Startmenü

Geologie im Harz (19 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Johann Wolfgang von Goethe hat seine Harzreisen wegen seiner Studien zur Geologie und des Bergbaus unternommen. Für geologisch interessierte Touristen hat die Harzregion mit zahlreichen Höhlen, historischen Besucherbergwerken, großen Mineraliensammlungen und natürlich mit dem Geo Park mit seinen Info-Zentren einiges zu bieten. Die Tour zu interessanten geologischen Orten in der Harzregion beginnt südlich an der Barbarossahöhle in Rottleben und endet nördlich am Städtischen Museum in Seesen. *Naturreisen*

1. Station: Barbarossahöhle Rottleben

Bild Barbarossahöhle Rottleben
Foto: © seschu , cc by-sa 4.0

Touristisch erschlossene Gipshöhle (Anhydrithöhle) ++ Fläche 25.000 qm, 800 m Länge ++ Hohlräume, Grotten, Seen ++ 1865 entdeckt, 1866 als Schauhöhle eröffnet ++ Umbenennung in Barbarossahöhle Ende des 19. Jahrhunderts ++ der Barbarossasage nach soll Kaiser Friedrich I. Barbarossa in einem unterirdischen Schloss schlafen, bis Deutschland geeint ist ++ im Tanzsaal steinernen Tisch und Stuhl des schlafenden Kaisers ++

  • GPS-Koordinaten: 51.37559, 11.03685
  • Adresse: Mühlen 6, 06567 Rottleben
  • Telefon: +49 34671 5450
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Friedrich Barbarossa: Eine Biographie Knut Görich
ISBN: 978-3406598234
C.H.Beck

Der Kyffhäuser: Ein Gebirge, ein Berg, eine Burg, ein Denkmal Rödger
ISBN: 978-3795427429
Schnell & Steiner

2. Station: Schaubergwerk Röhrigschacht Sangerhausen

Bild Schaubergwerk Röhrigschacht Sangerhausen
Foto: © hejkal , cc by-sa 3.0

Schaubergwerk und Bergbaumuseum Röhrigschacht ++ Geschichte des Abbaus des Kupfererzes von den Anfängen bis zur Neuzeit ++ original erhaltene Schachtförderanlage (Tiefe von 283 m) ++ Grubenbahn bis zum Kupferschieferflöz ++ Seilfahrt zu erleben ++ Gezähe, Bohr- und Ladegeräte, untertägige Transportmittel, Abbaumechanisierung, Geräte zur Wetterführung und Wasserhaltung ++ übertägiger Bergbaulehrpfad ++

  • GPS-Koordinaten: 51.517203, 11.282108
  • Adresse: Röhrigschacht Wettelrode, 06526 Sangerhausen
  • Telefon: +49 3464 587816
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Historischer Bergbau Im Harz: Kurzführer Wilfried Liessmann
ISBN: 978-3540313274
Springer

3. Station: Goethefelsen im Bodetal

Bild Goethefelsen im Bodetal
Foto: © AxelHH / wikipedia / Goethefelsen im Bodetal

Siebenbrüderfelsen im Bodetal (Siebenbrüdersage) ++ mehrköpfiger Granitfelsen ++ Johann Wolfgang von Goethe führte hier geologische Studien durch ++ zum 200. Geburtstages Goethes in "Goethefelsen" umbenannt (1949) ++ Gedenktafel ("Johann Wolfgang v. Goethe / Der Geist aus dem wir handeln ist das Höchste / Zum 200. Geburtstag / Kulturbund Thale") ++

  • GPS-Koordinaten: 51.7365, 11.0127
  • Adresse: Bodetal, 06502 Thale
  • Telefon: +49 3947 2597
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

In der Freiheit der Berge - Auf Goethes Spuren im Harz. Mit einem farbigen Faksimile einer 'Charte vom Harz' von 1804 Christine Meissner
ISBN: 978-3744300728
Selbstverlag

4. Station: Heimatmuseum Altenbrak

Bild Heimatmuseum Altenbrak
Foto: © Angela Huster / CC0 1.0 / Heimatmuseums in Altenbrak/Harz

Heimatmuseum ++ eröffnet 1982 ++ Ausstellung mit historischem Hausrat und bäuerlichem Gerät, alten Volkstrachten der Region, Mineralien und Tierpräparate aus dem Bodetal ++ Dokumentation historischen Brauchtumsanhand von Kleidung, Alltagsgegenständen und Fotografien ++ Sammlung mit 25 Puppenstuben ++

  • GPS-Koordinaten: 51.72645, 10.94441
  • Adresse: Unterdorf 5, 38889 Altenbrak
  • Telefon: +49 39456 205
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Altenbrak. Eine Reise ins Bodetal René Klammer
ISBN: 978-3943580020
Reischl

Volks- und Berufstrachten aus dem Harzgebiet H. D. Gleichmann
ISBN: 978-3923605224
Pieper'sche

Diese Station gibt es auch in den Touren: Harz Spezialitaeten , Harz Spezialitaeten , Naturwissen im Harz

5. Station: Teufelsmauer Blankenburg

Bild Teufelsmauer Blankenburg
Foto: © AxelHH / wikipedia / Teufelsmauer Mittelstein

Naturdenkmal, geologische Sehenswürdigkeit ++ Schichtrippenlandschaft, Sandsteinformation aus den Meeren der Oberkreide (Santon) ++ Motiv von Malern und Harzschriftstellern ++ Deutung der bizarren Formen in Sagen, u. a. die der vom Teufel gebaute Grenzmauer am Harzrande ++ Namen der einzelnen Felsen u. a. Großvater, Turnerfelsen, Hohe Sonne, Fahnenfelsen, Schweinekopf, Teufelskessel, Zwergenhöhle, Ludwigsfelsen ++ Ausgangspunkt für eine Wanderung Helsunger Krug ++

  • GPS-Koordinaten: 51.787538, 10.999675
  • Adresse: Helsungen 1, 38889 Blankenburg
  • Telefon: +49 3944 2898
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wanderführer Harz: Die 40 schönsten Touren zum Wandern rund um Wernigerrode, Blankenburg ... Chris Bergmann
ISBN: 978-3765459030
Bruckmann

6. Station: Baumannshöhle Rübeland

Bild Baumannshöhle Rübeland
Foto: © hejkal , cc by-sa 2.0 de

Tropfsteinhöhlen ++ vermeintlich Mitte des 16. Jahrhundert von dem Bergmann Friedrich Baumann entdeckt ++ seit 1646 organisierte Führungen ++ älteste Schauhöhle Deutschlands ++ Tropfsteinschmuck ++ Johann Wolfgang von Goethe war mehrmals hier ++ "Goethesaal" mit künstlich angelegtem "Wolfgangsee" ++ untertägige Naturbühne ++ Höhlenfestspiele, Trauungen, Events ++

  • GPS-Koordinaten: 51.754788, 10.843778
  • Adresse: Blankenburger Straße 36, 38889 Rübeland
  • Telefon: +49 39454 49132
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Mystische Pfade im Harz: 38 Wanderungen im Mittelgebirge rund um Brocken Stefan Feldhoff
ISBN: 978-3765454004
Bruckmann

Diese Station gibt es auch in den Touren: Johann Wolfgang von Goethe , Harz Spezialitaeten , Harz Spezialitaeten

7. Station: Feuersteinklippen Schierke

Bild Feuersteinklippen Schierke
Foto: © Axel Hindemith / wikipedia / Feuersteinklippe Schierke

Klippe im Nationalpark Harz ++ Wahrzeichen des Ortes Schierke ++ zerklüfteter Granitfelsen (orthogonales Kluftsystem, charakteristische Wollsackverwitterung) ++ Name von möglicherweise kultischen Feuern (Osterfeuern) abgeleitet ++ Tafel erinnert an den Besuch Johann Wolfgang Goethes und des Malers Georg Melchior Kraus 1784, die hier zu geologischen Studien weilten ++ es gibt auch Kräuterlikör "Schierker Feuerstein" ++

  • GPS-Koordinaten: 51.764863, 10.658894
  • Adresse: Brockenstraße 10, 38879 Schierke
  • Telefon: +49 39455 8680
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

In der Freiheit der Berge - Auf Goethes Spuren im Harz. Mit einem farbigen Faksimile einer 'Charte vom Harz' von 1804 Christine Meissner
ISBN: 978-3744300728
Selbstverlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Johann Wolfgang von Goethe im Harz

8. Station: Brocken im Harz Wernigerode

Bild Brocken im Harz Wernigerode
Foto: © axel hindemith , wikimedia

Höchster Berg im Norden Deutschlands ++ 1.141,1 m ü. NN ++ Nationalpark Harz ++ Heinrich Heine Gedenkstein (Heines "Harzreise") ++ Goethe Gedenkstein ("Harzreise", "Faust") ++ Besucher Hermann Löns (Bild) ++ Gedenktafel für das von Carl Friedrich Gauß vermessene Dreieck (Brocken – Hoher Hagen – Inselsberg) ++ seit 1899 schmalspurige Brockenbahn ++ Brockenhaus, Gastronomie ++ Dauerausstellung zu Geschichte, Natur, Mythologie, Kunst, Literatur um den Brocken ++ Brockengarten (botanischer Garten mit 1.600 Pflanzenarten aus dem Gebiet des Brockens ++ Führungen im Nationalpark ++

  • GPS-Koordinaten: 51.785685, 10.617515
  • Adresse: Brockenplateau, 38879 Wernigerode
  • Telefon: +49 39455 50005
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Auf dem Brocken: Hexen, Harz und Heine Marc Dannenbaum
ISBN: 978-3942917049
Terra Press

Der Brocken: Berg zwischen Natur und Technik Thorsten Schmid
ISBN: 978-3928977593
Schmidt-Buch-Verlag

Die Harzreise Heinrich Heine
ISBN: 978-3880420953
Husum

Die Würde der Steine: Goethes dritte Harzreise Bernd Wolff
ISBN: 978-3856362096
Futurum

Faust I und II Johann Wolfgang von Goethe
ISBN: 978-3868201031
Nikol Verlag

Winterströme: Goethes erste Harzreise Bernd Wolff
ISBN: 978-3856362102
Futurum

Diese Station gibt es auch in den Touren: Hermann Löns , Johann Wolfgang von Goethe , Heinrich Heine

9. Station: Nationalpark Besucherzentrum TorfHaus

Bild Nationalpark Besucherzentrum TorfHaus
Foto: © kassandro , wikimedia

Zentrale Anlaufstelle für die Gäste des Nationalparks Harz ++ eröffnet 2009 ++ Aussichten zum Brocken und ins Radautal ++ Ausgangspunkt für Exkursionen in den Harz ++ GeoPark-Infozentrum ++ Infotresen ++ Führungen buchen ++ Ausstellung zum Nationalpark (u. a. mit Landschaftsmodell, Nationalpark-Kino, Borkenkäfer-Höhle, Meinungsmonitor) ++ Themen: Der Wolf am Grünen Band, Hochmoore im Harz ++

  • GPS-Koordinaten: 51.800617, 10.533542
  • Adresse: Torfhaus 8, 38667 Torfhaus
  • Telefon: +49 5320 331790
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wanderführer Harz: Die 40 schönsten Touren zum Wandern rund um Wernigerrode, Blankenburg ... Chris Bergmann
ISBN: 978-3765459030
Bruckmann

Winterströme: Goethes erste Harzreise Bernd Wolff
ISBN: 978-3856362102
Futurum

10. Station: Grube Samson Sankt Andreasberg

Bild Grube Samson Sankt Andreasberg
Foto: © kassandro , gfdl

International Historisches Maschinenbau-Denkmal Grube Samson ++ ehemalige Silbererzgrube ++ 810 m tiefer Schacht, bis 190 m befahrbar ++ Wasserräder (Kehrrad 9 m Durchmesser, Bremsrad, Seiltrommeln zur Erzförderung) ++ rekonstruiertes Kunstrad (12 m Durchmesser) ++ Mineraliensammlung, Modelle von historischen Anlagen ++ Besucherstollen Grube Catharina Neufang (Arbeit des Bergmanns im 16. Jahrhundert) ++ Harzer Roller-Kanarienvogelmuseum ++

  • GPS-Koordinaten: 51.71315, 10.51609
  • Adresse: Am Samson 2, 37444 Sankt Andreasberg
  • Telefon: +49 5582 1249
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Rekonstruktion und Montage des Kunstrades für die Fahrkunst der Grube Samson in Sankt Andreasberg Hans H. Nietzel
ISBN: 978-3923605019
Pieper'sche

50 Jahre Bergwerksmuseum Grube Samson. Jubiläums-Festschrift. Herausgegeben vom St. Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde. Beiträge zur Bergbaugeschichte von Sankt Andreasberg Band 2 Sankt Andreasberg
ISBN: B00BNVV4XM
St. Andreasberger Verein für Geschichte und Altertumskunde

Kanarienvögel Michael Leja
ISBN: 978-3894403225
Naturbuch

Diese Station gibt es auch in den Touren: Geschichte des Harzbergbaus , Harz Spezialitaeten , Harz Spezialitaeten

11. Station: NatUrzeitmuseum Bad Sachsa

Bild NatUrzeitmuseum Bad Sachsa
Foto: © NatUrzeitmuseum Bad Sachsa

Naturkundemuseum ++ Ausstellung zu 290 Millionen Jahre Naturentwicklung im Südharz ++ fossile Fische des Kupferschiefermeeres (Knorpelfische, Knochenfische, Strahlenflosser, Quastenflosser), Parelasaurier, Protosaurus, Coelurosauravus ++ Entstehung der heutigen Landschaftsformen durch Gipskarst und Eiszeiten ++ Ravensbergkugeln mit Kristalleinschlüssen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.599578, 10.547698
  • Adresse: Am Kurpark 6, 37441 Bad Sachsa
  • Telefon: +49 800 5887894
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Fossilien des Kupferschiefers: Pflanzen- und Tierwelt zu Beginn des Zechsteins - eine Erzlagerstätte und ihre Paläontologie Hartmut Haubold
ISBN: 978-3894323882
Westarp Wissenschaften

Diese Station gibt es auch in den Touren: Naturwissen im Harz

12. Station: Einhornhöhle Herzberg

Bild Einhornhöhle Herzberg
Foto: © unicorncave , cc by-sa 4.0

Einhornhöhle Geopark Harz - Infozentrum ++ sagenumwobene Neandertaler-Höhle ++ 1541 erstmals erwähnt, 1905 erschlossen ++ liegt zwischen Herzberg und Bad Lauterberg ++ eiszeitliche Knochenfunde befeuerten den Mythos des Einhorns ++ auch Goethe und Leibniz (1686) suchten hier nach dem Einhorn ++ 50-minütige Höhlentour ++ Höhlenmuseum ++ drei Naturpfade rund um die Höhle ++ 60 Info-, Erlebnis- und Spielstationen zu Natur und Geologie ++

  • GPS-Koordinaten: 51.626995, 10.393659
  • Adresse: Haus Einhorn, 37412 Herzberg
  • Telefon: +49 5521 997559
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Einhornhöhle: Die Welt der Einhörner, Höhlenbären und Neandertaler Ralf Nielbock
ISBN: 978-3899371239
Pfeil

13. Station: Besucherbergwerk Rammelsberg Goslar

Bild Besucherbergwerk Rammelsberg Goslar
Foto: © Y.Shishido , cc by-sa 3.0

Rammelsberg - Museum und Besucherbergwerk ++ mehr als 1000 Jahre ununterbrochen Erz abgebaut, bis 1988 ++ 968 inspiziert Kaiser Otto I. im Bergwerk seine Silberschätze ++ größte zusammenhängende Erzlagerstätten der Welt ++ Montandenkmale aus neun Jahrhunderten, montanhistorische Sachzeugen ++ Ausstellung zur Sozial- und Kulturgeschichte des traditionellen Berufes des Bergmanns, Bergbaugeschichte der Region, Geologie des Rammelsberges ++ seit 1992 UNESCO-Weltkulturerbe ++ Führungen über und unter Tage ++ bergmännisches Essen unter Tage ++ Sonderausstellungen zu bergbaulichen, geologischen und kulturhistorischen Themen ++ Museumspädagogik ++ Restaurant, Shop ++

  • GPS-Koordinaten: 51.88945, 10.41956
  • Adresse: Bergtal 19, 38640 Goslar
  • Telefon: +49 5321 7500
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Historischer Bergbau Im Harz: Kurzführer Wilfried Liessmann
ISBN: 978-3540313274
Springer

14. Station: Oberharzer Bergwerksmuseum Clausthal Zellerfeld

Bild Oberharzer Bergwerksmuseum Clausthal Zellerfeld
Foto: © Axel Hindemith / wikipedia / Bergwerksmuseum Clausthal

Technikmuseum ++ 1892 gegründet ++ älteste Bergbaumuseum Deutschlands, erstes technisches Freilichtmuseum Deutschlands ++ Sammlung zur Technik- und Kulturgeschichte der Region ++ Maschinen und Anlagen des 18. und 19. Jahrhunderts im Original erhalten ++ historische Lehrmodelle aus der Sammlung der Bergschule ++ u. a. originales Stück „Albert-Seil“ (benannt nach W. A. J. Albert, der 1834 in Clausthal das Drahtseil erfand) ++ Schaubergwerk ++ in historisch getreuer Form aus originalen Gebäuden und bergbaulichen Einrichtungen erbaut ++ Pferdegaipel, Radstube, Aufbereitung, Bergschmiede ++ Werkzeuge, Münzen, Grubenlampen, archäologische Funde, Gemälde, Robert-Koch Ausstellung, historisches Filmmaterial, historische Technikmodelle ++ Café Sti(e)lbruch ++

  • GPS-Koordinaten: 51.816979, 10.33577
  • Adresse: Bornhardtstraße 16, 38678 Clausthal-Zellerfeld
  • Telefon: +49 5323 98950
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Das Oberharzer Bergwerksmuseum Clausthal-Zellerfeld Kein Autor angegeben
ISBN: B00GP0V5HQ
Oberharzer Druckerei Clausthal Zellerfeld

15. Station: GeoMuseum Clausthal

Bild GeoMuseum Clausthal
Foto: © nina , gnu 1.2

GeoMuseum der Universität Technische Universität Clausthal ++ Ausstellung zu Geologie, Geowissenschaften, Lagerstättenkunde, Mineralogie, Paläontologie ++ Schwerpunkte Erd- und Lebensgeschichte, Naturgeschichte des Harzes, Mineralogie mit Mineraliensammlung, Harzsammlung, Lagerstättensammlung ++ mehr als 120.000 Stücke, ca. 8.000 Mineral- und Erz-Stücke öffentlich zugänglich ++ ca. 1.000 Mineralfotos, 1.000 Dünnschliff-Dias, historische Instrumente, Lehrtafeln, Modelle von ca. 100 Fossilien ++ Führungen nach Anmeldung ++

  • GPS-Koordinaten: 51.80454, 10.33415
  • Adresse: Adolph-Roemer-Straße 2A, 38678 Clausthal-Zellerfeld
  • Telefon: +49 5323 722586
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Steine und Minerale Chris Pellant
ISBN: 978-3332009989
Urania

16. Station: Museum im Ritterhaus Osterode

Bild Museum im Ritterhaus Osterode
Foto: © Stadt Osterode

Bürgerhaus im niedersächsischen Fachwerkstil ++ Ritterfigur auf einem Eckbalken ++ Museum seit 1936 ++ gegründet aus der Sammlung des Stadtbaumeisters Willi Neuse von 1905 ++ Dauerausstellung zur Stadtgeschichte ++ geologische, ur- und frühgeschichtlichen Sammlung bis zur Neuzeit ++ Themen: Stadt, Bürgerhaus, Wehr und Wacht, Heimatstube Osterode/Ostpreußen, Handwerk, „Schachtrupp“, Gipsindustrie, historischer Apothekenraum, Kirchenkunst, historische Kleidung, Geschichte des Osteroder Stadtwaldes ++ Ausstellung zu Tilman Riemenschneider in Osterode ++ Sonderausstellungen ++ Veranstaltungen, Kunstausstellungen, Weinfest, Handwerkermarkt ++ Museumsshop, Museumspädagogik ++ Führungen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.7253, 10.254212
  • Adresse: Rollberg 32, 37520 Osterode am Harz
  • Telefon: +49 5522 919793
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Tilman Riemenschneider. Bildschnitzer zu Würzburg Hanswernfried Muth
ISBN: 979-3429025839
Echter

Diese Station gibt es auch in den Touren: Tilman Riemenschneider , Kunst in der Harzregion , Naturwissen im Harz

17. Station: HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle Bad Grund

Bild HöhlenErlebnisZentrum Iberger Tropfsteinhöhle Bad Grund
Foto: © rainer lippert , cc0

Zentrum zur Höhlenarchäologie ++ Iberger Tropfsteinhöhle (Schauhöhle seit 1874) ++ Iberg als einstiges Korallenriff in der Südsee ++ bronzezeitlicher Toter aus der Lichtensteinhöhle, begehbarer Nachbau des Höhlengrabes, Leben und Sterben der bislang ältesten genetisch belegbaren Großfamilie der Welt vor - und deren heute lebende Nachfahren ++

  • GPS-Koordinaten: 51.81727, 10.25259
  • Adresse: An der Tropfsteinhöhle 1, 37539 Bad Grund
  • Telefon: +49 5327 829391
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Nachfahre: Ein Leben im Schatten der Lichtensteins Roland Lange
ISBN: 978-3940751102
Mitzkat

18. Station: Silbermine Lautenthals Glück Lautenthal

Bild Silbermine Lautenthals Glück Lautenthal
Foto: © matthias becker , cc by-sa 3.0

Bergbaumuseum & Historische Silbermine "Lautenthals Glück" ++ historische Silberbergwerk ++ Einfahrt mit Grubenzügen ++ drei Sohlen, unterirdische St.-Barbara-Kapelle, Bolzenschrotschacht, Bohrort, Abbaue, Schrägaufhauen ++ geologische Faszination des mittleren Devon ++ Bergbaumaschinen vorgeführt ++ 450 Jahre alten Wasserlösung der Silbergrube ++ 150 m lange Oberharzer Erzschifffahrt im Berg rekonstruiert ++ Erzkahnhafen (Venedig unter Tage) ++ Museumspädagogik ++ Bergknappenfahrt, Steigerdiplom „diagonal durch den Berg“, Bergbauolympiade ++ historische Räume für Feiern und Events ++

  • GPS-Koordinaten: 51.865143, 10.283648
  • Adresse: Wildemanner Straße 15-21, 38685 Lautenthal
  • Telefon: +49 5325 4490
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Silberbergbau. Aus der Geschichte und Brauchtum der Bergleute Eberhard Czaya
ISBN: 978-3733800352
Koehler & Amelang

Diese Station gibt es auch in den Touren: Geschichte des Harzbergbaus

19. Station: Städtisches Museum Seesen

Bild Städtisches Museum Seesen
Foto: © AchimBodewig / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Herzogliches Jagdschloss ++ 1757 errichtet ++ Sichtfachwerk von 1928 ++ ab 1964 städtisches Museum ++ Ausstellung zur Geschichte der Stadt, des Bergbaus, der Dosenfertigung, der örtlichen jüdischen Schule ab 1801 ++ Seesener Persönlichkeiten wie Pianofortefabrikant Heinrich Engelhard Steinweg, der jüdische Reformer Israel Jacobson, der Komponist Louis Spohr, Wilhelm Busch, Johann Ludwig Carl Zincken, Emil Mechau ++ Mineraliensammlung ++ Modell der 1938 zerstörten Seesener Synagoge, war Vorbild für die Reformsysnagogen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.89265, 10.172087
  • Adresse: Wilhelmsplatz 4, 38723 Seesen
  • Telefon: +49 5381 48891
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der verlorene Klang: Die Geschichte einer Leidenschaft Perri Knize
ISBN: 978-3423249959
Deutscher Taschenbuch Verlag

Louis Spohr Clive Brown
ISBN: 978-3875373202
Merseburger

Israel Jacobson: Wegbereiter jüdischer Emanzipation Hartmut G. Bomhoff
ISBN: 978-3942271035
Hentrich & Hentrich

Diese Station gibt es auch in den Touren: Louis Spohr , Wilhelm Busch , Synagogen in Bremen & Niedersachsen


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte