Wald, Mineralien, Pflanzenwelt und Sternenbeobachtung sind die großen Themen der Präsentation des Naturwissens im Hunsrück. Es gibt eine Vielzahl von modernen, multimedial ausgerichteten Museen, Freilichtanlagen und Besucherbergwerke. Die Tour zu Orten der Präsentation des Naturwissens im Hunsrück beginnt nördlich am Volkskunde und Freilichtmuseum Roscheider Hof in Konz und endet südlich im Haus Saargau in Gisingen. *Naturreisen*
Roscheider Hof ++ erstmals 1330 als Klostergut der Benediktiner erwähnt ++ volkskundliche Sammlung ++ Ausstellung zum bäuerlichen und ländlich-handwerklichen Arbeitsleben, zur bäuerliche Wohnkultur des 19. und 20. Jahrhunderts ++ Krämerladen, Dorfwirtschaft, komplett eingerichtete Küche, Wohnstube, Schulmuseum ++ Exponate aus Landwirtschaft und Handwerk ++ Abteilung "Kinderwelten" (Blechspielzeug, Puppen) ++ Museumsdorf zum bäuerlichen Leben des 19. Jahrhunderts ++ 4000 qm Ausstellungsfläche, 22 ha Freigelände ++ mehrere historische Hunsrückhäuser ++ Obst- und Gemüsegärten, Wege, Feldern (nach historischen Vorbildern angelegt) ++ Zinnfigurenmuseum (25.000 Zinnfiguren) ++
Der Roscheider Hof: Benediktinergut, Bauernschule, Freilichtmuseum Bernd Blumenthal
ISBN: 978-3980202596
Volkskunde- u. Freilichtmuseum Roscheider Hof
Naherholungsgebiet Weisshauswald ++ Waldlehrpfad auf 3,5 km (25 Laub- und Nadelbaumarten und 26 Straucharten mit Namensschildern mit Forstinformationen) ++ Haus des Waldes ++ Waldseilgarten ++ Wildfreigehege (in drei großen Gehegen Wildschweine, Rothirsche, Damhirsche, in kleineren Gehegen und der Fasanerie Kaninchen, Ziegen, Fasanenarten, Thüringer Waldziege, Wollschweine, Appenzeller Spitzhaubenhühner) ++ Parkplatz am Weisshausbrunnen und am Wildfreigehege ++
Begehbare Geologische Karte des Landes Rheinland-Pfalz im Petris Park ++ entstanden 2005 ++ Fläche 37 x 27 m ++ aus original in Rheinland-Pfalz vorkommenden Gesteinen geologischen Einheiten ++ Flussläufe von Rhein und Mosel als begehbare Wege ++ Landschaftsräume (z.B. Oberrheingraben und Schiefergebirge) durch Höhenstufen abgegrenzt ++ Infotafeln ++ Draufsicht vom Turm Luxemburg ++
Steinland-Pfalz: Geologie und Erdgeschichte von Rheinland-Pfalz Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
ISBN: 978-3805330947
Zabern
Verein Sternwarte Trier e. V. ++ Beobachtungsstationen auf dem Dach der Universität (Linsenfernrohr) und in Trier-Irsch (Spiegelteleskop, Cassegrain-Reflektor) ++ Gäste ab 20 Uhr ++ Führungen ++
Welcher Stern ist das?: Sterne und Planeten entdecken und beobachten Joachim Herrmann
ISBN: 978-3440112915
Kosmos
Besucherbergwerk Barbara-Hoffnung im Nosserntal ++ zwei übereinander liegende Dachschiefergruben aus der Jahrhundertwende, etwa 70 m unter Tage ++ "befahrbare Strecke" etwa 450 m ++ Informationen zur Technik des Schieferbergbaus und Weiterverarbeitung zu Dachschieferplatten ++ Führung ca. eine Stunde ++ kleines Bergbaumuseum ++ Grubenimbis, Grubenshop ++ Grubenwanderweg als Lehrpfad des Schieferbergbaus durch das Nosserntal ++
Weinkulturelles Zentrum ++ multimediale Erlebniswelt der WeinKulturLandschaft Mosel ++ Ausstellung zur Weinkulturlandschaft mit 2000-jähriger Geschichte ++ Themen: Terroir, Steillagenweinbau, Rebsorten, Mosel-VIP, Arbeiten im Weinberg und im Keller, Moselimpressionen, Sensorik, Ausstattung, Weinlagerung, Wein, Gesundheit und Weinkultur ++ mehr als 1000 Informationsseiten ++ Vinothek ++ Museum ist Teil des 500 Jahre alten St.-Nikolaus-Hospitals (Stiftung des Philosophen und Kardinals Nikolaus Cusanus) ++
Nicolaus Cusanus Kurt Flasch
ISBN: 978-3406563171
Beck
Erlebnisimkerei ++ Handwerklicher Schaubetrieb ++ Exkursion, Ausflug für Kinder, Ausflug ++ Insektenhotel, Bienenlehrpfad, Imkerlädchen, überdachter Terrasse. ++ Imkerei mit 100 Bienenvölkern ++ Hofladen, Probierstube ++ Sortenhonig, Honigspezialitäten wie Met, Honiglikör, Honignusstöpfe, Brotaufstriche, Honigwein Honigliköre ++
Bienen halten und Honig machen Alison Benjamin
ISBN: 978-3800159079
Ulmer
Fördergrube ++ seit 1956 geschlossen ++ 70 m langen Stollen, 6 m tiefer Schacht ++ Privatbesitz ++ Besichtigungen können nur über die Tourist-Info vereinbart werden ++
Leben im Hunsrück Achim R. Baumgarten
ISBN: 978-3897020818
Sutton Verlag
Klassizistisches zweiflügliges Neues Schloss ++ erbaut 1713 ++ ab 19. Jahrhundert Gericht, Arresthaus, Kaserne, Präparandenanstalt, Schule ++ heute Hunsrück Museum ++ Regionalmuseum ++ 1921 als ein Heimatmuseum gegründet ++ Ausstellung zur Natur- und Kulturgeschichte ++ Sammlungsbereiche Volkskunde, Vor- und Frühgeschichte/ Römerzeit, Stadt- und Territorialgeschichte, Herzöge von Pfalz-Simmern, Naturkunde ++ Hunsrücker Fernseh- und Filmgeschichte (Edgar Reitz) ++ Mythos und Realität des Räuberhauptmanns Schinderhannes (im ehemaligen Gefängnisturm) ++ seit 1998 Kunstsammlung des Malers Friedrich Karl Ströher ++ Sonder- und Wechselausstellungen ++ Zeitungsarchiv (Hunsrücker Zeitung seit ca. 1850), Museumsbücherei ++ Festsaal, Foyer, städtische Bücherei, Fotoarchiv, Trauzimmer, Tourist-Information ++ vordem Schloss Mahnmal zur Erinnerung an die 1938 erstörte Synagoge (1998) ++
Simmern. Streiflichter einer Stadt Achim R. Baumgarten
ISBN: 978-3897028517
Sutton
Einzige nie zerstörte mittelalterliche Höhenburg am Mittelrhein ++ Bauten hauptsächlich aus dem 13. bis 15. Jahrhundert++ Bergfried, Zwinger, Kanonenbatterien, Burgküche, Rittersaal, Kemenate, Kapelle, Rüstungssammlung, Kräutergarten ++ Burgmuseum mit Dokumentation des mittelalterlichen Ritter-Alltags ++ Sitz der Deutschen Burgenvereinigung e.V. ++ Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal ++ Schau- und Lehrgarten mit Pflanzen des Mittelalters (Hexen- und Zauberpflanzen, Pflanzen des Aberglaubens, Heil- und Würzpflanzen nach Hildegard von Bingen, Pflanzen des Capitulare de villis curtis imperialibus) ++
Marksburg: Geschichte und bauliche Entwicklung Lorenz Frank
ISBN: 978-3927558298
Deutsche Burgenvereinigung
Volkskundemuseum ++ Ausstellung zum Leben der Menschen in Rheinland-Pfalz auf dem Land während der vergangenen fünf Jahrhunderte ++ Baugruppen Mosel-Eifel, Pfalz-Rheinhessen, Mittelrhein-Westerwald, Hunsrück-Nahe ++ 40 historische Gebäude originalgetreu wieder aufgebaut und eingerichtet ++ Dorfschmiede, Wassermühle, Friseursalon, Kaufmannsladen, Metzgerei, Schule, Backhaus, Kegelbahn, Tanzsaal, Winzerhäuser, Bauernhöfe ++ Rundweg über zwei Kilometer ++ Schauäcker, Wiesen, Weiden, Hausgärten (nach historischen Vorbildern bestellt), Heilkräutergarten, Museums-Weinberg, Naturlehrpfad ++ Glanrinder, Ziegen, Stallhasen, Hühner, Gänse, Enten, Lehrbienenstand ++ Museumsbrot backen, Arbeit von Schmied und Schreiner ++ Puppen- und Blechspielzeugsammlung ++ Museumsgaststätte mit Spezialitäten aus der regionalen Küche, Biergarten, Picknickplätze ++ Museumsshop ++ Aktionstage ++
Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim Klaus Freckmann
ISBN: 978-3795415013
Schnell & Steiner
Ruinen der Burganlage um 1350 ++ barockes Schloss ++ erbaut 1704 ++ Bauherr Lothar Friedrich vom Warsberg ++ Erlebniswelt Wald und Natur, Informationsstelle des Naturparks Soonwald-Nahe ++ Schlosscafé ++ Naturerlebnispfad ++
Fossilienmuseum ++ Ausstellung mit 400 Mio. Jahre alten Fossilien von Tieren und Pflanzen aus dem Bundenbacher Schiefer ++ Hunsrückschiefer entstand aus Ablagerungen eines 200 m tiefen Meeres ++
Fossilien im Hunsrück Schiefer: Einzigartige Funde aus einer einzigartigen Region Gabriele Kühl
ISBN: 978-3494014838
Quelle & Meyer
Mineralienmuseum ++ Ausstellung mit einer bedeutenden Mineraliensammlungen, Handwerkskunst einheimischer Graveure, Gold- und Silberschmiede, Nachbildungen historischer Diamanten ++ über 400 Millionen Jahre alten Versteinerungen aus dem Hunsrückschiefer der Devonzeit ++ funktionsfähige Achatschleife mit Wasserrad ++ Motivsammlung von Mineralien und Edelsteinen auf Briefmarken ++ Kristallsaal ++ Fluoreszenzkabinett ++ stadtgeschichtliche Abteilung gibt Einblick in die Vergangenheit der Schmuckstadt ++ Fach- und Sachbibliothek über Mineralogie, Gemmologie und Heimatgeschichte ++ Studiensammlungen ++
Die Welt der Edelsteine Gavin Linsell
ISBN: 978-3000260896
Juwelo TV Deutschland
Edelsteinmuseum ++ gegründet 1973 ++ seit 1996 in der Villa Purpers Schlößchen ++ Stiftung Deutsches Edelsteinmuseum ++ Ausstellung mit allen Schmuckstein- und Edelsteinarten der Welt ++ über 10.000 Exponaten ++ Schwerpunkt heimischen Mineralien (vor allem der Achate) und deren Verarbeitung ++ Gravuren, Skulpturen ++
Deutsches Edelsteinmuseum : in der Diamant- und Edelsteinbörse Idar-Oberstein Walter Schumann
ISBN: B00IMTB77Q
BLV-Verlag
Burgruine ++ war die höchstgelegene Burg des Hunsrücks ++ Vorläufer keltische Fluchtburg ++ keltischen Wallanlagen ++ Abschnitt des Walls wurde als „gallische Mauer“ (murus gallicus) rekonstruiert ++ um 350 n. Chr. spätrömische Befestigung ++ Burg im Spätmittelalter erbaut ++ erstmals 1330 erwähnt ++ 1651 zerstört, teilweiser Wiederaufbau 1660 ++ von der Oberburgnur wenige Mauerreste erhalten ++ 22 m hoher Aussichtsturm ++ 1859 Gebäude der Unterburg wiederhergestellt ++ preußischen Revierförsterei ++ Burggaststätte ++ Sitz des Hunsrückvereins ++ Hochzeitsburg (Rittersaal wird als Standesamt und Festivitäten genutzt) ++ Informationspavillon informiert über: den Naturpark Saar-Hunsrück, Deutschen Edelsteinstraße, Geschichte der Wildenburg, Naturschutz, Geologie ++ geologisch-paläontologische Sammlung ++ Wildfreigehege und Wildkatzenzentrum ++ Geschichtslehrpfad "Wanderung durch zwei Jahrtausende" ++ Walderlebnispfad im Königswald ++
Reise Know-How Hunsrück mit Koblenz und Trier: Reiseführer für individuelles Entdecken Katja Nolles
ISBN: 978-3831727018
Reise Know-How Verlag Peter Rump
Edelsteingarten ++ Ausstellung mit mehr als 100 Edelstein-Rohsteinen ++ Mineralien aus hiesigem Gebiet sowie aus dem Ausland ++ Erklärungstafeln ++ Informationen zur heilenden Wirkung bestimmter Steine ++ 12 Edelsteine, die nach biblischer Überlieferung das Fundament des "Neuen Jerusalem" bilden, stilisierte Bibel ++
Heilsteine - 555 Steine von A-Z Michael Gienger
ISBN: 978-3890606347
Neue Erde
Holzmuseum ++ Ausstellung zum Baum, Verarbeitung in Holzprodukten, Waschen mit Holz, Gerätschaften des Alltagslebens in Haus und Hof ++ Exponate u. a. Längsschnitt einer 137 Jahre alten Fichte ++ Kunstwerke aus der Epoche der Morbacher Holzbildhauerkunst ++ historisches Horizontal-Sägegatter in Betrieb ++ jährlich wechselnde Sonderthemen ++ Museum zum Staunen, Anfassen und Experimentieren ++ Museums-Gaststube, Kinderspielraum ++ Führungen ++
Ein schöner Tag. Band 5: Hunsrück. Die 111 besten Tipps für Touren zwischen Nahe, Saar und Mosel Uwe Schöllkopf
ISBN: 978-3934342064
Idee-Media
Wintersport-, Natur- und Umweltbildungsstätte ++ Standort am Fuß des Erbeskopfs ++ Naturpark Saar-Hunsrück, Nationalpark Hunsrück-Hochwald ++ interaktive Dauerausstellung "Natur - Umwelt - Freizeit", Umweltlabor ++ Veranstaltungs- und Seminarprogramm, Exkursionen, Erlebnistage ++ Tagungsmöglichkeiten ++ Waldspielplatz, Sinnesgarten ++ Skipisten, Loipen, Rodelhügel, Sommerrodelbahn, Klettergarten ++ Themenwanderwege ++ Durchschreitbare Gipfelskulptur Windklang 816 M und Skulpturenweg des Bildhauers Christoph Mancke ++
Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Im Kleinen das Große entdecken - Fotografischer Streifzug mit einem Nationalparkförster Konrad Funk
ISBN: 978-3943969146
Tipp 4
Mineralienmuseum ++ 1994 im Alten Rathaus eingerichtet ++ Ausstellung mit Steinen, Achaten, versteinerten Hölzern ++ Exponate aus der Gemeinde Freisen und der näheren Umgebung ++ Mineralienverein Freisen ++
Der Achat - seine Biografie Peter Prüfer
ISBN: 978-3956451195
Monsenstein und Vannerdat
Mineralienmuseum ++ ursprünglich Privatmuseum von Augustinus Stein ++ Sammlung 1993 von der Gemeinde Freisen erworben ++ rund 1500 Steine aus über 90 verschiedenen Arten ++ Exponate u. a. Achate, Jaspis, versteinertes Holz, Kristalle, Quarze, Amethyst, Rauchtopas, Aquamarine ++ Highlight „Untergehende Sonne” (prachtvoller Achat) ++
Edelsteine und Schmucksteine: Alle Arten und Varietäten 1900 Einzelstücke Walter Schumann
ISBN: 978-3835411715
BLV Buchverlag
Vereins- und Volkssternwarte auf den Gipfel des Peterbergs ++ errichtet 1997, erweitert 2005 ++ zwei Kuppeln ++ Halbmeter-Teleskop (PHT) mit Primärspiegeldurchmesser 508 mm (20 Zoll), Brennweite 3454 mm ++ Astrophysics-Starfire-Refraktor mit 152 mm Öffnung (6 Zoll), 1300 mm Brennweite (f8,5) ++ Lichtenknecker-Refraktor (127 mm = 5 Zoll Öffnung, 900 mm Brennweite, f7) ++ Fachvorträge, Kindervorträge, Gruppentermine, Sonderveranstaltungen für interessierte Laien ++ Besuch nach Vereinbarung ++
Welcher Stern ist das?: Sterne und Planeten entdecken und beobachten Joachim Herrmann
ISBN: 978-3440112915
Kosmos
Informationszentrum des Naturparks Saar-Hunsrück ++ Naturerlebnis- veranstaltungen, Seminare, Symposien, Workshops, Vorträge, Konzerte ++ Erlebnismuseum Mensch und Landschaft ++ multimediale Ausstellung mit Streifzug durch die Erlebnisregion Naturpark Saar-Hunsrück ++ Natur, Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt ++ interaktive Panoramakarte informiert über Sehenswürdigkeiten und Freizeitangebote an Mosel, Saar, Ruwer, Nied, Nahe, Hunsrück ++ Forscher-Rallyes ++ Natupark -Freiluftklassenzimmer ++ Sonderführungen auf Anfrage ++ anerkannte "Schulnahe Umwelterziehungseinrichtung" ++
Naturpark Saar-Hunsrück: Stille Schönheit Hans-Martin Braun
ISBN: 978-3934427259
Tecklenborg
Quellmoor im Osburger Hochwald, Hochmoor ++ Fläche 7 ha ++ bis heute naturnah erhaltenes Quellmoor im Eigentum des Landes Rheinland-Pfalz ++ in der Kernzone des Naturparks Saar-Hunsrück ++ über Knüppeldamm zu betreten ++ seit 1870 angelegte Entwässerungsgräben ++ Pflanzengesellschaft des Hochmoors ++ 100-jährigen Moorbirkenbestand mit Pfeifengrasvorkommen und dicken Torfmoorpolstern ++ Info-Tafeln ++
Reise Know-How Hunsrück mit Koblenz und Trier: Reiseführer für individuelles Entdecken Katja Nolles
ISBN: 978-3831727018
Reise Know-How Verlag Peter Rump
Tagungs- und Besucherzentrum im Kurpark ++ 2004 eröffnet ++ Veranstaltungssaal (Tagungen, Vorträge, Diskussionen, Seminare, Konzerte, Theater, Messen, Ausstellungen) ++ Restaurant, Bistro, Dauerausstellung, Gästeinformation, Sitz der Kurverwaltung Orscholz ++ Informationsstelle des Naturparks Saar-Hunsrück ++ Hochzeitslocation ++
DuMont Bildband Entdecke Deutschland: 100 Touren zu Natur, Kultur und Geschichte Reinhard Pietsch
ISBN: 978-3770189359
DUMONT REISEVERLAG
Heimat- und Bauernmuseum ++ restauriertes Lothringer Bauernhaus ++ errichtet 1750 ++ bäuerlichen Museum mit stilechtem Mobiliar, zeigt bäuerliches Leben im 18. Jahrhundert ++ Dauerausstellung von Kamin- und Takenplatten ++ traditioneller Bauerngarten, Kräuter- und Würzgarten, Zier- und Nutzgarten ++ ca. 150 Pflanzen, Bienen-Lehrstand, Streuobstwiese ++ Teilprojekt "Gärten ohne Grenzen" ++ Info-Stelle des Naturparks Saar-Hunsrück ++ Seminarraum für Tagungen, Präsentationen ++
Gärten ohne Grenzen Hella Kreiselmeyer
ISBN: 978-3935731614
Gollenstein
Karte nachladen
Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.