Der Naturpark Saar-Hunsrück wurde 1980 eingerichtet. Er umfasst in Rheinland-Pfalz und im Saarland eine Fläche von 2055 qkm. Davon sind 100 qkm als Nationalpark Hunsrück-Hochwald ausgewiesen. In der reizvollen Natur- und Kulturlandschaft findet man ausgedehnte Waldflächen, artenreiche Wiesen, Hecken und Raine in freier Flur, Fluss- und Bachtäler, Hangbrüche (Moore) sowie charakteristische Felsformationen. Die Tour durch den Naturpark Saar-Hunsrück beginnt nördlich auf der Burg Wildenburg in Kempfeld und endet südlich am Haus Saargau in Gisingen. *Naturreisen*
Burgruine ++ war die höchstgelegene Burg des Hunsrücks ++ Vorläufer keltische Fluchtburg ++ keltischen Wallanlagen ++ Abschnitt des Walls wurde als „gallische Mauer“ (murus gallicus) rekonstruiert ++ um 350 n. Chr. spätrömische Befestigung ++ Burg im Spätmittelalter erbaut ++ erstmals 1330 erwähnt ++ 1651 zerstört, teilweiser Wiederaufbau 1660 ++ von der Oberburgnur wenige Mauerreste erhalten ++ 22 m hoher Aussichtsturm ++ 1859 Gebäude der Unterburg wiederhergestellt ++ preußischen Revierförsterei ++ Burggaststätte ++ Sitz des Hunsrückvereins ++ Hochzeitsburg (Rittersaal wird als Standesamt und Festivitäten genutzt) ++ Informationspavillon informiert über: den Naturpark Saar-Hunsrück, Deutschen Edelsteinstraße, Geschichte der Wildenburg, Naturschutz, Geologie ++ geologisch-paläontologische Sammlung ++ Wildfreigehege und Wildkatzenzentrum ++ Geschichtslehrpfad "Wanderung durch zwei Jahrtausende" ++ Walderlebnispfad im Königswald ++
Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte ++ Standort am Fuß des Erbeskopfs ++ Naturpark Saar-Hunsrück, Nationalpark Hunsrück-Hochwald ++ interaktive Dauerausstellung "Natur - Umwelt - Freizeit", Umweltlabor ++ Veranstaltungs- und Seminarprogramm, Exkursionen, Erlebnistage ++ Tagungsmöglichkeiten ++ Waldspielplatz, Sinnesgarten ++ Skipisten, Loipen, Rodelhügel, Sommerrodelbahn, Klettergarten ++ Themenwanderwege ++ Durchschreitbare Gipfelskulptur Windklang 816 M und Skulpturenweg des Bildhauers Christoph Mancke ++
Informationszentrum des Naturparks Saar-Hunsrück ++ Naturerlebnis- veranstaltungen, Seminare, Symposien, Workshops, Vorträge, Konzerte ++ Erlebnismuseum Mensch und Landschaft ++ multimediale Ausstellung mit Streifzug durch die Erlebnisregion Naturpark Saar-Hunsrück ++ Natur, Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt ++ interaktive Panoramakarte informiert über Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote an Mosel, Saar, Ruwer, Nied, Nahe, Hunsrück ++ Forscher-Rallyes ++ Natupark -Freiluftklassenzimmer ++ Sonderführungen auf Anfrage ++ anerkannte "Schulnahe Umwelterziehungseinrichtung" ++
Wildgehege mit ausgedehntem Spazier- und Wanderwegenetz ++ Rotwild, Hirsche, Damwild ++ Nasenbären, Auerochsen, Wisente, Ziegen und andere Haus- und Wildtierarten ++ Informationszentrum des Naturparks Saar-Hunsrück (164 qm Ausstellung zu Themen: Streuobstwiese, Wald, Wasser, Panoramakarte) ++ Wechselausstellungen, Tagungsmöglichkeiten, Aktivprogramme für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen rund um das Naturpark-Informationszentrum ++ Waldgasthof ++
Tagungs- und Besucherzentrum im Kurpark ++ 2004 eröffnet ++ Veranstaltungssaal (Tagungen, Vorträge, Diskussionen, Seminare, Konzerte, Theater, Messen, Ausstellungen) ++ Restaurant, Bistro, Dauerausstellung, Gästeinformation, Sitz der Kurverwaltung Orscholz ++ Informationsstelle des Naturparks Saar-Hunsrück ++ Hochzeitslocation ++
Heimat- und Bauernmuseum ++ restauriertes Lothringer Bauernhaus ++ errichtet 1750 ++ bäuerlichen Museum mit stilechtem Mobiliar, zeigt bäuerliches Leben im 18. Jahrhundert ++ Dauerausstellung von Kamin- und Takenplatten ++ traditioneller Bauerngarten, Kräuter- und Würzgarten, Zier- und Nutzgarten ++ ca. 150 Pflanzen, Bienen-Lehrstand, Streuobstwiese ++ Teilprojekt "Gärten ohne Grenzen" ++ Info-Stelle des Naturparks Saar-Hunsrück ++ Seminarraum für Tagungen, Präsentationen ++
Karte nachladen
Wenn Sie diesen Inhalt sehen möchten, werden personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, es werden Cookies gesetzt) an den Betreiber (Google) des Dienstes gesendet. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube oder Google Maps erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.