Der Beller Markt im Juli ist das größte Volksfest im Hunsrück. Hier haben sich bis heute Traditionen wie der Viehandel erhalten. Bäuerliche Traditionen bewahrten über Jahrhunderte im Hunsrück das regionale Brauchtum, von dem heut nur noch in Museen und Freilichtanlagen zu erfahren ist. Die Tour zu Orten des Brauchtums im Hunsrück beginnt westlich am Haus Saargau in Gisingen und endet östlich auf der Reichsburg in Cochem. *Geschichtsreisen*
Heimat- und Bauernmuseum ++ restauriertes Lothringer Bauernhaus ++ errichtet 1750 ++ bäuerlichen Museum mit stilechtem Mobiliar, zeigt bäuerliches Leben im 18. Jahrhundert ++ Dauerausstellung von Kamin- und Takenplatten ++ traditioneller Bauerngarten, Kräuter- und Würzgarten, Zier- und Nutzgarten ++ ca. 150 Pflanzen, Bienen-Lehrstand, Streuobstwiese ++ Teilprojekt "Gärten ohne Grenzen" ++ Info-Stelle des Naturparks Saar-Hunsrück ++ Seminarraum für Tagungen, Präsentationen ++
Gärten ohne Grenzen Hella Kreiselmeyer
ISBN: 978-3935731614
Gollenstein
Roscheider Hof ++ erstmals 1330 als Klostergut der Benediktiner erwähnt ++ volkskundliche Sammlung ++ Ausstellung zum bäuerlichen und ländlich-handwerklichen Arbeitsleben, zur bäuerliche Wohnkultur des 19. und 20. Jahrhunderts ++ Krämerladen, Dorfwirtschaft, komplett eingerichtete Küche, Wohnstube, Schulmuseum ++ Exponate aus Landwirtschaft und Handwerk ++ Abteilung "Kinderwelten" (Blechspielzeug, Puppen) ++ Museumsdorf zum bäuerlichen Leben des 19. Jahrhunderts ++ 4000 qm Ausstellungsfläche, 22 ha Freigelände ++ mehrere historische Hunsrückhäuser ++ Obst- und Gemüsegärten, Wege, Feldern (nach historischen Vorbildern angelegt) ++ Zinnfigurenmuseum (25.000 Zinnfiguren) ++
Der Roscheider Hof: Benediktinergut, Bauernschule, Freilichtmuseum Bernd Blumenthal
ISBN: 978-3980202596
Volkskunde- u. Freilichtmuseum Roscheider Hof
Weinkulturelles Zentrum ++ multimediale Erlebniswelt der WeinKulturLandschaft Mosel ++ Ausstellung zur Weinkulturlandschaft mit 2000-jähriger Geschichte ++ Themen: Terroir, Steillagenweinbau, Rebsorten, Mosel-VIP, Arbeiten im Weinberg und im Keller, Moselimpressionen, Sensorik, Ausstattung, Weinlagerung, Wein, Gesundheit und Weinkultur ++ mehr als 1000 Informationsseiten ++ Vinothek ++ Museum ist Teil des 500 Jahre alten St.-Nikolaus-Hospitals (Stiftung des Philosophen und Kardinals Nikolaus Cusanus) ++
Nicolaus Cusanus Kurt Flasch
ISBN: 978-3406563171
Beck
Edelsteinschau in der Schmuckfabrik Gottlieb ++ faszinierende Welt der Edelsteine, Mineralien, Kristalle ++ Licht- und Farbspiele in einer Höhlenlandschaft mit plätschernden Quellen und einem feurig glühenden Vulkan ++ Salzkristallgang mit Jahrmillionen alten Fossilien ++ Schmuckverkaufsraum, Direkteinkauf ++ Edelstein-Schürfstelle, Goldwascheinrichtung, Schleifvorführungen ++ Sonderausstellung "Mystische Drusenwelt" ++
Die Welt der Edelsteine Gavin Linsell
ISBN: 978-3000260896
Juwelo TV Deutschland
Volkskundemuseum ++ Ausstellung zum Leben der Menschen in Rheinland-Pfalz auf dem Land während der vergangenen fünf Jahrhunderte ++ Baugruppen Mosel-Eifel, Pfalz-Rheinhessen, Mittelrhein-Westerwald, Hunsrück-Nahe ++ 40 historische Gebäude originalgetreu wieder aufgebaut und eingerichtet ++ Dorfschmiede, Wassermühle, Friseursalon, Kaufmannsladen, Metzgerei, Schule, Backhaus, Kegelbahn, Tanzsaal, Winzerhäuser, Bauernhöfe ++ Rundweg über zwei Kilometer ++ Schauäcker, Wiesen, Weiden, Hausgärten (nach historischen Vorbildern bestellt), Heilkräutergarten, Museums-Weinberg, Naturlehrpfad ++ Glanrinder, Ziegen, Stallhasen, Hühner, Gänse, Enten, Lehrbienenstand ++ Museumsbrot backen, Arbeit von Schmied und Schreiner ++ Puppen- und Blechspielzeugsammlung ++ Museumsgaststätte mit Spezialitäten aus der regionalen Küche, Biergarten, Picknickplätze ++ Museumsshop ++ Aktionstage ++
Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim Klaus Freckmann
ISBN: 978-3795415013
Schnell & Steiner
Familienbetrieb ++ Töpfer Ronny seifert ++ traditionelle Töpferwaren ++ Werkstatt ++ Laden ++
Reise Know-How Hunsrück mit Koblenz und Trier: Reiseführer für individuelles Entdecken Katja Nolles
ISBN: 978-3831727018
Reise Know-How Verlag Peter Rump
Drehort Gehlweiler für den Film "Die andere Heimat" von Edgar Reitz ++ Reitz versetzte Hunsrückdorf 150 Jahre zurück ++ Hunsrück-Dorf Gehlweiler ist Mittelpunkt des Filmgeschehens ++ Dreharbeiten April bis September 2012 ++ seit 2013 große Fotos an den Häusern angebracht, die Filmkulissen erinnern ++ Führungen ++
Hunsrück Casting: Edgar Reitz' Film 'Die andere Heimat' und ich Helma Hammen
ISBN: 978-3945782002
Leinpfad Verlag
Klassizistisches zweiflügliges Neues Schloss ++ erbaut 1713 ++ ab 19. Jahrhundert Gericht, Arresthaus, Kaserne, Präparandenanstalt, Schule ++ heute Hunsrück Museum ++ Regionalmuseum ++ 1921 als ein Heimatmuseum gegründet ++ Ausstellung zur Natur- und Kulturgeschichte ++ Sammlungsbereiche Volkskunde, Vor- und Frühgeschichte/ Römerzeit, Stadt- und Territorialgeschichte, Herzöge von Pfalz-Simmern, Naturkunde ++ Hunsrücker Fernseh- und Filmgeschichte (Edgar Reitz) ++ Mythos und Realität des Räuberhauptmanns Schinderhannes (im ehemaligen Gefängnisturm) ++ seit 1998 Kunstsammlung des Malers Friedrich Karl Ströher ++ Sonder- und Wechselausstellungen ++ Zeitungsarchiv (Hunsrücker Zeitung seit ca. 1850), Museumsbücherei ++ Festsaal, Foyer, städtische Bücherei, Fotoarchiv, Trauzimmer, Tourist-Information ++ vordem Schloss Mahnmal zur Erinnerung an die 1938 erstörte Synagoge (1998) ++
Simmern. Streiflichter einer Stadt Achim R. Baumgarten
ISBN: 978-3897028517
Sutton
Größtes Volksfest im Hunsrück ++ jahrhundertelange Tradition als Bauernmarkt und Viehhandelsplatz ++ mehr als 400 Händler ++ Fahrgeschäfte, Imbissbuden, Stände, Attraktionen ++ umfangreiches Programm, Frühstück und Mittagessen mit familienfreundlichen Menüs, viel Musik ++ gegen 15 Uhr zieht die Dorfjugend mit dem Marktstrauß auf den Marktplatz ein ++ immer noch wird hier auch Vieh gehandelt ++
Hierzuland: So schön ist Rheinland-Pfalz! SWR
ISBN: 978-3899937275
Schlütersche
Agrarmuseum ++ Ausstellung zum Leben und Arbeiten in der Landwirtschaft ++ wiederaufgebautes und restauriertes Hunsrücker Bauernhaus von 1660 ++ landwirtschaftliche Arbeitsgeräte ++ Wohnbereich (Küche, Spinnstube) ++ traditionelle Handwerke (Besenbinden, Korbflechten, Schusterei, Stellmacherei) ++ Lehrbienenstand, Heilkräutergarten ++ Dorfschmiede, Backhaus ++ neue Museumsscheune, Ausstellungshalle ++
Kloster im Flaumbachtal ++ gegründet 1220, zweite Gründung 1260, aufgelöst 1802 ++ Kloster von Zisterzienserinnen, Dominikanerinnen, Prämonstratenserinnen ++ ab 1903 Ordensgemeinschaft der Hünfelder Oblaten ++ 1905 Neubau im neugotischem Stil ++ Wallfahrtsort, an dem die Muttergottes und die heilige Anna verehrt werden ++ Reliquie des heiligen Bischofs und Ordensgründers Eugen von Mazenod ++ Gnadenbild „Unsere liebe Frau von Engelport“ aus dem frühen 15. Jahrhundert ++ Wallfahrtsgruppen, Besinnung, Tagungen, Exerzitien, Seelsorge, Jakobus-Pilger (Mosel-Camino), persönliche Auszeit in Stress-Situationen, Wanderer, Urlaub, Hochzeiten, Jubiläen ++ Klosterküche ++
Zur Geschichte des Klosters Maria Engelport Norbert J. Pies
ISBN: 978-3927049130
Pies & Pfeil
Mosel-Burg ++ 1051 erstmals erwähnt, 1689 zerstört ++ erhaltener Kern des romanischen Bergfrieds ++ 1868 als romantische Burg im neugotischen Stil durch den Berliner Kaufmann und späteren Geheime Kommerzienrat Louis Fréderic Jacques Ravené (1823–1879) wieder aufgebaut, Reste des spätgotischen Bauwerkes integriert, Ausstattung Neorenaissance, Neobarock ++ 1943 NS-Schulungsstätte für Juristen, 1947 Verwaltungsschule des Landes Rheinland-Pfalz, 1978 von der Stadt Cochem gekauft ++ Burgmuseum ++ ehemalige Privaträume Ravenés ++ historische Räumlichkeiten mietbar ++ Führungen (April bis November, nach Vereinbarung) ++ Hochzeiten in der Burgkapelle ++ Burgschänke (Rittermahl) ++ Sitz der deutschen Sektion der "Route Gottfried von Bouillon" ++ Falknerei (Flugvorführungen) ++ am ersten Augustwochenende dreitägiges Burgfest mit Ritterspielen ++ Cochemer Burgweihnacht ++
Ferienland Cochem - Die schönsten Seiten der Mosel Dietmar Junker
ISBN: 978-3821506395
Beleke
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.