Startmenü

Moorlandschaft in Niedersachsen (15 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Von den in Deutschland 18.100 qkm Moorflächen befinden sich 38 Prozent in Niedersachsen. Der Schutz der Moore hat hier eine herausragende Bedeutung. Weite, offene Hochmoorflächen prägten einst in vielen Teilen Niedersachsens das Landschaftsbild. Durch Trockenlegungen haben diese Naturlandschaften heute Seltenheitswert. In Freilichtmuseen ist alles über Moore und Torfabbau zu erfahren. Die Tour durch die Moorlandschaft Niedersachsens beginnt westlich am Moormuseum in Moordorf und endet östlich am Historischen Moorhof Augustendorf. *Naturreisen*

1. Station: Moormuseum Moordorf

Bild Moormuseum Moordorf
Foto: © matthias süßen , cc by-sa 3.0

Moormuseum Moordorf e.V. ++ eröffnet 1984 ++ Fläche 1,5 ha ++ Ausstellung zur Entwicklungsgeschichte Moordorfs sowie der Lebens- und Arbeitsbereich der Moorkolonisten ++ Torfabbau, Moorbrand, Handwerks- und Arbeitstechniken ++ originalgetreue Wiederaufbauten der Lehmhäuser bzw. -hütten ++ Führungen, Aktionstage ++

  • GPS-Koordinaten: 53.486973, 7.39532
  • Adresse: Victorburer Moor 7a, 26624 Südbrookmerland
  • Telefon: +49 4942 2734
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Moormuseum Moordorf in Ostfriesland. Leitfaden für die Besucher des Freilichtmuseums Der Vorstand des Vereins
ISBN: B00DCCJM98
Selbstverlag

Moor: Roman Gunther Geltinger
ISBN: 978-3518423936
Suhrkamp

2. Station: Dörpmuseum Münkeboe

Bild Dörpmuseum Münkeboe
Foto: © udo leiser , cc by-sa 3.0

Landwirtschaftsmuseum ++ historisches dörfliches Leben in Ostfriesland wird nachempfunden ++ Schwerpunkte Mühlentechnik, Schule, Handwerk, Landwirtschaft, Kolonisation des Moores ++ Gulfhofanlage mit Remise ++ Mühle Münkeboe (1854, zweistöckigen Galerieholländer), Nachbau einer Fluttermühle ++ Bäckerei, Tante-Emma-Laden, Dorfschule, Torfschiff, Gattersägewerk, Stellmacherei, Dorfschmiede, Kolonistenhaus, Goldschmiede ++ landwirtschaftliche Geräte (Dreschmaschinen, Schrotmühlen, alte Traktoren, Mähmaschinen, Kartoffelrodemaschinen, Pflüge, Eggen, Handwerkszeug ++ Dorfkrug mit Destille ++ Oldtimer-Treffs ++ Hochzeiten ++

  • GPS-Koordinaten: 53.515282, 7.373738
  • Adresse: Mühlenstraße 3a, 26624 Südbrookmerland
  • Telefon: +49 4942 646
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ostfriesland: Ein Porträt Hermann Gutmann
ISBN: 978-3837850253
Edition Temmen

3. Station: Ostfriesisches Landesmuseum Emden

Bild Ostfriesisches Landesmuseum Emden
Foto: © tim schredder , cc by-sa 2.0

Rathaus am Delft ++ Regionalmuseum mit kunst- und kulturhistorischer Sammlung ++ gegründet 1820 ++ 3.000 qm Ausstellungsfläche ++ Bestände mit 50.000 Objekten (5000 in der Dauerausstellung) ++ Emder Rüstkammer ++ Sammlung niederländischer Meisterwerke in der Gemäldegalerie ++ Moorleiche von Bernuthsfeld ++ Silberschatz der Stadt Emden ++ Sonderausstellungen ++ Neue Galerie, Schwerpunkt zeitgenössische Kunst in Nordwestdeutschland und den Niederlanden ++ Filmkabinett ++ Museumspädagogik ++

