Startmenü

Synagogen in Bremen & Niedersachsen (9 Stationen gefunden)

Tour bewerten

Die Synagogenbauten in Bremen und Niedersachsen sind mit ihrer Geschichte und Architektur vielgestaltig. In der jüngeren Zeit modernisierten die Gemeinden die Gotteshäuser. Die Oldenburger war die erste Synagoge nach 1945 in Deutschland, die in einem früheren christlichen Gotteshaus eingerichtet werden konnte. Die älteste erhaltene Synagoge in Niedersachsen steht in Celle, ein schöner spätbarocker Fachwerkbau. Die Tour zu den Synagogen in Bremen und Niedersachsen beginnt südlich an der Synagoge in Osnabrück und endet nördlich an der Synagoge Oldenburg. *Religionsreisen, Architekturreisen*

1. Station: Synagoge Osnabrück

Bild Synagoge Osnabrück
Foto: © os meyer , cc by-sa 3.0

Synagoge und Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Osnabrück ++ eingeweiht 1969, Umbau und Erweiterung 2010 ++ Architekten Hermann Zvi Guttmann, Alfred Jacoby ++ Synagoge als streng geometrischer Baukörper, funktionelles Gemeindehaus, Mikwe ++

  • GPS-Koordinaten: 52.27223, 8.01545
  • Adresse: In der Barlage 43, 49078 Osnabrück
  • Telefon: +49 541 4041582
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Festschrift zur Weihe der Synagoge und des jüdischen Kulturzentrums in Osnabrück. 15. Siwan 5729 - 1. Juni 1969 Stadt Osnabrück
ISBN: B005E42U82
Selbstverlag

Diese Station gibt es auch in den Touren: Synagogen in Niedersachsen

2. Station: Synagoge Göttingen

Bild Synagoge Göttingen
Foto: © Tine / CC-BY-SA-3.0 / Synagoge in Göttingen, 2008 aus Bodenfelde dorthin versetzt

Synagoge der Jüdischen Gemeinde Göttingen ++ 2008 frühere Bodenfelder Synagoge nach Göttingen umgesetzt ++ Stil der für den Solling so typischen Fachwerkkirchen ++ quadratischer Buntsandsteinsockel (Seitenlänge 8 m) ++ erbaut 1825 ++

  • GPS-Koordinaten: 51.531028, 9.929535
  • Adresse: Angerstraße 14, 37073 Göttingen
  • Telefon: +49 551 68737
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Jüdisches Leben im Solling: Der Synagogenverband Bodenfelde - Uslar - Lippoldsberg und die Synagogengemeinde Lauenförde Detlev Herbst
ISBN: 978-3931656478
Mitzkat

Synagogen in Göttingen: Aufbrüche und Abbrüche jüdischen Lebens Berndt Schaller
ISBN: 978-3938616543
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek

Diese Station gibt es auch in den Touren: Synagogen in Niedersachsen , Juedische Geschichte in Goettingen

3. Station: Städtisches Museum Seesen

Bild Städtisches Museum Seesen
Foto: © AchimBodewig / wikimedia / CC BY-SA 3.0

Herzogliches Jagdschloss ++ 1757 errichtet ++ Sichtfachwerk von 1928 ++ ab 1964 städtisches Museum ++ Ausstellung zur Geschichte der Stadt, des Bergbaus, der Dosenfertigung, der örtlichen jüdischen Schule ab 1801 ++ Seesener Persönlichkeiten wie Pianofortefabrikant Heinrich Engelhard Steinweg, der jüdische Reformer Israel Jacobson, der Komponist Louis Spohr, Wilhelm Busch, Johann Ludwig Carl Zincken, Emil Mechau ++ Mineraliensammlung ++ Modell der 1938 zerstörten Seesener Synagoge, war Vorbild für die Reformsysnagogen ++

  • GPS-Koordinaten: 51.89265, 10.172087
  • Adresse: Wilhelmsplatz 4, 38723 Seesen
  • Telefon: +49 5381 48891
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Der verlorene Klang: Die Geschichte einer Leidenschaft Perri Knize
ISBN: 978-3423249959
Deutscher Taschenbuch Verlag

Louis Spohr Clive Brown
ISBN: 978-3875373202
Merseburger

Israel Jacobson: Wegbereiter jüdischer Emanzipation Hartmut G. Bomhoff
ISBN: 978-3942271035
Hentrich & Hentrich

Diese Station gibt es auch in den Touren: Louis Spohr , Wilhelm Busch , Synagogen in Niedersachsen

4. Station: Synagoge Haeckelstraße Hannover

Bild Synagoge Haeckelstraße Hannover
Foto: © axel hindemith , wikimedia

Synagoge und Gemeindezentrum der Jüdischen Gemeinde Hannover ++ erbaut 1960 ++ Architekt Hermann Zvi Guttmann ++ Gemeindezentrum mit Wohnkomplex ++ Saal für kulturelle Zwecke, Schulräume, Gemeindebüro, Klubräume ++

  • GPS-Koordinaten: 52.36808, 9.77071
  • Adresse: Haeckelstraße 10, 30173 Hannover
  • Telefon: +49 511 810472
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Juden in Hannover. Beiträge zur Geschichte und Kultur einer Minderheit Peter Schulze
ISBN: B002ABF0AC
Selbstverlag

5. Station: Synagoge Hannover Leinhausen

Bild Synagoge Hannover Leinhausen
Foto: © axel hindemith , wikimedia

Synagoge „Etz Chaim“ der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover in Leinhausen ++ Gemeinde gegründet 1995 ++ 1997 Gründungsmitglied der Union progressiver Juden in Deutschland Österreich und der Schweiz ++ 2009 Synagoge und Gemeindezentrum in Leinhausen ++ Gebäude war evangelische Gustav-Adolf-Kirche ++ Geschäftsstelle des Landesverbandes der israelitischen Kultusgemeinden von Niedersachsen ++ Konzerte, Lesungen, Ausstellungen jüdischer Künstlerinnen und Künstler ++ Jüdischen Bibliothek Hannover ++

  • GPS-Koordinaten: 52.400644, 9.670873
  • Adresse: Fuhsestraße 6, 30419 Hannover
  • Telefon: +49 511 2880100
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Progressives Judentum. Leben und Lehre Jonathan A. Romain
ISBN: 978-3896600462
Kein Verlag angegeben

6. Station: Synagoge Braunschweig

Bild Synagoge Braunschweig
Foto: © brunswyk , cc by-sa 3.0

Synagoge und Gemeindehaus der Jüdischen Gemeinde Braunschweig ++ Architekten Constantin Uhde, Klaus Zugermeier ++ altes Gemeindehaus von 1874, Fassade mit maurischer Anmutung ++ 2006 Synagoge im Hof ++ leicht wirkender Stahlbau zum Teil auf den Fundamenten der 1938 zerstörten Synagoge ++ von sieben Säulen getragene Decke mit Fenster in Form des Davidsterns ++

  • GPS-Koordinaten: 52.26101, 10.51681
  • Adresse: Steinstraße 4, 38100 Braunschweig
  • Telefon: +49 531 45536
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Synagogenarchitektur in Deutschland Aliza Cohen-Mushlin
ISBN: 978-3865683441
Imhof

Diese Station gibt es auch in den Touren: Synagogen in Niedersachsen , Juedische Geschichte in Braunschweig

7. Station: Synagoge Celle

Bild Synagoge Celle
Foto: © muellermuh , cc0

Synagoge Im Kreise ++ Synagoge der Jüdischen Gemeinde Celle e.V. ++ Ursprungsbau um 1740, 1938 Innenräume zerstört, 1945 als Synagoge wiederhergestellt ++ spätbarocke Fachwerkbauweise ++ älteste erhaltene Synagoge in Niedersachsen ++ drei Gebäude (jüdische Schule und Wohnungen in den beiden Vorderhäusern, eigentliche Synagoge) ++ spätbarocker Innenraum der Synagoge ++ 1974 eingeweiht ++ 1996 in den Vorderhäusern Ausstellungsräume ++ wechselnde Ausstellungen und eine Dokumentation jüdischen Lebens in Celle ++ seit 1997 von der wiedergegründeten jüdischen Gemeinde Celle genutzt ++

  • GPS-Koordinaten: 52.623316, 10.087814
  • Adresse: Im Kreise 24, 29231
  • Telefon: +49 5141 9712584
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Zur Geschichte der Juden in Celle. Festschrift zur Wiederherstellung der Synagoge Stadt Celle
ISBN: B0035OPK8K
Stadt Celle

Jüdisches Leben in Celle Silke Lindemann
ISBN: 978-3895345104
Verlag für Regionalgeschichte

Diese Station gibt es auch in den Touren: Synagogen in Niedersachsen

8. Station: Synagoge Bremen

Bild Synagoge Bremen
Foto: © bukk , wikimedia

Synagoge und Gemeindezentrum der jüdischen Gemeinde Bremen ++ erbaut 1961, Erweiterung 1995 ++ Architekt Karl Gerle (letztes Bauwerk) ++ würfelförmige Synagoge mit flacher Kuppel (14 m Durchmesser), zweigeschossiger Trakt für Gemeinderäume ++ Gebetssaal (Platz für 70 Männer, 50 Frauen), Klubraum, Innenhof, Bibliothek, Lehr- und Büroräume, Ritualbad, Versammlungsräume ++ jüdischer Kindergarten, Integrationsbüro ++

  • GPS-Koordinaten: 53.08337, 8.8436
  • Adresse: Schwachhauser Heerstraße 117, 28211 Bremen
  • Telefon: +49 471 4985104
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die Geschichte der Juden in Bremen und Umgegend Max Markreich
ISBN: 978-3861086925
Edition Temmen

9. Station: Synagoge Oldenburg

Bild Synagoge Oldenburg
Foto: © gregor helms , cc by-sa 3.0

Synagoge und Gemeindehaus der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg e.V. 1992 neu gegründet) ++ eingerichtet in einer neogotischen Baptistenkapelle von 1867 ++ 1995 eingeweiht ++ Betsaal im Obergeschoss, Bibliothek im Erdgeschoss ++ seit 2000 Nachbargebäude aus dem 19. Jahrhundert dient als Gemeindehaus und Mikwe ++ erste Synagoge nach 1945 in Deutschland, die in einem früheren christlichen Gotteshaus eingerichtet wurde ++

  • GPS-Koordinaten: 53.143146, 8.20644
  • Adresse: Wilhelmstraße 17, 26121 Oldenburg
  • Telefon: +49 441 13127
  • Website
  • Reisezeit: ganzjährig

Die neue Synagoge und das jüdische Kulturzentrum in Oldenburg Ekkehard Seeber
ISBN: 978-3895983603
Isensee Florian GmbH

Diese Station gibt es auch in den Touren: Synagogen in Niedersachsen


Karte nachladen

Durch Aktivierung dieser Karte wird von der OpenStreetMap Foundation Ihre IP-Adresse gespeichert und Daten nach Großbritannien übertragen. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch die OpenStreetMap Foundation erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz.

Karte