Mecklenburg-Vorpommern verfügt über vier große Orchester, zahlreiche kleinere Ensembles und mehrere Klassikfestivals. Die Rundreise zu wichtigen Spielstätten beginnt südwestlich am Schloss Ludwigslust und endet südlich am Schloss Ulrichshusen. *Musikreisen*
Residenzschloss der mecklenburgischen Herzöge ++ stilistisch an der Wende vom Barock zum Klassizismus ++ 1772 bis 1776 in Anlehnung an das große Vorbild von Versailles errichtet ++ Architekt Johann Joachim Busch ++ Mittelpunkt einer noch heute vollständig erhaltenen barocken Stadtanlage ++ heute Museum ++ Sammlungen des 18. Jahrhunderts, u. a. Gemälde, Möbel, Miniaturen und vergoldete Dekorationen aus Ludwigsluster Karton, einer besonderen Art Papiermaché ++ Schlosspark 1852 nach Plänen von Peter Joseph Lenné umgestaltet ++ einer der schönsten Parks Deutschlands ++ Wasserspiele ++ dendrologische Besonderheiten ++ im Park viele Kleinarchitekturen ++ erster neogotischer Kirchbau in Mecklenburg ++ klassizistisches Mausoleum ++ Sommerkonzerte "Ludwigsluster Klassik" ++ Konzerte im Goldenen Saal ++ Konzertort Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ++
1886 eröffnet ++ der italienischen Renaissance nachempfundener Neubau ++ eines der seinerzeit fortschrittlichsten Theaterbauten der Welt ++ Architekt Georg Daniel ++ Fünfspartentheater ++ Spielstätte der Schweriner Staatskapelle ++ Mitglied in der Gesellschaft Historischer Theater „Perspectiv“ ++
Kirchbau aus dem 14. Jahrhundert ++ seit dem 17. Jahrhundert Umbauten ++ größte noch erhaltene Winzer-Orgel (1847) ++ Klang von großer Farbigkeit und Dynamik ++ Kirche ist Mittelpunkt des Schönberger Musiksommers August/September ++ Festival mit traditioneller Kirchenmusik bis Jazz, von Soloinstrumenten bis sinfonischen Klagkörpern und Chöre ++
1905 von zwei Wagner-Verehrern erbaut ++ Ausstattung ist eine Hommage an den Opernkomponisten ++ heute Strandresidenz ++
Großes Haus 1942 im Gebäude des ehem. Gast- und Konzerthauses Philharmonie eröffnet ++ Städtisches Theater mit den Sparten Schauspiel, Musiktheater, Ballett ++ Spielstätte der Norddeutsche Philharmonie Rostock, A-Orchester, größter Klangkörper des Landes ++ während der Sanierungsarbeiten Großen Haus finden Vorstellungen im (beheizten!) Theaterzelt in der Werftstraße 7 statt ++ weitere Spielstätten Theater im Stadthafen und Kleine Komödie Warnemünde ++
Franziskanerkloster St. Katharinen 1243 gegründet ++ 2001 umfangreiche Rekonstruktion, nach der die Grundstruktur wieder sichtbar wird ++ Einzug der Hochschule für Musik und Theater ++ öffentliche Theater- und Musikaufführungen im Katharinen- und im Kammermusiksaal ++
„Neues Theater“ vom Kölner Architekten Carl Moritz eröffnet 1916 ++ Schauspiel, Ballett, Konzerte sowie Oper, Operette und Musical ++ im Sommer Open-Air-Aufführungen (Ostseefestspiele) im Hafen ++ Spielstätte des Philharmonischen Orchesters Vorpommern ++
St. Nikolai bereits 1280 erwähnt ++ Zeugnis der Backsteingotik ++ imposantes Langschiff ++ hochaufragende Basilika ohne abgesetzten Chor ++ seit 1650 Turm mit barocker Haube nach holländischem Vorbild ++ Rubenowtafel, die an die Gründung der Universität 1456 erinnert ++ Epitaph von Präpositus von Essen (Kreuzabnahme nach Rubens) und der Familie Schwarz (Ecce homo nach Rembrandt) ++ 12 Kapellen + Tauf-Kirche Caspar David Friedrichs und dessen Motiv ++ Bischofskirche der Pommerschen Evangelischen Kirche ++ Jehmlich-Orgel (1988) mit 15 originalen Buchholz-Registern (frühromantisch) ++ Flachrelief des schwedischen Königs Gustav Adolph II., Inschrift "Schirmherr des evangelischen Glaubens" (1932) ++ Loge des schwedisch-pommerschen Hofgerichts mit den Insignien des schwedischen Königshauses ++ Hauptspielstätte der Greifswalder Bachwoche im Juni ++
Theaterneubau samt Stadthalle 1915 ++ ab 1916 eigenes Ensemble ++ neoklassizistische Architektur und Innenausstattung (Reformarchitektur) ++ Schauspiel, Ballett, Konzerte sowie Oper, Operette und Musical ++ im Sommer Open-Air-Aufführungen (Ostseefestspiele) am Museumshafen, in der Klosterruine Eldena und auf dem Marktplatz ++ Spielstätte des Philharmonischen Orchesters Vorpommern ++ Studiobühne im Penguin ++ seit 1994 Theater Vorpommern durch den Zusammenschluss mit dem Stralsunder Theater ++
Eine der bedeutendsten Kirchen der Backsteingotik ++ neunjochige und dreischiffige Hallenkirche aus dem 13. Jahrhundert ++ mehrfach Motiv im Werk Caspar David Friedrichs ++ Altar von 1842 nach einem Entwurf von Caspar David Friedrich 1945 zerstört ++ Denkmal für den Pastor Franz Christian Boll nach einem Entwurf von Caspar David Friedrich ++ Kirche noch den Plänen des finnischen Architekten Pekka Salminen 2001 zur Konzertkirche ausgebaut ++ Konzertsaal mit außergewöhnlicher Akustik ++ Deutscher Architekturpreis 2003 ++ Konzertort der Neubrandenburger Philharmonie ++ im Turm Ausstellung „Wege zur Backsteingotik“ ++
Theaterbau nach Plänen von Max Littmann 1928 ++ Schauspiel und Musiktheater ++ Konzertort der Neubrandenburger Philharmonie ++ im Sommer Freilichtaufführungen im Schlossgarten ++
Ehemaliges Zisterzienserinnenkloster 1298 aus Büßerinnenkloster hervor gegangen ++ Klosterkirche 1849 nach Plänen Friedrich Wilhelm Buttels errichtet ++ nach Brand 1888 nach den Plänen Georg Daniels wieder aufgebaut ++ Engelscher Garten von Küchenmeister Johann Jacob Christian Engel 1786 bis 1818 angelegt ++ Kirche beherbergt Orgelmuseum ++ Hauptorgel von 1890 von Friedrich Friese II ++ Konzerte ++
Karte nachladen
Wenn Sie diesen Inhalt sehen möchten, werden personenbezogene Daten (z.B. IP-Adresse, es werden Cookies gesetzt) an den Betreiber (Google) des Dienstes gesendet. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube oder Google Maps erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.