  • GPS-Koordinaten: 53.36681, 7.20668
  • Adresse: Brückstraße 1, 26725 Emden
  • Telefon: +49 4921 872058
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Ostfriesisches Landesmuseum Emden: Altes Rathaus im neuen Gewand Friedrich Scheele
ISBN: 978-3899953831
Isensee Florian GmbH

4. Station: Torf und Siedlungsmuseum Wiesmoor

Bild Torf und Siedlungsmuseum Wiesmoor
Foto: © simplicius , cc by-sa 3.0

Förderverein zur Erhaltung des moorkundlichen Heimatgutes e.V. ++ Heimatmuseum, Moormuseum ++ Ausstellung zu Leben und Arbeiten der ersten Wiesmoorer Siedler der Moorkolonisierung ++ originale, wiederaufgebaute Gebäude ++ historische Dorfschule, Schmiede, Kolonistenhaus ++ Torfabbaumaschinen, Torfschiffe ++ Mooreisenbahn ++ Brotbacken im Backhaus ++ Sonderausstellungen ++ Hochzeiten ++

  • GPS-Koordinaten: 53.417896, 7.724604
  • Adresse: Resedaweg 18, 26639 Wiesmoor
  • Telefon: +49 4944 912253
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Torfkraftwerk Wiesmoor: und wie Ostfriesland elektrisch wurde Hans-Jürgen Sträter
ISBN: 978-3837088083
Books on Demand

5. Station: Moorwanderung durch das Bockhorner Moor

Bild Moorwanderung durch das Bockhorner Moor
Foto: © schraat , cc by-sa 2.0 de

Moorwanderung zu jeder Jahreszeit ++ Dauer ca. 2 Stunden ++ das 4.000 Jahre alte Bockhorner Moor ist seit 1986 Naturschutzgebiet ++ Teil des ehemals riesigen Hochmoores ++ Fläche 321 ha ++ Teile des Moores werden renaturiert ++

  • GPS-Koordinaten: 53.358494, 8.036309
  • Adresse: Grenzweg 32, 26345 Bockhorn - Bockhornerfeld
  • Telefon: +49 4458 256
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Faszination Moor. Lebensraum und Kultur Reinhold Gayl
ISBN: 978-3209044938
Obv & Hpt

Moor: Roman Gunther Geltinger
ISBN: 978-3518423936
Suhrkamp

6. Station: Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg

Bild Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg
Foto: © dbleicher cc by-sa 3.0 de

Sammlungsmuseum ++ 1836 als Naturhistorisches Museum Oldenburg eröffnet ++ Abteilungen Archäologie, Naturkunde, Völkerkunde ++ Schwerpunkte Geologie, Moorarchäologie Nordwestdeutschlands ++ Erforschung des kulturellen Erbes und die Vermittlung der Ur- und Frühgeschichte ++ Integration von Natur- und Kulturgeschichte, Werden und Wirken von Mensch und Tier, interdisziplinäre Dauerausstellungen Moor & Geest und Küste & Marsch ++ Sammlung Edle Steine und Minerale ++ Sonderausstellungen ++ Aquarium mit Wassertieren, Insekten, Pflanzen, deren Lebensraum die Hunte ist ++ Museumsshop ++

  • GPS-Koordinaten: 53.13428, 8.21827
  • Adresse: Damm 38-44, 26135 Oldenburg (Oldenburg)
  • Telefon: +49 441 9244300
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Vögel: Die ornithologische Sammlung des Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg Kay Fuhrmann
ISBN: 978-3896787996
Primus Verlag

7. Station: Moor und Fehnmuseum Barßel

Bild Moor und Fehnmuseum Barßel
Foto: © corradox , cc by-sa 3.0

Museum in der Fehnkolonie Elisabethfehn ++ 1986 gegründet ++ Kanalwärterhaus von 1896, typisches Fehnhaus (1993) ++ Fläche 15.000 qm ++ Ausstellung zur Geschichte des Moores und Torfabbaus ++ Torfgroßgeräte (Planierraupen, Bagger, Stechmaschinen, Sodensammler), Schmalspurdampflok „Katharina“, Lokomobile (1904) ++ drei Schiffe ++ Themen „Entstehung der Moore“, „Moortypen“, „Flora und Fauna der Moore“, „Moorarchäologie“, „Sozialgeschichte der Moorsiedlungen“, „Kultivierung (Fehnkultur, Deutsche Hochmoorkultur, Sandmischkultur), Nutzung der Moore“ ++ Bilder, Exponate, Modelle, Beschreibungen ++ Dauerexponat das Kind aus der Esterweger Dose (Skelettmoorleiche) ++ Moorlehrgarten mit über 90 typischen Pflanzenarten der Hoch- und Niedermoore ++ Sonderausstellungen ++

  • GPS-Koordinaten: 53.15165, 7.71253
  • Adresse: Oldenburger Straße 1, 26676 Barßel
  • Telefon: +49 4499 921472
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Hommage an das Moor: Von Sonnentau und Nebelschwaden Willi Rolfes
ISBN: 978-3837850215
Edition Temmen

Diese Station gibt es auch in den Touren: Gartenstile in Bremen & Niedersachsen , Gartenstile in Niedersachsen

8. Station: Moorbahn Seelter Foonkieker

Bild Moorbahn Seelter Foonkieker
Foto: © bernd , wikimedia

Seelter Foonkieker (Moorkultur Ramsloh) ++ Moorbahn (innerhalb der Woche zum Abtransport des abgebauten Torfes eingesetzt) ++ ca. 1 ½ bis 2 stündige Fahrt durch das 1.000 ha große Gelände ++ Informationen zu Auf- und Abbau des Moores, Torfverwendung, Nutzung der Moorflächen, Flora, Fauna ++ Wochenendprogramm ++ Sonderfahrten ++

  • GPS-Koordinaten: 53.084581, 7.629919
  • Adresse: Moorgutstraße 17, 26683 Ramsloh
  • Telefon: +49 4498 2371
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Torfbahnen in Deutschland Andreas Christopher
ISBN: 978-3929082289
Arbeitsgemeinschaft Drehscheibe

9. Station: Emsland Moormuseum Geeste

Bild Emsland Moormuseum Geeste
Foto: © Corradox / CC-BY-SA-3.0 / Moorlandschaft im Emsland Moormuseum Groß-Hesepe

Museum im Bourtanger Moor ++ größtes zusammenhängendes Hochmoor Europas, Fläche 200 qkm ++ Museum 1976 gegründet ++ Sammlung mit 18.500 Objekten ++ Ausstellung zu Entstehen, Charakteristik, wirtschaftlicher Nutzung der Moorlandschaft ++ 30 ha Freigelände ++ Torfabbau- und Verarbeitungsmaschinen ++ Dampfpflugsatz der Firma „Ottomeyer" ++ Arche-Hof (Siedlerstelle aus den 1930er Jahren mit alten Haustierrassen der Region) ++ Fahrt mit der Feldbahn 3,5 km Rundkurs ++ Archiv, Bibliothek ++

  • GPS-Koordinaten: 52.62232, 7.18428
  • Adresse: Geestmoor 6, 49744 Geeste - Groß Hesepe
  • Telefon: +49 5937 709990
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Landschaften im Emsland. Meppen, Haren, Geeste, Twist (Landschaften im Emsland.) Franz Bölsker-Schlicht
ISBN: 978-3880770744
Emsländischer Heimatbund

10. Station: Uchter Moorbahn

Bild Uchter Moorbahn
Foto: © axel hindemith , cc0

Förderverein Moorbahn Uchter Moor e.V. ++ Steckenlänge 10 Km ++ Fahrt durch das 3263 Hektar große Naturschutzgebiet ++ Dauer 2 Stunden ++ Erlebnispfad mit Informationen über Moor, Torf, Fauna, Flora, Naturschutz ++ Informationszentrum „Tor zum Moor“ ++ Dauerausstellung ++ u. a. ca. 2650 Jahre alte Moorleiche „Moora“ das Mädchen aus dem Uchter Moor ++

  • GPS-Koordinaten: 52.47481, 8.75577
  • Adresse: Osterloher Straße 21, 31603 Diepenau
  • Telefon: +49 5777 961385
  • Website
  • Reisezeit: Mai bis Oktober

Torfbahnen in Deutschland Andreas Christopher
ISBN: 978-3929082289
Arbeitsgemeinschaft Drehscheibe

Moora - Das Mädchen aus dem Uchter Moor: Eine Moorleiche der Eisenzeit aus Niedersachsen Andreas Bauerochse
ISBN: 978-3896469700
VML Vlg Marie Leidorf

11. Station: Schloss Landestrost Neustadt am Rübenberge

Bild Schloss Landestrost Neustadt am Rübenberge
Foto: © AxelHH / CC-BY-SA / Schloss Landestrost

Schloss der Weserrenaissance ++ erbaut 1584 ++ Bauherr Herzog Erich II. zu Braunschweig-Lüneburg ++ dreiflügelige Anlage auf den Resten einer mittelalterlichen Burg, zwei Treppentürme++ in ein Festungswerk integriert ++ Sandsteinbänder im Wechsel mit Backsteinmauerwerk ++ innen bemalte Tonnendecken und Wände ++ war herzoglicher Wohn- und Verwaltungssitz ++ heute Team Kultur der Region Hannover, Regionsarchiv, Amtsgericht Neustadt, Stadtbibliothek Neustadt ++ ständige Ausstellung über Herzog Erich II. zu Braunschweig-Lüneburg, Wechselausstellungen zur bildenden oder angewandten Kunst, Konzerte, Lesungen ++ Torfmuseum (Museum zur Geschichte der Moore) ++ seit 1997 im Besitz der Stiftung Kulturregion Hannover ++ in den Kellergewölben seit 1888 Sektkellerei (Duprès-Kollmeyer), Führungen ++ Eventlocation ++ im Mai Renaissancefest ++ Weihnachtsmarkt, Aktion „Schlossleuchten“++ historischer Garten ++ Hochzeitsschloss (standesamtliche Trauung im Kielmannsegge-Raum) ++

  • GPS-Koordinaten: 52.50262, 9.46313
  • Adresse: Schloßstraße 1, 31535 Neustadt am Rübenberge
  • Telefon: +49 5032 899154
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Leben und Bauten Herzog Erichs II. von Braunschweig-Lüneburg Landkreis Hannover
ISBN: B001OG7FKC
Kein Verlag angegeben

12. Station: Torfkahnfahrt Bremen

Bild Torfkahnfahrt Bremen
Foto: © a.savin , fal

Findorffer Torfhafen ++ Torfkahnfahrt auf den historischen Wasserwegen ++ Typische Torfkähne ++

  • GPS-Koordinaten: 53.090436, 8.81296
  • Adresse: Eickedorfer Straße 1, 28215 Bremen
  • Telefon: +49 421 5124490
  • Website
  • Reisezeit: April bis Oktober

Die Findorff-Siedlungen im Teufelsmoor bei Worpswede: Ein Heimatbuch Wolfgang Konukiewitz
ISBN: 978-3837810035
Edition Temmen

13. Station: Moorexpress Gnarrenburg

Bild Moorexpress Gnarrenburg
Foto: © denis boehme , cc by-sa 2.0

BOEF - Bremervörde-Osterholzer Eisenbahnfreunde e.V. ++ Eisenbahnverbindung im Elbe-Weser-Dreieck ++ Strecke Stade - Osterholz-Scharmbeck über Bremervörde, Gnarrenburg und Worpswede ++ führt durch das Teufelsmoor ++ 1978 Personenverkehr eingestellt ++ heute Mai bis Oktober an allen Samstagen, Sonntagen und Feiertagen regelmäßiger Verkehr ++ vier Zugpaare mit historischen Dieseltriebwagen (Triebwagen T 614 "Elbe-Weser", Diesellok V 274) ++ während der Fahrt Audioführung ++ Sonderfahrten ++

  • GPS-Koordinaten: 53.381272, 9.005941
  • Adresse: Bahnhofstraße, 27439 Gnarrenburg
  • Telefon: +49 4252 9389639
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der Moorexpreß. Biographie der Bahnlinie Bremervörde - Worpswede - Osterholz Karl Robert Schütze
ISBN: 978-3922516217
Worpsweder Verlag

Reise ins Teufelsmoor: Torfschwarze und wollgrasweiße Geschichten Elke Loewe
ISBN: 978-3881321839
Atelier im Bauernhaus

14. Station: Nationalpark Besucherzentrum TorfHaus

Bild Nationalpark Besucherzentrum TorfHaus
Foto: © kassandro , wikimedia

Zentrale Anlaufstelle für die Gäste des Nationalparks Harz ++ eröffnet 2009 ++ Aussichten zum Brocken und ins Radautal ++ Ausgangspunkt für Exkursionen in den Harz ++ GeoPark-Infozentrum ++ Infotresen ++ Führungen buchen ++ Ausstellung zum Nationalpark (u. a. mit Landschaftsmodell, Nationalpark-Kino, Borkenkäfer-Höhle, Meinungsmonitor) ++ Themen: Der Wolf am Grünen Band, Hochmoore im Harz ++

  • GPS-Koordinaten: 51.800617, 10.533542
  • Adresse: Torfhaus 8, 38667 Torfhaus
  • Telefon: +49 5320 331790
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Wanderführer Harz: Die 40 schönsten Touren zum Wandern rund um Wernigerrode, Blankenburg ... Chris Bergmann
ISBN: 978-3765459030
Bruckmann

Winterströme: Goethes erste Harzreise Bernd Wolff
ISBN: 978-3856362102
Futurum

Diese Station gibt es auch in den Touren: Johann Wolfgang von Goethe im Harz , Geologie im Harz , Geologie im Harz

15. Station: Historischer Moorhof Augustendorf

Bild Historischer Moorhof Augustendorf
Foto: © ulamm , cc by-sa 3.0

Heimatverein Gnarrenburg e.V. ++ Moorhof erbaut während der Moorkolonisation des 18. und 19. Jahrhunderts ++ Hofanlage mit Rauchhaus, Torfscheune, Schweine- und Schafstall, Maschinenschuppen, Göpel, Ziehbrunnen, Erdkeller, Backofen, Bienenzaun, Torfkahn, Torfstich ++ alltägliche und landwirtschaftliche Geräte ++ dokumentiertes Alltagsleben der damaligen Moorbauernfamilien ++ Rundfahrten, Moorerlebnispfad ++ Himmelfahrtsgottesdienst, Torfstecher- und Backtag (Muttertag), Handwerker- und Backtag (letzter Sonntag im Juni), Tag des offenen Denkmals (2. Sonntag im September), Museumsnacht ++

  • GPS-Koordinaten: 53.38821, 9.06662
  • Adresse: Augustendorf 11, 27442 Gnarrenburg
  • Telefon: +49 4763 7641
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Köchin oder Der Mord im Moor: Ein fesselnder historischer Roman - vom Torfstechen und Überleben, von Tartuffels, Neid und Eifersucht Vito von Eichborn
ISBN: 978-3833468308
Books on Demand

Moor: Roman Gunther Geltinger
ISBN: 978-3518423936
Suhrkamp


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte