Startmenü
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Theater
  • Festival
  • Mecklenburgische Seenplatte in drei Tagen zur Mueritzsaga

Mecklenburgische Seenplatte in drei Tagen zur Mueritzsaga (22 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Eine Erzählung aus der Müritz-Region im 17. Jahrhundert wird seit 2006 in Waren als Mantel- und Degenstücke in jährlichen Freiluftspielen aufgeführt. Die Geschichten um einen maskierten Rächer, der für Recht und Ordnung sorgte und adlige Familiendramen sind in einem Amphitheater mit 1.000 Plätzen zu erleben. In der Ferienregion ist die Müritz-Saga bei Touristen beliebt. Die Tour beginnt südlich am 3-Königinnen-Palais auf der Schlossinsel in Mirow und endet westlich an der Scheune in Bollewick. *Kurzreisen*

1. Station: 3-Königinnen-Palais Schlossinsel Mirow

Bild 3-Königinnen-Palais Schlossinsel Mirow
Foto: © PodracerHH / C-BY-SA-3.0 / Schloss Mirow

Barockschloss nach Plänen von Christoph Julius Löwe erbaut ++ Witwensitz des Mecklenburg-Strelitzer Herrscherhauses ++ Raumkunst des Barock und Rokoko ++ handbemalte Tapeten ++ Torhaus ++ Kavaliershaus ++ Remise ++ ehemalige Johanniterbrauerei ++ Johanniterkirche ist Grablege der Mecklenburg-Strelitzer Herzöge ++ Landschaftspark ursprünglich barocke Anlage im 19. Jahrhundert im Sinne eines englischen Landschaftsgartens umgestaltet ++ Liebesinsel, auf der sich die Ruhestätte des letzten Großherzogs von Mecklenburg-Strelitz, Adolf Friedrich VI., befindet ++ im Schloss multimediale und interaktive Ausstellung zum Herzogtum Mecklenburg-Strelitz ++ Drehort "Luise Königin der Herzen" Dokumentarfilm von Georg Schiemann (2010) mit Luise Bähr ++

  • GPS-Koordinaten: 53.27625, 12.80889
  • Adresse: Schlossinsel 2a, 17252 Mirow
  • Telefon: +49 39833 269955
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Mecklenburg - wie's mal war: Mecklenburgs ernste Geschichte - nicht ganz so ernst erzählt Harald Pöhl
ISBN: 978-3833415555
Books on Demand

2. Station: Schlossgarten Neustrelitz

Bild Schlossgarten Neustrelitz
Foto: © podracer , cc by-sa 3.0

Schlossgarten mit einer barocken Mittelachse ++ zahlreiche Skulpturen und Brunnen ++ alter Baumbestand ++ 1729-1731 angelegt ++ im 19. Jahrhundert nach Plänen von Peter Josef Lenné im englischen Stil erweitert ++ neugotische Schlosskirche ++ klassizistische Orangerie ++ Marstall ++ Hebetempel ++ Gedächtnishalle für Königin Luise von Preußen ++ Kopie der Grabstatue von Albert Wolf nach Christian Daniel Rauch ++ Park ist Teil der 1773 begründeten spätbarocken sternförmigen Stadtanlage um einen großen quadratischen Marktplatz ++

  • GPS-Koordinaten: 53.360303, 13.059909
  • Adresse: Hertelstraße 1, 17235 Neustrelitz
  • Telefon: +49 3981 253119
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig

Neustrelitz und Umgebung Reno Stutz
ISBN: 978-3356012460
Hinstorff Verlag

Denkmale in Mecklenburg-Strelitz Mara Maroske
ISBN: 978-3937669329
Steffen

Luise: Königin der Preußen Renate Hoffmann
ISBN: 978-3360019738
Verlag das Neue Berlin

Peter Joseph Lenne: Garten, Parke, Landschaften Harri Gunter
ISBN: 978-3421028440
Deutsche Verlags-Anstalt

3. Station: Landestheater Neustrelitz

Bild Landestheater Neustrelitz
Foto: © eandré , cc by-sa 3.0

Theaterbau nach Plänen von Max Littmann 1928 ++ Schauspiel und Musiktheater ++ Konzertort der Neubrandenburger Philharmonie ++ im Sommer Freilichtaufführungen im Schlossgarten ++

  • GPS-Koordinaten: 53.35913, 13.0536
  • Adresse: Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 14, 17235 Neustrelitz
  • Telefon: +49 3981 277100
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

4. Station: Orangerie Neustrelitz

Bild Orangerie Neustrelitz
Foto: © barghaan / cc by-sa 3.0

Klassizistischer Bau ++ 1840 bis 1842 entstanden ++ Architekt Friedrich Wilhelm Buttel ++ Anregungen von Karl Friedrich Schinkel und Christian Daniel Rauch ++ Deckenmalereien und Arabesken im pompejanischen Stil ++ Rundbogennischen und Konsolen mit antiken Plastiken und Reliefs von Christian Daniel Rauch und Bertel Thorvaldsen ++ Orangerie Teil des Schlossparks ++ Restaurant im klassizistischen Ambiente ++

  • GPS-Koordinaten: 53.361371, 13.056856
  • Adresse: An der Promenade 22, 17235 Neustrelitz
  • Telefon: +49 3981 237487
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

5. Station: Schloss Hohenzieritz

Bild Schloss Hohenzieritz
Foto: © PodracerHH / C-BY-SA-3.0 / Schloss Hohenzieritz

Ehemaliger Sommersitz der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz ++ von Herzog Carl II. von Mecklenburg-Strelitz ab 1795 schrittweise als Sommerresidenz ausgebaut ++ klassizistischer Schlossbau ++ Ensemble mit Kavalierhäusern ++ Rundkirche ++ am 19. Juli 1810 Königin Luise im Alter von 34 Jahren im Schloss Hohenzieritz gestorben ++ König und Kronprinzen nehmen Abschied am Sterbebett ++ für Kronprinz Friedrich Wilhelm IV. prägendes Erlebnis ++ Gedenkstätte mit Museum ++ englischer Landschaftspark ++ Luisentempel ++ Drehort "Luise Königin der Herzen" Dokumentarfilm von Georg Schiemann (2010) mit Luise Bähr ++

  • GPS-Koordinaten: 53.44373, 13.10148
  • Adresse: Schlossplatz 1, 17237 Hohenzieritz
  • Telefon: +49 39824 20020
  • Website
  • Reisezeit: Ganzjährig

Schlösser die am Wege liegen Helmut Borth
ISBN: 978-3937669043
Steffen

Denkmale in Mecklenburg-Strelitz Mara Maroske
ISBN: 978-3937669329
Steffen

Wundervolle Tollense: Ausflugs- und Wanderziele Mohr, Gudrun
ISBN: 978-3937669489
Steffen

Luise: Königin der Preußen Renate Hoffmann
ISBN: 978-3360019738
Verlag das Neue Berlin

6. Station: Kunstsammlung Neubrandenburg

Bild Kunstsammlung Neubrandenburg
Foto: © lasseg , cc0

Fachwerkgebäude mit modernem Anbau ++ 400 qm Ausstellungsfläche ++ Bestands- und Sonderausstellungen ++ Sammlung mit rund 5.000 Werke der Malerei, Grafik und Plastik ++ Gegenwartskunst mit originären Positionen der mittleren und jüngeren Künstlergeneration u. a. aus Berlin, Dresden und Chemnitz sowie aus Mecklenburg-Vorpommern ++

  • GPS-Koordinaten: 53.555267, 13.256306
  • Adresse: Große Wollweberstraße 24, 17033 Neubrandenburg
  • Telefon: +49 395 5551290
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Verzeichnis der kriegsbedingt vermissten Gemälde, Grafiken, Porzellanarbeiten und Skulpturen der Städtischen Kunstsammlung in Neubrandenburg (1890 - 1945) Elke Pretzel
ISBN: B002SYV4YM
Kunstsammlung

7. Station: Fürstenkeller Neubrandenburg

Bild Fürstenkeller Neubrandenburg
Foto: © D. Stapf

Lieblingsrestaurant des Dichters Fritz Reuter ++ herzogliches Gästehaus ++ seit Mitte des 18. Jahrhunderts Schankwirtschaft im Kellergewölbe ++ bodenständige Küche ++

  • GPS-Koordinaten: 53.55496, 13.26146
  • Adresse: Stargarder Straße 37, 17033 Neubrandenburg
  • Telefon: +49 395 5691991
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Auf Fritz Reuters Spuren in Mecklenburg-Vorpommern: Ein Wegweiser zu Erinnerungsstätten Arnold Hückstädt
ISBN: 978-3356011623
Hinstorff

Fritz Reuter. Chronik seines Lebens Volker Griese
ISBN: 978-3898760980
Husum

8. Station: St. Marien Kirche Neubrandenburg

Bild St. Marien Kirche Neubrandenburg
Foto: © D. Stapf

Eine der bedeutendsten Kirchen der Backsteingotik ++ neunjochige und dreischiffige Hallenkirche aus dem 13. Jahrhundert ++ mehrfach Motiv im Werk Caspar David Friedrichs ++ Altar von 1842 nach einem Entwurf von Caspar David Friedrich 1945 zerstört ++ Denkmal für den Pastor Franz Christian Boll nach einem Entwurf von Caspar David Friedrich ++ Kirche noch den Plänen des finnischen Architekten Pekka Salminen 2001 zur Konzertkirche ausgebaut ++ Konzertsaal mit außergewöhnlicher Akustik ++ Deutscher Architekturpreis 2003 ++ Konzertort der Neubrandenburger Philharmonie ++ im Turm Ausstellung „Wege zur Backsteingotik“ ++

  • GPS-Koordinaten: 53.556123, 13.257467
  • Adresse: Kleine Wollweberstraße, 17033 Neubrandenburg
  • Telefon: +49 395 55950
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Marienkirche Neubrandenburg Kein Autor genannt
ISBN: 978-3356007411
Hinstorff

9. Station: Treptower Tor Neubrandenburg

Bild Treptower Tor Neubrandenburg
Foto: © D. Stapf

Spätmittelalterliches Stadttor ++ Treptower Tor (Turm) ++ Ausstellungsstandort des Regionalmuseums Neubrandenburg ++ auf vier Ausstellungsetagen Dauerausstellung zur Ur- und Frühgeschichte der Region ++ fünfte Ausstellungsetage Ausstellung zum slawischen Heiligtum Rethra ++ größte ur- und frühgeschichtliche Ausstellung in Mecklenburg-Vorpommern ++

  • GPS-Koordinaten: 53.55694, 13.254909
  • Adresse: Treptower Straße 38, 17033 Neubrandenburg
  • Telefon: +49 395 5551972
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

10. Station: Alte Burg Penzlin

Bild Alte Burg Penzlin
Foto: © Norbert Radtke / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Ab 1501 Stammsitz der Familie von Maltzan ++ Einbau der Hexenkeller erfolgte ab 1560 ++ Rittersaal ++ Museum für Magie und Hexenverfolgung in der zwischen 1990 und 1993 komplett sanierten Alten Burg aus dem Mittelalter ++ 2000 Hexenprozesse dokumentiert ++ Ausstellung zum in Penzlin geborenen Dichter und Homer-Übersetzer Johann Heinrich Voß ++ Restaurant "Hexenkeller" mit traditioneller mecklenburgischer Küche ++ Kräutergarten ++ Burgverlies mit Hexenhammer und Fledermauskeller ++

  • GPS-Koordinaten: 53.50626, 13.08833
  • Adresse: Alte Burg 1, 17217 Penzlin
  • Telefon: +49 3962 210494
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wundervolle Tollense: Ausflugs- und Wanderziele Mohr, Gudrun
ISBN: 978-3937669489
Steffen

Burgen in Mecklenburg - einst und heute Hans Käckenmeister
ISBN: 978-3940101358
Steffen

11. Station: Der Garten von Marihn

Bild Der Garten von Marihn
Foto: © thomas kohler , cc by-sa 2.0

Restauriertes Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert als Mittelpunkt der historischen Gutsanlage ++ weitläufiger Park ++ Garten von Marihn mit 8000 orginal englischen Rosen ++ Genussgarten mit umfangreichen Rosen- und Kräuterbeeten gestaltet ++ 2009 BUGA-Korrespondenzprojekt ++ sehr schöne und wirkungsvolle Gartenanlage ++ verschiedenste Nutzgärten mit Gemüse, Spalier- und Strauchobst, Kräuter, Mohn, Tafel- und Keltertrauben sowie Streuobstwiesen ++ Konzerte ++ Gartenbesuch, Gartenführungen, kleine Gastronomie im Garten, Verkauf von exklusiver Baumschulware, David Austin Rosen, gärtnerische Produkte, Gartenboutique mit veredelten Gartenprodukten ++

  • GPS-Koordinaten: 53.527083, 12.996447
  • Adresse: Hofstraße 1-3, 17219 Marihn
  • Telefon: +49 3962 257059
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

12. Station: Schliemann Museum Ankershagen

Bild Schliemann Museum Ankershagen
Foto: christof bobzin , cc by-sa 3.0

Ehemaliges Elternhaus des Archäologen Heinrich Schliemann ++ Pfarrhaus aus dem 18. Jahrhundert ++ Ausstellung zu Leben und Werk des Troja-Entdeckers ++ Bibliothek, Archiv, Museumsshop ++ Vorträge ++

  • GPS-Koordinaten: 53.48391, 12.95798
  • Adresse: Lindenallee 1, 17219 Ankershagen
  • Telefon: +49 39921 3252
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Heinrich Schliemann: Archäologe und Abenteurer Justus Cobet
ISBN: 978-3406410574
C. H. Beck

13. Station: Fritz Reuter Literaturmuseum Stavenhagen

Bild Fritz Reuter Literaturmuseum Stavenhagen
Foto: © Horst-schlaemma / wikimedia

Ehemaliges Rathaus Stavenhagens ++ barocker zweigeschossiger Putzbau mit Mansarddach ++ erbaut 1788 ++ hier war der Vater von Fritz Reuter, dem bedeutendsten Schriftsteller niederdeutscher Sprache, fast 40 Jahre lang Bürgermeister und Stadtrichter ++ Museum seit 1949 ++ im Erdgeschoss links befindet sich Reuters Geburtszimmer (heute als Wohnzimmer des Biedermeier gestaltet) ++ umfangreiche Sammlung von Reuters Handschriften, Dokumenten und Sachzeugen seiner Zeit ++ Fachbibliothek mit 15.000 Bänden ++ ständige Ausstellung zum Maler und Illustrator Ernst Lübbert und zur "Franzosenzeit in Mecklenburg 1806-1813" ++ Reuterdenkmal von Wilhelm Wandschneider, eingeweiht 1911++

  • GPS-Koordinaten: 53.695253, 12.909253
  • Adresse: Markt 1, 17153 Stavenhagen
  • Telefon: +49 39954 21072
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Auf Fritz Reuters Spuren in Mecklenburg-Vorpommern: Ein Wegweiser zu Erinnerungsstätten Arnold Hückstädt
ISBN: 978-3356011623
Hinstorff

"... mit tausend Fäden der Erinnerung an das kleine Heimwesen geknüpft ..." Cornelia Nenz
ISBN: 978-3910030091
Fritz-Reuter-Literaturmuseum

Meine Vaterstadt Stavenhagen Fritz Reuter
ISBN: 978-3861670940
Reich

14. Station: Galerie Am Kamp Teterow

Bild Galerie Am Kamp Teterow
Foto: © Galerie Teterow

Zeitgenössische Kunst mit Schwerpunkt Mecklenburg-Vorpommern in Einzelausstellungen oder themenbezogenen Gemeinschaftsausstellungen ++ Malerei, Grafik, Skulptur, Glas, Schmuck, Textil, Metallarbeiten, Keramik ++ Künstler u. a. Menno Fahl, Moritz Götze, Hartwig Hamer, Sabine Naumann, Werner Schinkow, Martin Möhwald, Coco Radsack, Regina Kaufmann ++

  • GPS-Koordinaten: 53.768641, 12.578086
  • Adresse: Bahnhof 1, 17166 Teterow
  • Telefon: +49 3996 172657
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

15. Station: Schloss Güstrow

Bild Schloss Güstrow
Foto: © Harke / wikimedia

Renaissanceschloss entstand ab 1558 als repräsentative Residenz Herzog Ulrichs von Mecklenburg ++ eines der bedeutendsten Renaissance-Bauwerke Norddeutschlands ++ reiche Ausstattung mit üppigen Stuckdekorationen ++ barockklassizistisches Torhaus ++ nach historischen Stichen neu angelegte Gartenparterre der Renaissance ++ von führenden italienischen und niederländischen Baumeistern geprägt ++ Ausstellung mit Kunst aus Antike, Mittelalter und Renaissance, Glas von der Antike bis zur Moderne, Jagd- und Prunkwaffen sowie Kunst nach 1945 und Installationen zeitgenössischer Kunst ++ Dauerausstellung mit 400 archäologische Exponate (seit 2008 bei Grabungen an den neuen Erdgastrassen gemachten Funde) ++ 1628 bis 1629 residierte Albrecht von Wallenstein als mecklenburgischer Herzog im Schloss ++ Museumsshop ++

  • GPS-Koordinaten: 53.790663, 12.176175
  • Adresse: Franz-Parr-Platz 1, 18273 Güstrow
  • Telefon: +49 3843 7520
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Schloss Güstrow Carsten Neumann
ISBN: 978-3931121136
Homilius

16. Station: Müritzeum Waren

Bild Müritzeum Waren
Foto: © Müritzeum gGmbH / CC-BY-SA-3.0-migrated / Müritzeum

Mit 100.000 Litern größtes Aquarium Deutschlands für einheimische Süßwasserfische ++ 2.000 qm großes Informations- und Naturerlebniszentrum ++ über 40 Wassertierarten in 25 Aquarien ++ Maränenbecken ++ 1866 von Freiherr Hermann von Maltzahn gegründet ++ 2007 wiedereröffnet ++ Erlebniszentrum ++ Welcome-Center ++ Shop ++ außergewöhnliche Architektur ++ Architektin Gunilla Murnieks vom Büro Wingardh ++ Architekturpreis 2008 ++

  • GPS-Koordinaten: 53.514874, 12.683343
  • Adresse: Zur Steinmole 1, 17192 Waren/Müritz
  • Telefon: +49 03991 633680
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

17. Station: Müritz Saga Waren

Bild Müritz Saga Waren
Foto: © maxe2205 , cc by-sa 3.0

Jährliche Freiluftspiele seit 2006 ++ Erzählung aus der Müritz-Region im 17. Jahrhundert ++ Idee von Nils Düwell, Jörn Glawe, Christian Mathis ++ Mantel- und Degenstücke ++ Geschichten um einen maskierten Rächer, der für Recht und Ordnung sorgte und adlige Familiendramen ++ Freilichtbühne im Bürgerpark Mühlenberg ++ 1969 erbautes Amphitheater (1.000 Plätze) ++

  • GPS-Koordinaten: 53.520564, 12.688755
  • Adresse: Am Mühlenberg, 17192 Waren
  • Telefon: +49 1805 288244
  • Website
  • Reisezeit: Juli bis August

Müritz. Sagen und Geschichten: Mecklenburgisches Großseenland Susan Lambrecht
ISBN: 978-3910150553
Demmler

18. Station: Kirche St. Georg Waren

Bild Kirche St. Georg Waren
Foto: © ruchhöft-plau , wikimedia

De Oll Kerk ++ dreischiffige kreuzrippengewölbte Backsteinbasilika ++ um 1273 erstmals erwähnt ++ Westturm frühes 14. Jahrhundert ++ Chor und neugotische Ausstattung 19. Jahrhundert ++ über 600 Jahre alte geschnitzte Kruzifixgruppe ++ Lütkemüller-Orgel von 1856 ++ Evangelisch-Lutherische Gemeinde St. Georgen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.51757, 12.68653
  • Adresse: Güstrower Straße 18, 17192 Waren
  • Telefon: +49 3991 732504
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Mecklenburg- Vorpommern. Kirchen in Städten Sabine Bock
ISBN: 978-3861084013
Edition Temmen

19. Station: Altes Reusenhus Waren

Fischrestaurant mit eigener Räucherei im Innenhof eines alten Ackerbürgerhauses ++ Küche bietet Fisch der Seenplatte ++

  • GPS-Koordinaten: 53.51414, 12.68575
  • Adresse: Schulstraße 7, 17192 Waren
  • Telefon: +49 3991 666897
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

20. Station: Kloster und Kloster Kirche Malchow

Bild Kloster und Kloster Kirche Malchow
Foto: © p. schmelzle / CC BY-SA 3.0

Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster 1298 aus Büßerinnenkloster hervor gegangen ++ Klosterkirche 1849 nach Plänen Friedrich Wilhelm Buttels errichtet ++ nach Brand 1888 nach den Plänen Georg Daniels wieder aufgebaut ++ Engelscher Garten von Küchenmeister Johann Jacob Christian Engel 1786 bis 1818 angelegt ++ Kirche beherbergt Orgelmuseum ++ Hauptorgel von 1890 von Friedrich Friese II ++ Konzerte ++

  • GPS-Koordinaten: 53.472105, 12.432978
  • Adresse: Kloster 26, 17213 Malchow
  • Telefon: +49 39932 12537
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Geschichte Der Drei Mecklenburgischen Landeskloster Dobbertin, Malchow und Ribnitz Julius Wiggers
ISBN: 978-1161225365
Kessinger Pub Co

21. Station: Bildhauermuseum Wandschneider Plau

Bild Bildhauermuseum Wandschneider Plau
Foto: © ruchhöft-plau , cc by-sa 3.0

Museum seit 1926 ++ 1947 Auflösung des Museums (Modellbestand nahezu komplett zerstört) ++ 1994 Neugründung des Museums ++ ständige Ausstellung zu Leben und Werk des Bildhauers Wilhelm Wandschneider (1866-1942) ++ Bilddokumente, 30 Orginalplastiken des Künstlers ++

  • GPS-Koordinaten: 53.45805, 12.261098
  • Adresse: Kirchplatz 3, 19395 Plau am See
  • Telefon: +49 38735 40200
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Künstler (Mecklenburg): Wilhelm Wandschneider, Ludwig Brunow, Wilhelm von Gloeden, Georg Friedrich Kersting, Karl von Hahn Bücher Gruppe
ISBN: 978-1159100094
Books Llc

Ehrenbürger in Mecklenburg-Vorpommern: Helmut Schmidt, Richard Wossidlo, Wilhelm Wandschneider, Max Schmeling, Johann Heinrich von Thunen Bücher Gruppe
ISBN: 978-1158949236
Books Llc

22. Station: Scheune Bollewick

Bild Scheune Bollewick
Foto: © hfrankdm , cc by-sa 4.0

Große Feldsteinscheune ++ Antiquariat, Bauernladen, Blau-Weiße Ecke, Drechslerei, Glasstübchen, Kerzenzieher, Kräuterstube, Kürschner, Leinenware, Stickstübchen ++ große Auswahl reginaler Produkte ++ Volksfeste ++

  • GPS-Koordinaten: 53.35333, 12.5783
  • Adresse: Dudel 1, 17207 Röbel / Bollewick
  • Telefon: +49 039931 52009
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte