





Der Bergbau im Hunsrück hat eine Tradition, die bis in die römische Antike zurück reicht. Abgebaut wurden vor allem Edelsteine, Schiefer und Kupfer. Aktiven Bergbau gibt es heute kaum noch. Einige der Stollen wurden für interessierte Besucher hergerichtet. Edelsteine kann man sogar selber suchen. Die Tour zu den Besucherbergwerken im Hunsrück beginnt westlich am Besucherbergwerk Fell und endet östlich an der Schiefergrube Allern in Kirchberg. *Naturreisen*
 
            Besucherbergwerk Barbara-Hoffnung im Nosserntal ++ zwei übereinander liegende Dachschiefergruben aus der Jahrhundertwende, etwa 70 m unter Tage ++ "befahrbare Strecke" etwa 450 m ++ Informationen zur Technik des Schieferbergbaus und Weiterverarbeitung zu Dachschieferplatten ++ Führung ca. eine Stunde ++ kleines Bergbaumuseum ++ Grubenimbis, Grubenshop ++ Grubenwanderweg als Lehrpfad des Schieferbergbaus durch das Nosserntal ++
 
            Schaubergwerk ++ kommerzieller Abbau um 1870 beendet ++ Mine einzige zur Besichtigung freigegebene Edelsteinmine Europas ++ zahlreichen Stollen und Weitungen ++ Schürffelder für Hobbymineralogen und Edelsteinfans ++ Edelsteincamp ++ 10-minütige Fußweg vom Parkplatz zur Mine ++ geologischer Lehrpfad ++
Die Welt der Edelsteine Gavin Linsell
ISBN: 978-3000260896
Juwelo TV Deutschland 
 
            Historisches Bergwerk im Hosenbachtal ++ vom 15. bis zum 18. Jahrhundert Kupfererze abgebaut und verhüttet ++ 1792 Einstellung des Betriebs ++ seit 1975 Besucherbergwerk ++ 1986 Kupferschmelze rekonstruiert ++ 2004 Bergbaurundweg eröffnet ++ einst eine der wichtigsten Kupferminen Deutschlands ++ mittelalterliche Abbau der Erze dargestellt ++ 30 m hohe Abbauräume ++ Entstehungsgeschichte der Erze ++ Bergbautechnik veranschaulicht ++ rekonstruierte Kupferhütte ++ Aufbereitung des gewonnenen Erzes ++
Das mittelalterliche Kupferbergwerk bei Fischbach (Nahe). Geologie, Geschichte, Gewinnung und Verhüttung der Kupfererze Heinz Walter Wild
ISBN: B005PUAJU6
Prinz-Druck 
 
            Schaubergwerk ++ einziges in seiner Art ++ 1975 freigelegt und begehbar gemacht ++ vermittelt die Arbeit des Bergmannes ++ präsentiert eine Welt der Fossilien ++ Quarzadern, graublaues Schiefergestein, goldglänzende Pyrite, Tropfsteine ++ handgespickelte Stollen und Abbaue mittelalterlicher Bergmannskunst ++ alte Urkunden ++ Anzeichen von römerzeitlichen Schieferbergbau ++ Führung ++
Ein schöner Tag. Band 5: Hunsrück. Die 111 besten Tipps für Touren zwischen Nahe, Saar und Mosel Uwe Schöllkopf
ISBN: 978-3934342064
Idee-Media 
 
            Fördergrube ++ seit 1956 geschlossen ++ 70 m langen Stollen, 6 m tiefer Schacht ++ Privatbesitz ++ Besichtigungen können nur über die Tourist-Info vereinbart werden ++
Leben im Hunsrück Achim R. Baumgarten
ISBN: 978-3897020818
Sutton Verlag 
Karte nachladen
                            Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.