimen und Zeichnungen nach Wilhelm Busch ++ Führungen ++
Müller und Mühlen: beobachtet von Wilhelm Busch Michael Berg
ISBN: 978-3877166932
Schnell Buch & Druck
Schaubergwerk ++ kommerzieller Abbau um 1870 beendet ++ Mine einzige zur Besichtigung freigegebene Edelsteinmine Europas ++ zahlreichen Stollen und Weitungen ++ Schürffelder für Hobbymineralogen und Edelsteinfans ++ Edelsteincamp ++ 10-minütige Fußweg vom Parkplatz zur Mine ++ geologischer Lehrpfad ++
Die Welt der Edelsteine Gavin Linsell
ISBN: 978-3000260896
Juwelo TV Deutschland
Mineralienmuseum ++ Ausstellung mit einer bedeutenden Mineraliensammlungen, Handwerkskunst einheimischer Graveure, Gold- und Silberschmiede, Nachbildungen historischer Diamanten ++ über 400 Millionen Jahre alten Versteinerungen aus dem Hunsrückschiefer der Devonzeit ++ funktionsfähige Achatschleife mit Wasserrad ++ Motivsammlung von Mineralien und Edelsteinen auf Briefmarken ++ Kristallsaal ++ Fluoreszenzkabinett ++ stadtgeschichtliche Abteilung gibt Einblick in die Vergangenheit der Schmuckstadt ++ Fach- und Sachbibliothek über Mineralogie, Gemmologie und Heimatgeschichte ++ Studiensammlungen ++
Die Welt der Edelsteine Gavin Linsell
ISBN: 978-3000260896
Juwelo TV Deutschland
Jugendstil-Fabrikantenvilla ++ erbaut 1911 ++ Fabrik Jakob Bengel ++ 150 Jahre Produktion ++ bis in die 1990er Jahre noch Modeschmuck-Herstellung ++ historischen Fabrikationsräume ++ Schauproduktion ++ Art Déco-Schmuck aus Metall und Galalith im Bauhausstil ++ direkt ab Fabrik verkauft ++ Ausstellung zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Sozialstruktur und Arbeitsbedingungen ++ Führungen ++
Bengel Art Déco-Schmuck: Schmuck und Industrie-Denkmal, Idar-Oberstein W. Lindemann
ISBN: 978-3897902718
ARNOLDSCHE
Historisches Bergwerk im Hosenbachtal ++ vom 15. bis zum 18. Jahrhundert Kupfererze abgebaut und verhüttet ++ 1792 Einstellung des Betriebs ++ seit 1975 Besucherbergwerk ++ 1986 Kupferschmelze rekonstruiert ++ 2004 Bergbaurundweg eröffnet ++ einst eine der wichtigsten Kupferminen Deutschlands ++ mittelalterliche Abbau der Erze dargestellt ++ 30 m hohe Abbauräume ++ Entstehungsgeschichte der Erze ++ Bergbautechnik veranschaulicht ++ rekonstruierte Kupferhütte ++ Aufbereitung des gewonnenen Erzes ++
Das mittelalterliche Kupferbergwerk bei Fischbach (Nahe). Geologie, Geschichte, Gewinnung und Verhüttung der Kupfererze Heinz Walter Wild
ISBN: B005PUAJU6
Prinz-Druck
Edelsteinschleiferei Ernstotto Biehl ++ historische mit Wasserkraft betriebene Wasserschleiferei ++ Familienbetrieb in der 4. Generation ++ Schleifen von Achaten und Edelsteinen ++ Information über Arbeitsweisen, Schneiden, Formen, Schleifen, Polieren der Schmuckstücke ++ Geschichte des Fischbach mit seinen Schleifereien und Eisenindustrie ++ Ausstellungsraum ++ original Kohlefaden-Glühlampe von Edinson in Betrieb ++ Führungen ++ Restaurant ++ Übernachtung ++
Edelsteine und Schmucksteine: Alle Arten und Varietäten 1900 Einzelstücke Walter Schumann
ISBN: 978-3835411715
BLV Buchverlag
Fossilienmuseum ++ Ausstellung mit 400 Mio. Jahre alten Fossilien von Tieren und Pflanzen aus dem Bundenbacher Schiefer ++ Hunsrückschiefer entstand aus Ablagerungen eines 200 m tiefen Meeres ++
Fossilien im Hunsrück Schiefer: Einzigartige Funde aus einer einzigartigen Region Gabriele Kühl
ISBN: 978-3494014838
Quelle & Meyer
Freilichtmuseum seit 1988 ++ Rekonstruktion einer keltischen Burg der Treverer ++ Befestigungsanlage aus dem 3. und 1. Jahrhundert, elf Häuser unterschiedlicher Funktion und Größe ++ im August irisches Folkfestival (Altburgfestival) ++ Freilichtmuseum liegt abgelegen von der angegebenen Straße ++
Die Altburg von Bundenbach. Eine befestigte Höhensiedlung des 2./1. Jahrhunderts v. Chr. im Hunsrück Reinhard Schindler
ISBN: 978-3805300971
Kein Verlag angegeben
Drehort Gehlweiler für den Film "Die andere Heimat" von Edgar Reitz ++ Reitz versetzte Hunsrückdorf 150 Jahre zurück ++ Hunsrück-Dorf Gehlweiler ist Mittelpunkt des Filmgeschehens ++ Dreharbeiten April bis September 2012 ++ seit 2013 große Fotos an den Häusern angebracht, die Filmkulissen erinnern ++ Führungen ++
Hunsrück Casting: Edgar Reitz' Film 'Die andere Heimat' und ich Helma Hammen
ISBN: 978-3945782002
Leinpfad Verlag
Volkskundemuseum ++ Ausstellung zum Leben der Menschen in Rheinland-Pfalz auf dem Land während der vergangenen fünf Jahrhunderte ++ Baugruppen Mosel-Eifel, Pfalz-Rheinhessen, Mittelrhein-Westerwald, Hunsrück-Nahe ++ 40 historische Gebäude originalgetreu wieder aufgebaut und eingerichtet ++ Dorfschmiede, Wassermühle, Friseursalon, Kaufmannsladen, Metzgerei, Schule, Backhaus, Kegelbahn, Tanzsaal, Winzerhäuser, Bauernhöfe ++ Rundweg über zwei Kilometer ++ Schauäcker, Wiesen, Weiden, Hausgärten (nach historischen Vorbildern bestellt), Heilkräutergarten, Museums-Weinberg, Naturlehrpfad ++ Glanrinder, Ziegen, Stallhasen, Hühner, Gänse, Enten, Lehrbienenstand ++ Museumsbrot backen, Arbeit von Schmied und Schreiner ++ Puppen- und Blechspielzeugsammlung ++ Museumsgaststätte mit Spezialitäten aus der regionalen Küche, Biergarten, Picknickplätze ++ Museumsshop ++ Aktionstage ++
Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim Klaus Freckmann
ISBN: 978-3795415013
Schnell & Steiner
Klassizistisches zweiflügliges Neues Schloss ++ erbaut 1713 ++ ab 19. Jahrhundert Gericht, Arresthaus, Kaserne, Präparandenanstalt, Schule ++ heute Hunsrück Museum ++ Regionalmuseum ++ 1921 als ein Heimatmuseum gegründet ++ Ausstellung zur Natur- und Kulturgeschichte ++ Sammlungsbereiche Volkskunde, Vor- und Frühgeschichte/ Römerzeit, Stadt- und Territorialgeschichte, Herzöge von Pfalz-Simmern, Naturkunde ++ Hunsrücker Fernseh- und Filmgeschichte (Edgar Reitz) ++ Mythos und Realität des Räuberhauptmanns Schinderhannes (im ehemaligen Gefängnisturm) ++ seit 1998 Kunstsammlung des Malers Friedrich Karl Ströher ++ Sonder- und Wechselausstellungen ++ Zeitungsarchiv (Hunsrücker Zeitung seit ca. 1850), Museumsbücherei ++ Festsaal, Foyer, städtische Bücherei, Fotoarchiv, Trauzimmer, Tourist-Information ++ vordem Schloss Mahnmal zur Erinnerung an die 1938 erstörte Synagoge (1998) ++
Simmern. Streiflichter einer Stadt Achim R. Baumgarten
ISBN: 978-3897028517
Sutton
Ruine einer Höhenburg ++ erbaut im 13. Jahrhundert ++ erstmals 1248 erwähnt ++ 1301 Residenz des Grafen Simon II. von Sponheim ++ im Dreißigjährigen Krieg besetzt ++ im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 von französischen Truppen gesprengt ++ nicht wieder aufgebaut ++ 1820 in Privatbesitz, 1884 von der Stadt Kastellaun gekauft ++ 1990 saniert, Unterburg neu aufgebaut ++ Haupt- und Vorburg ++ Reste des Bergfriedes, Ringmauer, zwei Wohnbauten, östlicher Palas, viereckiger Pulverturm, Zwinger ++ heute Freilichtbühne für Theateraufführungen ++ Gastronomie ++ Rittermahle in mittelalterlichem Ambiente ++ Freizeitprogramm ++ 2007 Dokumentationszentrum, Haus der regionalen Geschichte ++ Ausstellung zur Frühgeschichte bis zur Gegenwart ++ keltische und römische Vergangenheit des Kastellauner Landes ++ Rekonstruktion des 1938 gefundenen Beller Wagengrabes ++ mittelalterliches Leben der Ritter und Edelleute ++ Modellnachbauten und Informationen über die ehemalige Raketenstation Pydna und die Hunsrücker Friedensbewegung ++ Burgevents: Kerkeressen, Bogenschiessen, Das ritterliche Klassenzimmer ++ Burgführung ++ Hochzeitsburg (Trauzimmer auf der Unterburg, Standesamt Kastellaun) ++ Burggarten (großzügige Gartenanlage mit verschiedenen Gartenräumen) ++
Kastellaun in der Geschichte / Das Wahrzeichen Kastellauns - Seine Burg Eike Pies
ISBN: 978-3928441155
Familienstiftung Pies-Archiv
Teilweise rekonstruiertes keltisches Oppidium und Tempel aus römischer Zeit ++ 180 m hoch über der Mosel zwischen den Orten Pommern und Karden gelegen ++ der keltische Stamm der Treverer siedelte hier um 100 v. Chr. ++ im 3. Jahrhundert n. Chr. befand sich hier gallo-römischer Tempelbezirk ++ archäologische Fundstücke im Stiftsmuseum Treis-Karden und im Landesmuseum Koblenz ++ Archöologiepark Martenberg von der angegebenen Straße entfernt gelegen ++
Der Gallorömische Tempelbezirk auf dem Martberg bei Pommern an der Mosel, Kreis Cochem-Zell Martin Thoma
ISBN: 978-3929645118
Landesamt f. Denkmalpflege
Weinkulturelles Zentrum ++ multimediale Erlebniswelt der WeinKulturLandschaft Mosel ++ Ausstellung zur Weinkulturlandschaft mit 2000-jähriger Geschichte ++ Themen: Terroir, Steillagenweinbau, Rebsorten, Mosel-VIP, Arbeiten im Weinberg und im Keller, Moselimpressionen, Sensorik, Ausstattung, Weinlagerung, Wein, Gesundheit und Weinkultur ++ mehr als 1000 Informationsseiten ++ Vinothek ++ Museum ist Teil des 500 Jahre alten St.-Nikolaus-Hospitals (Stiftung des Philosophen und Kardinals Nikolaus Cusanus) ++
Nicolaus Cusanus Kurt Flasch
ISBN: 978-3406563171
Beck
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.