Startmenü

Technik & Handwerk im Hunsrueck (22 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Bergbau und Verhüttung sind Schwerpunkte in der Technikgeschichte im Hunsruecks. Wasserantriebe der technischen Systeme in den Gebirgslagen sind ein besonderer Aspekt. Die Tour zu Orten der Geschichte von Technik und Handwerk im Hunsrück beginnt westlich Haus Saargau in Gisingen und endet östlich am Intarsienmuseum in Mermuth. *Technikreisen*

1. Station: Haus Saargau Gisingen

Bild Haus Saargau Gisingen
Foto: © LoKiLeCh , gfdl 1.0

Heimat- und Bauernmuseum ++ restauriertes Lothringer Bauernhaus ++ errichtet 1750 ++ bäuerlichen Museum mit stilechtem Mobiliar, zeigt bäuerliches Leben im 18. Jahrhundert ++ Dauerausstellung von Kamin- und Takenplatten ++ traditioneller Bauerngarten, Kräuter- und Würzgarten, Zier- und Nutzgarten ++ ca. 150 Pflanzen, Bienen-Lehrstand, Streuobstwiese ++ Teilprojekt "Gärten ohne Grenzen" ++ Info-Stelle des Naturparks Saar-Hunsrück ++ Seminarraum für Tagungen, Präsentationen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.33248, 6.65496
  • Adresse: Zum Scheidberg 11, 66798 Wallerfangen-Gisingen
  • Telefon: +49 6837 912762
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Gärten ohne Grenzen Hella Kreiselmeyer
ISBN: 978-3935731614
Gollenstein

2. Station: Handwerks und Industriemuseum Fellenbergmühle Merzig

Bild Handwerks und Industriemuseum Fellenbergmühle Merzig
Foto: © lokilech , cc by-sa 3.0

Ehemalige Mahlmühle ++ 1797 gegründet ++ Museum sein 1927 ++ Feinmechanische Werkstatt zur Herstellung von Uhrmacherwerkzeugen betriebsfähig ++ Schlosserwerkstatt aus dem ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert ++ dokumentiert Übergang von der handwerklichen zur industriellen Produktionsweise ++ Führungen ++ Trauungen ++ Kunstausstellungen, Livemusikkonzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 49.44546, 6.64334
  • Adresse: Marienstraße 34, 66663 Merzig
  • Telefon: +49 6861 76813
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Freizeitführer Saarland Annerose Sieck
ISBN: 978-3831319565
Wartberg

Diese Station gibt es auch in den Touren: Industriekultur im Saarland , Industriekultur im Hunsrueck

3. Station: Keramikmuseum Mettlach

Bild Keramikmuseum Mettlach
Foto: © Villeroy & Boch AG

Firmenmuseum ++ keramische Schätze der Sammlungen Villeroy & Boch 1798 bis heute ++ Wechselausstellungen zu europäischer Industriegeschichte vom Spätbarock bis heute und Entwicklung der Alltagskultur ++ Museumscafé anno 1898 ++

  • GPS-Koordinaten: 49.496225, 6.596261
  • Adresse: Saaruferstraße, 66688 Mettlach
  • Telefon: +49 6864 811294
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Villeroy & Boch Verschiedene Autoren
ISBN: B003AN08CY
Keramikmuseum Mettlach

4. Station: Volkskunde und Freilichtmuseum Roscheider Hof Konz

Bild Volkskunde und Freilichtmuseum Roscheider Hof Konz
Foto: © Fd. witter-rieder , cc by-sa 3.0

Roscheider Hof ++ erstmals 1330 als Klostergut der Benediktiner erwähnt ++ volkskundliche Sammlung ++ Ausstellung zum bäuerlichen und ländlich-handwerklichen Arbeitsleben, zur bäuerliche Wohnkultur des 19. und 20. Jahrhunderts ++ Krämerladen, Dorfwirtschaft, komplett eingerichtete Küche, Wohnstube, Schulmuseum ++ Exponate aus Landwirtschaft und Handwerk ++ Abteilung "Kinderwelten" (Blechspielzeug, Puppen) ++ Museumsdorf zum bäuerlichen Leben des 19. Jahrhunderts ++ 4000 qm Ausstellungsfläche, 22 ha Freigelände ++ mehrere historische Hunsrückhäuser ++ Obst- und Gemüsegärten, Wege, Feldern (nach historischen Vorbildern angelegt) ++ Zinnfigurenmuseum (25.000 Zinnfiguren) ++

  • GPS-Koordinaten: 49.704347, 6.59685
  • Adresse: Roscheider Hof, 54329 Konz
  • Telefon: +49 6501 92710
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Roscheider Hof: Benediktinergut, Bauernschule, Freilichtmuseum Bernd Blumenthal
ISBN: 978-3980202596
Volkskunde- u. Freilichtmuseum Roscheider Hof

5. Station: Besucherbergwerk Fell

Bild Besucherbergwerk Fell
Foto: © HelgeRieder / CC-BY-SA-3.0-migrated / Besucherbergwerk Fell – Bergwerksbahn

Besucherbergwerk Barbara-Hoffnung im Nosserntal ++ zwei übereinander liegende Dachschiefergruben aus der Jahrhundertwende, etwa 70 m unter Tage ++ "befahrbare Strecke" etwa 450 m ++ Informationen zur Technik des Schieferbergbaus und Weiterverarbeitung zu Dachschieferplatten ++ Führung ca. eine Stunde ++ kleines Bergbaumuseum ++ Grubenimbis, Grubenshop ++ Grubenwanderweg als Lehrpfad des Schieferbergbaus durch das Nosserntal ++

  • GPS-Koordinaten: 49.754182, 6.797958
  • Adresse: Auf den Schiefergruben, 54341 Fell
  • Telefon: +49 6502 994019
  • Website
  • Reisezeit: April bis November

6. Station: Dampflokmuseum Hermeskeil

Bild Dampflokmuseum Hermeskeil
Foto: © Chrjuscha / CC-BY-SA-3.0

Bahnbetriebswerk Hermeskeil ++ erbaut 1888 ++ 6-ständige Ringhalle, 16 m-Drehscheibe ++ Dampfloks, Dieselloks, E-Loks ++ circa 50 Lokomotiven (überwiegend Großdampfloks) ++ private Sammlung ++ nur an ausgewählten Tagen geöffnet ++

  • GPS-Koordinaten: 49.657351, 6.932307
  • Adresse: Bahnhofstraße 20, 54411 Hermeskeil
  • Telefon: +49 6503 1204
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Eisenbahnen im Landkreis Saarlouis Dieter Lorig
ISBN: 978-3954006984
Sutton Verlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Industriekultur im Hunsrueck , Weltwissen im Hunsrueck

7. Station: Hochwaldbahn im Hunsrück Hermeskeil

Bild Hochwaldbahn im Hunsrück Hermeskeil
Foto: © pimvanted , cc by-sa 3.0

Hochwaldbahn e.V. ++ im Bahnhofsgebäude Hermeskeil ++ gegründet 1991 ++ bis 1997 Museumsbahn auf der DB Strecke Trier - Hermeskeil ++ seit 1999 Fahrzeuge auf angemieteten Abstellgleisen ++ Sonderfahrten, Touristikbahnbetrieb ++ zwischen Hermeskeil und Türkismühle Museumsfahrten mit Schienenbussen und historischen Lokomotiven ++ privates Dampflokmuseum im ehemaligen Bahnbetriebswerk Hermeskeil ++

  • GPS-Koordinaten: 49.657134, 6.932371
  • Adresse: Bahnhofstraße 14, 54411 Hermeskeil
  • Telefon: +49 6503 921490
  • Website
  • Reisezeit: April bis September

Dampflokomotiven Michael Dörflinger
ISBN: 978-3869411149
Komet Verlag

Deutsche Triebwagen: Deutsche Bahn und Privatbahnen Michael Dostal
ISBN: 978-3862451135
GeraMond

Zeitblicke an einem Eisenbahnabschnitt an der Mosel Hans A. Thiel
ISBN: 978-3898010603
Rhein-Mosel-Verlag

8. Station: Hochwaldmuseum Hermeskeil

Bild Hochwaldmuseum Hermeskeil
Foto: © Verbandsgemeindeverwaltung Hermeskeil

Heimatmuseum ++ eröffnet 2003 ++ Ausstellung zur bäuerlichen Lebens- und Arbeitsweise im Hochwald vom 19. bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts ++ Schusterwerkstatt, Nagelschmiede, Tante-Emma-Laden, Schreinerei, Kulisse eines alten Bauernhauses ++

  • GPS-Koordinaten: 49.655732, 6.942771
  • Adresse: Trierer Straße 49, 54411 Hermeskeil
  • Telefon: +49 6503 9535-0
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Traumschleifen Saar-Hunsrück Uwe Schöllkopf
ISBN: 978-3934342675
Idee-Media

Diese Station gibt es auch in den Touren: Historisches Handwerk im Hunsrueck , Geschichte des Hunsrueck

9. Station: Flugausstellung Hermeskeil

Bild Flugausstellung Hermeskeil
Foto: © Хрюша , cc by-sa 3.0

Flugtechnisches Museum ++ Familienunternehmen seit 1973 ++ Flugausstellung L.+P. Junior ++ Ausstellungsfläche 80.000 qm ++ Ausstellung zu allen entwicklungsgeschichtlichen Epochen der Luftfahrt ++ über 100 Originalflugzeuge, 60 Flugmotoren, flugtechnische Informationen ++ Exponate u. a. VC 10, Mil Mi 6, Saab Viggen, Ju 52, Tornado, Super Constellation ++ Flugzeug-Café in einer Concorde mit 150 Sitzplätzen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.65546, 6.943243
  • Adresse: Habersberg 1, 54411 Hermeskeil
  • Telefon: +49 6503 7693
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Flugzeuge: Von den Gebrüdern Wright bis zum Airbus A400M Kein Autor angegeben
ISBN: 978-3867663557
Garant

10. Station: Feuerwehrmuseum Feuerpatsche Hermeskeil

Bild Feuerwehrmuseum Feuerpatsche Hermeskeil
Foto: © meikechristoph , cc by-sa 3.0

Museum in einer leerstehenden Fabrikhalle im Industrie- und Gewerbegebiet Grafenwald/Hermeskeil ++ Museumsneubau ab 2012 errichtet ++ Ausstellung zur Feuerwehrgeschichte ++ Exponate u. a. Handdruckspritze der Feuerwehr Berzweiler, Leichtes Löschgruppenfahrzeug (LLG) von 1943, pferdegezogene Drehleiter aus Eppelborn, Einachslafette der Feuerwehr Immerath / Vulkaneifelkreis, Feuerwehrschläuche ++ ältesten Löschzugs Deutschlands ++

  • GPS-Koordinaten: 49.65533, 6.94613
  • Adresse: Langer Markt 17, 54411 Hermeskeil
  • Telefon: +49 6503 809141
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Deutsche Feuerwehrfahrzeuge: seit 1990 Axel Johanßen
ISBN: 978-3809430285
Bassermann Verlag

11. Station: Züscher Hammer

Bild Züscher Hammer
Foto: © ssuag , cc by-sa 3.0

Industriedenkmal ++ Eisenverarbeitung bis ins 18.Jahrhundert ++ liegt am großen Rundweg um die Primstalsperre ++ rekonstruiertes, von Wasserkraft angetriebene Hammerwerk kann in Betrieb genommen werden ++ Informationen über Geschichte, Lage und Funktion der Anlage ++ Ausstellung, Film ++ Fundamente, Weiher, Mühle ganzjährig zugängig ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.652763, 7.008751
  • Adresse: Muhler Straße 23, 54422 Züsch
  • Telefon: +49 6503 7721
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Hunsrück mit Naturpark Saar-Hunsrück Heinrich Bauregger
ISBN: 978-3763343164
Bergverlag Rother

Diese Station gibt es auch in den Touren: Industriekultur im Hunsrueck , Weltwissen im Hunsrueck

12. Station: Römischer Kelter Piesport

Römische Kelteranlage einer kaiserlichen Domäne des 4. Jahrhunderts ++ seit 1985 Ausgrabung und Konservierung ++ ursprünglich mehr als 10 Räume, sieben Becken bis zu 12.000 l (Gesamtfassungsvermögen 43.500 l), Fumarium ++ einzigartig in Deutschland ++ Verarbeitung von 50 bis 60 Hektar Erträgen möglich ++ rekonstruierte große Baumkelter über den beiden Kelterbecken ++ anlässlich des Piesporter Weinfestes am zweiten Oktoberwochenende wird nach historischem Vorbild Trauben gekeltert ++ Standort am Ausoniusufer (400 m westlich der Brücke, am Weingut Reinhold Haart) ++ Informationstafeln ++

  • GPS-Koordinaten: 49.8858, 6.91276
  • Adresse: Ausoniusufer 18, 54498 Piesport
  • Telefon: +49 6507 2028
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Weinkultur der Römer Karl-Wilhelm Weeber
ISBN: 978-3491961371
Patmos

13. Station: Hunsrücker Holzmuseum Morbach

Bild Hunsrücker Holzmuseum Morbach
Foto: © steindy , cc by-sa 2.0

Holzmuseum ++ Ausstellung zum Baum, Verarbeitung in Holzprodukten, Waschen mit Holz, Gerätschaften des Alltagslebens in Haus und Hof ++ Exponate u. a. Längsschnitt einer 137 Jahre alten Fichte ++ Kunstwerke aus der Epoche der Morbacher Holzbildhauerkunst ++ historisches Horizontal-Sägegatter in Betrieb ++ jährlich wechselnde Sonderthemen ++ Museum zum Staunen, Anfassen und Experimentieren ++ Museums-Gaststube, Kinderspielraum ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.805246, 7.071172
  • Adresse: Weiperath 79, 54497 Morbach
  • Telefon: +49 6533 959750
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ein schöner Tag. Band 5: Hunsrück. Die 111 besten Tipps für Touren zwischen Nahe, Saar und Mosel Uwe Schöllkopf
ISBN: 978-3934342064
Idee-Media

14. Station: Deutsches Telefon Museum Morbach

Bild Deutsches Telefon Museum Morbach
Foto: © wittkowsky , cc by-sa 3.0

Technikmuseum ++ Ausstellung zur Geschichte des Fernsprechwesens und der Telegraphie ++ umfangreichste Sammlung (Guiness-Buch der Rekorde) ++ Telefonie, Telegrafie, Post, Bibliothek, Wählsysteme, Biografien ++ Sammlertreffen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.81296, 7.119
  • Adresse: Jugendherbergstraße 25, 54497 Morbach
  • Telefon: +49 6533 958626
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Geschichte des Telefons Sascha Vilovic
ISBN: 978-3638371667
Grin

Diese Station gibt es auch in den Touren: Industriekultur im Hunsrueck , Weltwissen im Hunsrueck

15. Station: Historische Ölmühle Allenbach

Historische Mahl- und Ölmühle ++ seit über 200 Jahren im Familienbesitz der Müller ++ drei verschiedene Getreidemühlen zu besichtigen ++ Ägyptische Antrieb, Römischer Antrieb, Kegelantrieb ++ Schälgang, Mehlgang, Schrotgang noch voll funktionsfähig ++ Texttafeln in Reimen und Zeichnungen nach Wilhelm Busch ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.754858, 7.16634
  • Adresse: In der Schied 11, 55758 Allenbach
  • Telefon: +49 6786 2162
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Müller und Mühlen: beobachtet von Wilhelm Busch Michael Berg
ISBN: 978-3877166932
Schnell Buch & Druck

16. Station: Alte Wasserschleiferei Biehl Asbacher Hütte

Bild Alte Wasserschleiferei Biehl Asbacher Hütte
Foto: © Edelsteinschleiferei Ernstotto Biehl

Edelsteinschleiferei Ernstotto Biehl ++ historische mit Wasserkraft betriebene Wasserschleiferei ++ Familienbetrieb in der 4. Generation ++ Schleifen von Achaten und Edelsteinen ++ Information über Arbeitsweisen, Schneiden, Formen, Schleifen, Polieren der Schmuckstücke ++ Geschichte des Fischbach mit seinen Schleifereien und Eisenindustrie ++ Ausstellungsraum ++ original Kohlefaden-Glühlampe von Edinson in Betrieb ++ Führungen ++ Restaurant ++ Übernachtung ++

  • GPS-Koordinaten: 49.788037, 7.30489
  • Adresse: An der Landstraße 160, 55758 Mörschied
  • Telefon: +49 6786 1505
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Edelsteine und Schmucksteine: Alle Arten und Varietäten 1900 Einzelstücke Walter Schumann
ISBN: 978-3835411715
BLV Buchverlag

17. Station: Historische Weiherschleife Idar Oberstein

Bild Historische Weiherschleife Idar Oberstein
Foto: © giggel , cc by-sa 3.0

Kallwiesweiherschleife von 1634 ++ bis 1945 in Betrieb, 1954 restauriert, seit 1997 für den Besusch geöffnet ++ letzte wasserradangetriebenen Schleife am Idarbach von 183 ++ Verarbeitung der Edelsteine ++ Schleifer die Verarbeitungsweisen früherer Jahrhunderte ++ Edelsteinschürfplatz ++ Parklandschaft ++ Restaurant ++

  • GPS-Koordinaten: 49.731153, 7.28474
  • Adresse: Tiefensteiner Straße 87, 55743 Idar-Oberstein
  • Telefon: +49 6781 901918
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Edelsteine und Schmucksteine: Alle Arten und Varietäten 1900 Einzelstücke Walter Schumann
ISBN: 978-3835411715
BLV Buchverlag

18. Station: Edelsteinminen Steinkaulenberg Idar Oberstein

Bild Edelsteinminen Steinkaulenberg Idar Oberstein
Foto: © nuckmann , cc by-sa 4.0

Schaubergwerk ++ kommerzieller Abbau um 1870 beendet ++ Mine einzige zur Besichtigung freigegebene Edelsteinmine Europas ++ zahlreichen Stollen und Weitungen ++ Schürffelder für Hobbymineralogen und Edelsteinfans ++ Edelsteincamp ++ 10-minütige Fußweg vom Parkplatz zur Mine ++ geologischer Lehrpfad ++

  • GPS-Koordinaten: 49.731153, 7.28474
  • Adresse: Tiefensteiner Straße 87, 55743 Idar-Oberstein
  • Telefon: +49 6781 901961
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Welt der Edelsteine Gavin Linsell
ISBN: 978-3000260896
Juwelo TV Deutschland

19. Station: Industriedenkmal Jakob Bengel Idar Oberstein

Bild Industriedenkmal Jakob Bengel Idar Oberstein
Foto: © Jakob Bengel-Stiftung Industriedenkmal

Jugendstil-Fabrikantenvilla ++ erbaut 1911 ++ Fabrik Jakob Bengel ++ 150 Jahre Produktion ++ bis in die 1990er Jahre noch Modeschmuck-Herstellung ++ historischen Fabrikationsräume ++ Schauproduktion ++ Art Déco-Schmuck aus Metall und Galalith im Bauhausstil ++ direkt ab Fabrik verkauft ++ Ausstellung zu wirtschaftlichen Entwicklungen, Sozialstruktur und Arbeitsbedingungen ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 49.703843, 7.332448
  • Adresse: Wilhelmstraße 42 A, 55743 Idar-Oberstein
  • Telefon: +49 6781 27030
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Bengel Art Déco-Schmuck: Schmuck und Industrie-Denkmal, Idar-Oberstein W. Lindemann
ISBN: 978-3897902718
ARNOLDSCHE

20. Station: Kupferbergwerk Fischbach

Bild Kupferbergwerk Fischbach
Foto: © Besucherbergwerk Fischbach an der Nahe

Historisches Bergwerk im Hosenbachtal ++ vom 15. bis zum 18. Jahrhundert Kupfererze abgebaut und verhüttet ++ 1792 Einstellung des Betriebs ++ seit 1975 Besucherbergwerk ++ 1986 Kupferschmelze rekonstruiert ++ 2004 Bergbaurundweg eröffnet ++ einst eine der wichtigsten Kupferminen Deutschlands ++ mittelalterliche Abbau der Erze dargestellt ++ 30 m hohe Abbauräume ++ Entstehungsgeschichte der Erze ++ Bergbautechnik veranschaulicht ++ rekonstruierte Kupferhütte ++ Aufbereitung des gewonnenen Erzes ++

  • GPS-Koordinaten: 49.749671, 7.387989
  • Adresse: K30, 55743 Fischbach
  • Telefon: 06784 2304
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das mittelalterliche Kupferbergwerk bei Fischbach (Nahe). Geologie, Geschichte, Gewinnung und Verhüttung der Kupfererze Heinz Walter Wild
ISBN: B005PUAJU6
Prinz-Druck

21. Station: Rheinland Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim

Bild Rheinland Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim
Foto: © giggel , cc by-sa 3.0

Volkskundemuseum ++ Ausstellung zum Leben der Menschen in Rheinland-Pfalz auf dem Land während der vergangenen fünf Jahrhunderte ++ Baugruppen Mosel-Eifel, Pfalz-Rheinhessen, Mittelrhein-Westerwald, Hunsrück-Nahe ++ 40 historische Gebäude originalgetreu wieder aufgebaut und eingerichtet ++ Dorfschmiede, Wassermühle, Friseursalon, Kaufmannsladen, Metzgerei, Schule, Backhaus, Kegelbahn, Tanzsaal, Winzerhäuser, Bauernhöfe ++ Rundweg über zwei Kilometer ++ Schauäcker, Wiesen, Weiden, Hausgärten (nach historischen Vorbildern bestellt), Heilkräutergarten, Museums-Weinberg, Naturlehrpfad ++ Glanrinder, Ziegen, Stallhasen, Hühner, Gänse, Enten, Lehrbienenstand ++ Museumsbrot backen, Arbeit von Schmied und Schreiner ++ Puppen- und Blechspielzeugsammlung ++ Museumsgaststätte mit Spezialitäten aus der regionalen Küche, Biergarten, Picknickplätze ++ Museumsshop ++ Aktionstage ++

  • GPS-Koordinaten: 49.77357, 7.656708
  • Adresse: Nachtigallental, 55569 Bad Sobernheim
  • Telefon: +49 6751 3840
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim Klaus Freckmann
ISBN: 978-3795415013
Schnell & Steiner

22. Station: Intarsienmuseum Mermuth

Bild Intarsienmuseum Mermuth
Foto: © Corinna Schmeißer

Kunsthandwerkliche Museum ++ Ausstellung mit Intarsien aus der eigenen Werkstatt ++ Verkauf von Intarsien (Uhren , Bilder , Tische ,Türen,Wand und Deckenverkleidungen,Cajon´s, Schmuck , Accessoires) ++ alle Produkte aus Furnieren gestaltet ++ Gestaltung neuer Intarsien auf Kundenwunsch ++ Führungen ++ Intarsienschule ++

  • GPS-Koordinaten: 50.170532, 7.485501
  • Adresse: Tannenweg 15, 56283 Mermuth
  • Telefon: +49 6745 1703
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Intarsien und ihre Techniken Hans Beblo
ISBN: 978-3932630040
Rösler Print- und Digitalmedien

Diese Station gibt es auch in den Touren: Historisches Handwerk im Hunsrueck , Kunst im Hunsrueck


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte